Christina Widmann's Blog, page 45

January 2, 2018

George Pain: Video Blogging

Dear Mr. Pain,

In the first half of this book, you do your best to convince the reader of the importance of video marketing. A bit much, considering that a reader of your book will already be interested. Also, you give a lot of statistics without ever disclosing where it's from, or when.
The part about which platform to best host a vlog on is so short and superficial it's useless.

The useful part of this book is the end: pages 62 to 68, about how to make a video go viral. How about a shorter version, only the relevant parts?

Best wishes
C. Widmann de Fran

Video Blogging: Make Money Online through vlogging on YouTube and other video web marketing platforms by George Pain

self-published in december of 2017
Thanks for the free review copy.

Get your copy on Amazon.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on January 02, 2018 10:30

January 1, 2018

Wir zählen auf Albanisch: një, dy, tre

An den Zahlen merkt man deutlich, dass Albanisch eine indoeuropäische Sprache ist. Seht selbst:

1 një
2 dy
3 tre/tri
4 katër
5 pesë
6 gjashtë
7 shtatë
8 tetë
9 nëntë
10 dhjetë

11 njëmbëdhjetë ("eins auf zehn")
12 dymbëdhjetë
13 trembëdhjetë
14 katërmbëdhjetë
15 pesëmbëdhjetë
16 gjashtëmbëdhjetë
17 shtatëmbëdhjetë
18 tetëmbëdhjetë
19 nëntëmbëdhjetë
20 njëzet

30 tridhjetë ("drei zehn")
40 dyzet ("zwei zwanzig")
50 pesëdhjetë
60 gjashtëdhjetë
70 shtatëdhjetë
80 tetëdhjetë
90 nëntëdhjetë
100 njëqind
200 dyqind
1000 një mijë

Zwischen Hunderter, Zehner und Einer kommt jeweils ein e:

21 njëzet e një
85 tetëdhjetë e pesë
879 tetëqind e shtatëdhjetë e nëntë
2018 dy mijë e tetëmbëdhjetë

Und die Zahlen von eins bis zehn nochmal mit Aussprache:

Lehrbuchzeit für die Zahlen: 30 min.

Übungszeit: eine ganze Menge mehr. Was für Zungenbrecher!

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on January 01, 2018 13:59

Rod Raglin: Loving the Terrorist

Dear Mr. Raglin,

Thanks for the review copy of Loving the Terrorist - Beyond Eagleridge Bluffs. An internationally operating group of eco-terrorists - never had that before. You made them real, badly translated latin motto and all. The reader even knows where the money comes from. Full score for consistency.

Main character is Miriam, a forty-year-old with problems other people dream of having: Rich through inheritance, she's so bored she doesn't even notice anymore. She only cares about her cats and birdwatching on Eagleridge Bluffs. Miriam comes over as angsty and whiny in the beginning. The inside of her head is no fun place for the reader to be. On the other hand, she seems completely careless when it comes to jumping into bed with somebody, be it her childhood friend, a mysterious stranger or a suitor. There's never a condom in sight. I almost expected a pregnancy, or at least a period being late, somewhere in this book.
Miriam becomes more likable towards the end. Ironically, when she's finally become a good viewpoint character, you shift to John for the ending.

John is a great viewpoint character the few times you use him. He starts off with a lot of potential for complexity and with hints at offscreen-awesomeness. Possibly a worthy rival for Zaahir. A man Miriam could be conflicted about leaving. Pity you turn him into a standard right-wing chauvinist for the last chapters.

Zaahir gets some appearances as a viewpoint character, too. That guy seems a walking chliché: The evil billionaire's son trying to atone for his father's sins. The sex scenes picturing him as Mr. Testo Sterone the well endowed and always ready don't help.

Talking about sex scenes, Loving the Terrorist has three different kinds. The good, the bad and the boring rarely appear together in one book, but this one has them all. Boring are most of them: "insert tab A into slot B" ad nauseam, as TVTropes puts it, and instant orgasms for Miriam. Then there's the blowjob scene. That one is horrible. "Sure you can. Put it in your mouth and swallow." And in he pushes. Has she no gag reflex? Afterward, she spends a paragraph thinking about it, and again, not a word about how it felt to give a stranger full control over her breathing. I half expected her to be into  S&M after that.
The scene with Miriam and Denholm, on the other hand, is good in spite of appearing in an awkward backflash. (Awkward and unnecessary: Why not make it part of the chronology, right after the birthday picnic?) It showcases Miriam's and Denholm's insecurities and illustrates what is and what isn't between them, in a sweet and - from the outside - humorous scene.

