Christina Widmann's Blog, page 17
June 26, 2019
Discount codes
MatteBlackEverythin: MBEH51FWW for 20% discount. Expires July 10th.
inkbox.com: BBPOXS0Z for 20% discount. Expires July 1st.
Proteethwhitening.co: BBL5BLAC for 20% discount. Expires July 1st.
Recovertocovershop: HONEST15 for 15% discount. Expires July 31st.
June 25, 2019
Karsten Dusse: Achtsam morden
Lieber Autor,
leben Sie selbst nach den Regeln der Achtsamkeit? Falls ja, wann haben Sie angefangen? Wer hat Sie zum Guru geschickt? Hat die Achtsamkeit Sie zu einem besseren Menschen gemacht?
Ihre Hauptfigur wird zu einem gründlichen Psychopathen, der nicht mehr tut, was er nicht tun will. Gewissensbisse werden weggeatmet. Dass wir Björn Diemel trotzdem mögen, liegt an seinen Opfern. Der Anwalt tötet einen Schwerverbrecher und erbt dessen Unternehmen: Drogen, Waffen, Menschenhandel. Nun gilt es, einen Bandenkrieg zu verhindern und einen Kindergartenplatz zu ergattern. Beides keine leichte Übung. Achtsam geht Diemel ans Werk, immer nur einen Mord auf einmal.
Ich habe Ihren Roman genossen, Herr Dusse, und empfehle ihn weiter. Sie machen es dem Anwalt Diemel nicht leicht. Als gute Hauptfigur überrascht er mich immer wieder mit Lösungen, auf die ich selbst nicht gekommen wäre. Haben Sie eine Fortsetzung vor? Oder schreiben Sie schon an einem anderen Roman?
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Achtsam morden: Roman von Karsten Dusse
erschienen im Juni 2019 bei Heyne
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
ISBN: 978-3453439689
Erhältlich auf Amazon.de als Taschenbuch, eBuch und Hörbuch.
June 19, 2019
Bela B. Felsenheimer: Scharnow
worum geht es in Scharnow? Ich habe den Roman gelesen und kann keine Antwort geben. Geht es um Wassmann den Literaturblogger und ein angriffslustiges Buch? Beide sind nach ein paar Szenen tot und weg. Geht es um den Bund skeptischer Bürger und seinen Kampf gegen die Weltenlenker? Auch dazu kommen nur ein paar Szenen vor. Geht es um Trotsky und seine Superkräfte? Nur am Rande. Um den Pakt der Glücklichen, einen lächerlich-skurrilen Überfall und seine Folgen? Um einen syrischen Jungen und ein deutsches Manga-Mädchen, die sich verlieben? Um Außerirdische? All das kommt vor, aber nichts davon trägt das Buch.
Romane ohne Handlung findet man hin und wieder: Tristram Shandy springt durch die Erinnerungen eines angeblichen Autobiographen, der nach hundert Seiten noch nicht geboren ist. Man lacht und lacht. American Psycho zeigt uns eine Gesellschaft und den Psychopathen, den sie hervorbringt, in allen widerlichen Einzelheiten. Die Strudlhofstiege führt uns durch das Wien der Zwischenkriegszeit in einem liebevoll-ironisch feinsinnigen Stil, für den ich Doderer bewundere und beneide. Sie scheinen etwas Ähnliches versucht zu haben, Herr Felsenheimer: Nicht Handlung hält den Roman zusammen, sondern ein Ort. Aber womit wollen Sie den Leser überzeugen? Einen überragenden Stil schreiben Sie nicht. Eine außergewöhnliche Figur, die man kennenlernen wollte, bringen Sie nicht. Den syrischen Flüchtling machen Sie zum aufmerksamen Märchenprinzen und sonst nichts, seine Liebesgeschichte schnulzig bis zum Erbrechen. Der oder die Transsexuelle ein reines Klischee: als Mann schüchtern, in Kleid und Stöckelschuhen endlich befreit. Außerirdische, telepathische Tiere und bösartige Bücher tauchen gelegentlich auf, damit sie auch da sind. Lauter Anfänge, nichts zu durchgezogen.
Auf der letzten Seite war ich froh, dass Scharnow endlich vorbei war.
