Maximilian Buddenbohm's Blog, page 368
September 4, 2013
Apropos Kindergeburtstag
Da habe ich noch einen Tipp für Eltern oder andere, die für ein etwa vier Jahre altes Kind ein kleines Geschenk brauchen und weder eine Idee haben noch eine Ahnung, was schon im Haushalt vorhanden sein könnte. Das Erraten von Spielzeugbeständen ist heikel, Geld schenken ist doof und Schokolade hat keinen bleibenden Wert. Was tun?
Einfach nach “Greifhilfe Senioren Alu” googeln, da gibt es auch schon Exemplare unter 10 Euro. Das Ding sieht man auf den ersten Blick vermutlich gar nicht als Spielzeug, aber die Kinder lieben es mit großer Sicherheit. Und die Wahrscheinlichkeit, dass das Kind so ein Gerät schon hat, ist eher gering. Abgesehen natürlich von den allerdings ziemlich nutzlosen und nervtötend hässlichen sowie schamlos überteuerten Plastikversionen der Geräte in sinnlos winziger Ausführung, die nach nur zwei Stunden auch noch so vorsichtigen Gebrauchs Schrott sind, eine typische Beilage in diesen grauenvollen billig-glitzernden Kinderzeitschriften mit grotesk schlechten Comics, unterirdisch niveaulosen Geschichten und geballtem Merchandising-Horror, von denen es mittlerweile gefühlte fünfzig verschiedene Titel gibt, einer ordinärer als der andere, die etwa ein Drittel aller Bahnhofskioske einnehmen und an denen die erlösende Printkrise zu meinem großen Bedauern anscheinend bisher komplett vorbeiging. Es trifft eben immer die falschen. Wo war ich? Diese Beipackspielzeuge liegen im Preis jedenfalls genauso wie die brauchbaren Modelle, die tatsächlich etwas aushalten.
Man sollte nur vorher vielleicht überlegen, was in der Wohnung aus Sicherheitsgründen auf höhere Regale sortiert wurde. Diese Greifer verlängern die Reichweite doch beträchtlich. Dafür sind sie ja da.
September 3, 2013
4
September 2, 2013
Noch einmal herzlichen Dank…
… an die Leserin Anke M. aus W., die den Söhnen gleich vier Geschenke geschickt hat, ganz großartig! “Emil und die Detektive” höre ich mir dann auch an, glaube ich. Kästner geht ja doch immer.
September 1, 2013
6
Was fehlt
Es ist September, es frühherbstelt ein wenig, da stellen die Söhne fest, dass sie in dieser Wohnung ein eigenes Zimmer haben, voller Bücher, Buntstifte, Spielzeug und Stofftieren. Das kann man natürlich im Laufe eines ausgesprochen sonnigen Sommers glatt vergessen, wenn man immer nur draußen spielt, bis man ins Bett muss, das wird jeder verstehen. Ein paar Wochen ohne Regen und in der Vorstellungswelt der Söhne besteht diese Wohnung hier nur noch aus dem Kinderbett, einen weiteren Nutzen hat sie gar nicht mehr.
Der Regen fällt jetzt aber stetig auf die Dachfenster im Kinderzimmer, der Himmel ist grau und sieht nicht aus, als würde er sich in Kürze wieder in ein strahlendes Blau wandeln. Die Söhne sitzen auf dem Boden und nehmen die Dinge aus den Regalen und Schränken in die Hand, als wäre alles neu. Das ist mit ein Grund, warum ich den Herbst so liebe: die Kinder spielen friedlich. Sohn I liest stundenlang halbvergessene Bücher und malt versonnen Bild um Bild, die Sonne der letzten Woche strahlt auf allen Blättern. Sohn II hat Lego für sich entdeckt und baut und baut. Er baut ein Haus, er mauert mit Feuereifer. Er reißt Wände hektisch wieder ein, weil er die Tür vergessen hat. Reißt sie dann nochmal ein, weil er auch die Fenster vergessen hat, so ein Bau erfordert eine umsichtige Planung, damit hat man es mit vier Jahren noch nicht so, auch wenn ich bei jedem Spaziergag durch die Hafencity mahnend den Finger vor der Elbphilharmonie hebe. Er sitzt zwischen den Legosteinen, die Zunge zwischen den Zähnen, hochkonzentriert. Es dauert wirklich lange, bis die Mauern gleich überall hoch sind, bis die Tür gerade eingebaut ist, die Fenster zu öffnen sind und ansprechend auf die Mauern verteilt.