Denholm is my favourite character in Loving the Terrorist. I wonder where he got that first name from. I liked the overall plot, too.

Why is there always a character named Jonathon?

Yours with curiosity
Christina Widmann de Fran




Loving the Terrorist - Beyond Eagleridge Bluffs by Rod Raglin is the second book in the Eco-Warriors line.

first published in 2010
self-published in 2015

ISBN: 9781517392871
Get your copy on Amazon.

More by and about the author on his webpage and on his personal blog.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on January 01, 2018 07:34

December 30, 2017

Orson Scott Card: Characters and Viewpoint

Dear Orson Scott Card,

A fellow writer recommended this book to me, and I must say I'm thankful. You give specific and detailed advice on how to make a character credible, memorable and whole, and how to make readers care about them. You also dedicate a chapter to the difference between major and minor characters., and one to the relative importance of milieu, ideas, characters and events in different kinds of story. But the most important and interesting for me was the part about plot twists and backstories: How to avoid clichés and make a story unexpected and believable at the same time.

Does this book help a beginner become a better writer? Definitely. Will it help me on my way to fame, fortune and the nobel prize? If it does, you'll hear.

Yours thankfully
C. Widmann

Characters and Viewpoint by Orson Scott Card is part of the series Elements of Fiction Writing.

First published with Writers Digest Books in 1999

ISBN: 978-1599632124
Get your copy on Amazon


 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 30, 2017 12:35

Michael Winterhoff: Die Wiederentdeckung der Kindheit

Lieber Herr Dr. Winterhoff,

bei Erziehungsratgebern bin ich erst einmal skeptisch. Besonders, wenn ihre Verfasser einen Doktortitel haben. Die Wiederentdeckung der Kindheit allerdings hat mich überzeugt. Sie beschreiben Situationen, wie man sie auf der Straße und in den Schulen heute allzu oft erlebt und sich denkt: Das hätten wir damals nicht gedurft.

Ob wirklich das Internet und das Smartphone schuld sind, sei dahingestellt. Ob die Kinder heute geistig im Krabbelalter stehen bleiben, oder ob sie es ins Kleinkindalter schaffen, kann ich so genau auch nicht beurteilen. Aber Ihre Grundthese kann ich vorbehaltlos unterschreiben: Kinder brauchen klare Regeln, an denen sie sich orientieren können, und Eltern, die ihre Aufgabe als Eltern erfüllen. Dasselbe fordert das überstresste Kindergartenpersonal in ganz Deutschland, gemeinsam mit der großen Mehrheit aller Lehrer.

Dass wir in Deutschland mit dem Problem nicht allein sind, darf ich hier in Spanien erleben, jedesmal, wenn ich mit meiner Tochter im Wartezimmer der Kinderärztin sitze. Die drei- und vierjährigen Knirpse quengeln solange in ihre Eltern hinein, bis sie das Smartphone in die Hand gedrückt bekommen, damit sie Ruhe geben. Ähnliches entnehme ich auch US-amerikanischen Büchern. Sollte die ganze westliche Welt von dem Problem der zurückgebliebenen Kind-Könige betroffen sein?

Hochachtungsvoll
C. Widmann

Die Wiederentdeckung der Kindheit: Wie wir unsere Kinder glücklich und lebenstüchtig machen von Dr. Michael Winterhoff

3. Auflage: Juni 2017 beim Gütersloher Verlagshaus
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.

ISBN: 978-3579086620
Leseprobe herunterladen

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 30, 2017 07:22

Iris Treppner: Das Lenormand-Liebesorakel

Liebe Frau Treppner,

aus den bekannten Lenormand-Wahrsagekarten bauen Sie ein Liebesorakel, das den Zukünftigen oder die Zukünftige exakt voraussagt - bis auf die Brillenstärke. Ich verwende das Legesystem, um mir Figuren für meine Bücher auszudenken. Auch für Vergebene haben Sie Legesysteme, welche die Gegenwart und Zukunft der Beziehung analysieren.

