Christina Widmann's Blog, page 26

December 31, 2018

Fernando Díez Celaya: Los Templarios


Muy Autor mío:

Su libro en la serie Flash! de Acento editorial resume, como todos los libros de la serie, mucho saber en pocas páginas. Usted explica brevemente lo que se sabe sobre la fundación de los Templarios y el marco histórico de las Cruzadas. Menciona las especulaciones sobre una misión secreta y nos dice dónde leer más. Luego ya pasa a la disolución del Temple. También aquí explica lo sabido y menciona de paso las muchas teorías. De lo que ocurre entre fundación y disolución, de casi dos siglos de historia, Ud. dice poco. ¿Es que no se sabe? ¿Es que no le cabía en el libro? Sea como sea, no me siento informada.

En lo que Ud. escribe, a veces salta de año en año y de época en época. Hay que fijarse mucho para saber de qué va cada párrafo. Me hubiera gustado más un relato cronológico sin antelaciones ni saltos atrás. En las notas a pie de página, Ud. a veces cita a historiadores importantes, pero otras veces son citas literarias modernas que no vienen al caso. Con quitarlas Ud. podía despejar sitio para contar más sobre la historia y el desarrollo de la Orden del Temple.

Los Templarios explica el marco histórico alrededor de la Orden del Temple. El libro aporta los datos básicos para que el lector pueda luego profundizar: o con los historiadores que se ciñen a lo mundial o con los especuladores que creen en saberes ocultos y místicos de los Templarios. A pesar de las imperfecciones, Los Templarios sirve para su propósito.

Atentamente
Christina Widmann de Fran

Los Templarios de Fernando Díez Celaya

publicado en 1996 por Acento Editorial en la serie Flash!.

Nueva edición del 2003 disponible en Amazon.es.

ISBN: 978-8448307530

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 31, 2018 05:53

December 30, 2018

J. K. Rowling: The Tales of Beedle the Bard

Dear Author,

thank you for giving the proceeds of a whole book to charity. Lumos is helping children in 12 countries so far and planning to expand worldwide, all thanks to your kindness and effort.

The book behind the project, The Tales of Beedle the Bard, appears inside Harry Potter. It's a collection of wizarding fairy tales. All of them original, all of them well-written with an authentic fairy-tale feeling to them. Dumbledore's comments, however, tell us nothing new. The footnotes are redundant for readers of the seven Harry Potter books. I expected something more. At least, some more stories. Five fairy tales, one of which we already heard in Deathly Hallows - that's meager. The footnotes seem longer than the stories themselves. I enjoyed The Tales of Beedle the Bard, but I cannot help wishing you had written more tales and less comments.

Yours sincerely
Christina Widmann de Fran

The Tales of Beedle the Bard by Joanne K. Rowling

published in 2008

ISBN: 9780747599876

Get your copy on Amazon.co.uk. All proceeds are for Lumos, a charity that helps institutionalized children grow up with a family.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 30, 2018 13:47

December 29, 2018

Karl Ove Knausgard: Im Winter

Die Jahreszeiten-Bände (2)


Lieber Leser,

vielleicht sollte man im Sommer über den Winter lesen, wenn man sich unterm Sonnenschirm nach der Kälte sehnen kann. In einem vernebelten Spätherbst liest man nur Pessimismus in Karl Ove Knausgards Texten. Er versteigt sich in Philosophierereien über Fenster und Gefäße. Zwischendurch bewundert man den Autor für sein scharfes Auge: immer da, wo er nur beschreibt oder eine Kindheitserinnerung erzählt. Wo er aber zu denken anfängt, da langweilt er mich. Dass der Mond nur eine tote Mondlandschaft ist, wissen wir schon. Und weiter, Herr Knausgard? Warum schreiben Sie das so ausdrücklich hin? Kommt da noch was?

Hochachtungsvoll
Christina Widmann



Im Winter von Karl Ove Knausgard mit Bildern von Lars Lerin

Original: Om vinteren, erschienen 2015 bei Forlaget Oktober, Oslo.

Deutsche Übersetzung: Paul Berf für den Luchterhand Literaturverlag
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.

