Codex Regius's Blog, page 7

March 30, 2016

Als Nassau noch französisch war - Ein "Ausländer" und Wahlnassauer aus Kurmainz berichtet

Lange Zeit war die "Kurze Beschreibung derer wichtigen Begebenheiten und  Kriegs Umständen" aus dem alten Nassau verschollen: Jemand hatte das Original ausgeliehen und nicht wieder zurückgegeben. Dann tauchte eine handschriftliche Kopie auf, die einer der Entleiher angefertigt hatte. Es ist diese, die nun in dritter kommentierter Auflage erscheint: Einige Unklarheiten im Quelltext konnten seit der zweiten Auflage aufgeklärt werden und neue Bilder und Illustrationen aus der von Philipp Benack erlebten Zeit im Fürsten- und Herzogtum Nassau sind hinzugekommen.Die "Kurze Beschreibung" und die mit ihr assoziierten Dokumente erzählen das schwierige Leben des Schulmeisters Benack und der kleinen nassauischen Dorfgemeinden, in denen er tätig war. Sie berichten von den Ressentiments, die ein nassauischer Beamter gegen "Ausländer" aus den kurmainzischen Landen hegte, von den erbärmlichen Bedingungen, unter denen zwischen Französischer Revolution und Biedermeier Schulunterricht abgehalten wurde, von den Einmärschen der Franzosen in das Rhein-Main-Gebiet und seiner "Befreiung" durch die Koalition, vom Unglück des Jahrs ohne Sommer 1816 und der Gründung des Herzogtums Nassau, das bis 1866 Bestand haben sollte.
Die "Kurze Beschreibung" wird ungekürzt und kommentiert wiedergegeben, ca. 30 assoziierte Dokumente sind als Faksimiles und mit Umschriften angefügt. Seit der 2. Auflage gehört auch das nassauische Schuledikt von 1817 hinzu, das für Verbesserung sorgen sollte, für Philipp Benack aber vor allem neue Sorgen brachte. 
Ein Augenzeugenbericht für alle, die am alten Nassau und der Geschichte der kleinen Leute interessiert sind, die zwischen Franzosen, Preußen, Österreichern und Kosacken zerrieben wurden.
Als Nassau noch französisch war:
Wie ein "Ausländer" aus Mainz das alte Fürstentum sahISBN-13: 978-1530815111 
ISBN-10: 1530815118 


 
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on March 30, 2016 03:36

March 10, 2016

Lalaith's Middle-earth Science Pages: Middle-earth seen by the barbarians available in b...

Lalaith's Middle-earth Science Pages: Middle-earth seen by the barbarians available in b...: Both extended editions of "Middle-earth seen by the barbarians" - full colour or b/w - are now available for purchase. They inc...
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on March 10, 2016 10:27

March 9, 2016

Lalaith's Middle-earth Science Pages relaunched

Lalaith's Middle-earth Science Pages relaunched: Hi there!





Changing our provider has required a new online address of Lalaith's
Middle-earth Science Pages and, taking the chance, a major overhaul of
its layout. As you may know by now, a couple of the larger and more
significant essays on the history, astronomy and linguistics of
Middle-earth have been collected in book volumes on behalf of collectors
who prefer to have everything on their bookshelves that relates to
J.R.R. Tolkien and the world of Middle-earth. The rest will stay here
and subsequently expanded again.
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on March 09, 2016 09:35

March 8, 2016

Middle-earth seen by the barbarians, the full-colour extended edition, is forthcoming


This is one of the basic maps of Middle-earth that I have designed for the forthcoming full-colour collective edition of "Middle-earth seen by the barbarians", previously published in two volumes. We see an approximation of Middle-earth in the First Age of the Sun. Beleriand, to the North-west, has been attached to match the positions of the islands of Himling and Tol Fuin on the "first LotR map", published in HoMe. North of Anfauglith I have added the triple volcano of Thangorodrim as shown on Tolkien's "Beleriand map", also in HoMe. The range of the Iron Mountains in the far north is hypothetical, as is the coastline between the Taur-in-Duinath and Andrast and the riverbeds running to there.

Note that the Bay of Belfalas reaches farther inland than on the published LotR map. This deviation is based on a statement found in HoMe XII, "The Peoples of Middle-earth", according to which the port of Pelargir was only a few miles inland when it was founded in the late Second Age and the island of Tolfalas shrank much during the Downfall of Númenor.
The full-colour 186-pages edition of "Middle-earth seen by the barbarians" will be available in print from your local Amazon/Createspace supplier later this week. The content of the previous double volumes has been slightly updated and a previously unpublished Appendix attached that discusses some relevant elements of the draft map Tolkien supplied to Pauline Baynes in 1969 which was published by Blackwell's in October 2015.
A black-and-white edition of the same volume is currently under preparation.
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on March 08, 2016 02:14