Seien Sie ehrlich, Frau Treppner: Woher wissen Sie, welche Karte was bedeutet in diesem Orakel? Dass das Buch eine Lesebrille bedeutet, leuchtet ein, aber warum steht die Lilie für eine Sonnenbrille? Warum bedeutet das Herz, dass jemand Deutsch und Englisch spricht, und das Buch, dass jemand sein Studium abgebrochen hat? Haben Sie all diese Einzelheiten erforscht, erfahren, oder sich ausgedacht?

Neugierige Grüße
C. Widmann


Lenormand-Liebesorakel: für Singles und Paare von Iris Treppner

erschienen: 2009 bei Ansata
eBuch: Heyne
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.

ISBN:978-3-641-03478-8
Amazon: hier klicken


 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 30, 2017 04:54

Yshouk Ursula Kirsch: Das Lenormand-Arbeitsbuch

Liebe Frau Kirsch,

ganz bewusst kein Lehr- sondern ein Arbeitsbuch haben Sie da geschrieben. Man fühlt sich in die Schule zurückversetzt, wo es für Englisch ein gebundenes Arbeitsheft gab mit Aufgaben und Lückentexten. Der einzige große Unterschied ist, dass Ihr Lenormand-Arbeitsbuch einen Lösungsteil enthält. In der Schule hatte den nur der Lehrer.

Ich habe das eBuch bekommen, konnte also nicht direkt auf die Seiten schreiben. Mit einem Notizheft war das Problem behoben.

Die Gabe des Wahrsagens, wenn sie denn existiert, bekommt man aus Ihrem Buch nicht. Aber ausführliche Kenntnis der Lenormand-Wahrsagekarten bekommt man, und weiß nach den vielen Übungen genau, wie man die Karten in welcher Situation legt, und was welche Karte wann und wo bedeutet. Ein gelungenes, zweckdienliches Lernbuch.

Hochachtungsvoll
C. Widmann

Das Lenormand-Arbeitsbuch von Yshouk Kirsch

erschienen: 2010 bei Kailash
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.

ISBN: 978-3-641-03657-7
Amazon:hier klicken

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 30, 2017 04:03

Barbara Berckhan: Judo mit Worten

Liebe Frau Berckhan,

den Titel Judo mit Worten finde ich hervorragend gewählt, denn in Ihrem Buch geht es nicht um schlagfertige Antworten. Es geht darum, dumme Bemerkungen ins Leere laufen zu lassen, sich nicht beleidigt zu fühlen, kurz - drüber zu stehen. Und wenn uns jemand wirklich immer weiter angreifen will, dann zeigen Sie, wie man die Umstehenden auf die eigene Seite zieht, nach dem Motto: Wenn sich einer lächerlich machen will, dann gebe ich ihm die Gelegenheit dazu.

Nicht umsonst erscheint Judo mit Worten schon in der neunten Auflage: Als Kommunikationsratgeber ist es so eingängig geschrieben, dass man sich sofort daran erinnert, wenn mal wieder jemand mit einer blöden Bemerkung kommt.

Danke für dieses Buch, Frau Berckhan. Ich empfehle es weiter.

Hochachtungsvoll
C. Widmann

Judo mit Worten: Wie Sie gelassen Kontra geben von Barbara Berckhan

erschienen: 2008
Inzwischen in der neunten Auflage beim Kösel-Verlag
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.