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Scharnow: Roman von Bela B. Felsenheimer
Erschienen im Februar 2019 bei Heyne Hardcore.
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
ISBN: 978-3-453-27136-4
Erhältlich auf Amazon.de.
June 16, 2019
Maximilian Dorner: Eine letzte Mail
Lieber Autor,entschuldigen Sie das unscharfe Bild. Ähnlich unscharf sehe ich Juliane Bauer, Ihre Hauptfigur. Wir bekommen nur E-Mails zu lesen und müssen uns selber zusammenreimen, was dazwischen passiert: Menschen treffen sich, telefonieren, streiten sich, verreisen. Eine Freundschaft fürs Leben reißt ab. Wir sehen die Leute durch Julianes Augen und durch den Filter getippter Zeilen: unscharf, aber lebendig genug für leichte Sommerlektüre. Wo es hingehen soll und wird, merken wir erst nach und nach. Am Ende bleibt Eine letzte Mail nicht großartig im Gedächtnis hängen. Kein herausragender Roman, aber ein paar angenehme Stunden verliest man damit.
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Eine letzte Mail: Roman von Maximilian Dorner
erschienen: 2018 bei und btb.
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
ISBN: 978-3-442-74909-6
Leseprobe vom Verlag: hier klicken
Erhältlich auf Amazon.de.
Mehr von und über Maximilian Dorner auf www.maxdorner.de.
June 15, 2019
Pierre Bayard: Cómo hablar de los libros que no se han leído
Si no hubiera leído este libro de Pierre Bayard, me sería fácil contarte algo. A partir de los comentarios de la contratapa y de un vistazo al índice compondría una bella reseña. Para Bayard no hay libro leído; hay libros desconocidos, libros de los cuales hayamos oído hablar, libros hojeados y libros olvidados. Toda lectura es no-lectura o deslectura; lo leído se pierde en la memoria y lo que creemos recordar tiene poco que ver con lo que ponga en las páginas. Sin embargo, hablamos de los libros. Nos apasionamos compartiendo impresiones y opiniones con otros no-lectores. No hay por qué avergonzarse de que hablemos de libros no leídos; lo hacemos todos.
Si no hubiera leído el libro, diría que Bayard escribe, so pretexto de un manual para la no-lectura, una carta de amor a la lectura. Pero lo he leído. Y no sé qué te diga. La parte más interesante del libro son las citas de novelas cuyos personajes tampoco han leído los libros sobre los que tienen que hablar. En El tercer hombre de Graham Greene, al protagonista lo confunden con un autor famoso de novelas contemporáneas y lo obligan a dar una entrevista sobre libros que él no ha leído. En Ferdinaud Céline de Pierre Siniac, a un autor le han cambiado el texto de modo que él mismo no ha leído el libro publicado. Tengo ganas de hojearlos.
El sistema mental de Pierre Bayard con sus libros-pantalla y libros fantasma lo estoy olvidando ya. En este ensayo me falta cierta chispa. Se lee soso. Falta la transcendencia, el humor, algo. Pierre Bayard describe cómo hablamos a veces con disimulo, a veces con descaro de libros no leídos o ya olvidados. Vale. ¿Y qué?
Para hablar de Cómo hablar de los libros que no se han leído, recomiendo no leerlo.
Atentamente
Christina Widmann de Fran

Pierre Bayard: Cómo hablar de los libros que no se han leído
Original: Comment parler des livres que l'on n'a pas lus?
Publicado en 2007 por Les Éditions de Minuit.
Traducción española: Albert Galvany para Anagrama, 2008.
Disponible en Amazon.es.
June 10, 2019
Lars Jaeger: Supermacht Wissenschaft
Lieber Autor,was wollen Sie mit Ihrem Buch verbreiten, Angst oder Hoffnung? Über weite Kapitel klingt es nach Angst. Sie malen uns die Schrecken einer totalen Überwachung und Steuerung aus und sagen, dass ein Teil davon schon technisch möglich ist, sogar schon geschieht. Welcher Teil? Das sagen Sie nicht. Und ich kenne mich nicht genug aus, um nachzuforschen.
