Andrea Bottlinger's Blog, page 16
March 13, 2014
Leipzig!
Morgen schließe auch ich mich der großen Wanderung an und fahre auf die Leipziger Buchmesse. Dort wird es ein paar Termine geben, bei denen noch geheime Dinge mit nicht näher genannten Leuten besprochen werden.
Und dann gibt es zwei Dorian Hunter-Veranstaltungen, bei denen professionelle Leute lesen und ich dabeisitzen und ein paar Fragen beantworten werde. So mag ich meine Lesungen
Den Ankündigungstext klaue ich mal aus dem Hunter-Blog, wo ich ihn vorgestern schon gepostet habe:
DORIAN HUNTER-Lesung
Thomas Schmuckert und Claudia Urbschat-Mingues lesen aus Dorian Hunter 75, »Schwarzes Blut, kaltes Herz«
Wo und wann: Leipziger Buchmesse, Fantasy-Leseinsel (Halle 2, Stand K309); Samstag, 15.03., 15:30-16:00 Uhr
DORIAN HUNTER-Jubiläumsparty
Das Team von DORIAN HUNTER feiert mit euch im Rahmen der »Hörbuchnächte« das Jubiläum des Dämonenkillers (Band 75 der Bücher und die anstehende 25. Folge der Hörspiele).
LIVE dabei sind Thomas Schmuckert, Claudia Urbschat-Mingues, Andrea Bottlinger, Uwe Voehl und viele weitere Beteiligte an der Serie. Ihr habt die Möglichkeit, vor Ort den Jubiläumsband 75 und das Hörbuch zu kaufen und beides außerdem vom Team signieren zu lassen!
Wo und wann: Alte Handelsbörse Leipzig/Innenstadt, Naschmarkt 1; Samstag, 15.03., 18:30-19:30 Uhr
Ansonsten wird man mich wahrscheinlich am Stand von Werk-Zeugs finden. Vor allem samstags, weil die Hallen dann eh zu voll sind, um sich sonderlich oft von A nach B zu bewegen.


March 4, 2014
Wir haben ein Cover!
Im letzten Eintrag hatte ich noch geschrieben, dass mein Perry Rhodan Neo Roman noch kein Cover hat. Hat er aber doch schon seit 3 Tage.
Hier ist es:
Wie man sieht, durfte ich in dem Roman ziemlich viel kaputt machen.


March 2, 2014
Deutsche Phantastik Preis, Maultaschen und Perry Rhodan
Ich habe drei Neuigkeiten.
1. Die Vorrunge für den Deutschen Phantastik Preis hat begonnen. Hier kann man Werke aus dem letzten Jahr nominieren. Ich möchte darauf hinweisen, dass “Aeternum” in der Kategorie “Bester Roman” nominierbar wäre und “Beyond” in der Kategorie “Beste Reihe”.
2. Ich habe einen Perry Rhodan Neo-Roman geschrieben, der am 14. März erscheinen wird. Hier dazu die Meldung vom Verlag. Der Roman hat noch nicht mal ein Titelbild und inzwischen schon Amazon-Ränge, von denen ich ansonsten nur träume.
3. Im dritten Teil von Ulrich Burgers Rezepte-und-Geschichten-Sammlung “Die Köche” ist eine Geschichte von mir. Es geht um Maultaschen. Da ich nicht kochen kann, beginnt das Rezept mit: “Man gehe in den Supermarkt und kaufe eine Packung Maultaschen.” Aber die Geschichte ist gut. Versprochen.