Schließlich schiebt er mir das Haus stolz hin. “Guck, ein Haus. Fertig. Hab ich gebaut.” Ich sehe mir das Ergebnis an. Ein Haus mit vier Wänden, einer Tür und Fenstern. Ein Zaun davor, ein Garten, ein Baum, eine Blume. Alles super. Allerdings hat das Gebäude kein Dach. Das Dach ist natürlich besonders schwer zu bauen, aber das könnten wir ja gleich zusammen machen, denke ich. Ich sehe also demonstrativ von oben in das Haus hinein und frage ihn, ob da nicht etwas fehlt? Etwas, das bei einem Haus gar nicht so unwichtig ist? Und das bei unserem Haus auch angebaut ist? Der Sohn sieht mich ratlos an. Ich frage noch einmal, was da fehlt – jetzt, wo es doch so deutlich Herbst wird? Und dauernd Regen gibt? Es also nass wird, so von oben? Oft? Meine Hand fährt gestikulierend ins Innere des Gemäuers.
Er nimmt mir das Haus aus der Hand und sieht hinein. Denkt nach. “Hm?” frage ich dezent. “Ich weiß!” sagt er schließlich. “Da drin fehlt ein Schrank. Für all die Schlafanzüge, die man so hat.”
Es wird Herbst, seien Sie gewarnt. Wer jetzt keinen Schlafanzugschrank hat, baut sich keinen mehr.
Die Buddenborgs
Wir haben Spielzeug zum Testen bekommen, das kann ganz manchmal unterhaltsam sein, finden natürlich insbesondere die Söhne. Ich sehe mir so etwas auch dann an, auch wenn es nicht zu der Kategorie Spielzeug gehört, die ich normalerweise kaufen würde. Die Söhne sehen das sowieso anders als ich und da das hier ein Familienbetrieb ist, dürfen sie auch einmal mitentscheiden. Nicht immer, aber manchmal.
Es handelt sich diesmal um Battroborgs, das sind kleine Kampfroboter, die sich mit einer Fernsteuerung gegenseitig vermöbeln können, womit der Funktionsumfang schon vollständig umschrieben ist. Aber mehr muss ein echter Boxer ja auch nicht können, soweit ich das als Laie und Sportignorant beurteilen kann. Wenn man die Kampfroboter in die mitgelieferte Arena setzt, ist das Spielzeug allerdings nicht mehr ganz so klein. Je nach häuslicher Situation könnte man das dann als “macht was her” oder als “steht im Weg” deuten, ähnlich wie bei den Großteilen von Playmobil. Besitzer der Polizeistation verstehen sicher, was ich meine. Man kann die Roboter in die Arena setzen und dann nimmt man die Fernsteuerungen in beide Hände und schlägt in die Luft. Man kann die Fernsteuerung auch Controller nennen, das ist ersten cooler und gibt zweitens meinem Bürojob eine ganz neue Bedeutungsebene, warum nicht. Die Roboter übernehmen die Bewegung der Controller und hauen sich auf die Nuss. Sogar ziemlich kräftig. Wenn sie sich treffen jedenfalls, das ist gar nicht so einfach. Die Schläge reißen die Figuren durch die Wucht auch nach rechts oder links, wenn man etwas übt, kann man sie so durch den Ring steuern. Ob das bei echten Boxern auch so ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Die Roboter kann man, wenn man das aus irgendwelchen nicht nachvollziehbaren Gründen möchte, auch minutenlang ins Leere oder gegen eine Wand schlagen lassen, das hat Rocky im Training auch immer gemacht, wenn ich es recht erinnere.
Je nachdem, wie oft einer von ihnen etwas aufs Visier bekommt, geht er k.o.. Er kann aber auch aus dem Ring geprügelt werden oder umfallen, das ist soweit also recht lebensnah. Jedenfalls soweit ich das als friedliebender Mensch ohne Erfahrung in diesem Sport beurteilen kann. Das Spielzeug macht einen Heidenlärm, weil die Fausthiebe mit dem dramatischem Sound metallischen Hämmerns unterlegt sind. Den Sound kann man nicht leiser stellen. (Hallo Spielzeughersteller! Alles, wirklich alles muss leiser gestellt werden können! Immer!) Wenn man selber spielt, sind die Geräusche völlig in Ordnung, wenn man aber gerade am Schreibtisch sitzt, während die Kinder daneben damit spielen, sind sie überhaupt nicht in Ordnung.
