Christina Widmann's Blog, page 11

February 27, 2020

Rainer M. Schießler: Jessas, Maria und Josef



Lieber Leser,

dieses Buch hat mir meine Mutter zu Weihnachten geschenkt. Am Faschingsdienstag habe ich angefangen, es zu lesen. Pfarrer Schießler fängt selbst mit einem Faschingsdienstag an: Er steht vor einem Fitness-Studio. Drinnen eine junge Frau auf dem Laufband. Die hat er verloren, denkt der Pfarrer, an den Körperkult, die Fitness-Religion. Es beginnt die Fastenzeit. Es beginnt ein Buch, in dem sich der Stadtpfarrer von München den Frust von der Seele schreibt. Seitenlang wettert er über die ewiggestrigen Kirchenoberen, die von ihm verlangen, Homosexuelle von der Kommunion auszuschließen und Geschiedene, die wieder geheiratet haben, als Sünder zu verdammen.

Pfarrer Schießler hat bemerkt, woran die Kirche krankt: Sie spricht die Menschen nicht mehr an. Von 50 Firmlingen sieht er 43 nicht wieder. Aber liegt es am Zölibat, an der veralteten Sexualmoral? Ich glaube nicht. Es können nicht 43 von 50 Firmlingen schwul sein. In dem Alter ist niemand verheiratet, geschweige denn geschieden und wieder verheiratet. Die wenigsten fühlen sich aktiv abgestoßen von der Kirche. Die meisten lockt bloß niemand an.

Ich fühle mich nicht angesprochen von Jessas, Maria und Josef. Ich schaue mir Statistiken an und sehe, dass die evangelischen Kirchen genauso schrumpfen wie die katholischen. Es macht keinen Unterschied, ob eine Frau am Altar steht. Was macht einen Unterschied? Man müsste zu den wachsenden Religionen schauen, was sie richtig machen.

Hin und wieder erzählt Pfarrer Schießler eine Geschichte. Auf den letzten Seiten wird Jessas, Maria und Josef ergreifend. Mit dem Großteil des Buches aber kann ich nichts anfangen.

Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran



Jessas, Maria und Josef: Gott zwingt nicht, er begeistert von Rainer M. Schießler
unter Mitarbeit von Stefan Linde

erschienen: 2018 beim Kösel-Verlag

ISBN: 978-3-328-10556-5
Leseprobe: hier klicken

Erhältlich auf Amazon.de, seit Februar auch als Taschenbuch.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 27, 2020 07:01

February 24, 2020

Daniela Meinl: Das große Faszien-Yoga Buch


Lieber Leser,

Faszien sind die sehnigen weißen Hüllen, die ein rohes Schnitzel umranden und die man aufschneiden muss, damit es sich in der Pfanne nicht wölbt. Meine Oma sagt Flechsen dazu. Wir Menschen haben solche Faszien auch: unter der Haut und um jeden Muskel herum. In den letzten Jahren sind Fitness-Lehrer aufgekommen, die uns zeigen wollen, wie man diese Faszien strafft und kräftigt, oder aber lockert, je nachdem. Was versteift und verklebt ist, wird gelöst; was schlaff und zu locker geworden ist, wird angezogen. Klingt einleuchtend. Daniela Meinl erwähnt in ihrem Buch immer wieder die Forschung. Einen Quellenteil hat ihr Buch leider nicht, aber sie liefert uns Links und Buchtipps zum Weiterlesen. Graben wir nach: Was hat es auf sich mit dem Faszientraining? Kann ich damit vielleicht meine Brüste ein wenig straffen, diese hübschen Gebilde aus Fett und Faszie?