February 12, 2014
Beyond 1 kostenlos!
Der erste Band von Beyond kostet bei Amazon derzeit 0 Euro, steht also zum freien Download zur Verfügung! Wer ihn noch nicht hat, das ist jetzt die Gelegenheit.
Hier noch mal der Klappentext:
Computerspiele der Zukunft finden nicht mehr daheim am Computer statt, sondern draußen, wo sich die Realität durch technische Hilfsmittel wie Glasses, Contacts und kybernetische Augen mit virtuellen Elementen vermischt. Das größte dieser Spiele ist Beyond – Zuflucht für Millionen, deren Leben aus einer Abwärtsspirale aus Schufterei und Konsum besteht.
Dann stirbt Juri Koslow, weil er einem Geheimnis auf die Spur gekommen ist, das eine Gefahr für diese letzte Zuflucht und den Rest Menschenwürde der Spieler bedeuten könnte. Und sein alter Freund, Leander Dohlman, muss rekonstruieren, was Juri wusste, bevor es zu spät ist …
Hier geht’s zu Amazon
Übrigens, solche Amazon-Ränge hätte ich gern immer:


February 11, 2014
Kinderbücher
Ältere Kinderbücher scheinen es öfter mal möglich zu machen, dass man bereits in ihnen enthaltene Aspekte nehmen, Fragen stellen, ein paar Lücken füllen und hier und dort etwas überspitzen, bis etwas echt Fragwürdiges dabei herauskommt. Aus “Peter Pan” ist auf diese Weise “Der Kinderdieb” von Brom entstanden. Und das ist ein wirklich cooles Buch, wie ich finde. Und ein ziemlich blutiges, mit Zombie-Piraten und agressiven Feen und so.
Jetzt hat das jemand auch bei den ??? geschafft. Ich habe einmal vor langen Jahren versucht, ein Buch dieser Reihe zu lesen. Ich habe es nach zwei Seiten wieder weggelegt. Wenn ich mir jetzt die zitierten Stellen aus dem ersten Band so anschaue, selbst die, die der Autor der hier verlinkten Verschwörungtheorie nicht im Originalmanuskript gefunden oder sich selbst zusammengesponnen oder von Außerirdischen eingegeben bekommen hat oder was auch immer, weiß ich auch wieder, warum:
»Ich – den Schrei aufgenommen!«, rief Peter entgeistert. »Ich dachte nur ans Weglaufen, nicht ans Aufnehmen. Sollte dir das entgangen sein?«
»Du hattest Anweisung von mir, alle ungewöhnlichen Geräusche aufzuzeichnen«, sagte Justus. »Ich gebe aber zu, dass hier mildernde Umstände vorliegen.«
Ich weiß, dass diese Kinderbanden alle einen Anführer brauchen, aber in den meisten Büchern gibt es da trotzdem keine so starre Befehlshierachie, oder? Das macht es ziemlich einfach für den Autor des verlinkten Artikels, diesen Aspekt aufzugreifen und Justus Jonas zu einem richtigen Tyrannen hochzustilisieren. Ich glaube auf jeden Fall, dass es sorum gelaufen ist und es kein Originalmanuskript gibt, was später abgemildert wurde, wie dort behauptet.
Alte Kinderbücher sind einfach öfter etwas seltsam, was den Umgang der Leute miteinander angeht. Oder vielleicht auch einfach realistischer, was das Verhalten von Kindern betrifft, denn Kinder gehen ja öfter mal nicht so ganz nett miteinander um. Auf jeden Fall haben sie damit eben diese Ansatzpunkt, an denen man sie zu (mal mehr mal weniger) fiesen, düsteren Szenarien verdrehen kann. Vielleicht sollte man das mal im großen Stil machen.


February 7, 2014
Ein Plakat!
Das ist das zweite Mal, dass eine Veranstaltung, bei der ich dabei bin, mit einem coolen Plakat angekündigt wird. So sieht es aus:
Man könnte sich fast einbilden, man sei berühmt.


