Christina Widmann's Blog, page 19
May 17, 2019
Katharina Saalfrank: Die Super Nanny
Liebe Frau Saalfrank,
Ihre Sendung habe ich nicht gesehen. Das Buch fand ich interessant, wenn auch nutzlos für meine junge Familie. Meine Große ist zwei Jahre alt und reiht höchstens drei Wörter aneinander. Erklären, verhandeln und zusammen Regeln aufstellen - dafür ist es zu früh. Die Regeln bestimme ich alleine. Auch für Familien mit Kindergarten- oder Schulkindern liest sich die erste Hälfte des Buches praxisfern. Erst in der zweiten Hälfte geben Sie brauchbaren Rat: wie man einen regelmäßigen Tagesablauf plant, Gute-Nacht-Rituale einübt, die Kinder vor dem Quengeln schon aus dem Supermarkt holt.
Haben die Eltern von Anfang an Grenzen gesetzt, Regeln aufgestellt und genug mit ihren Kindern gekuschelt, dann brauchen sie das Buch nicht. Haben die Eltern all das in den ersten Jahren versäumt und brauchen Ihr Buch, dann fehlt ein wichtiges Kapitel: Wie führt man einen festen Tagesablauf ein, wenn die Kinder bisher keinen hatten? Wie gewöhnt man sie an Grenzen, wenn sie bisher alles durften? Wie erzieht man verzogene Gören, Frau Saalfrank?
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Die Super Nanny: Glückliche Kinder brauchen starke Eltern von Katharina Saalfrank
erschienen: 2009 bei Goldmann
Ich danke für ein Rezensionsexempar.
Erhältlich auf Amazon.de.
May 16, 2019
Lou Paget: Der Super-Orgasmus
Lieber Leser,
Lou Paget ist Jahrgang 1955. Sie schrieb und schreibt für ihre Altersgenossen, denen scheinbar noch erzählt wurde, eine Frau müsste sich schämen für ihr sexuelles Verlangen. Generation Internet kann dennoch etwas lernen aus ihrem Buch, zum Beispiel über den Mund-Orgasmus.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen stehen nur wenige im Super-Orgasmus. Das Werk gibt einen Überblick über erogene Zonen und Techniken, aber auch über Geschlechtskrankheiten und andere Lustkiller. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit Tantra, vereinfacht für westliche Leser.
Lou Paget streift viele Themen. Stellenweise hätte ich mir mehr Einzelheiten gewünscht. Manchmal erwähnt sie wissenschaftliche Forschung, nennt aber nie Primärquellen. Hinten im Buch ein Verzeichnis von Sekundärliteratur - sollte Lou Paget alles als zweiter Hand haben?
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Der Super-Orgasmus: Höhepunkte zum Abheben von Lou Paget
Original: The Big O: How to Have Them, Give Them And Keep Them Coming, erschienen 2001 bei Broadway Books, New York.
Deutsche Übersetzung: Beate Gorman für den Goldmann-Verlag, 2001.
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
Leseprobe kostenlos herunterladen
ISBN: 978 641 08714 2
Erhältlich auf Amazon.de.
May 13, 2019
Susana Vallejo: La orden de Sta. Ceclina
Muy Autora mía:
Usted trabaja en publicidad, lo pone en la minibiografía de la solapa. Si no lo pusiese, lo sabría por la cantidad de signos de admiración. ¡En literatura no se ponen tantos! ¡¡¡Y nunca tres seguidos!!! Me sorprende que la editorial lo haya publicado así. También en otros sitios encuentro poco cuidada la edición. Por ejemplo, una vez Bernardo está tan cerca de Yebra que sus cabellos le hacen cosquillas. Están conversando. Bernardo mira alrededor, Usted describe el paisaje, y sin haberse ido Yebra llega de entre los árboles. Evitar tales errores es trabajo del editor.
Hablemos de Sta. Ceclina. Una orden de monjes-guerreros mantiene el saber del mundo contra la negra Edad Media. En un libro de su biblioteca pone cómo abrir una puerta a otro mundo. Si hay una abierta, otras se abren solas. Unicornios y otros seres fantásticos pasan a nuestro mundo. La mayoría de la gente no los ve, pero algunos, sí. No queda claro quién los ve ni por qué. Y si pasan bichos a nuestro mundo, ¿también pasan bichos del nuestro allá? ¿Y gente?