Leseprobe kostenlos herunterladen

ISBN: 978-3-630-87515-6
Erhältlich auf Amazon.de.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 29, 2018 06:31

December 28, 2018

Romana Lorenz-Zapf, Holger Zapf: Yoga nach der Schwangerschaft

Die besten Asanas für die Rückbildung und einen starken Beckenboden

Liebe Autoren,

aus gegebenem Anlass habe ich mir dieses Buch bestellt: Im November kam mein zweites Töchterchen auf die Welt. Mit Yoga habe ich während meiner ersten Schwangerschaft angefangen, dann wurde mir langweilig, und jetzt fange ich mit Ihrem Buch wieder von vorne an. Den Theorieteil über Energie und Chakren habe ich, wie immer, nur quergelesen. Sie erzählen, was auch in anderen Yogabüchern steht. Nur zum Beckenboden schreiben Sie deutlich mehr.

Die erste Übungsreihe "Take it Easy" kann man schon am Tag nach der Entbindung machen: Ein bisschen Arme kreisen, Hüften kreisen, sich strecken und das angenehme Gefühl bekommen, sich schon bewegt zu haben. Ihre Variante des Sonnengrußes finde ich schön einfach. Bei den anderen Übungsreihen merke ich, welche Muskeln ich während der Schwangerschaft vernachlässigt habe. Aber langsam kommt die Kraft wieder. Auch das Gleichgewicht. Und bei der Vorbeuge komme ich mit den Händen zum Boden.

Zwei Kurzprogramme zum Aufwärmen, eines für den Ausklang, und dazwischen bringen Sie sieben Übungsreihen mit jeweils lauter verschiedenen Übungen. Zu manchen davon gibt es noch Varianten. Alle Haltungen übt man mit angespanntem Beckenboden. Nach einem guten Monat spüre ich schon deutlich die Wirkung.

Mutter-Kind-Übungen zeigen Sie allerdings keine in Yoga nach der Schwangerschaft. Auf dem Buchdeckel ist eine abgebildet. Drinnen aber sind die Frauen auf den Fotos alleine, oder das Kind sitzt neben der Matte und spielt mit einer Wasserflasche. In dem Punkt fühle ich mich etikettenbeschwindelt. Meine Neugeborene interessiert sich zwar noch nicht für Yoga, aber ihre anderthalbjährige große Schwester würde ich gerne in die Übungen mit einbinden. Zur Zeit klettert sie mir bei der Kobra immer auf den Rücken. Und beim Seitstütz wirft sie mich um. Haben Sie da Erfahrung, Herr und Frau Zapf? Was empfehlen Sie?

Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran


Yoga nach der Schwangerschaft: Die besten Asanas für die Rückbildung und einen starken Beckenboden von Holger Zapf und Romana Lorenz-Zapf

erschienen im April 2018 bei Irisiana
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.

Kostenlose Leseprobe vom Verlag

ISBN: 978-3-424-15328-6

Erhältlich auf Amazon.de.

Die Autoren im Netz: www.unit-yoga.de

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 28, 2018 12:57

December 23, 2018

Christian Buder: Das Gedächtnis der Insel

Lieber Herr Buder,

die Geschichte hat mir gefallen. Alte Geheimnisse, unvorhersehbare Wendungen, zwischendurch eine Verfolgungsjagd - so ein Buch lese ich am Stück, weil ich wissen will, wie es ausgeht.

Das Buch selber hat mich allerdings enttäuscht. Zum einen schreiben Sie ständig "da ist" statt "es gibt", wie in einer schlechten Übersetzung aus dem Englischen. Und zum anderen ist Das Gedächtnis der Insel voller Schlampereien, die einem Schriftsteller mit professionellem Lektor nicht passieren dürfen: Manche Gespräche muss man dreimal lesen, um zu wissen, wer gerade spricht. Als Gwenn und Yann sich in der Kirche wiederbegegnen, sagt einer von beiden: "Du schuldest mir noch was, das weißt du." Wer das sagt, kann ich nur raten. Und wenn Sie schreiben: "er" oder "sie", weiß man oft nicht, wer gemeint ist. "Der Tod lauerte überall. Gwenn zog ihn zu sich." Ihn, den Tod? Oder ihn, Yann, der acht Sätze weiter oben vorkommt?

