Christina Widmann's Blog, page 28
November 16, 2018
Jacques Lecomte: Der Welt geht es besser, als Sie glauben
Lieber Leser,
was verkauft sich besser, gute Nachrichten oder schlechte? Gute, sagt der Psychologe und Glücksforscher Jacques Lecomte. Er sammelt und präsentiert uns fünfzig erstaunliche Nachrichten: Allen Katastrophenmeldungen zum Trotz ging es den Menschen noch nie so gut. Und der Umwelt geht es jeden Tag besser. Die Schutzgebiete werden größer, die Rote Liste der bedrohten Tierarten wird kürzer. Verschwunden geglaubte Arten tauchen wieder auf. Und manche Tiere kann man getrost aussterben lassen, zum Beispiel die Filzlaus.
Wenn wir so weiter machen, ist bis 2030 der Hunger auf der ganzen Welt besiegt. Schon heute kämpfen mehr Kinder mit Fettleibigkeit als mit Unterernährung. Kriege gibt es immer weniger, friedliche demokratische Länder immer mehr. Und so geht die Liste weiter. Sogar das Schreckgespenst der Klimaerwärmung scheint besiegbar: Der weltweite CO2-Ausstoß ist seit ein paar Jahren stabil und wird wahrscheinlich bald abnehmen, denn die erneuerbaren Energien erobern einen Markt nach dem anderen.
Wir erfahren in diesem Buch nicht nur, was wir für Fortschritte gemacht haben. Lecomte erklärt auch, wie sie zustande kommen. Und - das muss sein - was es noch zu tun gibt. Der Welt geht es besser, als Sie glauben ist ein 250 Seiten langes "Gute Arbeit, weiter so!" Wohltuend zu lesen.
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Der Welt geht es besser, als Sie glauben: 50 Gründe, optimistisch zu sein von Jacques Lecomte
Original: Le monde va beaucoup mieux que vous ne le croyez!, erschienen 2017 bei Editions Les Arènes.
Deutsche Übersetzung: Monika Köpfer für das Gütersloher Verlagshaus.
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
ISBN: 978-3-579-08698-9
Erhältlich als Buch und eBuch auf Amazon.de.
November 12, 2018
Laura Gallego, Benito Taibo, Javier Ruescas: Por una rosa
Muy Autores míos:
Partiendo desde La Bella y la Bestia, Ustedes nos presentan tres cuentos bien distintos. Hay que reseñarlos de uno en uno. Voy por órden del índice.
Usted, Señora Gallego, es quien más cerca se queda del cuento original. Ha escrito un pre-texto: sabíamos lo que pasa, ahora sabemos cómo y por qué el príncipe fue convertido en Bestia. El final es abrupto. Me hubiera gustado saber qué será de Magnolia después, cuando la Bella hubiere salvado a la Bestia. Respecto al zorro parlante, Usted se lo hace fácil a sí misma. Leído este cuento, me he quedado con una sensación de "aja. Vale. ¿Y qué?"
Usted, Señor Taibo, no escribe un cuento de hadas. Cuenta la historia de una chica hondureña cuya madre sueña con emigrar a Estados Unidos. La bestia es el tren que cruza México. Anabella y la bestia es una historia del sueño americano, pero también un cuento de amor. Y resulta que a veces la felicidad está más cerca de lo que creemos.
También aquí, el final viene del vacío. No había nada que antes apuntase hacia tal cosa. Príncipe ex machina.
Nos vamos al futuro post-apocalíptico con este cuento. De entre los tres, es el mejor pensado. Una pregunta sí tengo: ¿qué utiliza de sedante? Pero es una menudencia. Todo está al revés aquí: El jardín normal le parece un lugar encantado y encantador sólo a la visitante de fuera.
Con el desenlace, Usted tenía dos finales disponibles. ¿Por qué escogió el que escogió?
Atentamente
Christina Widmann de Fran

Por una rosa
Antología: tres cuentos
de Laura Gallego, Benito Taibo y Javier Ruescas
con ilustraciones de Mar Blanco
publicado en 2017 con Montena
ISBN: 978-8490438152
Disponible en Amazon.es.
