Christina Widmann's Blog, page 30
October 6, 2018
Cristina Alciati: The SMART Fitness Planner

Dear Reader,
We've had a few yoga books on this blog and one about bullet journalling. This time we're talking about a planner/tracker for one year of body transformation. What ever you have in mind - lose weight, run a marathon or simply work out more and feel better - this book adapts to your needs.
I got the ebook version from Cristina Alciati for a review. She recommends to print out certain pages and fill them in as you go. I prefer to start a notebook. Here's my goal page:

Like it says in the planner, I set one big goal to reach by December 1st, 2019: one pull-up, chin over the bar. And then some smaller steps to get there, like getting back into my pre-pregnancy clothes size.
One thing I particularly like about the SMART Fitness planner/tracker is that it tracks measurements, mood, energy levels and so on, but not your weight. Muscle weighs more than fat, and the scale might disappoint you when you're getting fit but not losing any pounds.
My own fitness journey will begin on December 1st. I want to get fit again after pregnancy and not lose too much weight from the breastfeeding. My first daughter suckled away 5 kilos. If this one does the same, I'll fall below what's healthy. I might add a weight tracker to Cristina Alciati's templates after all.
You can find out all about the SMART Fitness Planner on www.smartfitnessmakeover.com or buy a paperback copy on Lulu.
Yours sincerely
Christina Widmann de Fran
October 4, 2018
Jens Clasen: Entschuldigen Sie, waren wir nicht mal im Bett?
Lieber Herr Clasen,
"Männer und Frauen sind das nackte Grauen," sangen schon die Prinzen. Solange sie sich stundenlang tief in die Augen schauen, geht es ja. Aber wehe, einer macht den Mund auf! Dann merkt man, dass die Vorurteile allzu oft stimmen.
Wie lange haben Sie gesammelt für hundert eBuch-Seiten? Und wo? Haben Sie die Gespräche alle selber gehört, oder hat Ihnen wer geholfen? Eine gute Idee war es auf jeden Fall, dieses Buch zusammenzustellen. Ein paar angenehme Schmunzelstunden verbringt man damit. Und freut sich, dass man selbst noch nie in Versuchung gekommen ist, den Mann zum Kleider kaufen mitzunehmen.
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Entschuldigen Sie, waren wir nicht mal im Bett? Männer und Frauen im O-Ton von Jens Clasen
erschienen: 2014 bei Goldmann
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
ISBN: 978-3-641-13171-5
Erhältlich als Taschenbuch oder eBuch auf Amazon.de.
October 3, 2018
Laura Gallego: Omnia
Muy Autora mía:
Estaba buscando literatura fantástica cuando di con Omnia. Y me ha soprendido: No hay elfos ni hadas ni magia, pero el almacén central en su isla sí da sensación de mundo mágico. Los extraterrestres como Fubu y Spik no parecen venidos del espacio sino del País de las Maravillas. Los Tubos, la inteligencia artificial y los robots son, estrictamente hablando, ciencia ficción. Pero Usted lo muestra todo a través de los ojos de Nico, un niño de once años que poco sabe de tecnología. Y así nos hallamos en la fábrica de Willy Wonka donde todo es posible y nada necesita explicación.
Los niños de once años dan para buenos protagonistas. Son lo suficientemente grandes como para ir solos al despacho de atención al cliente, pero lo suficientemente niños como para esconderse en la caja de un pedido devuelto. Y así Nico llega al almacén de Omnia, la tienda que lo vende todo. Allí quiere buscar cierto conejito de peluche para su hermana. Pero de Omnia sólo salen las mercancías - no está previsto que entren ni que salgan personas.
Ahora tendría que escribir algo sobre el subtítulo. "Todo lo que puedas soñar - esto incluye las pesadillas." Pero sería trillado, y de trillado nada hay en Su novela. Además, nunca tenemos sensación de pesadilla. Más bien de cuento escrito en tono sencillo y juguetón. Aquí no sobran palabras ni faltan.