Frau Meinl schickt mich auf die Seite www.fasciaresearch.com. Die Seite gehört einer Forschungsgruppe in Ulm, die untersucht, wie die Faszien unseren Körper zusammen halten. Ob man sie trainieren kann, und wie, das erforscht die Gruppe vielleicht oder vielleicht auch nicht, jedenfalls hat sie nichts dazu veröffentlicht. Auf Pubmed und anderswo finde ich fast nichts. Ob und was das sogenannte Faszientraining im Körper gesunder Menschen bewirkt, hat niemand erforscht, so weit ich es finden kann. Daniela Meinl und all ihre Kollegen stützen sich auf bloße Vermutungen, wenn sie uns Faszien-Yoga anbieten.

Aber betrachten wir das Buch. Frau Meinl erklärt uns ausgiebig, wie man die Faszien rollt und sich selbst massiert. Dann kommen die Yoga-Übungen, jede davon abgewandelt zu einer ganzen Übungsfolge. Wir erleben die weit verbreiteten Asanas neu, anders, verdreht. Wir dürfen Muskeln anspannen, wippen, hüpfen. Wir dürfen uns räkeln, herumprobieren. Es macht Spaß, dieses Faszien-Yoga. Es fordert mich neu heraus. Es bringt frische Ideen in eine festgefahrene Yoga-Gewohnheit.

Das Faszienrollen habe ich bald wieder weggelassen. Aber Frau Meinls Yoga-Stil behalte ich.

Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran


Das große Faszien-Yoga Buch: Das fasziale Netz gezielt in die Yoga-Praxis integrieren von Daniela Meinl

erschienen: 2017 bei Irisiana
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.

ISBN: 978-3-424-15316-3
Leseprobe vom Verlag: hier klicken

Erhältlich auf Amazon.de.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 24, 2020 09:24

February 20, 2020

Francesco Dimitri: Das Buch der verborgenen Dinge


Lieber Leser,

vier Freunde treffen sich jedes Jahr in ihrer Heimatstadt zum Abendessen. Nur diesmal fehlt einer: Arturo, der sie als Kinder zusammengebracht hat. Als einziger wohnt er wieder in Casalfranco, die anderen leben in Mailand, Rom, London. Weil es nicht zu Arturo passt, dass er sie versetzt, und weil er nicht ans Telefon geht, fahren die drei zu seinem Haus. Sie finden die Tür nur angelehnt. Auf dem Küchentisch schimmelt ein Teller Pasta vor sich hin. Auch das passt nicht zu Arturo. Hinter dem Haus finden die Freunde ein paar große Marihuanapflanzen. Das passt. Allerdings dealt in Casalfranco nur die Mafia: die Sacra Corona Unita. Hat sich Arturo umbringen lassen? Oder steckt etwas Anderes dahinter? Als Junge ist Arturo einmal für eine Woche verschwunden, tauchte wieder auf und erzählte, er wäre von zu Hause weggelaufen. Was ist damals passiert, und was heute?

Francesco Dimitri stellt uns die vier Freunde ausführlich vor. Wir erleben Anekdoten aus ihrer gemeinsamen Vergangenheit, sehen ihre jeweilige Gegenwart. Anfangs blicken wir durch die Augen von Fabio, der berühmt, aber nicht reich geworden ist als Modephotograph. Später wechselt er sich als Erzähler ab mit Mauro dem Anwalt und Tony dem Chirurgen. Art spricht erst spät, aus den maschinengetippten Seiten eines Buches, das er geschrieben hat: dem Buch der Verborgenen Dinge.

Vier Männer und zwei beeindruckende Frauen zeigen uns, gemeinsam mit interessanten Nebenfiguren, wie es sich lebt in einer süditalienischen Stadt, wo die Mafia mehr zu sagen hat als die Polizei. Art, Tony, Mauro und Fabio sind vielschichtige Persönlichkeiten mit komplexen Beziehungen zueinander. Sie entwickeln sich, sie lernen dazu.