November 9, 2018
Robert Hültner: Das schlafende Grab
Lieber Autor,
wer hat sich für dieses Buch den Titel ausgedacht? Und das Fenster auf dem Buchdeckel, wo soll das sein? Zur Geschichte will beides nicht passen, zur Stimmung auch nicht. Unter dem Etikett eines Schweden-Thrillers bekommen wir - einen Provinzkrimi. Türk und Kollegen reden und denken so bayerisch, dass ich mich gleich daheim fühle in diesem München des literarischen Vorgestern, wo zwar jeder ein Festnetz-Telefon hat, aber noch niemand ein Handy und die wenigsten Leute ein Internet.
Tote gibt's, sonst wärs ja kein Mordkrimi. Es kommt auch eine grausame alte Geschichte auf. Aber grausam ist das Buch nicht. Eher griabig - hochdeutsche Leser mögen das Wort nachschlagen. Kommissar Türk ist nicht auf den Mund gefallen, aber gar zu viel reden tut er auch nicht, dafür ist der Kollege Baier zuständig. Der Fall selber sieht einfach aus, verzwickt sich aber schnell.
Von Kommissar Türk gibt es noch ein zweites Buch: Der Fluch der wilden Jahre. Da werde ich bald hineinblättern.
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Das schlafende Grab: Kommissar Türks erster Fall von Robert Hültner
erschienen: 2009 bei btb
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
ISBN: 978-3-641-03090-2
Erhältlich auf Amazon.de.
November 7, 2018
Dr. med. Stephan H. Nolte: Alles halb so schlimm
Lieber Herr Dr. Nolte,
danke für dieses Buch. Es tut gut, zu hören oder zu lesen, dass Kinder wirklich nicht beim ersten Grad Fieber schon Paracetamol brauchen, sondern dass Kamillentee und Kuscheldecke reichen, solange sonst nichts ist.
Sie beschreiben die häufigsten Krankheiten und Krankheitszeichen bei Neugeborenen, kleinen und größeren Kindern. Sie erklären, wann etwas schlimm ist und wann es von selbst wieder vorbei geht. Sie helfen uns Eltern, zu unterscheiden: Wann hinschauen und abwarten, wann einen Termin beim Kinderarzt geben lassen, wann in die Notaufnahme. Man lernt viel aus Ihrem Buch, Herr Dr. Nolte. Außerdem versteht man es gut.
Fast auf jeder Seite erwähnen Sie, wie häufig Kinder heute über-untersucht, überbehandelt und krankmediziniert werden. Sie erklären auch, wie es dazu kommt: Manchmal sind die Eltern schuld, manchmal der Arzt. Manchmal sind es auch die Kindergärten oder Kitas, welche darauf bestehen, dass ein Kind eine Therapie bekommt - anstelle der Zuwendung, die es wirklich bräuchte. Druck von allen Seiten, bis jede kleine Auffälligkeit mit einer Diagnosenummer versehen ist. Das erklärt, warum die Kinder heute statistisch so viel kränker sind als vor ein paar Jahrzehnten: nicht trotz, sondern wegen der vielen Ärzte und Apotheken.
Eine Frage allerdings lassen Sie mir offen. Kinderärzte und überhaupt die meisten Ärzte, schreiben Sie, tun lieber zu viel, damit ihnen später niemand vorwerfen kann, sie hätten zu wenig getan. Aber woran erkenne ich so einen Selbstverteidigungs-Mediziner? Wenn der Doktor etwas überprüft haben will und mein gesund aussehendes Kind "nur für den Fall" schon zum zweiten Mal zum Blutabnehmen schickt - woher weiß ich, ob das notwendig ist? Der Arzt wird immer sagen: "Ja." Sonst hätte er die Untersuchung nicht angeordnet. Und irgendein komischer Wert findet sich immer, wenn man nur lange genug sucht. Wann also soll ich, darf ich, muss ich als Mutter dem Arzt auf die Bremse treten? Und wie mache ich das am besten?