Wo ich mich ein bisschen auskenne, ist die Gentechnik. Da behaupten Sie auf den ersten paar Seiten, die Herren in den weißen Kitteln würden schon heute Bakterien künstlich herstellen. Später rudern Sie zurück: Lediglich Bakteriengene schreibt man künstlich ab und schleust sie einem entgenten Bakterium wieder ein. Leben aus nichts, eine Zelle aus etwas, das vorher keine Zelle war - davon sind und bleiben wir weit entfernt. Ob jemals ein CRISPR-Baby zur Welt kommen wird, steht auch in den Sternen. Seitdem ein paar Chinesen 2012 einzelne nicht lebensfähige Embryonen manipulierten, hat man nichts mehr gehört. Oder doch? Dann sähe ich gerne die Quellen. Aber Quellenangaben sind dünn gesät in Supermacht Wissenschaft, obwohl Sie auf fast jeder Seite eine Fußnote stehen haben. Was ist wahr, wo übertreiben Sie? Was geschieht schon und was könnte bald passieren?
Die US-Regierung lässt Algorithmen ausrechnen, wer vielleicht ein Terrorist ist. Drohnen schießen diese Leute automatisch ab. Was? Wo? Seit wann? Warum höre ich davon zum ersten Mal, warum finde ich nichts in einer schnellen Google-Suche?
Im Kapitel über das Netz, das uns alle fängt, erzählen Sie von einem Experiment: Ein Professor legte Facebook-Konten an, ließ ein paar Studenten harmlose Dinge mit "Like" versehen und übergab die Konten dann einem Computerprogramm, das alle Freundschaftsanfragen automatisch annehmen sollte und "Like" gab für alles, was ihm Facebook vorschlug. Nach kurzer Zeit wurden ein paar der Konten vom IS kontaktiert. Wie viele von wie vielen, Herr Jaeger? Die Quelle, bitte!
Sie sprechen wichtige und packende Themen an, aber nie bin ich mir sicher, wie viel ich Ihnen glauben darf. Schwarzmalern Sie oder steht es wirklich so schlecht? Reißt der Fortschritt uns alle in den Abgrund? Sie schlagen eine Lösung vor. Nein, Sie fordern. Sie fordern einen runden Tisch, an dem Wissenschaftler, Unternehmer, Politiker und Bürger entscheiden, wo es hingehen soll mit der Forschung und den Technologien. Das klingt wie im Bundestag: Wenn du nicht mehr weiter weißt, gründe einen Arbeitskreis. Damit dieser Arbeitskreis weltweit etwas bewirken könnte, bräuchte er allerdings weltweite Macht. Eine Weltregierung - ist das Ihr Vorschlag, Herr Jaeger? Das wäre die größte Dystopie von allen. Eine Regierung, der kein Mensch auswandern kann und die niemand an den Nachbarn misst, weil es keine gibt - eine solche Regierung würde unweigerlich zur Tyrannei. Mit allem Mitteln der modernen Technik, um die ganze Welt unter ihrer Fuchtel zu halten.
Habe ich einen besseren Vorschlag? Nein. Aber ich schreibe kein Buch und behaupte, einen zu haben.
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Supermacht Wissenschaft: Unsere Zukunft zwischen Himmel und Hölle von Lars Jaeger
erschienen: 2017 beim Gütersloher Verlagshaus
Ich danke für ein Rezensionsexemplar
ISBN: 978-3-579-08682-8
Erhältlich auf Amazon.de.
Mehr von und über Lars Jaeger auf www.larsjaeger.ch
June 9, 2019
Safiya Hussaini: Mi vida
Muy Lector mío:Cuesta creer que siga habiendo aldeas sin luz eléctrica ni agua corriente, aldeas adonde no hayan llegado la ciencia moderna ni los derechos humanos, aldeas donde las niñas se vean casadas contra su voluntad a los trece años. Y sin saber qué es el sexo.
Safiya Hussaini cuenta su historia en un tono sencillo y sincero. Le seguimos de matrimonio en matrimonio: el primer marido la repudia cuando no la quiere alimentar más. El segundo tiene tres mujeres y la preferida quere ser la única. El tercero es violento. Safiya no elige a sus maridos. No puede. Ellos acuden a su padre a pedir la mano de la hija. Y el padre, confiando en que Alá habrá eligido a un buen hombre para su hija, siempre dice que sí. Siempre que ella vuelve repudiada, la acoge en su casa hasta que otro hombre la pida.
