Christina Widmann's Blog, page 20
April 19, 2019
Bulgakov: The Master and Margarita
Dear Reader,
Bulgakov lets the Devil loose in Moscow. For a week Mister Woland - the name a shout-out to Goethe's Faust - and retinue play pranks on the citizens and send several into the madhouse. We get to laugh about the bureaucratic administration while we slowly find out what the book is about: forgiveness and redemption. A classic that earns its fame.
Yours sincerely
Christina Widmann de Fran

The Master and Margarita by Michail Bulgakov
Original: Мастер и Маргарита, finished in 1941 and first published in 1967
April 13, 2019
Gabriel García Márquez: El general en su laberinto
Muy Lector mío:
Simón Bolívar murió tras larga enfermedad el día 17 de diciembre del 1830 en la quinta de San Pedro Alejandrino. No hay vuelta de hoja. Lo que nos recuenta García Márquez es historia sabida, sin sorpresas. Cuando El Libertador salió de Santa Fe de Bogotá ya estaba enfermo. No volvió a Europa ni encabezó más campañas en América. Fue el fin.
Aún asi, García Márquez nos cautiva y nos embelesa. Nos pinta en 270 páginas el cuadro de Bolívar y de quienes lo acompañaron en su último viaje. Vemos morir al Libertador y no podemos dejar de mirar, como no podemos dejar de mirar cuando cae un árbol alto. El general en su laberinto es una novela histórica rica en pormenores. ¿Acierta en su imagen de Simón Bolívar? Lo sabrán los historiadores. Acierta en su propósito de literatura.
Atentamente
Cristina Widmann de Fran

El general en su laberinto fue la última novela de Gabriel García Márquez.
Primera edición: 1989
ISBN: 978-8439729211
Disponible en Amazon.es.
April 12, 2019
Peter Gaymann: Yoga-Hühner
Lieber Zeichner,
Rabbi Goldstein betet: "Herr, was soll ich tun? Mein einziger Sohn ist zu den Christen gegangen und will sich taufen lassen!"
Antwortet Gott: "Mach's wie ich, mach ein neues Testament."
Das ist zur Zeit mein Lieblingswitz.
Bei Ihren Yoga-Hühnern konnte ich nicht lachen. Es fehlt überall die Pointe. "Mama, meditierst du noch oder schläfst du schon?" Und weiter, Herr Gaymann? Womit überraschen Sie mich? Worüber soll ich lachen?
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Yoga-Hühner von Peter Gaymann
erschienen: 2012 beim Mosaik-Verlag
ISBN: 978-3-641-08302-1
Erhältlich auf Amazon.de.
Hanns-Josef Ortheil: Fermer
Lieber Autor,
ich finde nicht hinein in Ihren Fermer. Ich sehe nicht, was er sein soll. Ein Taugenichts mit Depression?
Gehofft habe ich auf eine Reise durch das Deutschland der Siebziger Jahre. Fermer gefällt es nicht im Wehrdienst, er kehrt nach einem Spaziergang nicht in die Kaserne zurück sondern macht sich auf den Weg. Aber Deutschland zeigt er mir nicht, weder seine erfreulichen noch seine Schattenseiten. Fermers eigener Schatten verdunkelt das ganze Buch. Der Mann ist fort aus der Kaserne, aber sie scheint nicht der Grund für sein Unglück gewesen zu sein. Entweder ist er klinisch depressiv oder aber traurig aus Prinzip. In jedem Fall war ich ihn schnell leid.
Was war das für eine Zeit, Herr Ortheil? Was war das für ein Deutschland, wo man berühmt werden konnte mit einem Roman wie Fermer? Hatte der Weltschmerz Sie alle?
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Hanns-Josef Ortheil: Fermer
erstmals erschienen: 1979
Heute bei btb.
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
ISBN: 978-3-442-73698-0
Erhältlich auf Amazon.de.