Spannung baut Francesco Dimitri nur langsam auf. Viele Szenen tragen nichts bei zum Rätsel um Arturos Verschwinden. Die große Enthüllung enttäuscht: ein Abklatsch einer Szene aus Patrick Rothfuss' Die Furcht des Weisen. Erst im letzten Viertel des Buches steigert sich die Handlung zu einem Höhepunkt. Am Ende lässt Dimitri mit Absicht eine große Frage offen, aus Versehen viele kleine.

Das Buch der Verborgenen Dinge wird Dir gefallen, lieber Leser, wenn Du gerne über Menschen liest, Orte und Figuren ausführlich kennenlernst. Wenn Du Spannung, Rätsel und Geheimnisse suchst, wird Dir der Anfang zu lang.

Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran


Das Buch der verborgenen Dinge: Roman von Francesco Dimitri

Original: The Book of Hidden Things, erschienen 2018.

Deutsche Übersetzung: Felix Mayer für Heyne, erschienen am 10. Februar 2020.
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.

ISBN: 978-3-453-32035-2
Leseprobe: hier klicken

Erhältlich auf Amazon.de.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 20, 2020 04:04

February 19, 2020

Torcuato Luca de Tena: Edad prohibida

Muy Lector mío:
Cuando Torcuato Luca de Tena publicó Edad prohibida, era una novela contemporánea de las que no leo. Crecer, enamorarse, las chicas convertirse en mujeres mientras los chicos están a medio camino entre niño y hombre. Rivalidades, malentendidos, decisiones. A mucha gente les gustan las novelas de desarrollo. A mí, no. El lenguaje vivo y moderno, las metáforas acertadas y los personajes variados no bastan, me falta trama. Me falta la eterna lucha entre el bien y el mal. Sí hay luchas: en cada episodio. Cada capítulo tiene su tensión. El libro en conjunto, no.

Hoy sin embargo, Edad prohibida me gusta como testimonio de su época. La leo como si fuese novela histórica. Me sumergo en la España de los años 30, 40 y 50. Oigo cómo hablaba la gente, veo cómo vestían, a qué jugaban los niños. Veo las vidas paralelas de un chico bueno y uno malo y las oportunidades que tenían los dos. Veo cómo se forjaban las amistades y cómo llegaba el primer amor. Hoy recomiendo Edad prohibida.

Atentamente
Christina Widmann de Fran

Edad prohibida: novela de Torcuato Luca de Tena

Primera edición: 1958

Edición del 2013 disponible en Amazon.es.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 19, 2020 04:54

February 15, 2020

Cordt Winkler: ICH ist manchmal ein anderer


Lieber Leser,

was ist das, Schizophrenie? Wie geht es den Leuten, die sie haben? Und wie geht man damit um, wenn es den Vater trifft oder den Bruder? Cordt Winkler schreibt keinen Ratgeber, er erzählt: ein Kapitel darüber, wie es war, mit einem schizophrenen Vater aufzuwachsen. Und dann, wie es bei ihm selbst losging.

Die meiste Zeit ist Herr Winkler ein normaler Mensch, der arbeitet, in den Urlaub fährt, Freunde und eine Beziehung hat. Wenn ein psychotischer Schub kommt, verschwindet dieses Ich. Stattdessen ein Strudel aus Gedanken, Zahlen, Buchstaben. Während seiner Episoden - bisher waren es vier - sucht und findet er geheime Botschaften in Hotelbroschüren, hält seinen Zimmernachbarn für einen Kannibalen, wirft Handy und Geldbeutel von sich und irrt durch die Stadt. Einmal läuft er vor ein Auto, kommt zum Glück mit ein paar Schrammen davon. In der Psychiatrie gewinnt er langsam die Kontrolle zurück, mit Hilfe starker Medikamente. Mit deren Nebenwirkungen muss er leben: keine Lust zu nichts, kein Antrieb, gedämpfte Gefühle, dafür Heißhunger. Setzt Cordt Winkler die Medikamente ab, droht ein neuer Schub.

