Christina Widmann's Blog, page 12

January 26, 2020

Laini Taylor: Daughter of Smoke and Bone

Dear Reader,
I read Daughter of Smoke and Bone right after Memoirs of a Geisha. Almost everybody's writing pales after Arthur Golden's colorful prose. Small wonder that the first pages of DoSaB read boring. It begins like a teenage heartache novel: Protagonist Karou can't quite get over her ex-boyfriend Kazimir. The supernatural makes a late entrance and a small one. Laini Taylor passes up several opportunities to show us Prague as something more than a name for the setting. Short visits in Paris and Elsewhere fail to capture me. Onlywhen we come to Morocco after fifty pages, the novel comes to life.
After the awkward beginning we do get beautiful prose and poetic analogies. Karou stays hollow, a stand-in for the reader. Finally Laini Taylor takes her to places we want to visit and gives her an adventure. I wish we could see some more wishing magic. And half the story is told in long, awkward backflashes. Maybe Laini Taylor should have started there instead of beginning the book with an annoying ex we'll never see again in the trilogy. But the pages fly by.
I'm not going to read Days of Blood and Starlight nor Dreams of Gods and Monsters. Instead, I'm jumping straight to Strange the Dreamer to see what Laini Taylor learned.

Yours sincerelyChristina Widmann de Fran

Daughter of Smoke and Bone by Laini Taylor

first published in 2011

ISBN:
978-0-316-13402-6

available on Amazon.co.uk

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on January 26, 2020 14:05

January 24, 2020

Rüdiger Safranski: Nietzsche


Lieber Leser,

von Nietzsche habe ich nur den Zarathustra gelesen. Er hat mir gefallen wegen seiner Sprache: "Wir haben das Glück erfunden" —
sagen die letzten Menschen und blinzeln. Was für ein Unterschied zum abgehoben-leeren Geschreibe anderer Philosophen! Jeden Satz möchte man auswendig lernen und zitieren. Was aber will er sagen, dieser Denker? In seine Bildersprache darf jeder hineinlesen, was er will. Man kann ihn nicht festnageln. Ich glaube nicht, dass ich den Zarathustra verstanden habe. Aber jetzt, nach Safranskis Biografie, verstehe ich vielleicht den ganzen Nietzsche.

Rüdiger Safranski hat sich die Arbeit gemacht und Nietzsches Werke in ihrer Reihenfolge gelesen, dazu seine Briefe und Notizen. Er zeichnet uns den Weg nach, den Nietzsches Gedanken nahmen. Immer wieder zitiert er ihn, meist nur halbe Sätze. Wir Leser müssten selber die Aphorismen nachschlagen, um welche es gerade geht. Oder wir lassen es und lesen weiter. Safranski liest sich angenehm. Nur im letzten Kapitel verfällt er unverschuldet in die weltferne, leserfeindliche Sprache der Philosophie-Professoren: Dort geht es um Nietzsches Wirkung auf spätere Philosophen. Die nahmen sich kein Beispiel an seiner Sprache.

Lieber Leser, Sie können Safranski lesen anstelle von Nietzsche. Dann können Sie mitreden. Oder Sie lesen Safranski zusätzlich zu Nietzsche. Dann können Sie mitreden und hübsche Sätze zitieren.

Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Nietzsche: Biographie seines Denkens von Rüdiger Safranski

erschienen im Jahr 2000

ISBN der aktuellen Ausgabe: 978-3446262669

Erhältlich auf Amazon.de

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on January 24, 2020 08:28

January 13, 2020

William Faulkner: Griff in den Staub

"Mittag war es gerade an jenem Sonntag, als der Sheriff mit Lucas Beauchamp beim Gefängnis anlangte, wiewohl die ganze Stadt (der ganze Landkreis vielmehr) seit dem Abend vorher wußte, daß Lucas einen Weißen umgebracht habe.
Er war da und wartete. Er war der erste; müßig, doch sich bemühend, mit etwas anderem beschäftigt oder zumindest unbeteiligt zu wirken, stand er unter dem Vordach der geschlossenen Schmiedewerkstatt gegenüber dem Gefängnis, wo es weniger wahrscheinlich war, daß sein Onkel ihn sehen würde, falls oder besser: sobald er wegen der Elfuhrpost über den Marktplatz zum Postamt ging."