Leseprobe herunterladen

ISBN: 978-3-466-30806-4
Amazon: hier klicken

Mehr von und über die Autorin auf ihrer Webseite barbara-berckhan.de

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 30, 2017 03:40

December 27, 2017

Das Geheimnis der Bienen von Rob u. Chelsea McFarland

Das Ehepaar McFarland hält seine Bienen ohne chemische Hilfe. Dass die Honigausbeute geringer ist als mit Chemie, und dass mehr Völker sterben, geben die beiden offen zu. Es geht den Öko-Imkern auch nicht um den Honig, sondern um die Freude an der Bienenhaltung. Mit dieser Freude wollen sie andere anstecken. Darauf zielt Das Geheimnis der Bienen ab. Die beiden beschreiben, wo man ein Bienenvolk herbekommt und welche Formen von Bienenstöcken es gibt, wie man ohne teure Honigschleuder an den Honig kommt, und dergleichen mehr. Als Anleitung ist das Buch für einen Anfänger keineswegs vollständig, aber es macht Lust darauf, sich selbst ein Bienenvolk zuzulegen. Jetzt, wo ich mich ernsthaft dafür interessiere, werde ich allerdings ein paar ausführlichere Fachbücher brauchen, und Rat von einem erfahrenen Imker.

Das Geheimnis der Bienen: Alles was wir wissen sollten von Rob & Chelsea McFarland
Übersetzung: Imke Brodersen für den Goldmann-Verlag
Ich danke für ein Rezensionsexeplar.

ISBN: 978-3442176663
Leseprobe herunterladen
Amazon: hier klicken

Original: Save the Bees with Natural Backyard Hives - The Easy and Treatment-Free Way to Attract and Keep Healthy Bees
erschienen: 2015 bei Page Street Publishing


 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 27, 2017 12:57

Ferdinand von Schirach: Die Würde ist antastbar

Lieber Herr von Schirach,

als Geschichtenerzähler und Dramaturgen kannte ich Sie schon, nun durfte ich Sie als Essayisten kennenlernen: unerbittlich, wo es um Recht und Grundsätze geht, augenzwinkernd bei den kleineren Fragen des Lebens. Sie verraten viel von sich selbst. Auch die Frage nach Ihrem Großvater - wie oft müssen Sie die gehört haben! - bekommt eine Antwort.

Ihrem Essay über Feminismus und Justiz muss ich als Frau widersprechen. Eine Familienministerin hat nicht die Interessen der Frauen zu vertreten, sondern die der Familien. Solange man nicht gleichzeitig DAX-Vorstand und Mutter sein kann, ist eine Frauenquote für die Wirtschaft sinnlos. Sie vergleichen den Anteil an Frauen in der Justiz mit dem Frauenanteil in der Führungsebene großer Firmen. Einen Aspekt scheinen Sie dabei nicht zu Ende gedacht zu haben: Frauen können hochrangige Richterinnen sein, weil sie nach der Elternzeit nahtlos wieder zurück in den Beruf finden, und weil ein Richter außerhalb seiner Arbeitszeiten nicht zu arbeiten braucht. Der Vorstand eines großen Unternehmens dagegen kann und darf, wenn sein Unternehmen erfolgreich bleiben soll, weder in Elternzeit gehen, noch am Wochenende das Handy ausschalten. Er muss mit seinem Beruf verheiratet sein. An solchen Positionen ist kein Platz für Mütter.
Der Feminismus der Siebziger Jahre hat seinen Zweck erfüllt; der moderne Feminimus übertreibt und stellt uns Frauen unter den Druck, Karriere machen zu müssen und unser Leben nicht für Kinder "wegzuwerfen". Ein fataler Zwang, der nicht nur die Gesellschaft älter, kinderärmer und unglücklicher macht. Erst mit dreißig oder gar vierzig Jahren Kinder zu haben ist biologisch ein Fehler, aber noch viel mehr psychologisch. Mit 45 Jahren sind Körper und Geist nicht mehr so beweglich wie mit 25. Und wenn ich einmal 50 bin, will ich keine pubertierenden Teenager im Haus haben.

Scharfe Nichtraucherschutzgesetze finde ich richtig, und habe dennoch Ihren Essay "Reine Menschen, reine Luft" gerne gelesen. Überhaupt lese ich Sie gerne, Sie schreiben klar und ordentlich, ohne dabei zu nüchtern zu werden. Man merkt, dass Sie gute Bücher lesen.

Hochachtungsvoll
C. Widmann


Die Würde ist Antastbar: Essays von Ferdinand von Schirach

erschienen im November 2014. Seit Februar 2017 als eBuch bei btb.
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.

Leseprobe kostenlos herunterladen
Amazon: hier klicken

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 27, 2017 07:31