Auf dem Spielzeug steht, es sei ab sechs Jahren. Sohn II ist knapp vier Jahre alt und kommt damit auch schon bestens und mit Begeisterung zurecht, sein bester Freund auch. Jedenfalls wenn man ihnen das Laden und das Einschalten abnimmt.
Wie ist das nun? Wenn ich die Söhne frage, dann ist das total super. Die Freunde der Söhne bestätigen ebenfalls: Großer Spaß. Wir haben das noch nicht wochenlang beobachtet, aber anscheinend macht das immer mal wieder zwischendurch für eine Viertelstunde Spaß. Der Spielspaß hält nicht wahnsinnig lange an, es ist aber doch immer wieder reizvoll, die Roboter mal eben anzuwerfen. Und Spiel bleibt übrigens Spiel, die Söhne haben bisher nicht angefangen, die Boxkämpfe mit echten Fäusten nachzustellen.
Wenn ich die Herzdame frage: Auch großer Spaß. Das ist etwas überraschend, weil sie dem Spielzeug eher ablehnend gegenüber stand, aber es ist dann doch tatsächlich ganz lustig, die Dinger zuschlagen zu lassen. Man kann außerdem Bilder von sich auf die Visiere der Roboter kleben, das wird sogar in der Anleitung empfohlen, eventuell waren Paartherapeuten an der Entwicklung beteiligt. Wir können also einen Herzdamenborg und einen Maximilianborg basteln und dann etwaige Ehestreitigkeiten höchst effektiv auf dem Tisch und per Fernsteuerung regeln. Ohne verbale Anstrengungen, ohne Pattsituationen, ohne langes Schmollen. Immer feste druff und zack, schon hat einer gewonnen. Sehr effizient, so etwas.
Das haben wir selbstverständlich sofort genau so gestestet. An Gelegenheiten für Streit ist gerade wirklich kein Mangel, die Kindergeburtstage stehen unmittelbar bevor, da liegen die Nerven blank. Der Herzdame gelingen die Kuchen nicht richtig, während mich die Vorbereitung der Schnitzeljagd intellektuell überfordert, eine fortgeschrittene Anspannung ist hier nicht zu leugnen. Und die Methode funktioniert! Kaum hat man die beiden Roboter eingeschaltet, scheitert jeder Ehestreit an der Albernheit der Geräusche und der Situation, das entspannt den Abend ungemein.
Das und der Spaß der Kinder, das sind die ersten beiden Vorzüge des Spielzeugs. Aber positiv erwähnen muss man auch, dass ich jetzt die völlig irre Lache von Axel Schulz kenne. Und zwar aus diesem Filmchen von der Spielwarenmesse. Da ich sonst keinen Sport sehe, kannte ich das Lachen bisher noch nicht. Macht der das im Ring auch? Gewinnt er deswegen? Darf man das? Ist Boxen ein Fun-Sport? Lebt man am Ende generell glücklicher, wenn man so zuschlagen und so lachen kann? Da kommt man als Pazifist ins Nachdenken; so stürzt einen auch ein simpler Spielzeugtest in gedankliche Abgründe. Schlimm.
August 31, 2013
Kompetenz
Kinder wissen, wann sie was können sollten. Ein Zweijähriger wird nicht versuchen, auf ein Fahrrad zu steigen, ein Dreijähriger ist nicht verzweifelt, weil er nicht lesen kann. Mit sieben Jahren hat man keinen Kummer, weil man Algebra nicht versteht usw. Kinder haben ein sicheres Gefühl dafür, wie entspannt sie bei diesen Themen sein können. Und sie wissen auch, wann sie nicht mehr entspannt sein können, wann sie dran sind und etwas passieren muss. Der Fünfjährige wird vehement aufs Fahrrad wollen, der Sechsjährige bringt sich das Lesen vielleicht sogar selber bei, der Siebenjährige wird sich schämen, wenn er nicht schwimmen kann – er weiß eben, dass es sein muss.