February 3, 2014
René schaut Harry Potter pt. 2
René hat jetzt alle Harry Potter Filme durch. Ich glaube, sie haben ihm gefallen.
Außer womöglich Teil 5.
Teil 5 begann damit, dass er zu mir ins Zimmer kam mit den Worten: “Du hast mir ja gesagt, dass ich Umbridge hassen werden.”
Ich: “Jaa?”
Er: “Sie hat erst zwei Sätze gesagt. Und ich HASSE sie!”
Ich: “Sag ich doch.”
Er: “Man sollte sie am Hals packen und zudrücken und schütteln und …” Das war der Punkt, an dem er nur noch undefinierbare Laute von sich gab und Gesten machte, als würde er jemanden erwürgen.
Ich: “Bist du sicher, dass du diesen Film sehen willst? Das wird nicht besser.”
Er winkte ab und verzog sich wieder Richtung Fernseher.
Für die nächsten zwei Stunden drang dann immer mal wieder ein “Man sollte ihr diese Feder ins Auge rammen!” zu mir herüber. Oder: “Argh! Bringt sie um!”
Aber er hat’s überlebt. Unser Fernseher hat’s überlebt. Und die DVD hat’s überlebt. Ich bin erleichtert


January 29, 2014
René schaut Harry Potter
Seit über einem Jahrzehnt kündigt René jetzt schon an, dass er sich Harry Potter anschauen und es lesen wird, sobald der Hype endlich vorbei ist. Nun ist der Zeitpunkt gekommen. Wir haben eine DVD-Box mit allen Filmen, und René schaut sie einen nach dem anderen. Gerade ist er beim Feuerkelch.
Den Anfang machten zwei freudige Entdeckungen: 1. Sein Lieblings-Doctor (David Tennant) spielt einen Magier. 2. Edward stirbt … so irgendwie zumindest.
Beim Abendessen fing dann die Diskussion an.
Er: “Die Sicherheit bei den Trimagischen Spielen ist ja schon ziemlich fahrlässig.”
Ich: “Die Sicherheit auf Hoghwarts ist generell ziemlich fahrlässig.”
Er: “Ja, aber dieses Labyrinth versucht sie zu fressen! Und die müssen sogar gegen Drachen kämpfen, ohne dass irgendwelches Personal dabei ist, das zur Not eingreifen kann. Und am Ende muss Harry den Drachen töten. Was sagt eigentlich Greenpeace dazu?”
Ich: “Das ist eine gute Frage.”
Er: “Außerdem haben wir jetzt gelernt, dass die magische Welt ziemlich groß ist, mit einer Schule in Russland und einer Frankreich und so. Warum müssen am Ende trotzdem ausgerechnet drei Kinder gegen Voldemort kämpfen?”
Ich: “Das ist die Frage, die man bei keinem Kinder- und Jugendbuch stellen sollte.”
Er: “Warum kommt nicht am Ende Rons ältester Bruder mit der Drachen-Airforce vorbei und regelt das alles?”
Und von da an ging es irgendwie mehr um Drachen-Luftstreitkräfte und sonstige Monster, die die Magier für sich hätten kämpfen lassen können.


January 23, 2014
Ich lebe noch!
Ich glaube, das war die längst Zeit, die ich nicht gebloggt habe, seit ich angefangen habe zu bloggen. Es tut mir leid. Die Arbeit stapelt sich immer noch so ein bisschen, auch wenn es etwas besser wird in letzter Zeit. Gleichzeitig gibt es nicht viel Aufregendes zu berichten. Außer dass ich heute einen Vertrag unterschrieben habe, über dessen Inhalt ich dann wohl bald etwas verraten darf.
Ansonsten diskutieren René und ich über Star Trek. René hat sich letztens über eine der ausreichend vorhandenen Logiklücken in den Romanen aufgeregt:
“Warum findet das niemand seltsam, wenn ihr Captain erst zurück zur Erde fliegen will, bevor er Bericht erstattet? Ist ja nicht so, als hätten sie Subraum-Kommunikation und so.”
Ich: “Die tragen doch auch die ganze Zeit Berichte auf Padds durch die Gegend, statt die einfach per Nachricht zu verschicken oder in ihren Computer zu laden. Das ist nur eine logische Fortführung dieses Gedankens.”
René: “Hm … Vielleicht müssen die Berichte erst freigegeben werden, bevor man sie irgendwo hochladen darf?” Und mit strenger Stimme: “Riker, das heißt nicht Idiot, das heißt Captain. Ändern Sie das.”