Später erfährt Yann, dass seine Mutter nicht alleine war auf dem Schiff, mit dem sie verschwand. Ein Schriftsteller namens Jojo war bei ihr. Yann fragt bei Verlagen und Buchhandlungen nach diesem Jojo und nach einem Roman ohne Titel. Wo kommt der Roman auf einmal her? Niemand hat Yann gesagt, ob und was dieser Jojo jemals veröffentlicht hat. Von einem Roman war nicht die Rede, geschweige denn von einem ohne Titel. Woher also weiß Yann, was er suchen muss? Und warum nimmt er an, dass Jojo der Nachname oder ein Autorenpseudonym war? Es kann genausogut ein Spitzname sein, zum Beispiel für einen Joseph.

Sie haben eine gute Geschichte schlecht erzählt. Gut, dass das Buch kurz war.

Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran


Das Gedächtnis der Insel: Roman von Christian Buder

erschienen: 2018 bei Heyne.
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.

Leseprobe vom Verlag

ISBN: 978-3-453-42246-9
Erhältlich auf Amazon.de.

Der Autor im Netz: www.christianbuder.de

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 23, 2018 04:24

December 22, 2018

Rod Raglin: East Van Saturday Night

4 Short Stories and a Novella


Dear Reader,

I often wonder how a book ever got printed. How a professional publisher accepted the manuscript, an editor gave it green light and a bookshop put it on a shelf. Sometimes, however, I wonder how a book didn't. How a manuscript got rejected. Why an author must make do without a professional editor.

East Van Saturday Night is one of these books and Rod Raglin is one of these authors. In my opinion, he should have a publisher. Most of all, he should have an editor. I volunteered some suggestions for the manuscript of East Van. It got better. It's not yet the best it could be, but you might give it a read. You might enjoy these stories about how it was to grow up in East Vancouver back when your parents - or grandparents - were children. And you might notice that growing up in a poor neighborhood hasn't really changed.

Yours sincerely
Christina Widmann de Fran


East Van Saturday Night: 4 Short Stories and a Novella by Rod Raglin

self-published in 2018

Get your copy off Amazon.

You can follow the author's journey on his blog: Writing - The experience

 •  1 comment  •  flag
Share on Twitter
Published on December 22, 2018 09:44

December 20, 2018

Ferdinand von Schirach: Carl Tohrberg

Drei Stories


Lieber Autor,

schon wieder komme ich zu Ihnen. Auf die Gefahr hin, meine eigenen Leser zu langweilen, habe ich zu einem weiteren Band von Schirach-Geschichten gegriffen. Und auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen, muss ich Sie schon wieder loben für Ihr wunderschönes Deutsch, wo jedes Wort an seinem Platz steht und man keines weglassen könnte.

Diesmal erzählen Sie von drei scheinbar ganz gewöhnlichen Menschen: ein Bäcker verliebt sich in eine Stammkundin, ein Richter weiß im Ruhestand nichts mit sich anzufangen, Carl Tohrberg fliegt nur ungern über Weihnachten zu seiner Mutter. Und dann.

Ich freue mich schon auf März. Da erscheint der nächste Schirach: Kaffee und Zigaretten. Ihr bisher persönlichstes Buch, wie es der Verlag ankündigt. Ich bin gespannt.

Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran


Carl Tohrberg: Drei Stories von Ferdinand von Schirach

erschienen: 2017 bei btb.
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.

Leseprobe kostenlos herunterladen

ISBN: 978-3-442-71574-9
Erhältlich auf Amazon.de.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 20, 2018 08:17

December 19, 2018

Charles Dickens: A Christmas Carol

Dear Reader,

My first Dickens has been a pleasant surprise. I feared it would be a dusty, dry old classic. But look at the first paragraph:

Marley was dead: to begin with. There is no doubt whatever about that. The register of his burial was signed by the clergyman, the clerk, the undertaker, and the chief mourner. Scrooge signed it: and Scrooge’s name was good upon ’Change, for anything he chose to put his hand to. Old Marley was as dead as a door-nail. Mind! I don’t mean to say that I know, of my own knowledge, what there is particularly dead about a door-nail. I might have been inclined, myself, to regard a coffin-nail as the deadest piece of ironmongery in the trade.

Dickens wrote the whole story in such a free-flowing, almost colloquial tone - it feels like he's sitting with you over a cup of mulled wine and telling you about Ebenezer Scrooge and the four ghosts. And he paints pictures with his voice, too. You can feel the icy cobblestones under your feet, hear people exchange a "Merry Christmas!", and any moment you might take a snowball to the head. Ow!