Es una lástima que Nico no participe en la lucha final - si es que hay una. Nos enteramos del resultado, pero me hubiera gustado saber cómo pasó. ¿Por que hace lo que hace el Supervisor?
Atentamente
Christina Widmann de Fran

Omnia. Todo lo que puedas soñar. De Laura Gallego García
con ilustraciones de Xavier Bonet
publicado en 2016 con Montena.
ISBN: 978 8490436493
Disponible en Amazon.es.
October 2, 2018
Alphonse Daudet: Lettres de mon moulin
Cher Lecteur,
C'est à cause de mes études que j'ai lu Lettres de mon moulin d'Alphonse Daudet. Sans cette nécessité-là, je ne l'aurais pas lu. Il n'est pas un mauvais livre, mais il est d'un genre littéraire que je n'aime pas: C'est de la littérature de voyage. Alphonse Daudet avait vu un moulin abandonné en Provence. Il écrivit ses Lettres comme s'il y vivait. Il y a des histoires, il y a des gens, mais surtout il y a des descriptions. Lire ce livre, c'est comme aller au musée voir des tableaux de paysage.
Cher Lecteur, si tu aimes la peinture impressionniste, tu aimeras les Lettres de mon moulin. Mais si tu aimes comme moi les histoires où se passe quelque chose, peut-être ce livre te sera ennuyeux. Toutefois il est facile à lire pour nous débutants de la langue française.
Cordialement
Christina Widmann de Fran

Lettres de mon moulin d'Alphonse Daudet
publié pour la première fois en 1869
Texte intégral sur Wikisource.
Plusieurs éditions disponibles sur Amazon.fr .
September 30, 2018
Carlos Sisí: Nigromante
Muy Autor mío:
Tengo muchas ganas de leer una buena novela fantástica y perderme en un mundo mágico. De Nigromante sólo he podido leer los primeros tres capítulos. Más no he aguantado. ¡Qué mala prosa! Y ¡cuán poca imaginación! Magia parece haber, pero falta el mundo. Usted comienza el libro describiendo minuciosamente la cara de un personaje. Dos páginas de descripción, pero todavía no sé cómo es el hombre. Y será el único con descripción en todos los tres capítulos. Los demás son nombres. Muchos nombres y nada para ayudarme a distinguir. En los diálogos tenía sensación de leer una obra de teatro:
FULANO: ...
MENGANO: ...
FULANO: ...
ZUTANO: ...
Usted no lo escribe así, le da forma de novela con la palabra "dijo". Pero el efecto es el mismo. Las voces flotan en el vacío.
¿Qué es Entrerríos? ¿Es el nombre de una aldea, de una ciudad, de todo un país? Lo sabremos al principio del tercer capítulo. Los primeros dos, no tenía claro si estábamos en llanura o en montaña, en pueblo o en ciudad, en el Árctico o en lugar tropical. Sigo sin saber lo último. El clima da para robles, más pistas no hay.
Talan un roble al final del primer capítulo. Lo arrancan con sogas y tornos. Me suena raro. ¿No tienen sierras? Y cuando no había sierras, ¿no era lo habitual quitar la tierra al pie del árbol, para que las raices quedasen al aire y el tronco cayese casi sin más esfuerzo? Pero no séamos pedantes. En un mundo con magia bien puede ser distinta la agricultura. Sigamos leyendo.
Lo siguiente que me choca es cómo habla la gente. Cuando no están a punto de acuchillarse unos a otros (¿por qué siempre están así en las Asambleas, Señor Sisí?), hablan de infecciones de hongos. Incluso conocen la palabra bacteria. Estamos en una aldea donde los arados son de madera. Algo chirría.
Señor Sisí, yo soy muy partidaria de borrar las descripciones donde sobran. Pero algo hay que poner en una novela fantástica. Los lectores queremos saber si estamos en un mundo pseudo-medieval, pseudo-antiguo, pseudo-prehistórico... Y de la gente queremos saber más que el nombre. Bastan muy pocas palabras para dar una imagen clara de las personas y de los lugares. Alguna frase de introducción antes de meternos en la casa de Asambleas, algún rasgo para distinguir entre los muchos personajes. De nada me sirve un mundo fantástico en Su imaginación si Usted no me lo pone en el papel.