Lieber Leser,

drei, viermal musste ich die erste Seite lesen, bis ich begriff, wer mit "Er" gemeint ist im zweiten Satz: nicht der Sheriff und nicht Lucas Beauchamp, sondern ein Sechzehnjähriger, dessen Namen - Charles Mallison - wir erst im dritten Kapitel erfahren. Faulkner macht es uns nicht leicht. In halb- bis seitenlangen Sätzen verflicht er drei Gedanken und schiebt einen vierten ein. Wenn endlich der Punkt kommt, ist der Anfang vergessen. Wir müssen uns damit abfinden und darauf vertrauen, dass Faulkner den roten Faden schon irgendwann wieder aufnimmt. Er spannt sich straff, dieser rote Faden. Er zieht uns über die Seiten. Wird Lucas Beauchamp unschuldig gelyncht? Können zwei sechzehnjährige Burschen und eine alte Frau rechtzeitig herausfinden, wer Vinson Gowrie erschossen hat? Und wird man ihnen glauben?

Faulkners Griff in den Staub lohnt sich zu lesen: einerseits als Krimi, andererseits als Gemälde der Südstaaten vor - mich erstaunt es - noch nicht hundert Jahren. Noch zwischen den beiden Weltkriegen scheint es wie die gottgegebene Ordnung im Städtchen Jefferson: Der schwarze Lucas Beauchamp hat einen Weißen erschossen, also muss dessen Familie ihn aus dem Gefängnis zerren, aufhängen und die Leiche verbrennen. Die Leute fragen sich höchstens, ob die Gowries am Sonntag losziehen werden oder bis zum Montag warten.

Ich bin froh, dass ich mich auf Faulkner eingelassen habe.

Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Griff in den Staub von William Faulkner

Original: Intruder in the Dust, erschienen 1948 in New York

Erste deutsche Übersetzung: Harry Kahn, erschienen 1951 in Zürich.

Heute erhältlich beim Diogenes-Verlag und auf Amazon.de.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on January 13, 2020 10:49

January 12, 2020

Muttersöhnchen mit Humor


Lieber Autor,

meine Mutter hat mir dieses Buch geschenkt. Ein Hinweis, dass ich sie öfter anrufen soll?

Es liest sich angenehm. Keine großen Lacher, aber viel zu lächeln.

Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Mutter ruft an: Mein Anschiss unter dieser Nummer von Bastian Bielendorfer

erschienen: 2014 bei Piper

ISBN: 978-3492300681

Erhältlich auf Amazon.de.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on January 12, 2020 07:46

Die Kunst, spannend von der Kunst zu sprechen



Lieber Autor,

ich habe es nicht so mit der Kunst oder mit Städtereisen, dafür mit Geschichte und Geschichten. Sie erzählen die Geschichten von Künstlern und Gemälden, eingebettet in einen Spannungsbogen: Schafft Ihr Sohn die Aufnahmeprüfung zur Fremdenführerschule? Mit Ihnen beiden schleichen wir vor einer Papstmesse durch den Petersdom, immer auf der Flucht vor den Ordnern. Wir streifen nachts durchs Vatikanische Museum. Auf Bildern darf der Leser tun, was kein Rom-Besucher bei der Führung schafft: stehen bleiben und ganz in Ruhe das Jüngste Gericht betrachten. Sie bilden und unterhalten - Ziel erreicht.

Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Mein Rom: Die Geheimnisse der Ewigen Stadt von Andreas Englisch

erschienen im Oktober 2018 bei Bertelsmann

ISBN: 978-3-570-10359-3

Erhältlich auf Amazon.de.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on January 12, 2020 05:39

January 5, 2020

La hora de Sancho Guardia


¿Os suena Alfredo Sancho Guardia? Le suena a poca gente fuera de
Huesca. Es diputado del PSOE, pero pocas veces ha tomado la palabra
en el congreso. Si Pedro Sánchez consigue ser investido como
presidente, Alfredo Guardia seguirá siendo diputado desconocido en
los escaños de atrás. Sánchez, el candidato del partido más
votado del congreso, depende de los diputados del PNV, de Esquerra
Republicana y demás minipartidos que quieren repartirse todo lo que
hay entre el Ebro y la montaña. Dentro de su propio partido, Sánchez
depende de los diputados del PSC. A ellos les ofrecerá chiringuitos.
Para Alfredo Sancho Guardia no habrá nada.

De sus propios diputados,
Sánchez espera que le voten gratis. Peor: cualquier promesa que les
haga será nula. En la campaña electoral, Sánchez dijo que no
dormiría tranquilo en un país donde Podemos tuviese ministerio.
Ahora está a punto de entregarles no un ministerio sino varios. Fue
cogido in flagranti al introducir papeletas falsas en votación
interna del PSOE. Pedro Sánchez y Pérez-Castejón es un trepa
oportunista que desprecia su propio partido. Y da por sentado que
Alfredo Sancho Guardia le vaya a votar.


Pero
Alfredo Sancho Guardia no tiene por qué hacerlo. Para los diputados
del PSOE ha venido la hora de darse a conocer: votando en contra de
la investidura. Este martes tendrán que decidir qué quieren ser:
¿culiparlantes de un Presidente Pinocho? ¿O los adelentados de un
PSOE regenerado? Nunca ha sido tan fácil hacerse héroe en España.