Parece que esas puertas se desplazan, llegan, están un tiempo abiertas y se cierran de nuevo, o tal vez haya solamente una que se mueve por nuestro mundo pero que conecta siempre con la misma parte del otro mundo, tampoco queda claro. ¿Usted lo tenía pensado?
Los personajes principales del libro son Bernardo y Nuño, hermanos de Sta. Ceclina, y Yebra, hermana de un monje ya muerto. La historia de estos tres no me convence. La aventura en otro mundo es más bien un viaje cinco estrellas. Luego cuando Bernardo tiene que llegar rápido a Sta. Ceclina, milagrosamente alguien se acuerda de un pasadizo subterráneo. Antes no se acordaba aunque falta les hacía. Usted se lo pone demasiado fácil a los protagonistas. Yebra puede petrificar a quien trate de atacarla, pero Bernardo de algún modo se resiste. Es el único. A lo largo del libro habrá docenas de petrificados y ninguno conseguirá volver a moverse como lo hace Bernardo. ¿Por qué? Y cuando tienen petrificados a los sitiadores de Las Inviernas, ¿por qué no los desarman ni los atan ni los matan?
En conjunto un libro mediocre. No leeré más tomos de Porta Coeli.
Atentamente
Christina Widmann de Fran

La orden de Sta. Ceclina: Porta Coeli 1 de Susana Vallejo
publicado en 2008 por Edebé
ISBN: 9788423688197
Disponible en Amazon.es.
May 11, 2019
Peter Unfried: Autorität ist, wenn die Kinder durchgreifen
Lieber Autor,
Ihr Buch ist nicht lustig. Für eine Parodie, Situationskomik oder Sarkasmus geht es nicht weit genug. Wenn sie wahr sind, sind diese Geschichten traurig. Da wollen die Eltern einen dritten Weg finden statt autoritärer oder antiautoritärer Erziehung, und drehen das Machtgefälle um. Sie wollen mit Neun- und Dreizehnjährigen Verträge auf Augenhöhe schließen und wundern sich, dass die Kinder ohne Bestechung keinen Handgriff mehr tun. Schon im Grundschulalter bürden sie den Kleinen die Verantwortung für den ganzen Planeten auf und wundern sich dann, dass beide beim Anblick jeder Bio-Wurst schreien: "Igitt, Massentierhaltung!" So, wie ich es jetzt schreibe, könnte man drüber lachen. So, wie Sie es schreiben, lache ich nicht. Sie bringen Ihre Kinder um die Kindheit. Heute gehen die beiden wahrscheinlich jeden Freitag demonstrieren statt in die Schule, weil sie die Welt retten müssen, anstatt Wissenschaftler oder Ingenieure zu werden und später wirklich die Welt zu retten.
So wird das nichts mit der Tischkultur, Herr Unfried. Ihre Kinder wissen schon, dass sie sich alles leisten können. Vielleicht wird es mit den Enkeln einmal besser, falls Sie welche bekommen. Die Wahrscheinlichkeit sinkt mit jedem solchen Buch.
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Autorität ist, wenn die Kinder durchgreifen: Wahre Geschichten aus der Familienhölle von Peter Unfried
erschienen: 2012 beim Ludwig Verlag, München.
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
ISBN: 978 3 641 09213 9
Erhältlich auf Amazon.de.
May 10, 2019
Pío Moa: Sonaron gritos y golpes a la puerta
Mi marido ha leído Sus demás libros y se pasa a menudo por Su blog. Yo no sé tanto de historia. Voy a suponer que Sonaron gritos y golpes a la puerta está excelentemente documentado y cuenta la historia tal como fue. Reseño Su novela desde la literatura.
En las primeras páginas el protagonista, anciano y viudo, se aburre y yo también. Le cuesta todo un superfluo capitulo decidirse a contar su vida. Pero el segundo capítulo empieza con la muerte de su padre y la huida del protagonista. Se pasa una temporada viviendo en el monte como una fiera. Un amigo lo rescata y le da cobijo. Juntos se lían con anarquistas, comunistas y la quinta columna en Barcelona, tratan de asesinar a Companys, infiltran y espían. Siempre están tramando algo. Esta primera parte del libro me encantó. Casi me dio pena que se acabase la guerra civil y con ella las andanzas de Berto y Paco.