Atentamente
Christina Widmann de Fran

Nigromante: Bajo la tierra, un antiguo secreto despierta de Carlos Sisí
con ilustraciones de Tomás Hijo
Primera edición: Minotauro (Editorial Planeta), 2018
ISBN: 978-8445005354
Disponible en Amazon.es.
September 29, 2018
N. Conard und J. Wertheimer: Die Venus aus dem Eis
Sehr geehrte Autoren,
ein kontrolliertes "so hätte es sein können" versprechen Sie im Vorwort: eine Geschichte über unsere Vorfahren. Wie sie lebten und was sie dazu brachte, aus einem Stück Elfenbein die Venus vom Hohle Fels zu schnitzen. Dazwischen erklären Sie in Infokästen, was man sicher weiß über die Zeit vor 40.000 Jahren und was Sie sich ausgedacht haben. Dieses Werk muss man von zwei Seiten rezensieren, einmal das Sachbuch und einmal den Roman.
Die Sachbuch-Kästen in Die Venus aus dem Eis liefern viel Information auf wenig Raum. Dazu bringen Sie Bilder von archäologischen Fundstücken und einige Landkarten von Europa zur letzten Eiszeit. Die Neandertaler und die Cro-Magnon-Menschen scheinen nicht nur Felle getragen zu haben: Sie zeigen uns die Rekonstruktion einer kompletten Tracht aus Kappe, Hemd und Hose. Schuhe kannte man auch, damals in der letzten Eiszeit. Barfuß wäre der Mensch nicht so weit nach Norden gekommen.
Der Roman beginnt schwach: Er beginnt im Plusquamperfekt. Wozu eine Rückblende auf der ersten Seite? Warum steht die Szene nicht einfach in der normalen Vergangenheit? Auch später greifen Sie oft zu dieser Krücke. Wo Sie jemand Neuen brauchen, führen Sie eine Figur ein und erzählen im Plusquamperfekt deren ganze Vorgeschichte, anstatt Figur samt Geschichte schon eher, am richtigen Platz in der Reihenfolge, vorkommen zu lassen.
Dem Schauplatz widmen Sie viel Aufmerksamkeit. Den Werkzeugen und der Kleidung auch. Bei dem, was Ihre Eiszeitmenschen denken und sagen, ringen Sie mit der Sprache - und verlieren. Zumindest in den ersten Kapiteln. Alles bleibt vage. Da will kein Bild entstehen. Erst spät wird die Erzählung gut. Sie verlieren die Scheu und erlauben der Geschichte, Sie und uns mitzureißen. Für einen packenden Roman ist es an der Stelle schon zu spät, aber ein paar angenehme Lesestunden werden es noch.
Die Venus vom Hohle Fels bekommt wenig Platz in Ihrer Erzählung. Schade. Nur wegen ihr gibt es dieses Buch.
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Die Venus aus dem Eis: Wie vor 40.000 Jahren unsere Kultur entstand von Nicholas J. Conard und Jürgen Wertheimer
erschienen: 2010 bei Knaus
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
ISBN: 978-3-641-04513-5
Erhältlich auf Amazon.de.
September 27, 2018
Xiaolu Guo: Stadt der Steine
Lieber Leser,
Xiaolu Guo bekommt viel Lob im Westen. Sie bringt uns China und seine Kultur näher, heißt es. Ich konnte nicht viel China finden in Stadt der Steine. Die Szenen, die in Beijing spielen, könnten genau so gut in Mumbai sein oder in New York City. Sind Städte, wo es fünfundzwanzigstöckige Wohnblocks gibt, alle gleich? Oder hat die Autorin versäumt, uns Einzelheiten zu zeigen? Ihre Beschreibungen klingen vage, ihre Vergleiche kopflastig und lang. Vor allem die ersten Kapitel enthalten viele, viele Absätze, die man einfach streichen könnte und hätte nichts verpasst dabei. Die Ich-Erzählerin Coral breitet seitenlang ihre abgestandenen Gedanken aus über das Leben im Erdgeschoss des Wohnblocks. Dazwischen ihre Erinnerungen: Szenen aus einem Fischerdorf namens Stadt der Steine.