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Alles halb so schlimm: Die häufigsten Fragen an den Kinderarzt und überraschend einfache Antworten von Dr. med. Stephan H. Nolte
erschienen: 2017 bei Kösel
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
Leseprobe kostenlos herunterladen
ISBN: 978-3-466-31091-3
Erhältlich auf Amazon.de und im Buchhandel.
November 6, 2018
Anton Tschechow: Die Dame mit dem Hündchen
Lieber Leser,
Tschechow hat einen riesigen Wortschatz. Ich nicht. Im roten Reclam-Heft stehen fünf bis zehn Worterklärungen auf jeder Seite. Trotzdem verstehe ich kaum die Hälfte der Verben, und höchstens die allerkürztesten Sätze. ("Sie schwiegen.") Von der russischen Grammatik scheint mir auch ein wichtiges Kapitel zu fehlen.
Jedes dritte Wort nachzuschlagen macht keine Freude. Das ist kein Lesen mehr. Nach einer Seite mühsamen Zusammenstoppelns habe ich mir im Internet die Übersetzungen hergeholt und zweisprachig weitergelesen. Ein Vorteil von Klassikern: Das Urheberrecht ist abgelaufen.
Nun zu den drei Erzählungen.
Die Dame mit dem Hündchen ist eine Liebesgeschichte. Hauptfigur Dmitrij Gurow glaubt, im Urlaub eines seiner üblichen Abenteuer anzufangen, und findet unversehens eine Frau, die er nicht mehr vergessen wird. Aber Anna Sergejewna, die Dame mit dem Hündchen, ist verheiratet, genau wie Gurow. Bei den meisten Autoren würde so eine Geschichte Kitsch. Bei Tschechow fühlt es sich an, als läse man zum ersten Mal von einer traurigen Liebe.
Mit dem Mann im Futteral zeichnet Tschechow einen Menschenschlag, von dem wir wahrscheinlich alle ein Exemplar kennen: den Ordnungsbesessenen und selbsternannten Ordnungshüter der ganzen Stadt. Zwischen den Zeilen hört man Tschechow lachen, als er uns erzählt, wie sein Mann im Futteral dennoch fast geheiratet hätte.
Und Wanka, die Erzählung vom armen Schusterjungen, der seinem Großvater in der Weihnachtsnacht heimlich einen Brief schreibt - Wanka verdient den Ruf als eine der schönsten Weihnachtsgeschichten. Todtraurig könnte diese Erzählung sein und schmeckt doch bittersüß. Wir schauen zu, als sich der Schusterbursche am Ende zusammenrollt und einschläft und träumt, wie sein Großvater den Brief öffnet. So viel Hoffnung - und wir wissen doch die Wahrheit, die kalte Wirklichkeit, die Wanka erwartet.
Tschechow schreibt nicht, wie die Welt sein könnte oder sollte. Er schreibt, wie sie ist. Und dennoch: Der geprügelte Schusterjunge darf hoffen, wenigstens hoffen. Die Heirat weiß Tschechow rechtzeitig zu verhindern, anstatt eine lebensfrohe Frau an den Mann im Futteral zu ketten und fürs Leben unglücklich zu machen. Und Die Dame mit dem Hündchen endet, als wir genug gesehen haben. Tschechow mag Realist gewesen sein, aber er war barmherzig.
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Čechov, Anton: Dama s sobačkoj. Tri Rasskaza. Die Dame mit dem Hündchen. Drei Erzählungen.
herausgegeben von Martin Schneider
erschienen 2011 als Reclam-Heft Nr. 19817 in der Roten Reihe: Fremdsprachentexte
ISBN: 978-3-15-019817-9
Erhältlich auf Amazon.de und im Buchhandel.