Para la segunta parte, ambos se enlistan en la División Azul. Al principio cautivadores, estos capítulos pronto se me hicieron largos. Usted mismo lo admite dos veces: los relatos de guerra son monótonos. Máxime cuando el protagonista no está intentando nada, planificando nada, tramando nada, sólo obedeciendo órdenes y discutiendo con el cura. Usted, estimado autor, Usted no hace nada para quitarle la monotonía ni para abreviarlo. Mantiene un tono lento que en la primera parte le podía perdonar pero que en la segunda casi me hizo abandonar el libro. Ahí sobran doscientas páginas o más. Ya hacia el final Usted se acuerda de que la variedad deleita y nos trae - una novela rosa. El protagonista se enamora al primer vistazo sin haber hablado una palabra con la mujer. Ella le corresponde, el mejor amigo también se enamora, y así adelante.
Berto vuelve a España. ¡Qué alivio! Y se volverá a meter en líos de guerrillas y espionaje. Pero antes, largas páginas de relleno. Y cuando llega la misión secreta, Usted nos descubre el plan y después todo va a pedir de boca. No tiene gracia contarlo así. Si Usted nos explica de antemano el plan, tiene que fracasar o por lo menos peligrar. Si todo ha de ir bien, no nos lo adelante.
En conjunto, Sr. Moa, Su novela no pasa de mediocre. Es una pena porque cuenta capitulos de la historia de España que los políticos de hoy quisieran borrar de la memoria. ¿No podría Usted escribir otra novela más escueta? ¿O publicar por separado la primera parte de Sonaron gritos y golpes a la puerta?
Atentamente
Christina Widmann de Fran

Sonaron gritos y golpes a la puerta
Novela de Pío Moa
Publicada en 2013
ISBN: 978 8499708690
Disponible en Amazon.es.
El blog de Pío Moa: www.piomoa.es.
May 2, 2019
Care Santos: El aire que respiras

Muy Autora mía:
Las primeras 300 páginas me tenía usted embelesada con su novela histórica. Entré con Filippo Brancaleone en la Barcelona de principios del siglo XIX, me hice espía con Pérez de León, me rebelé con el hermano de Rita Neu. Las páginas situadas en la edad moderna no me convencían, pero eran pocas. Seguí la huella de una colección de libros prohibidos y disfruté aprendiendo mucho sobre la historia de Barcelona y algo sobre los libros antiguos.
Al cabo de 300 páginas, lo principal estaba resuelto. El aire que respiras se quedó sin tension. No quedaba conflicto ni lucha ni búsqueda. Me aburrí. Usted resucita de repente un personaje, pero ya es tarde como para recuperar mi atención. Resulta que sí se está tramando algo, pero el punto de vista le quita el interés. Los personajes que me importaban están muertos o relegados a la segunda fila. La trama cutre situada en el presente ocupa demasiado sitio. Una página que parece de novela rosa explica por fin el título que también parece de novela rosa. La segunda mitad del libro me decepcionó, sobre todo porque la primera me había gustado.
Atentamente
Christina Widmann de Fran

El aire que respiras de Care Santos
publicado en 2013 con Planeta
ISBN: 978-84-08-03553-4
Disponible en Amazon.es.
Web de la autora: www.caresantos.com.
April 29, 2019
Max & Jakob: Kann ich nicht sagen, muss ich nackt sehen
Lieber Max, lieber Jakob,
das angeblich ehrlichste Buch der Welt verdient eine ehrliche Rezension: Es hat mir nicht gefallen, weder was ihr schreibt noch wie.
Das Wie ist schnell bewertet: Eure Nachrichtenwechsel klingen verkrampft, als hätte euch jemand zugerufen: "Seid mal spontan!" Die meisten haben keinen runden Schluss, sondern hören irgendwo auf, weil euch nichts mehr einfiel. Die Seiten mit kurzen Fragen und je einer Antwort von Max und Jakob lesen sich besser. Hier glänzt ihr stellenweise mit Humor. Auch die längeren Texte, die jeweils nur einer von euch geschrieben hat, lesen sich besser. Nicht überragend gut, aber besser.