Am Anfang passiert nichts in der Gegenwart in Beijing. Die ganze Handlung spielt in den Rückblenden. Auch hier dauert es viele Seiten, bis wir ein klares Bild bekommen. Das halbe Buch über könnten wir genausogut in einem Fischerdorf in Schweden sein. In der Vergangenheit eine grob erzählte Handlung ohne Kulisse, in der Gegenwart eine grob gemalte Kulisse ohne Handlung, so vergehen drei Viertel des Buches. Erst dann bekommen wir Fragen und einen Grund, weiterzulesen. Zehn Seiten vor Schluss sieht es so aus, als könnte es noch spannend werden: Coral steigt nach Jahren wieder in einen Zug und besucht die Stadt der Steine. Aber dort erwartet uns keine Zeitreise, keine Antworten und keine Überraschungen. Nur ein langweiliger Allerwelts-Schluss.
Ein paar große Lücken hat die Handlung auch. Coral ist bei ihren Großeltern (väterlicherseits) aufgewachsen, denn ihre Mutter ist bei der Entbindung gestorben und der Vater schon Monate vorher aus dem Dorf verschwunden. Aber was ist mit der Familie von Corals Mutter? Wo ist ihr zweites Paar Großeltern? Und was macht sie, als die beiden Großeltern väterlicherseits gestorben sind? Noch mindestens ein Jahr lang wohnt die damals fünfzehnjährige Coral als Waisenmädchen in der Stadt der Steine, allein in dem ärmlichen Haus, das sie geerbt hat. Wovon lebt sie?
Wie wurde Xiaolu Guo so berühmt mit diesem kurzen, unvollständigen Roman voll abgedroschener Scheinphilosophie? Vielleicht, weil uns aus China so wenige Bücher erreichen. Stadt der Steine ist sicher nicht das beste Stück chinesischer Gegenwartsliteratur. Es ist nicht einmal gut. Aber es ist hier.
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Stadt der Steine von Xiaolu Guo
Erstausgabe 2013 in Shanghai
Englische Übersetzung: Village of Stone, 2004 bei Chatto & Windus, London.
Deutsche Übersetzung nach der englischen Ausgabe: Anne Rademacher für Knaus.
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
Leseprobe kostenlos herunterladen
ISBN: 978-3-641-22909-2
Erhältlich auf Amazon.de.
September 25, 2018
Robert Louis Stevenson: Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde
Dear Reader,
Robert Louis Stevenson wrote both Treasure Island and Jekyll & Hyde. That's the first surprise about this classic. The second: It's short, less than 100 pages. Wikipedia calls it a novella. And the third surprise: Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde was first published as a penny dreadful, a booklet for a shilling or a dollar. From a mass-market paperback to a classic - what a jump!
But yes, Jekyll & Hyde deserves the fame. It wasn't the first book about the duality of human nature, but the first to reach thousands of readers. And compared to the rest of gothic horror, Stevenson wrote beautiful prose.
For today's reader, pampered by Stephen King and William Peter Blatty, there's little gooseflesh left in Dr. Jekyll and Mr. Hyde. But if you are looking for a short and agreeable foray into gothic horror, this is the book.
Yours sincerely
Christina Widmann de Fran

Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde by Robert Louis Stevenson
first published as a penny dreadful in 1886.
Free for download at Project Gutenberg.
Several paper editions available at Amazon.co.uk.