 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on January 05, 2020 01:02

December 31, 2019

Phantasie ohne Grenzen


Liebe Frau Böhm,

der zweite Band verlockt, genau wie der erste, mit einem kunstvoll düsteren Buchdeckel und ein paar Bildern innen. Der Klappentext erzeugt Stimmung. Man sieht, was für ein Buch Sie schreiben wollten. Sie haben es nur nicht aufs Papier gebracht. Noch mehr als im ersten Band ist Ihnen die Fantasie durchgegangen. Wendungen kommen aus dem Nichts. Sie schicken Figuren in die Zwickmühle und teleportieren sie heraus. Das ist gemogelt. Magie braucht Spielregeln. Früh im Buch will ich wissen, was welche Hexe kann und was nicht.

Ash leidet unter einem Fluch - nur leidet er nicht. Der angebliche Fluch rettet ihn ein ums andere Mal vor dem Grimm. Ash zahlt keinen Preis dafür. Syrantina soll eine gefühllose Hülle sein, handelt aber wie eine Frau mit Gefühlen. Kristin blutet und blutet mit einem Messer im Hals, aber ihr wird nicht einmal schwarz vor Augen. Die Kampfszene zieht sich. Ein oberflächlicher Schnitt an der Stelle hätte nicht so geblutet, ein tiefer hätte Kristin in Sekunden umgebracht.

Sie hatten Spaß beim Schreiben, das merkt man. Versäumt haben Sie das Überarbeiten, das nochmal Durchlesen, das Verbessern. Noch mehr als im ersten Band erklären Sie herum, statt zu zeigen. Viele Absätze stehen in der falschen Reihenfolge und in linkischem Plusquamperfekt. Füllwörter schleichen sich ein: einfach ja wohl also leider doch nur. Weglassen, Frau Böhm. Ausdrücke wie Vakuum, freies Geleit und müßig hätten Sie nachschlagen dürfen. Wie viel Zeit hat sich Ihre Lektorin genommen für Spieglein, Spieglein an der Wand? Wie viel haben Sie auf Ihre Lektorin gehört?

Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran



Das Vermächtnis der Grimms: Spieglein, Spieglein an der Wand von Nicole Böhm

erschienen: 2019 beim Drachenmond-Verlag

ISBN: 978-3-95991-832-9

Erhältlich auf Amazon.de.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 31, 2019 08:03

December 28, 2019

Märchen außer Kontrolle


Liebe Frau Böhm,

Sie beweisen Phantasie. Märchen werden zu Horrorgeschichten. Hauptfigur Kristin hat geheimnisvolle Kräfte und muss helfen, eine Mordserie aufzuklären. Parallel dazu erleben wir Abenteuer in Abalion, der Märchenwelt. Und in einem Kloster in Indien schreiben die Masali an den Geschichten, welche Abalion formen. Verbotene Liebschaften, Machtkämpfe und ein uralter Fluch verweben sich zu einem dichten Geheimnis. Fünfhundert Seiten sollten wie im Fluge vergehen bei so einer Geschichte. Leider tun sie es nicht.

Sie mussten viele Fäden verweben, Frau Böhm. Kein Wunder, dass sie sich stellenweise verheddern zu Klumpen und Knoten. An anderen Stellen wirkt die Geschichte fadenscheinig, die Figuren kaum zu erkennen. Kampfszenen sollen Spannung schaffen, geraten aber zu lang. Noch schlimmer als eine langweilige Kampfszene ist langweiliger Sex. Auch den bekommen wir zu lesen.

Welche Märchenwesen sind wichtig, welche Deko? Auf der ersten Seite erzählen Sie ein Märchen über Feuerdrachen. Sie erzählen es nicht zu Ende, und den Drachen begegnen wir nur noch in Nebensätzen. An den Anfang hätte der Grimm gehört.

Wer ist Hauptfigur, wer ist Statist? Wir lernen mit Kris in Neuseeland einen Schankwirt und einen Maori-Koch kennen. Beide sehen wir nie wieder. Von Jorge dagegen, von Dillon und Isa und anderen wichtigen Figuren bekomme ich kein klares Bild im Kopf. Mir gefällt der Running Gag von Ash dem Läufer, dem Schwätzer, dem allem Möglichen. Noch besser würde er wirken, wenn Sie ihn öfter brächten. Und Jorge sähe ich gern einmal Bifi essen. Die biestige Dillon, der schlaflose Arzt, der Mädchenschwarm Marcel - Ihnen ist viel eingefallen, Frau Böhm, aber aufs Papier haben Sie es nicht gebracht.