Der Stil war auszuhalten. Was mich stört an eurem Buch ist die Grundeinstellung: der reine Hedonismus. Was Spaß macht, scheint erlaubt zu sein in eurem Weltbild. Habt ihr von daheim keine Werte mitbekommen? Ohne Reue schreibt ihr darüber, Herzen gebrochen und Mädchen in die Therapie geschickt zu haben. Zwischendurch versteigt ihr euch in Pseudo-Psychologie, wie sie Freud nicht schöner zusammenphilosophiert hätte. Wenn alle Männer so denken, dann gute Nacht.
Max jammert über seine Langzeitbeziehung. Da klingt zum ersten Mal etwas Reife durch: Meine Tochter, meine Verantwortung. Fehlt noch der nächste Schritt: Meine Familie, meine Verantwortung. Die Frau gehört dazu. Du willst deine Kinder nicht ohne Vater aufwachsen lassen. Aber willst du sie aufwachsen lassen mit Eltern, die sich bloß noch anschreien? Und wenn dich, lieber Max, der Weg zur Kita jedesmal langweilt und nervt, warum gehst du dann mit? Warum bringt deine Freundin die Kinder nicht alleine hin, oder du selbst? Schon wäre es gelöst, das Problem mit den tratschenden Kitamuttis.
Jakob erzählt von einer ungeplanten Vaterschaft. Bei der Überschrift dachte ich an ein gerissenes Kondom. Ihr habt bewusst nicht verhütet. Wenn das keine geplante und gewollte Vaterschaft ist, was ist dann eine?
Die Hörer eures Podcasts scheinen viele Fragen geschickt zu haben. Einige davon beantwortet ihr im Buch. Wegen dieser Teile hätte ich es gerne weggelegt und nicht mehr aufgeschlagen. Immer wieder schreibt ihr, dass ihr nicht werten wollt - und wertet dann doch, verdruckst und hintenrum. Gurgelt ihr morgens mit Weichspüler? In was für einer Gesellschaft leben wir, dass ihr glaubt, nicht urteilen zu dürfen über eine Frau, die ihrem Mann ein Kuckuckskind untergeschoben hat? Ihr verurteilt sie ja trotzdem mit euren Fragen. Steht zu eurer Meinung oder schreibt sie nicht.
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Kann ich nicht sagen, muss ich nackt sehen
erschienen: 2019 beim Penguin-Verlag
ISBN: 978-3-328-10387-5
Erhältlich auf Amazon.de.
Den Podcast Beste Freundinnen findet ihr hier.
April 27, 2019
Walter Moers: Die Stadt der träumenden Bücher
Lieber Autor,
Als Kind las ich anspruchslos alles, was mir in die Hände kam. Die Stadt der träumenden Bücher hätte ich damals verschlungen und den zweiten Band verlangt. Heute finde ich Sie unbeholfen:
"Kriegsfürsten und rücksichtslose Buchpiraten regierten die Katakomben, die sich untereinander bis aufs Blut bekämpften und sich die Schätze gegenseitig immer wieder entrissen." Wie bekriegen sich Katakomben, Herr Moers?
Die ersten hundert, zweihundert Seiten ziehen sich. Sie bevölkern ihre buchversessene Welt mit allerlei Lebensformen, über die wir wenig erfahren. Sie schreiben viel, aber sagen wenig, Herr Moers. Striche man die Hälfte oder mehr Ihrer Adjektive und Adverbien, das Buch würde gewinnen. Was Sie versteckt oder offen über den Buchmarkt schreiben, mag wahr sein oder nicht, jedenfalls liest es sich wie reines Klischee. Das Labyrinth hatte ich mir gruseliger vorgestellt nach all den Schauergeschichten. Die Hauptfigur glaubt jedem alles, fällt dabei auf die Nase bzw. ins Labyrinth und glaubt weiter. Nichts gelernt.
Trotz allem lese ich weiter. Nach der Hälfte belohnen Sie mich mit einer guten Stelle: Hildegunst - für mich ein weiblicher Vorname, aber Ihre Figur ist männlich - kommt zu den Buchlingen. Diese Geschöpfe werden beim Lesen satt. Kurz beneide ich sie, dann bin ich froh, dass ich von Romanen nicht dick werde wie der arme Ohjann. Ab hier packt mich das Buch eine Weile und ich übersehe den linkischen Stil. Dann aber rüsten sich Hildegunst und sein Verbündeter zum letzten Kampf. Sie rüsten sich? Nein, sie gehen unbewaffnet und ohne Plan drauflos. Der Kampf hätte aufregend sein können, ist aber viel zu schnell vorbei. Und das Ende hinterlässt einen schalen Nachgeschmack. Von diesem Roman bin ich nicht satt geworden, Herr Moers. Durchschnittliche Massenware.