December 30, 2013
Smaug und Hobbitse und WTF
Ich bin mal total Anti-Alles und schreibe keinen Jahresrückblickpost. Stattdessen muss ich noch meine Meinung zu “Smaugs Einöde” loswerden. Weil es dazu ja noch nicht genug Meinungen im Internet gibt.
Der Film war … erstaunlich schlecht. Manche sagen ja, dass er besser war als der erste Teil, ich bin mir da noch nicht ganz sicher. Und ich sage das nicht, weil es wirklich nicht mehr viel Ähnlichkeit zum Buch gibt. Das Beste an dem Film war Tauriel, und an die hätte ich mich erinnert, wenn sie im Buch vorgekommen wäre.
(Übrigens, ab hier gibt es Spoiler. Ich gehe davon aus, dass ihr alle das Buch gelesen habt, und sowieso schon wusstet, wie es ausgeht.)
Die Sache ist … alles an “Smaugs Einöde” wirkt irgendwie übertrieben. Angefangen bei der Menge an Dornen und Käfigen mit Skeletten darin in Dol Guldur bis hin zu der Szenen mit den Fässern und dem Fluss, bei der ich mir sicher bin, dass sie irgendwann einer Wildwasserbahn danach bauen werden … weil sie nämlich genau so aussieht, als wäre sie allein mit dem Gedanken entwickelt worden, dass man irgendwann eine Wildwasserbahn danach bauen kann.
Genauso übrigens wie ein Großteil des sogenannten Endkampfes im Berg.
Übrigens … Endkampf … Ich weiß nicht, wie’s euch ging, aber ich war total auf Smaugs Seite, als diese Statue enthüllt wurde und er so geschaut hat wie: “WTF soll das Ding mir jetzt tun?” Ich meine, die machen da eine ewig lange Szene, in der die Zwerge aus irgendeinem Grund superviel Gold schmelzen, und man fragt sich die ganze Zeit, was geschmolzenes Gold wohl einem Drachen anhaben soll, dessen ganze Brust jedes Mal rot glüht, wenn er Feuer speiht. (Ich meine, ernsthaft jetzt, was hat Thorin sich dabei gedacht?) Und dann gießen die daraus auch noch eine Statue, deren Planung bisher nie auch nur erwähnt wurde, so dass man als Zuschauer gar nicht weiß, worauf man nun eigentlich hoffen soll. Ich meine, theoretisch hätte die auch ihr Schwert heben und auf den Drachen losgehen können oder der Drache hätte einen Herzinfarkt bekommen sollen beim Anblick seines alten Feindes oder was auch immer.
Prinzipiell bange und hoffe ich immer gerne mit den Helden eines Films, selbst denen eines schlechten Films, aber dazu muss ich zumindest ein paar winzige Anhaltspunkte haben, worauf ich hoffen und wofür ich bangen soll. Außer natürlich, es war absolut gewollt, dass ich die ganze Szene durch denke: “Was zur Hölle haben die da für einen Blödsinn vor?” Dann hat das echt gut funktioniert.
Allerdings funktionieren überraschende Enthüllungen von Dingen, die man zuvor noch nie gesehen hat, die aber plötzlich für die Handlung wichtig werden, wie beispielsweise riesige Statuen aus flüssigem Gold, besser, wenn man vorher mal ein paar Hinweise darauf streut. So in der Art von: “Ja, der Durin, der war so wahnsinnig, dass er sich ein zwanzig Meter hohes, goldenes Denkmal im Thronsaal setzen wollte.”
Dann kann der Zuschauer am Ende zumindest sagen: “Ach, das war das. Das hätte ich vielleicht kommen sehen können, wenn ich total verquer gedacht hätte.”
Und zuletzt ist es wirklich extremst unbefriedigend, wenn man durch eine ewig lange Vergnügungspark-Achterbahn-Goldschmelz-Szene sitzen musste, nur damit der Drache sich am Ende wie ein nasser Hund schüttelt und ohne einen Kratzer davonfliegt.