Of course, A Christmas Carol has a moral to it. But it's a lesson taught with a smile, a lesson in joy and cheer and Christmas Spirit.

Merry Christmas to you!

Sincerely
Christina Widmann de Fran



A Christmas Carol in Prose by Charles Dickens

first published in 1843

Available online for example on Project Gutenberg.

Find a paper copy on Amazon.co.uk.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 19, 2018 16:02

December 18, 2018

Georges Vigarello: Lo limpio y lo sucio

La higiene del cuerpo desde la Edad Media

​Muy Lector mío:

El tema es cautivador. Desde las casas de baños de la Edad Media a la hidrofobia del Renacimiento. Desde heder tranquilamente a perfumarse para no heder, y desde allí a las duchas modernas. Este libro me intrigaba desde hace meses. Pero cuando por fin lo he abierto, me he llevado una decepción. Las 290 páginas se me han hecho eternas.

Georges Vigarello enreda sus frases como si quisiera no ser entendido. ¿O acaso será culpa del traductor? Apenas una o dos veces el autor describe una escena de baño o de ducha. La mayoría del libro se limita a recopilar citas literarias y cifras muertas. La imágen mental, la tiene que construir el lector mismo y con esfuerzo.

Y la segunda decepción: nos quedamos en París. El resto de Francia aparece quizá una vez por capítulo. Londres, una vez. Por lo demás, no sabemos si París es ejemplo típico para el desarollo de la higiene. Tampoco sabemos si Francia está adelantada o retrasada o si va a la par con el resto de Europa. Cuando se instalan las primeras duchas para soldados franceses, ¿son las primeras duchas del mundo? ¿Son invento novedoso francés? ¿O son invento extranjero meramente copiado? Georges Vigarello no lo dice.

He aprendido algo sobre la historia de la higiene corporal. Pero no  me siento bien informada. Espero que haya libros más completos, que abarquen toda Europa o toda una región y no solamente París.

Atentamente

Christina Widmann de Fran

Lo limpio y lo sucio: La higiene del cuerpo desde la Edad Media
de Georges Vigarello

Original: Le propre et le sale. L'hygiène du corps depuis le Moyen Age, publicado en 1985 por Editions du Seuil.

Traducción española: Rosendo Ferrán para Alianza Editorial, 1991.

Disponible en Amazon.es.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 18, 2018 09:53

Sylvia Lott: Die Inselgärtnerin

Liebe Autorin,

ich bin wahrscheinlich noch zu jung, um mich hineinzufühlen in den Liebeskummer einer fast vierzigjährigen Scheidungskandidatin. Und wahrscheinlich deshalb konnte ich mit Sonja/Sunny nicht warm werden. Die Hauptfigur war mir zwar nicht unsympathisch, aber sympathisch auch nicht. Gleichgültig. Außerdem tut sie fast nichts aus eigenem Antrieb, alles passiert mit ihr. Sie muss sich nicht für einen Mann entscheiden; zwei der drei Kandidaten machen sich selbst unmöglich. Sie muss auch nicht kämpfen um ihren Traum von der Inselgärtnerei, das machen Freunde für sie.

Ihr Schreibstil, Frau Lott, ist mir zu ausführlich. Ich musste fast lachen, als die Figuren anfingen, von Hemingway zu schwärmen und von seinen knappen, nüchternen Sätzen. Wie viel Hemingway haben Sie gelesen, liebe Autorin, und wie lang ist es her? Abgefärbt scheint er nicht zu haben.

Warum aber habe ich Die Inselgärtnerin bis zum Ende gelesen, trotz allem? Weil ich gerade nichts anderes zu lesen hatte. Und weil es doch ganz angenehm ist auf Dolphin Island bei den restlichen Figuren um Sunny herum. Leichte Strandlektüre, wenn man gerade lieber am Strand säße als im Dezembernebel.

Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran


Die Inselgärtnerin: Roman von Sylvia Lott

erschienen im April 2018 bei Blanvalet
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.

kostenlose Leseprobe vom Verlag


ISBN: 978-3-7341-0490-9
Erhältlich auf Amazon.de.

Die Autorin im Netz: www.sylvia-lott.de

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 18, 2018 03:28