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Die Stadt der träumenden Bücher: Roman von Walter Moers
Erstmals erschienen: 2004 bei Piper, München.
Heute beim Knaus-Verlag, dem ich für ein Rezensionsexemplar danke.
ISBN: 978-3-8135-0798-0
Erhältlich auf Amazon.de.
April 24, 2019
Hermann Hesse: Das Glasperlenspiel
Lieber Leser,
was ist Das Glasperlenspiel? Ein Spiel, das über alle Wissenschaften hinausgeht und sie vereinigt und dabei doch Spielerei bleibt, bei der kein neues Wissen entsteht. Aber was ist Hermann Hesses Roman darüber? Er beschreibt den Werdegang des Joseph Knecht, seine Studien im weltfernen Kastalien, seinen Aufstieg zum Meister des Glasperlenspiels und seinen Weg darüber hinaus. Im Ton eines Geschichtswerkes geschrieben, liest sich der Roman doch leicht und schnell für seine 600 Seiten (Anhang mitgezählt). Ganz, wie es der Historiker täte, erzählt Hesse alles recht theoretisch mit vielen lateinischen Begriffen, anstatt lebendige Szenen zu entwerfen. Dennoch läuft die Handlung schnell dahin. Ein paar geschickt gestreute Andeutungen lassen mich gespannt Seite um Seite weiterblättern.
Ist Kastalien, das weltentrückte Studentenland, eine Utopie? Oder ist es die Parodie einer abgehobenen Universität, die allen Sinn fürs Praktische und Alltägliche vergessen hat? Hesse lässt beide zur Wort kommen, den bodenständigen Weltmenschen und den vergeistigten Überkastalier. In feiner Ironie enthält das Buch zu jedem Argument den Wiederspruch, führt seine eigene Utopie ad absurdum.
Bezüge zur Gegenwart strich Hesse bewusst aus dem Manuskript und machte sein Glasperlenspiel damit zeitlos. Kein Wunder, dass es immer wieder auflebt und Leser findet. Bezüge zu anderen Klassikern, zur Mythologie und zu bedeutenden Männern wie Laotse beschreibt Ivor Dvorecky in diesem Artikel recht eingängig. Ich gebe zu, dass ich keine der scheinbar so vielen Anspielungen erkannt habe. Aber Hesse versteckt sie gut, sodass der Leser nicht merkt, wenn er eine verpasst hat, und das Buch ganz anspielungslos genießt.
Zu den angeblichen Schriften Joseph Knechts gehört das Gedicht Stufen mit dem Vers: "Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne". Wohlan, lieber Leser, fang an, das Glasperlenspiel zu lesen! Der Zauber ist mit dem Anfang noch lange nicht vorbei.
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Das Glasperlenspiel von Hermann Hesse
erstmals erschienen: 1943
Erhältlich auf Amazon.de.
April 20, 2019
Maryanne Wolf: Schnelles Lesen, langsames Lesen
Lieber Leser,
Maryanne Wolf nennt sich eine Leseforscherin. Was und wie sie forscht, daran bekomme ich von Seite zu Seite mehr Zweifel. Frau Wolf macht sich Sorgen, wir könnten im digitalen Zeitalter das vertiefte, versunkene Lesen verlernen. Unser ganzes Gehirn könnte sich anders verschalten, schreibt sie, sodass wir irgendwann nicht mehr aus Eile oder Gewohnheit manche Texte nur überfliegen, sondern anders nicht mehr lesen können. Wir wären nicht mehr fähig, uns mitnehmen zu lassen in die Welt eines Harry Potter oder in die Gedankengänge eines komplizierten Fachartikels. Eine düstere Vorstellung.