April 10, 2019
Joachim Gauck: Winter im Sommer - Frühling im Herbst
Sehr geehrter Herr Gauck,
Ich habe die elfte Auflage Ihres Buches hier, mit dem kurzen Nachwort, das Sie als frisch gewählter Bundespräsident schrieben. Sie schrieben es aus dem Herzen, ohne Scheu. Ganz anders klingen die ersten Kapitel. Da nehmen Sie sich zurück, berichten fast als Historiker über einen kleinen Jungen, der sie sich kaum erinnern, gewesen zu sein. Es folgen die Jahre in der beginnenden DDR. Dann sind Sie erwachsen und die eigenen Kinder gehen in den Westen. Noch 1989 fällt Ihrer Tochter Gesine der Abschied schwer. Kam er so plötzlich, der Herbst? Stand die Mauer fest, bis sie fiel?
Sie springen zurück zu Ihrer ersten Pfarrstelle, und von da an erzählen Sie alles in seiner Reihenfolge. Und langsam wagen Sie sich hervor zwischen den Zeilen. Immer öfter schreiben Sie "ich".
Ihre Erinnerungen lesen sich angenehm, Herr Gauck. Ein Bundespräsident muss wohl reden können; Sie können schreiben auch. Die Jahreszahlen überraschen mich immer wieder: Die ganze Wende und Wiedervereinigung ist kein Menschenalter her. Als Sie die ersten Betroffenen in die Stasi-Akten schauen ließen, waren meine Eltern schon verheiratet. Während der "turbulenten Jahre" nach 1990 kam ich auf die Welt. Mitbekommen habe ich nichts. Über DDR und Sozialismus lernte ich in der Schule, als wäre es hundert Jahre her. Erst durch Ihre Erinnerungen ist mir klar geworden, dass Sie alle noch leben: Die Täter, die Opfer, die Mitläufer, die Kämpfer. Die heute über Dreißigjährigen in den neuen Bundesländern haben die DDR noch erlebt.
Viele Seiten widmen Sie Ihrer Arbeit als Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde. Sie mussten dieses Amt erst schaffen, die Behörde aufbauen, die Mitarbeiter finden. Als Sie anfingen, wusste niemand, wie viele Akten es überhaupt aufzuarbeiten gab. Hätten Sie die Arbeit übernommen, wenn Sie gewusst hätten, wie viele Tonnen Papier es waren?
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Winter im Sommer, Frühling im Herbst: Erinnerungen von Joachim Gauck
Erstauflage 2009
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
ISBN: 978-3-88680-935-6
Erhältlich auf Amazon.de.
April 8, 2019
Nina Winkler: Powertraining für Bauch und Beckenboden
Liebe Autorin,
Sie beginnen Ihr Buch mit ein paar langen Kapiteln darüber, wie wichtig der Beckenboden ist. Sie interviewen drei Mitstreiterinnen, die ebenfalls Bücher geschrieben haben. Damit erreichen Sie zweierlei. Einmal frage ich mich, warum ich Ihr Buch lese und nicht die Werke von anscheinend viel größeren Expertinnen. Und dann frage ich mich, warum Sie mich gar so lange überzeugen wollen. Ich habe Ihr Buch doch schon in der Hand. Ich will ja etwas für meine Muskeln tun. Kommen Sie also zur Sache!
Drei Trainingsprogramme haben Sie für uns: Eines für 60 Minuten, eines für 30 und eines für 15. Ich soll möglichst nicht an zwei Tagen hintereinander das gleiche machen, schreiben Sie. Eine ganze Stunde kann ich mir selten freischaufeln, und wenn, dann nicht für Sport. Ich muss abwechseln zwischen Ihren beiden kürzeren Programmen. Nach einer Woche merke ich eine Wirkung. Aber nach einer Woche fange ich auch an, mich zu langweilen. Ich lasse Einheiten ausfallen. Bald gebe ich es ganz auf.
Ihr Training hält, was es verspricht, Frau Winkler: Es kräftigt die Muskeln von Bauch und Beckenboden. Für Gleichgewicht und Koordination tut man auch etwas. Aber es langweilt. Ich will mich nicht dazu zwingen, andauernd das gleiche zu machen.
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Powertraining für Bauch und Beckenboden von Nina Winkler
erschienen: 2009 bei Südwest.