Vislumbramos que no es nada raro en el norte de Nigeria que una mujer sea casada y repudiada varias veces. Los hombres la compran y la devuelven como un coche alquilado. Solamente uno parece quererla de verdad. Le regala telas bonitas, le dice que está enamorado de ella, le promete casarse con ella. La deja embarazada y niega ser el padre de la criatura. Safiya es acusada de adulterio cuando ni siquiera estaba casada. Al hombre no le pasa nada. Si admitiese la paternidad, tendría que casarse con Safiya hasta el parto y la podría repudiar. Pero no hace ni eso, deja que la condenen a muerte.
La familia de Safiya no la condena. Padres, hermanos, tíos, primos pagan todos juntos a un abogado para apelar la sentencia. El caso se hace político. La lucha ya no es por la vida de Safiya. Lucha el derecho seglar contra la Sharia. Se enteran periodistas extranjeros. Safiya no entiende que al mundo le importe una mujer de Tungan Tudu, un pueblecito en el Sahel. También su familia lucha por Safiya, no por los derechos humanos.
La biografía de Safiya Hussaini nos muestra un mundo donde la mujer sólo tiene el valor que su familia le quiera dar. Un mundo estático desde hace generaciones, regido por leyes que a nadie se le ocurre jamás cambiar. Safiya Hussaini no mira la cámara. Sigue mirando el suelo como una buena mujer musulmana. Confía en Alá y, al final del libro, se casa de nuevo.
Lectura obligatoria.
Atentamente
Christina Widmann de Fran

Mi vida: La lucha de una mujer contra la lapidación
Safiya Hussaini con Raffaele Masto
Original: Io, Safiya
Publicado en 2003 por Sperling & Kupfer, Milán
Traducción española: Juan Manuel Salmerón, 2003
ISBN: 84 264 13897
Disponible en Amazon.es.
June 7, 2019
Stefan Woinoff: Er steht auf dich!
Lieber Autor,
vorne auf dem Buch sind zwei vierbeinige Umrisse abgebildet. Der eine hat Hörner und Bärtchen, der andere weder noch. Ein Schaf und ein Ziegenbock? Die können sich vielleicht verlieben, aber es kommt nichts raus dabei. Dasselbe Hindernis sehe ich bei Ihrem Grundgedanken. Gegensätze ziehen sich an, meinen Sie. Jede Frau soll herausfinden, zu welchem von vier Grundtypen sie am ehesten gehört: Nähe suchend oder Abstand haltend, ordnungsliebend oder Grenzen sprengend. Eine Abstandsfrau wird am glücklichsten mit einem Nähe suchenden Mann. Vielleicht. Aber kennen Sie ein Paar aus einem Ordnungsmenschen und einem Chaoten? Dann kennen Sie deren ewigen Streit: "Kannst du deine Schuhe nicht einmal gerade hinstellen?" - "Warum bist du immer so pingelig?" Solche Paare können sich gegenseitig in den Wahnsinn treiben.
Genauso schlechte Karten haben Paare mit einem großen Unterschied in der Eigenschaft "openness" im Big-Five-Persönlichkeitstest, schreibt die Wissenschaft. Übersetzen wir es als Offenheit. Der eine mag seine kleine, überschaubare Welt. Der andere hält die Enge nicht aus. Wohin sollen sie zusammen in den Urlaub fahren? Das entspricht Ihrem Gegensatzpaar von ordnend-kontrollierend vs. Grenzen sprengend.
Worauf stützt sich Ihr Buch, Herr Dr. Woinoff? Ist alles Ihre eigene Erfahrung oder steckt Wissenschaft dahinter? Sie nennen viele Fallbeispiele aus Ihrer Praxis als Psycho- und Paartherapeut. Quellen aus der Forschung nennen Sie nicht. Genau wie Märchen hören Ihre Geschichten auf, wenn die beiden geheiratet haben. Ob sie es zusammen aushielten oder ob der Prinz sich von Rapunzel irgendwann trennte, weil er es leid war, ihre Haare aus dem Abfluss zu pulen, das schreiben Sie nicht.