Als Erwachsener verliert man diesen Sinn für das Timing. Das ist eigentlich schade, nicht wahr? Wenn ich nur an zwei wichtige Meilensteine des menschlichen Lebens denke, an das Erreichen von Weisheit und Gelassenheit, so habe ich trotz mehrerer abgelaufener Jahrzehnte immer noch nicht die leiseste Ahnung, wann die wohl endlich für mich erreichbar sein werden. Ich bin weder gelassen noch weise, ich bin eher ein hektischer Wirrkopf, das aber gründlich. Wie lange muss ich warten, bis die nächste Phase dran ist? Und werde ich es dann so exakt bestimmen können, wie mein Sohn, der mit bemerkenswerter Präzision über seinen Zuwachs an Kompetenz Bescheid weiß?
Er saß auf dem Sofa und kämpfte mit dem widerspenstigen Knopf an dem Ärmel seines Hemdes. Ich sagte: “Himmel, du bist jetzt fast sechs, das musst du doch allmählich können?” Und er antwortete, ohne sich im Geringsten beirren zu lassen: “Papa, ich werde erst nächste Woche sechs. Ich werde es also nächste Woche können.”
Ich hatte auch gerade Geburtstag. Aber ich bin bisher nicht darauf gekommen, was ich jetzt mehr kann. Verdammt.
(Dieser Text erschien als Sonntagskolumne in den Lübecker Nachrichten und in der Ostsee-Zeitung)
Woanders – diesmal mit Hubschrauberpiloten, der Wahl, Mr. Christian und anderem
Zunächst ein paar bemerkenswert realistische Anmerkungen zu Hubschrauberpiloten.
Felix Schwenzel besucht eine Wahlveranstaltung. Man bekommt direkt Lust, das auch einmal zu tun. Schlimm.
Ein Nachruf auf einen gewissen Mr. Christian, dessen einen Vorfahren man aus einem Film kennt. Die ersten beiden Links via Anke Gröner.
Hier besucht jemand ein Sankt-Pauli-Spiel und wenn Sie das nicht kennen, das ist eine sehr erhellende und lebensnahe Beschreibung.
Eine Lehrerin erklärt, warum sie ihren Job mag, mit einem geradezu zwingenden Argument am Ende des Textes. Aber erst alles andere lesen!
Nur für diejenige, die einen RSS-Reader benutzen: Ich versuche es gerade mit Inoreader, der ist nämlich signifikant schneller als Feedly. Und hat eine Suchfunktion, nicht ganz unwichtig. Auch das Hinzufügen neuer Feeds klappt viel besser. Hier ein deutscher Blogeintrag zum Reader.
Der Kiezneurotiker über einen Döner-Stand.
Ein langer, langer Artikel über einen vom Boulevard.
Bilder: Ein Hippie-Camp aus den Sechziger Jahren. Schöne Bilder, ein Filmtrailer und ein lesenswerter Text. Ich habe den leisen Verdacht, diese Hippies blicken seliger auf Jugend zurück als die Hipster von heute es später tun werden.
Bilder: Umgebaute Busse finde ich immer spannend.
Bilder: Zerliebtes.
Bilder: Eine Foto-Reportage über eine Seilbahn in Russland. Das ist viel interessanter, als es vielleicht klingt.
Bilder: Die Zitronenkojotin fotografiert einen Regentag.
Bilder: Wunderbare Fotos von den Halligen.
Bilder: Eine Buchhandlung. In Hamburg gibt es nichts, was man damit vergleichen könnte. Und in Ihrer Stadt auch nicht.
Bilder: Die hatte ich schon einmal in einem anderen Medium, die finde ich aber so gut, die können ruhig öfter. Die Stromkastenhäuser.
Bilder: Ein verlassenes Haus. So etwas geht ja immer.
Film: Ein 96-Jähriger schreibt einen Song für seine vor einem Monat verstorbene Frau. Es besteht massive Rührungsgefahr.
Film: 27 gut investierte Minuten, Brian May erklärt die Entstehung der Bohemian Rhapsody. Wunderbar. Danach möchte man sich vielleicht das hier noch einmal ansehen.
August 30, 2013
Und noch einmal Dank
… an die Leserin S.H., die den Söhnen gleich doppeltes Lindgren-Vergnügen geschickt hat. Kalle Blomquist ist bei Sohn I exakt zum richtigen Zeitpunkt, “Der Drache mit den roten Augen” ist mir noch gar nicht bekannt. Das lese ich dann erst einmal heimlich. Abends, unter der Bettdecke.
Maximilian Buddenbohm's Blog
- Maximilian Buddenbohm's profile
- 2 followers