All das erzählt er uns sachlich und dennoch intim. Zwei, drei Absätze widmet er der Mad-Pride-Bewegung und esoterischen Ratgebern, die schlimmstenfalls den Wahnsinn romantisieren, bestenfalls fürs echte Leben nichts nutzen. Er liest Bücher über die Geschichte der Psychiatrie und findet, dass er Glück hat, heute zu leben und nicht vor dreihundert Jahren.

Cordt Winkler erwähnt auch Filme und Bücher: Das weiße Rauschen stellt die Schizophrenie realistisch dar, A Beautiful Mind lässt den Protagonisten klischeehaft gesund werden dank der Kraft der Liebe. In Wahrheit ließ die Frau von John Nash sich scheiden. Erst nach Jahren ohne psychotische Schübe heirateten die beiden wieder. Der Film ist dennoch wichtig, schreibt Winkler: Zum ersten Mal kam ein Schizophrener als positive Figur auf die große Leinwand.

ICH ist manchmal ein anderer gewährt uns einen tiefen, ehrlichen Blick ins Leben eines Menschen mit paranoider Schizophrenie. Ein wichtiges Buch.

Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

ICH ist manchmal ein anderer: Mein Leben mit Schizophrenie von Cordt Winkler

erschienen: 2019 beim Goldmann-Verlag
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.

ISBN: 978-3442159666

Erhältlich auf Amazon.de.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 15, 2020 03:47

February 12, 2020

Achim Achilles: Keine Gnade für die Wade

Lieber Leser,

was macht ein Läufer, wenn er fünfzig wird? Achim Achilles läuft weiter. Und er schreibt darüber, mit dem resignierten Humor eines Menschen, der lieber über sich selbst lacht, als nichts mehr zum Lachen zu haben. Schränke voller Ausrüstung kaufen in der Hoffnung, dass irgendein Schuh ihn schneller macht; Ausreden suchen gegen das Tempotraining; auf fünf Kilometern gegen den achtjährigen Sohn verlieren. Achim Achilles schaut zurück, ich schaue in die mögliche Zukunft. Und sehe: So schlecht sieht es nicht aus, wenn man den Humor behält.

Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran



Keine Gnade für die Wade: Neues vom Wunderläufer von Achim Achilles

erschienen: 2013 bei Heyne
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.

ISBN: 978 3 641 11339 1

Erhältlich auf Amazon.de.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 12, 2020 07:08

February 11, 2020

Amy Tan: The Bonesetter's Daughter


The Bonesetter's Daughter caught my eye at a used books stall at the Candlemass fair. I admit I was looking for something similar to Arthur Golden's Memoirs of a Geisha: a historical novel set in Asia before the Second World War, this time in China. On the first five pages, Amy Tan shows us LuLing, an old woman who tells about her childhood. The story drew me right in - and then the prologue ended, the book began, and LuLing's memories gave way to the present and to her daughter Ruth. This was a character I couldn't connect to: a woman living a boring life in modern-day America. Amy Tan shows us her everyday world in long-winded detail, down to the grocery shopping list. We get to know her in-laws, the people she works with, her partner's ex-wife... LuLing appears as the always-complaining elderly mother. Her Alzheimer's diagnosis fails to create any tension.

After a hundred pages we get a respite from Ruth's present: a chapter from her childhood. And finally, on page 147, the memoir of LuLing begins. Here I am thankful for every character, every vivid detail. LuLing tells her own story and her mother's: two lives with highs and tragic lows, secrets within secrets.

The memoir of LuLing fills almost 140 pages, but feels short. Too soon we find ourselves back with Ruth for several chapters more. All together, The Bonesetter's Daughter feels like a precious painting in a much too heavy frame. I might reread only the part about LuLing and her mother some day.

Yours sincerely
Christina Widmann de Fran


The Bonesetter's Daughter by Amy Tan was first published in 2001.