Wahrscheinlich haben Sie recht damit, dass sich Gegensätze anziehen - erst einmal. Auf Dauer aber machen zu große Gegensätze das Zusammenleben schwer. Vielleicht werden deshalb so viele Ehen geschieden.
Wichtiger und nützlicher als die Persönlichkeitstypen scheint mir, was Sie in kürzeren Kapiteln noch schreiben: der wohlwollende Blick auf sich selbst und auf die Männer allgemein, und das aufrichtige Lächeln. Das bringt mehr als jeder Persönlichkeitstest, sei er wissenschaftlich begründet oder nicht.
Hochachtungsvoll
Christina Widmann

Er steht auf dich! Sei du selbst und er wird sich verlieben von Dr. Stefan Woinoff
erschienen: 2013 bei Mosaik, seit 2015 bei Goldmann.
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
ISBN: 978-3-442-17496-6
Erhältlich auf Amazon.de.
Mehr von und über Dr. med. Stefan Woinoff auf www.woinoff.de.
June 5, 2019
Bret Easton Ellis: American Psycho
Few writers can publish a novel without a plot. But American Psycho didn't need one. You show us a generation of yuppies so self-centered that they don't notice a serial killer at their table. Patrick Bateman goes to a halloween party with real blood on his clothes. He confesses his murders in detail to a lawyer who thinks Bateman is joking and confuses him with somebody else. Bateman doesn't abduct his victims from lonely alleys, he picks them up in bars where everybody can see him. But nobody looks. The maid scrubs bloodstains off his walls, the dry cleaners take care of the gory bedsheets. Nobody ever calls the police.
Is Patrick Bateman imagining his murders? Are they nothing but fantasies or hallucinations, the fruit of drugs and boredom? That might be the reason why nobody misses Paul Owen. But somebody did repaint his apartment and sell it. Did his family find the dead girls there and think he murdered them and ran?
One thing changes and evolves in the course of the book: First you just drop hints about Bateman's bloody pastime. The we see him approach a homeless man. Then the girls. Bateman only calls them girls when he's about to murder them or when they're dead. On the dancefloor they are "hardbodies". You make us read about his murders in ever more nightmarish detail. But we don't know if Bateman is getting more violent or if he committed similar atrocities before.
American Psycho is an almost four hundred pages long characterization of a man who knows he lives in hell and he can't escape. All he can do is pass it on. You, dear Author, take "show, don't tell" to perfection. Your book disturbed me, but in spite of all the gore I couldn't put it down.
Yours sincerely
Christina Widmann de Fran

American Psycho by Bret Easton Ellis
first published in 1991
Available on Amazon.co.uk.
June 2, 2019
S. P. Stevens: Deliverance at Van Demon's Deep
Dear Author,
At first glance I read "Delivery Van at Demon's Deep". Deliverance at Van Demon's Deep makes sense, but I like my version better. A delivery van wouldn't surprise me in a setting where armies use phosgen gas (18th century), but not gunpowder (ca. 13th century). Mines and tunnels are so narrow two people can't walk side by side in places, but the weapon of choice is a battle ax.
The main plot is a race against time: An officer sends some soldiers down into a mine and wants them back by six o'clock because at eight he's going to flood the mines with poison gas. During the ordeal that follows, the soldiers don't look at a watch (15th century) even once. Because it hasn't been invented? Then how does the officer expect them to come back before six? If it's invented, the officer won't send them down into the lightless mine without one. If they have a watch, why don't they look?
You're good one thing, Mr. Stevens: making things worse. You make us like a character, then throw monsters at him. And supernatural miasmas and more monsters and backstabbing comrades and the air runs out and - no breaks for our hero. That's what made me read Deliverance at Van Demon's Deep in one sitting. The story is too short for much character development, but long enough for jeopardy.
This book gives a glimpse of your Bindcrafter universe. I've seen enough.
Yours sincerely
Christina Widmann de Fran

Deliverance at Van Demon's Deep by S. P. Stevens
published in 2018
Get a free copy by signing up for the author's mailing list.