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
ISBN: 978-3-641-03553-2
Erhältlich auf Amazon.de.
April 7, 2019
Rod Raglin: The Bird Whisperer
Dear Author,
Thank you for an ARC of the next Mattie Saunders book. I've been looking forward to meeting Mattie again. And since you mentioned you wanted to include a stereotype-free First Nations character, I was curious there, too.
In the beginning, however, both Mattie and Bodine behave like idiots. Wasn't Bodine supposed to be a people person? But there he is spending all day with a different woman, never making it up to his girlfriend and wondering why she's mad at him. And Mattie has nothing else to do than whine and reflect. Of course she would be sad and of course she would be thinking, but I don't want to read it on so many pages. The first three chapters consist of way too much introspection and no tension yet to pull me in and pull me through.
In chapter four, Angie gets sick and there's some tension: Will she live? After the answer, the tension is gone. I'm mad at Bodine and Mattie spends chapter five thinking again. In chapter six we meet the First Nations character: Simon. He's around Mattie's age and takes her to a research site. No time yet to get to know him or find out anything about Canadian First Nations people. Still a slow read. It stays slow when the creepy professor shows up: We already know what to expect. I wonder why Mattie doesn't lock her room from the inside.
More slow chapters. We meet Simon again, this time with his family, but other than his mother being a community nurse and his grandmother talking like a TV astrologist, they look like any other family. To make up for it, you give us an info dump during a car ride.
And then the book gets good.
Action. Tension. Questions. Insights into Mattie's and her mother's backstory. Insights into the MeToo-movement. Congratulations on daring to write that, Mr. Raglin. More congratulations on your research about how oiled birds are rescued. It reads like you've helped do it. Have you?
Is Simon a stereotype-free First Nations character? Others will have to decide that. He does look different from Winnetou, especially his clothes.
Mattie goes through some character growth. In the last chapters I like her again. And you introduce Simon and Ann-Louise as interesting new characters. They make me hope the Mattie Saunders Series continues.
Ironically, just when the book gets good, the editing gets sloppy. In the beginning I was going to congratulate you, Mr. Raglin: The first chapters contain hardly any mistakes at all. But in the second half you're back to the usual: apostrophes at random, effect/affect, capital letters at the end of words and more. Full stops instead of question marks and vice versa. I hope you have the time for one more round of editing before The Bird Whisperer gets released.
Yours sincerely
Christina Widmann de Fran

The Bird Whisperer is book 3 in the Mattie Saunders Series by Rod Raglin.
To be published in June, 2019.
Visit the author on www.rodraglin.com.
April 6, 2019
Deniz Aykanat: Die Isartürkin
Liebe Autorin,
wieviele Fenster haben Sie gleichzeitig offen auf Ihrem Computer? Und wie viele Internetseiten? Ich frage, weil Sie so gerne zwischen den Anekdoten hin und her springen. Erst repariert Ihr Vater in Deutschland einen Ofen, dann kaufen Sie einen Maiskolben in Marmaris, dann sind wir wieder in München, dann wird in der Türkei studiert und dann wird endlich der Backofen fertig. Ein roter Faden ist durchaus drin, aber bei manchen Texten muss ich fünf oder sechs geistige Fenster offen halten und frage mich, ob es nacheinander auch gegangen wäre.
Ansonsten haben mir Ihre Geschichten und Gedanken gut gefallen. Sie hüpfen hin und her zwischen Bayern und der Türkei und zeigen uns, dass überall bloß Menschen wohnen und dass Menschen so unterschiedlich nicht sind. Sie selbst unterscheiden sich allerdings stark von den meisten Deutschtürken: Ihr Vater hat Abitur und kann so gut Deutsch, dass Sie als Kind gar nicht Türkisch sprechen lernten. Ihre Mutter ist Deutsche. Da haben Sie von beiden Seiten viel mitbekommen. Zu Recht wollen Sie nicht in einer Schublade stecken mit manchen Gastarbeiterkindern, die noch in der dritten Generation kaum Deutsch können.