Several editions available on Amazon.co.uk.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 11, 2020 06:35

February 6, 2020

Pseudowissenschaft leicht zerpflückt: Lynne McTaggart - Das Nullpunkt-Feld

ich hoffte auf faszinierende, wenig bekannte Forschung. Ich bekam ein wirres Bündel aus längst widerlegten Experimenten, zusammengehalten durch logische Fehlschlüsse. Fußnoten verweisen auf Gespräche und auf andere sensationalistische Bücher.

Ein Astronaut probiert aus, ob er vom Mond Gedanken auf die Erde übertragen kann. Er schafft es nicht. Später reden er und seine Helfer sich heraus: Die Presse hat das Experiment angekündigt, deshalb haben die Gedanken anderer Leute ihnen dazwischen gefunkt. Diesen Versuch beschreibt Lynne McTaggart im ersten Kapitel und vergisst zu erwähnen, dass er mussglückte. Im Gegenteil, sie nennt Mitchells Experiment "erfolgreich" und leitet über in die Quantenphysik. Dort erwähnt sie die Quantenverschränkung. Weil wir über Quantenverschränkung kaum etwas wissen, erfindet McTaggart sich einiges. Es folgt eine lange Liste an Fragen, welche die Naturwissenschaft angeblich nicht beantworten kann: warum Arme zu Armen und Beine zu Beinen werden, warum wir Krebs bekommen, wie sich der Körper mitunter selbst heilen kann, und weitere. Doch, darüber wissen wir inzwischen einiges. Und was wir nicht wissen, finden wir noch heraus.

Zweites Kapitel: Physik. Die Gravitation, die Van-der-Waals-Kräfte, Atome, Moleküle - all das konnte mein Physiklehrer ohne ein Nullpunkt-Feld erklären. Lynne McTaggart aber behauptet - belegt nicht, behauptet - dass ein geheimnisvolles Nullpunkt-Feld die Welt im Innersten zusammenhält.

Drittes Kapitel: Fritz-Albert Popp und seine Biophotonen. Die gibt es: Lebende Zellen schicken manchmal ein Photon auf die Reise. Warum, weiß man nicht. Auf ein paar Photonen baut Lynne McTaggart ein Hochhaus aus abenteuerlichen Gedanken: Über das Nullpunkt-Feld sollen Biophotonen regeln, welche Gene wann abgelesen werden und wie und warum. Als ob die Genregulation nicht ohne ginge. Auch die Homöopathie soll über Biophotonen funktionieren. Da sehe ich zwei Probleme: Dass sie nicht funktioniert, wenn man sie gegen ein Placebo testet, und dass Wasser kein Licht speichern kann.

Kapitel vier: Jacques Benveniste, dessen Experimente kein anderes Labor wiederholen konnte. Auch hier geht es um Homöopathie und das angebliche Gedächtnis von Wasser. Benveniste ging zwischendurch so weit, zu behaupten, er hätte die "Daten" aus dem Wasser elektrisch abgelesen und übers Internet in anderes Wasser übertragen. Heißt das, bald braucht niemand mehr Globuli zu kaufen? Können wir stattdessen den Heil-Code aus dem Netz herunterladen und in ein Glas Wasser überspielen? Alle Homöopathie-Verkäufer würden pleite gehen. Gut, dass Benveniste sein Experiment nicht vor Zeugen wiederholen wollte.

Es geht weiter: Hirnfirschung, Parapsychologie. Ich überfliege nur noch, habe genug von Lynne McTaggarts umständlicher Erzählweise voller Zeit- und Logiksprünge. Kapitel für Kapitel breitet sie missglückte Experimente aus, als ob sie geglückt wären. Egal, ob die gescheiterten Forscher an ein geheimnisvolles Feld glaubten oder an etwas anderes, McTaggart zwängt sie alle in ihre Argumentation. Was die Hirnforschung tatsächlich weiß, ignoriert diese Frau. Wenn es wenigstens unterhaltsam geschrieben wäre! Aber Das Nullpunkt-Feld war meine Zeit nicht wert.

Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 06, 2020 07:11

February 5, 2020

SCARY Holiday Tales To Make You Scream

Dear Readers,

SCARY Holiday Tales to Make You Scream consists of 27 short stories, each of them about - or at least set on - a holiday. Christmas gets eight stories, Halloween four, Thanksgiving three, other days one or two. The authors? John Edward Lawson, Shawn P. Madison, Sarah Crabtree and other horror authors I hadn't heard of, from all over the Anglosaxon world. It looks like none of them made it big. Only Simon Wood got one book translated into Spanish. It doesn't surprise me.

None of the stories in this anthology made me scream or even wince. John Edward Lawson's An Ideal Family Holiday made me cringe at least, but the ending fell short. It looks like Double Dragon collected stories from the C-list authors of the horror genre. Nothing bad, but nothing special.

Yours sincerely

Christina Widmann de Fran



SCARY Holiday Tales to Make You Scream was published in 2007 and continues available on amazon.co.uk.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 05, 2020 06:42

February 4, 2020

Testing the Hype: Laini Taylor's "Strange the Dreamer" and "Muse of Nightmares"


Laini Taylor's Daughter of Smoke and Bone showed a promising style, so I skipped to her newer books: Strange the Dreamer and its sequel Muse of Nightmares. The writing didn't disappoint:

"There were two mysteries, actually: one old, one new. The old one opened his mind, but it was the new one that climbed inside, turned several circles, and settled in with a grunt - like a satisfied dragon in a cozy new lair."

Taylor has a knack for metaphors, and in Strange the Dreamer she proves to know how to craft a gripping story. On the first page, a girls falls to her death. For hundreds of pages the author ramps up the tension by making us wonder which of four girls will fall, and what her death will mean for a city that lost its name.

Right from the start we can identify with the main characters Lazlo Strange and Sarai. Out of the supporting cast, some fascinate us with many-layered personalities and growth. Others supply atmosphere and comic relief. The first half of Strange the Dreamer had me breathless. Only when Lazlo and Sarai meet, things got too lovey-dovey for my taste. The ending made up for it. I ran straight on to volume 2.


Spoilers ahead: In order to review Muse fo Nightmares, I have to tell you the ending of Strange the Dreamer and several plot twists from the second book.


Muse of Nightmares starts with Sarai dead, but not gone: Minya, an ambiguous character, has the power to catch the souls of the recently deceased, holding them in the world but binding them to her will. She holds Sarai's ghost hostage to control Lazlo Strange and his newfound demi-god powers. She wants to take revenge on the people who killed the gods in self-defense and her demi-god siblings in overkill. Will Lazlo help her slaughter a city or will she let Sarai's soul dissolve and vanish from the world? Or can Lazlo, Sarai and their friends find a different way? That's the tension Muse of Nightmares begins with.

I understand that Laini Taylor needs to show us what's at stake for Lazlo and Sarai. Still, the kissing and swooning got too much for me. Supporting characters trick Minya into drinking a sleeping potion, buying time. Time for trying out solutions, but also time for more cloying romance. The tension resolves when Laini Taylor brings in an outside foe who forces Minya to decide between her revenge and her family. The book ends with four (!) lovey-dovey couples, and not a single good guy dies to make up for it. On the contrary, Laini Taylor keeps giving her demi-god characters more power in order to save others from lethal wounds. Muse of Nightmares starts out promising, but spirals into easy victories and a cheap happy ending. The writing stays remarkable. I'll read another book by Laini Taylor when she learns to commit to a death.

Yours sincerely

Christina Widmann de Fran


Strange the Dreamer and Muse of Nightmares by Laini Taylor were published in 2017 and 2018 respectively.

Both are available on Amazon.co.uk.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 04, 2020 10:13