November 5, 2018
Laura Gallego García: El bestiario de Axlin
Muy Autora mía:
Dudaba si leer o no otro libro de Usted. Uno me había gustado, dos no. El bestiario de Axlin me fue recomendado. Lo busqué en la biblioteca y no me arrepiento de haberlo abierto. Usted cuenta un cuento de aventuras en un mundo fantástico lleno de monstruos y horrores. Conocemos a dos entrañables protagonistas y los acompañamos a luchar contra cada vez nuevos bichos. Además, hay grandes preguntas que resolver y secretos que descubrir.
Con tanto mundo para explorar, casi no me he percatado de las torpezas que también Usted comete con Su propio idioma. Le agradezco que use siquiera algunas veces el verbo oir. Pero lo usa como sinónimo intercambiable de escuchar. No acaba de distinguirlos bien. Algo similar le ocurre con le y lo en cierta clase de frases. Espero que en el futuro Usted y Sus editores se vayan a fijar más.
Después de leer me he quedado con alguna pregunta. Por ejemplo: en el oeste, donde los Guardianes no llegan y la Ciudadela es lugar de mitos, ¿no nacen bebés especiales? O si nacen, ¿qué pasa con ellos? Y si los monstruos no atacan a Xein ni a su madre en su deshabitada aldea, ¿por qué sí atacan al Guardián que se queda solo tres noches en lo que será la Jaula? También atacan a Xein y Rox en su refugio, cuando los monstruos de los Terrenos Salvajes son los que mejor deberían saber que les conviene no hacerlo. Y ¿qué hacen los Guardianes que hayan quedado lisiados?
Pero sobre todo me he quedado con preguntas cuya respuesta probablemente esté en un tomo futuro. La segunda parte, El secreto de Xein, saldrá a la venta el día 8 de noviembre, o sea, el jueves. Ya tengo ganas de leerlo.
Atentamente
Christina Widmann de Fran

El bestiario de Axlin (Guardianes de la Ciudadela 1) de Laura Gallego García
publicado en 2018 con Montena
ISBN: 9789568474812
Disponible en Amazon.es.
La autora en internet: www.lauragallego.com
November 2, 2018
Hanns Hatt, Regine Dee: Das kleine Buch vom Riechen und Schmecken
Lieber Herr Prof. Hatt, liebe Frau Dee,
ein lehrreiches Buch haben Sie da zusammengestellt. Weinkenner erfahren, dass selbst die besten Sommeliers blind manchmal einen Weißwein nicht vom Roten unterscheiden können. (Ob das an den Sommeliers lag oder an den Weinen, das konnte das Experiment allerdings nicht beantworten.)
Neben einer Menge Wissen konnte ich nützliche Ratschläge und Hausmittel mitnehmen aus dem kleinen Buch vom Riechen und Schmecken. Außerdem verstehe ich jetzt, wie meine anderthalbjährige Tochter gestern das unerträglich süße Gebäck so begeistert in ihr Mündchen stopfen konnte. Und warum sie Erbsen nur isst, wenn sie gut zwischen Reis und Sauce versteckt sind.
Sie forschen selbst an Gerüchen, Herr Prof. Hatt. Was haben Sie in den letzten sechs Jahren herausgefunden? Vielleicht wäre es Zeit für eine erweiterte Neuauflage?
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Das kleine Buch vom Riechen und Schmecken von Hanns Hatt und Regine Dee
erschienen: 2012 bei Knaus
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
ISBN: 978-3-8135-0444-6
Erhältlich auf Amazon.de.
October 31, 2018
Sergio S. Morán: El dios asesinado en el servicio de caballeros
Muy Autor mío:
El dios asesinado me ha gustado. Un leprechaun clurichaun con un bar en Barcelona, un vampiro como forense en un hospital burgalés, y el cadáver de un dios en el maletero de una mujer muy humana que trabaja de detective para lo sobrenatural. En un mundo así, pasa casi desapercibido algún deus ex machina. Y en la voz de tal narradora puedo perdonar las torpezas que todos los autores españoles vivos suelen cometer con su propio idioma. (¿Será culpa de las escuelas? ¿O acaso de las malas traducciones que tienen monopolizado el mercado librero español?)
