Christina Widmann's Blog, page 49
September 16, 2017
Nouw-Wochenrückblick #24
Diese Woche gab es einen Artikel, den ich jedem empfehlen möchte, der sich auf eine spezielle Art ernährt oder daran denkt, damit anzufangen: Treue Ernährungsvorstellungen von @emmahu.
Die restlichen deutschen Blogartikel stammen fast alle von einem einzigen Reiseblog.
Wir haben einen neuen Männerblog bekommen: @Unnerwegs bringt Fotos und Ergebnisse vom örtlichen Fußballplatz.
Und von mir kam letzten Sonntag der 23. Wochenrückblick auf das deutschsprachige Nouw, im Laufe der Woche drei Bücher und ein Gastbeitrag von einem spanischen Provinzpolitiker. Ein internationaler Bücherblog ist genau der richtige Platz dafür. Tod der Filterblase!
Das war der inoffizielle deutsche Nouw-Wochenrückblick vom 10. bis zum 16. September 2017, Ultrakurzfassung.
Lydia Preischl: Wildbiesler
Liebe Frau Preischl,
lassen Sie mich für unsere ausländischen Leser kurz erklären, was ein Wildbiesler ist. Es handelt sich um einen Menschen, in der Regel einen Mann, der wild (an einem nicht dafür vorgesehenen Ort) in die Gegend pinkelt, etwa an eine Mauer. Die DNA-Probe von so einem Wildbiesler spielt in Ihrem kurzen Krimi eine wichtige Rolle.
Die Kommissare Georg Herzl und Robert Schatz sind in die Provinz abkommandiert worden: In der tiefsten Oberpfalz sollen sie herausfinden, wer dem Grüninger-Opa ein Messer in den Buckel gerannt, Verzeihung, in den Rücken gestochen hat. Die Sprachbarriere und einige Rindviecher auf der Straße machen den beiden Kriminalern aus München anfangs die Arbeit schwer. Und ein uralter, seinerzeit nicht aufgeklärter Mord im selben Dorf könnte mit dem aktuellen Fall etwas zu tun haben. Eine Seite lang springen Sie zurück in die Nachkriegszeit. Allerdings erfährt der Leser dort nichts, was er nicht schon gewusst hätte. Kurz sieht es so aus, als wollten Sie die beiden Geschichten parallel erzählen, aber es bleibt bei dieser einen Rückblende, die recht verwaist im dritten Kapitel herumliegt.
Der Anfang von Wildbiesler hat mir nicht besonders gefallen, Frau Preischl. Als Köder taugt der nicht. Aber einmal durchgebissen durch die zähen ersten drei Seiten, war der restliche Roman gut. Die Geschichte hat mir gefallen, und das Duo Herzl und Schatz auch. Sie bringen viel Humor in den Dialogen unter. Wer es war, darf ich hier nicht verraten, aber das Ende passt.
Kommen wir zur Sprache. Sie als Religionslehrerin haben im Lehrerzimmer bestimmt schon neben Deutschlehrern gesessen, die beim Korrigieren so viel rote Tinte loswerden, dass man den Schüleraufsatz darunter gar nicht mehr sieht. Einem solchen Grammatikus hätten Sie Ihr Manuskript einmal geben sollen, vielleicht nur eine Seite oder zwei. Dann hätten Sie erfahren, was Ihnen zu einem leichten, flüssigen Provinzkrimi-Erzählstil noch fehlt. Wh wäre der häufigste Hinweis: direkte Wiederholung. A für Ausdruck bekämen Sie drei- bis viermal pro Seite zu sehen, und ganze Sätze wären unterringelt mit dem Vermerk: Besser aktiv als passiv.
Insgesamt finde ich, Frau Preischl, dass Sie Ihren ersten Roman zu früh veröffentlicht haben. Sie können sich gute Geschichten ausdenken, aber sie gut aufzuschreiben sollten Sie noch üben.
Gesamtnote: 2-
Mit besten Wünschen
Christina Widmann

Wildbiesler: Ein Stoapfalz-Krimi von Lydia Preischl
erschienen: 2016 beim Spielberg-Verlag
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
ISBN: 978-3-95452-698-7
Amazon: hier klicken
September 14, 2017
Rod Raglin: Abandoned Dreams
Dear Mr. Raglin,
There's no star or number ratings on this blog, but if there were, I would grade Abandoned Dreams somewhere in the middle. It's your most literary novel so far. You play with perspectives the way some filmmakers play with camera angles, sometimes showing the same scene over and over from different viewpoints. This technique isn't my cup of tea. The redundance slows the story down to a halt in many places. There are sequences you could cut out completely because the readers already heard what everybody said, saw what everybody did, and have gathered from the characters' faces what everybody thought. No need to replay the scene.
The plot has two minor glitches. The first is about Elizabeth and that ashram in the desert. The guru takes her into his bed at first and makes her believe she's special, then he slowly degrades her to an ordinary disciple. They have somebody standing next to her when she calls her dad, then report about what was said. And sending her naked into a hut as punishment - all of it sounds very much like a cult to me. Later George tells Elizabeth it wasn't and she's making it all up because she's a spoiled brat. Which she is. But the guru and his disciples still behave like a cult. Is George wrong and insensitive about what his daughter went through?
The second plot glitch is about Jessie's age. In the beginning she's seven. About a year later, at the gallery show, you have Claire look at Jessie's dress and think: "The transition from a child into a young woman has obviously begun." At eight? That's the age of transition from "I want a puppy" to "I want a pony." Unless the girl has some hormonal disorder, her body should be unmistakably childlike at least until eleven years old.
Now, to the stories and characters, the reason why I devoured this novel in spite of the format. Jessie is my favourite in Abandoned Dreams. I also liked Elizabeth, not as a person but as a well-written, consistent character. Lane, Jonathon, Merrick, Claire - we get a glimpse at each of their stories, understand why they do what they do. Some are likeable, some are laughable. Poor Lane, one could almost pity her. Almost.
As to George Fairweather, the poet and protagonist, I'm not quite sure if I like him. Jessie does, and so does Claire. Whenever the story is from either of their viewpoints, George seems sympathetic, mature, generous. Then you show him from Elizabeth's camera angle, or the late Katherine Fairweather gets mentioned, and suddenly your main character looks selfish and cold. He acts as if raising Elizabeth into the horrible person she is was all Katherine's fault. But it takes two to spoil a child. Even if it was Kate who bought little Elizabeth the pink frilly dresses and all the toys she ever wanted, it was George who paid the bill. He used Kate to stay clean and to feel less guilty about Fallon's death, but he never cared about Kate herself nor about their daughter. After 37 years, George Fairweather is still the same thoughtless egoist as in the first chapter. "After changes upon changes we are more or less the same." Should this be the premise of Abandoned Dreams, Mr. Raglin?
Yours sincerely
C. Widmann

Abandoned Dreams by Rod Raglin
published in 2016
ASIN: B0191B3XDE
Get your copy (printed or electronical) off Amazon and visit the author on www.rodraglin.com or on his blog Writing - The Experience.