Frau Wolf ist mit ihrer Befürchtung nicht allein. Sie zitiert Journalisten, Präsidenten, Literaturprofessoren. Ihr Buch ist gespickt mit Fußnoten. Aber wo ist die Wissenschaft? Wo sind Zahlen, Daten, Experimente? Sollte das Bildschirmlesen unser Hirn neu verdrahten, dann müsste ein Neurologe das zeigen können. Nach achtzig Seiten besorgter Gedanken kommt eine halbe Seite über die Studienlage. Experimente scheint es wenige gegeben zu haben, mit wenigen Teilnehmern und zwiespältigen Ergebnissen. Auf dieses dünne Fundament baut Maryanne Wolf zwanzig weitere Seiten Schwarzmalerei. Dann schildert sie einen Selbstversuch, so unwissenschaftlich, dass man gar niemandem davon erzählen dürfte. Das gibt sie zu und erzählt ihn zehn Seiten lang.
Gelegentlich widerspricht sich die Autorin in zwei aufeinanderfolgenden Zeilen. Zuerst beklagt sie, wir könnten verlernen, unsere Gedanken knapp und verständlich auf den Punkt zu bringen, dann trauert sie um die Werke von Proust mit seinen anscheinend seitenlangen Sätzen. Was lernen wir auf Twitter, wenn nicht Kürze? Und sind denn schwierige Texte automatisch gut? Das Gegenteil scrhrieb vor fast hundert Jahren Ludwig Reiners in seiner Stilkunst. Er lachte über die Bandwurmsätze der Gelehrten. Für ihn liest sich Kant so schwierig, weil er nicht verstanden werden wollte.
Maryanne Wolf lobt Hemingway mit seinem knappen, treffenden Ausdruck und beweist damit selbst, dass die Satzlänge mit der Güte eines Textes nur bedingt zu tun hat. Ein seitenlanger Satz kann völlig klar sein, lieber Leser, drei Zeilen im Asthma-Stil neblig und verworren. Und umgekehrt. Auf die Gedanken dahinter kommt es an. Um die Gedanken sorgt sich auch Maryanne Wolf, denn gründliches Lesen und kritisches Denken sind für sie eins. Für dich auch, lieber Leser? Oder fesselt dich ein packendes Buch so sehr wie mich, sodass du gar nicht merkst, dass der Schnatz beim Quidditch das ganze Spiel kaputt macht? Braucht es zum kritischen Denken nicht einen Abstand, der aber verschwindet, wenn wir in ein Buch versinken?
Bei Maryanne Wolf behalte ich den Abstand. Ihr eigener Stil sagt mir nicht zu. Die vielen Zitate, teilweise Jahrzehnte und Jahrhunderte alt, belegen das Gegenteil von dem, was die Autorin behauptet. Sorgen um die Jugend, um das Lesen, um das Denken sind älter als Gutenbergs Druckerpresse. Immer schon kamen Wörter aus der Mode, wurden Anspielungen alt. Immer schon erschien die neue Generation den Alten dümmer, ungebildeter und ungezogener als die eigene. Recht hatten diese Schwarzmaler noch nie. Von der eigenen Generation sahen sie nur die klügsten, gelehrtesten Leute. Von der Jugend sahen sie den Durchschnitt. Dem Durchschnitt waren Zusammenfassungen immer schon lieber als gründliche Gedanken. Tl;dr hieß früher Reader's Digest. Der Anfang von Hermann Hesses Glasperlenspiel, veröffentlicht 1943, könnte von heute handeln.
Nach Seite 110 von 256 schlage ich Schnelles Lesen, langsames Lesen zu und werde es nicht wieder aufschlagen. Maryanne Wolf hat mich enttäuscht. Von einer Wissenschaftlerin erwarte ich schlüssige Folgerungen gegründet auf gründliche Forschung, nicht eine Sammlung von Zitaten mehr oder weniger bekannter Leute, die mehr oder weniger mit dem Thema zu tun haben. Nur für eines bin ich Frau Wolf dankbar: Sie hat mich dazu gebracht, Das Glasperlenspiel aufzuschlagen. In dieses Buch werde ich mich jetzt versenken.
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran
tl;dr: Gute Fragen, schlechte Antworten.

Schnelles Lesen, langsames Lesen: Warum wir das Bücherlesen nicht verlernen dürfen von Maryanne Wolf
Erstmals erschienen 2018 als Reader, Come Home. The Reading Brain in a Digital World bei Harper, New York.
Deutsche Übersetzung: Susanne Kuhlmann-Krieg für den Penguin-Verlag, 2019.
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
ISBN: 978-3-328-60099-2
Erhältlich auf Amazon.de.