Es un libro rápido. Vuelan las balas, los puños y las valkyrias. El final me ha dejado con ganas de más. ¿Habrá una serie para la detective Parabellum? Ya sería hora de que apareciese el segundo tomo.
Atentamente
Christina Widmann de Fran

El dios asesinado en el servicio de caballeros: Un caso de la detective Parabellum de Sergio S. Morán
Publicado en 2016 con FANTASCY
ISBN: 9788415831983
Disponible en Amazon.es.
October 30, 2018
Reclam: Russische Sprichwörter und Redensarten Russisch-Deutsch
Lieber Leser,
"ohne Sprichwort fließt die Rede nicht", sagen die Russen. Wer ihre Sprache lernt, kommt um die Sprichwörter nicht herum. Deshalb habe ich mir vom Reclam-Verlag dieses zweisprachige Heft bestellt. Drinnen stehen 1475 Sprichwörter und Redensarten mit deutscher Übersetzung, manche allerdings doppelt. Geordnet sind sie nach Themengebieten: Arm und Reich, Leben und Tod, Gesundheit, und so weiter. Zu vielen Sprüchen gibt es eine Fußnote. Ein ausführliches Vorwort bekommen wir außerdem.
Mir fehlt nur eine Kleinigkeit in diesem Sprichwörterbuch: die Punkte auf dem ë. Das sprechen die Russen aus wie "jo", ganz anders als ihr einfaches, punktloses e. In vielen Büchern fallen die Punkte in letzter Zeit weg, aber zum Lernen wären sie wichtig.
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Russische Sprichwörter und Redensarten Russisch/Deutsch ist Reclamheft Nr. 18737, erschienen im Jahr 2010.
Herausgeber: Gundela und Rainer Berthelmann.
Erhältlich auf Amazon.de und im Buchhandel.
October 28, 2018
101 Nacht
Lieber Leser,
Scheherazade oder Schahrasad muss nur hundert Nächte lang erzählen in diesem Band. Die Rahmenhandlung ist eine andere. Auch von den Märchen kommen nur zwei so ähnlich vor in der großen Schwester 1001 Nacht. Die kürzere Sammlung stammt aus dem arabischen Spanien: aus Al-Andalus. Sie entführt uns in einen geheimnisvollen Osten, der für ihre Erzähler genauso weit entfernt war wie für uns.
Die ersten Geschichten enttäuschen ein wenig. Sie mäandern über die Seiten, und man weiß nicht, in welches Meer sie münden sollen. Irgendwann ist eine zu Ende und eine neue fängt an, ohne dass man sie richtig voneinander unterscheiden könnte. Eine spannende Geschichte hören wir erst in der vierundvierzigsten Nacht. Dann aber folgt eine auf die andere. Schrieben und ordneten die Araber in Al-Andalus ihre Sammlungen nach dem Grundsatz: Das beste zum Schluss?
Auf die Märchen folgt ein ausgiebiges Nachwort von Claudia Ott. Sie erzählt von der Handschrift aus dem Aga Khan Museum, von der Entstehung der beiden Sammlungen 1001 Nacht und 101 Nacht, von den Schwierigkeiten und Eigenarten der Übersetzung. Die beiden großen arabischen Märchensammlungen scheinen ihre Wurzeln im alten Indien zu haben. Ihrerseits haben sie die westlichen Geschichten und Heldenepen geprägt. Das "Spieglein, Spieglein an der Wand" kam über viele Umwege aus buddhistischen Büchern zu uns herüber.
Nur eine Frage bleibt offen über 101 Nacht: Warum bekommen wir die erste deutsche Übersetzung erst jetzt?
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

101 Nacht
aus dem Arabischen von Claudia Ott nach der Handschrift des Aga Khan Museums
erstmals erschienen: 2012 bei Manesse
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
ISBN: 978-3-7175-2356-7
Erhältlich als Hörbuch, eBuch und gebunden bei Amazon.de.