Sie färben Ihre Texte mit türkischen Wörtern und bayerischen Dialektausdrücken. Fußnoten übersetzen und erklären. Hinten im Buch steht ein Glossar mit denselben Wörtern noch einmal. Dopped gnaad hebt bessa. Ich blättere durch und finde ein Namensverzeichnis auch noch. Für so ein kurzes Buch mit so wenigen Leuten! Als wäre es Hundert Jahre Einsamkeit mit dem ganzen Clan der Buendías. Die Familie Aykanat behält der Leser zur Not noch im Kopf.
Eine lehrreiche und kurzweilige Sammlung, bei der man ein bisschen mitdenken darf. Haben Sie vor, noch mehr Bücher zu schreiben, Frau Aykanat? Ich würde hineinblättern.
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Die Isartürkin: Mein Leben zwischen Bayern und Bosporus von Deniz Aykanat
erschienen im März 2019 bei Diana.
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
ISBN: 978-3-453-28548-4
Erhältlich auf Amazon.de.
April 5, 2019
Andrew Kaufman: Alle meine Freunde sind Superhelden
Lieber Leser,
eine skurrile Welt zeigt uns Andrew Kaufman hier. Seine Superhelden können mit ihren Kräften nicht viel anfangen. Der Amphibienmann zum Beispiel kann unter Wasser wie über Wasser leben, aber was hat er davon? Er verdient sein Geld als Fahrradkurier. Die Unsichtbaren verbringen ihr halbes Leben angemalt, damit man sie sieht. Die Perfektionistin bringt alles um sich herum in Ordnung.
Je nachdem, durch welche Brille man das Buch liest, ist es eine Komödie oder eine Charakterstudie. Kaufmans Superhelden sind Menschen, heruntergebrochen auf eine einzige Eigenschaft. Die Hauptfigur Tom hat als normaler Mensch kaum Nachteile. Im Gegenteil, er ist als einziger immun gegen den Hypnotiseur.
Kaufman erzählt eine Liebesgeschichte. Dazu gibt es kleine Vignetten über verschiedene Superhelden. Eine Frage hält das Buch halbwegs spannend und die Zeitachsen zusammen: Wird Tom es schaffen, für seine Ehefrau wieder sichtbar zu werden?
Alle meine Freunde sind Superhelden dürfte länger nicht sein, sonst würde es langweilig. Aber so kurz, wie es ist, kommt es mit wenig Spannung aus. Lektüre für eine Zugfahrt.
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Alle meine Freunde sind Superhelden von Andrew Kaufman
Original: All My Friends are Superheroes, erschienen 2003.
Deutsche Übersetzung: Chris Hirte für btb.
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
ISBN: 978-3-442-74774-0
Erhältlich auf Amazon.de.
Jim Butcher: Skin Game
Dear Author,
You've been making Harry Dresden suffer a lot. For several books his achievements felt like pyrrhic victories. There was always a high price: Harry saved Ivy, but Michael got crippled. Harry destroyed the Red Court, but lost his car and his lab with all his magic gadgets. Harry got shot, had to become the Winter Knight, got trapped on Demonreach Island. But this time, you give him a break. You reactivate Michael, resolve the parasite problem offscreen, give Harry an Ersatz-Bob. All of it for free. Yes, an Archangel becomes mortal to lend Michael his powers, but there's never a crisis where Uriel would be at risk of dying or Falling. Yes, Harry has lived a year in fear of the so-called parasite, but that was between volumes. All in all, his victory comes cheap.
If there were nothing else, could forgive all that and call Skin Game a good book because I like the series. But I feel cheated. Harry Dresden is a first-person viewpoint character. We're inside his head. We're supposed to see what he sees, hear what he hears, know what he knows. A first-person narrator doesn't get to keep a secret from the reader for most of the book just like that. Not when he's always been a reliable narrator.
I hope the next volume appears soon, and I hope it's better than this one.
Yours sincerely
Christina Widmann de Fran

Skin Game: A Novel of The Dresden Files by Jim Butcher
published in 2014
ISBN: 0451464397
Get your copy on Amazon.co.uk