February 28, 2016

Zum 50. Jahrestag des Todes der Besatzung von Gemini IX


Heute vor 50 Jahren erlitt das amerikanische Raumfahrtprogramm seinen bis zu diesem Zeitpunkt schwersten Rückschlag: In St. Louis starb die designinierte Besatzung der Raumkapsel Gemini IX bei einem Flugzeugunglück.
Charles Bassett und Eliott See waren zu diesem Zeitpunkt in der Ausbildung für die Raumfahrtmission, die ein Kopplungsmanöver mit dem unbemannten Zielsatelliten Agena vorsah. Bassett und See sowie ihre Ersatzmannschaft Tom Stafford und Eugene Cernan befanden sich in zwei Militärflugzeugen vom Typ T-38 im Anflug auf St. Louis, wo ein Simulationstraining vorgesehen war. Durch einen Fehler des Piloten See bei schlechter Sicht kollidierte deren Maschine mit einer Landehalle und stürzte ab. Beide Astronauten waren sofort tot.
Dies war das erste Mal in der Geschichte, dass eine Ersatzmannschaft eine Raumfahrtmission übernehmen musste. Als deren Ersatzteam rückten die späteren Mondastronauten James Lowell und Edwin Aldrin nach. Möglicherweise hatte Aldrin es dieser Funktion zu verdanken, dass er als qualifiziert für die erste bemannte Mondlandemission Apollo 11 angesehen wurde.

Wer mehr über den heute fast vergessenen Unfall von Bassett und See nachlesen möchte, dem sei das Taschenbuch "Die Vergessenen Astronauten" empfohlen, dem die obigen Angaben entnommen sind.
Zeitungsmeldung zum Absturz der Astronauten
Elliot See und Charles Bassett am 28. Januar 1966 -
heute vor 50 Jahren
On this day, 50 years ago, the American space program suffered its by that time most serious setback: The designated crew of the Gemini IX space mission died in a plane crash in St. Louis, Missouri.
Charles Bassett and Eliott See were at this time in training for the space mission that provided for a docking maneuver with the unmanned Agena target satellite. On 28 February 1966, Bassett, See and their backup crew Tom Stafford and Eugene Cernan flew to  St. Louis
in two military aircraft of the type T-38 to perform a simulation training. Due to an error of the pilot, See, in poor visibility, their plane collided with the roof of a hall and crashed to the ground. Both astronauts were killed at once.
This was the first time in history that a replacement crew had to fly a space mission. Stafford's and Cernan's replacement team was comprised of the later lunar astronauts James Lowell and Edwin Aldrin. Maybe Aldrin was owing it to his function in this mission that he was subsequently considered fit for the first manned lunar landing mission, Apollo 11.
If you want to read more about the, almost forgotten, loss of NASA's astronauts Bassett and See, see the paperback book "The Forgotten Astronauts" from which the above information has been taken.
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 28, 2016 11:58

January 29, 2016

Romanike (von Codex Regius): "Instrument der Herrschaft" - der Abschlussband de...

[image error] Der "Romanike"-Zyklus erstmals komplett auf DeutschRomanike (von Codex Regius): "Instrument der Herrschaft" - der Abschlussband de...: Das kommt davon, wenn man einen Hauptberuf hat, statt sich nur dem Schreiben zu widmen: Schon für Dezember war dieses Werk angekündigt, ...

Der "Romanike"-Zyklus nun auch auf Facebook.
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on January 29, 2016 10:38

Romanike - Buchvorschau





Rom, 161 u. Z.: Seit zwanzig Jahren ist das letzte existierende Gegenstück des #Mechanismus von #Antikythera, das Opus Gemini, in den Provinzen des Nordens verschollen. 


Als in Syrien ein "Weltkrieg" zwischen den Großmächten Rom und Parthien ausbricht, versteckt sich unter den nach Westen drängenden Flüchtlingen auch Prinzessin Iulia Balbilla, die einst vom römischen Kaiser verbannt wurde. Sofort leitet sie Schritte ein, die sie an die Macht bringen und das Imperium in ein Königreich orientalischer Prägung verwandeln sollen. Ihr Verwandter schickt zwei skrupellose Agenten aus: den missgebildeten Gladiator Sedigitus und die menschenverachtende Barbarin Pernica, um das Opus Gemini wieder zu beschaffen. Denn dieses astrologische Hilfsmittel ist so mächtig wie die Menschen, die an seine Macht glauben.

Währenddessen taucht das Opus Gemini im römischen #Wiesbaden, nahe beim #Limes, wieder auf. Zwischen Restitutus' Adoptivenkel Adrianus und seiner Pflegeschwester Valeriana entbrennt ein heftiger Konflikt um die Verwertung dieses einzigartigen Fundes ... 
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on January 29, 2016 03:12

January 26, 2016

Romanike (von Codex Regius): Zu viele Germanen sind der Römer Tod

Romanike (von Codex Regius): Zu viele Germanen sind der Römer Tod: "Das Römische Reich war fremdenfreundlich. Doch Einwanderer ließen sich nur in überschaubarer Zahl integrieren. Das Machtgefüge versch...
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on January 26, 2016 12:04

January 12, 2016

(c) Codex Regius 2016

(c) Codex Regius 2016
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on January 12, 2016 12:39

January 2, 2016