September 24, 2018
Ulrike Bartholomäus: Die Kunst, gute Gespräche zu führen
Liebe Frau Bartholomäus,
viel Neues scheinen Kommunikationsforscher nicht mehr herauszufinden. Jedenfalls haben Sie nicht viel Neues zu sagen in diesem Ratgeber. Wer schon irgendein anderes Buch gelesen hat über nonverbale Kommunikation, oder überhaupt über Gespräche, wird das meiste wiedererkennen. Für den Einsteiger ist Die Kunst, gute Gespräche zu führen ein Anfang so gut wie jeder andere.
Gefallen hat mir, dass Sie psychologische Experimente genau beschreiben und auch erwähnen, wer sie gemacht hat und wo. Ihr Ton ist leicht und unterhaltsam. Gelegentlich merkt man den schnellen Journalistenstil, wenn ein schiefer Satz unverbessert stehengeblieben ist, oder wenn zwei Absätze hintereinander mit denselben sechs Worten anfangen. Aber solche Ausrutscher hindern den Leser nicht daran, Ihnen die zweihundert Seiten weit gerne zu folgen.
Und etwas Neues konnte ich am Ende lernen aus diesem Buch: Lachen hilft gegen Lampenfieber. Jetzt fehlt mir nur noch eine Gelegenheit, das auszuprobieren.
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Die Kunst, gute Gespräche zu führen: Kommunikation ist mehr als Sprache von Ulrike Bartholomäus
erschienen: 2016 beim Mosaik-Verlag, München. Aktuelle Ausgabe bei Goldmann.
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
Leseprobe kostenlos herunterladen
ISBN: 978-3-442-17742-4
Erhältlich auf Amazon.de.
September 23, 2018
Michael Grumley: In der Tiefe
Lieber Leser,
viele Autoren werden von Buch zu Buch besser. Michael Grumley macht keine Fehler mehr bei den Verbformen. In diesem zweiten Band weiß man außerdem immer, wer gerade spricht. Und es kommen weniger neue Namen vor. Die vorhandenen Figuren haben trotzdem noch keine Persönlichkeit bekommen. Und bei der Erzählweise hat Grumley nichts dazugelernt. Seine Szenen bleiben kurz und hastig, die Geschichte dennoch langsam und langweilig. Als würde er im Zickzack rennen, um bloß nicht von der Stelle zu kommen. Grumleys Delfine sind immer noch Hundewelpen. Außerdem haben seine Programmierer ihren Übersetzungscomputer verbessert und können jetzt mit einem Gorillaweibchen sprechen. Der einzige Unterschied zwischen dem Affen und den Delfinen: Der Gorilla hat Hände.
Hauptfigur Alison Shaw bekommt eine verkabelte Weste zum Taucheranzug, damit sie im Wasser mit ihren Delfinen sprechen kann. Bald soll sie in den Ozean hinausschwimmen und sich mit wilden Tieren unterhalten. Den beiden Delfinen, die wir schon kennen, hat sie immer noch keine Frage gestellt. (Außer: "Wie geht es euch?".) Da kommt keine Spannung auf. Was sollen wir im Ozean Neues erfahren? Seit anderthalb Büchern lässt Grumley jede Gelegenheit ungenutzt vorbeiziehen und hat seinen Delphinen weder eine Kultur erfunden noch überhaupt einen Gedanken, außer ans Essen.
Was den Thriller angeht, bekommen wir in diesem Band ein russisches U-Boot. Auch hier schafft es Michael Grumley nicht, meine Aufmerksamkeit länger als eine Seite festzuhalten. Und so wandert Band 2 zu Band 1 auf den Friedhof der Bücher, die ich nicht zu Ende lesen werde. Den dritten Teil werde ich gar nicht mehr aufschlagen.
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

In der Tiefe: Roman von Michael Grumley ist der zweite Band der Breakthrough-Reihe.
Original: Leap, erschienen 2014 über CreateSpace
Deutsche Übersetzung: Wally Anker für Heyne. Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
Leseprobe kostenlos herunterladen
ISBN: 978-3453318885
Erhältlich auf Amazon.de.