Im Stil ist mir zu viel Umgangssprache drin, falsch benutzte Ausdrücke und unnötiger Plusquamperfekt. Ständig "hatte gesagt" statt "sagte." Wenn eine einzige Figur so spricht, wirkt es lustig oder nervig; jedenfalls erkennt man die Figur daran. Wenn viele so sprechen, und die Erzählstimme auch, stört es mich.

Die Einfälle sind Ihnen aus dem Ruder gelaufen, Frau Böhm. Manche Wendungen überraschen, weil sie aus dem Nichts kommen und nicht zu dem passen, was bestimmte Figuren vorher getan, gesagt und gedacht haben. Nach dem Ende hätten Sie sich den Anfang noch einmal vornehmen müssen und dafür sorgen, dass alles zusammen passt.

Ich habe den zweiten Band von Das Vermächtnis der Grimms hier liegen. Mal sehen, wie Ihr Zweiteiler ausgeht. Und bestimmt haben Sie dazugelernt mit dem nächsten Buch.

Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran


Das Vermächtnis der Grimms: Wer hat Angst vorm bösen Wolf? von Nicole Böhm erschien 2018 beim Drachenmond-Verlag.

ISBN: 978-3-95991-831-2

Erhältlich auf Amazon.de.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 28, 2019 08:52

December 26, 2019

A Prequel Full of Irony


Dear Author,

Thank you for sending The Theatre Street Killing to everybody who signs up to your e-mail list. You call it a prequel, and we do see DI Ruth Hunter's way into the CID. I found it amusing: She keeps complaining about how sexist the Metropolitan Police is, but does she stand up to the men and earn their respect? No, she demands respect just for being a woman, and she relies on a man to get her promoted. I chuckled my way through many scenes.

Ruth Hunter's promotion makes the main plot, the whodunnit forms part of the background. Early on you let us know who killed the lady. Ruth Hunter gets to show her incompetence chasing the man down. I like your sense of humour, Mr. McCleave. The comic heroine's personal life gives occasion for another subplot which lamentably ends in a cliffhanger. But since it's a prequel, readers of the whole series would probably know already how it turned out.

I understand that neither you as an author nor your editor can afford to spend much time on a free prequel. And I'm sure you'll polish and edit the actual books well, especially the opening scenes, which decide whether or not people will read the rest. I'm curious how the DI Ruth Hunter series will turn out. Are you planning to keep up the irony?

Yours sincerely
Christina Widmann de Fran



The Theatre Street Killing: A DI Ruth Hunter Prequel Novella by Simon McCleave

published in 2019

Available for free on www.simonmccleave.com.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 26, 2019 16:43

December 14, 2019

How to be a successful salesperson - or a manipulative bastard


Dear Reader,

How do you get people to do what you want? Nobody likes taking orders, so you'll need to negotiate. Dale Carnegie teaches you how. Now there's two kinds of bad negotiators: the too agreeable and the too disagreeable. How to Win Friends and Influence People is for the disagreeable.

How do I know whether or not I'm too agreeable? You're agreeable if you find it hard to say no, or to criticize people. A very agreeable person can't walk out of a shop without buying anything. Imagine you need a winter jacket, and a friendly young man shows you three different jackets in your size. But one doesn't fit you right, one has an awful colour, and one has no pockets. And all three cost more than you expected. If you're too agreeable, you'll buy one anyway. You can't look into that smiling shopkeeper's face and say no. You'll come home with a jacket that doesn't fit you right or that has no pockets or an awful colour and that cost way too much, and you'll get angry at yourself for being too nice. If something like that has happened to you, this isn't your book. You need to learn how to negotiate on your own behalf, and say no to things you don't want. You might like The Book of No: 365 Ways to Say it and Mean it - and Stop People-Pleasing Forever by Susan Newman.

If you're disagreeable, you have no problem saying no. You stand up for yourself. And you tell people honestly what they did wrong so they can do better next time. Instead, they get offended. You reason with them and they get stubborn. If that happens to you, this is your book. Dale Carnegie teaches how to get people to do what you want, and feel good about it. How to inspire people so they'll want to follow you.

Most of the book consists of real-life examples: stories from Dale Carnegie and his students, and some anecdotes from the lives of famous businesspeople and US-Presidents. You won't find any scientific studies nor statistics. Instead, you get hands-on suggestions on how to act nicely in various situations in order to get what you want. You learn to point out people's mistakes without hurting their pride; to change their minds without arguing; to get their attention in the first place. How far you go with these skills depends on your ambition: successful salesperson or puppeteer behind the throne? Both need to know the same.

Yours sincerely
Christina Widmann de Fran


Dale Carnegie: How to Win Friends And Influence People

first published in 1936

Available on Amazon.co.uk.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 14, 2019 04:08