Codex Regius's Blog, page 2

December 8, 2017

50 years ago: MOL astronaut Dr. Robert Lawrence killed in plane crash


On this day, 50 years ago, Manned Orbiting Laboratory (MOL) astronaut Dr. Robert Lawrence died in a Starfighter during a training flight on which he was working as instructor.

Here follows an excerpt from our book "The Forgotten Astronauts" - Extended Edition" on Dr. Lawrence's career:
Dr. Robert Lawrence (2nd from the left) and three fellow MOL
astronauts posing with a model of the launch system"In a way, most of the 17 MOL astronauts have stayed elusive and “forgotten”, which was in the nature of their strange program, classified as a matter of American national security. Exceptions are the “MOL refugees” - and Dr. Robert Lawrence, of MOL Group 3, who gained a certain notoriety and attracted more media attention than his superiors welcomed. Not because he was a graduate in chemistry, an unusual profession for a pilot and astronaut. Not because he finished high-school at the age of 16, among the top 10 percent, and got his Bachelor of Science at 20. Not because he wrote a dissertation titled “The Mechanism of the Tritium Beta-Ray Induced Exchange Reactions of Deuterium with Methane and Ethane in the Gas Phase.” But simply because of the way he looked. ...
Lawrence entered Ohio State University as a doctoral student in physical science in 1961, maintaining high grades with such courses as nuclear chemistry, photochemistry, chemical kinetics, advanced inorganic chemistry and thermodynamics. One of his professors declared him “probably the best graduate student I’ve ever advised” in 1967, “very intelligent and he worked very hard. …. He was quite a resourceful student, the kind who thinks for himself.”  Twice he applied for NASA’s astronaut groups, twice he was turned down despite his doctorate and more than 2,000 hours of accumulated flying time. Applying to the MOL project, and being accepted, was only his second-best choice.
It is claimed that his research became essential in bringing space shuttles safely back from orbit. Unfortunately, training for the MOL program included flights on the dreaded F-104  “Starfighter” planes, also known as “Widowmakers”, that have acquired an unpleasant notoriety for crashing, especially in Germany. ...

Dr. Lawrence (left) on the title of our bookThere is some controversy in the community about who was the instructor and who was the instructed on this plane. Indeed, Lawrence was the instructor: He had trained German pilots on Starfighters already and, after a fatal accident related to a language problem, recommended that the language of instruction should be switched to German, a suggestion which was adopted. Major Royer was the pilot this time, training steep landing approaches of the kind typical for spaceplanes, including the Shuttle."
Answering my question, the KSC has confirmed in writing that there will be no official ceremony to commemorate the 50th anniversary of the fatal crash of the first black astronaut today. They scheduled one for the first white astronaut in 2014, of course.


 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 08, 2017 01:48

November 15, 2017

50 years ago: The first American astronaut dies during a spaceflight

On this day, 50 years ago, American pilot Michael Adams became the official 27th U.S. astronaut and shortly afterwards one of the Forgotten Astronauts no longer mentioned in the books.

Michael Adams (third from the right) and other MOL astronauts
with a model of the launch carrier for the intended station
Adams had not been a NASA member but was one of the first group of MOL astronauts assigned to training for the Manned Orbiting Laboratory of the U. S. Air Force. Expecting little chance of getting a space flight in this project, he soon asked for a transfer to the X15 program that also Neil Armstrong participated in. For Adams, this may arguably have been the worst decision of his life.

The account of his ascent to an altitude of more than 80 km, which officially qualified him as another astronaut, and of the subsequent failure of his plane is told in our book "The Forgotten Astronauts". Here follows the little-known report by German TV journalist Heinrich Schiemann that we did not include in our publication, first published in his book "Erlebte Raumfahrt" (Spaceflight Witnessed). The translation of this passage is my own:

"There was not a single accident with fatal consequences in the entire X15 program until the hundred and ninety-nineth flight. Edwards and North American Aviation were all the more appalled when this flight ended with a crash that killed Mike Adams, an Air Force pilot. The accident happened on November 15, 1967. Coincidentally, on that black day I was once again with a television crew in Edwards. We had arrived there two days before the scheduled flight and filmed its preparation on the first day of our stay. Preparing a flight like this meant to meticulously inspect all the vital components and systems of the X15. On the second day, we filmed as the aircraft was mounted beneath an eight-jet B52, between its fuselage and the right-hand inner jet-drive nacelle. Eventually we were present with our camera when, the next day, pilot Mike Adams entered the X15. As with all previous flights, the usual ambulances and fire engines had been placed on the edge of the runway that is pointing towards the bed of Rogers Dry Lake. The takeoff was normal. Then the B52 roared over our heads with the X15 attached to it that was quite small in relation to the bomber's enormous size. Two tracking planes were already in the air. Then the B52 went on its regular course towards the neighbouring state of Nevada. At the ground floor we waited for the return of the X15, expected about half an hour later. Suddenly we heard loudspeaker announcements and watched in surprise as the rescue vehicles, instead of waiting for the X15 to land, returned to the base. At first they only said that the X15 would not return to Edwards but land somewhere else. Then the terrible news arrived: Mike Adams had crashed from a high altitude, meaning he was surely dead. His last words picked up were: "I am in a spin". We could almost painfully feel the shock that had stricken the whole center within an instant. Everyone was stunned. All work in the offices and workshops and on the airfield in front of the halls came to a halt. Thus, after nine years of running this experimental programme, the very event had occurred that had always had to be expected. We noticed immediately that no one was approachable or interested in us any more. After we expressed our condolences, we left immediately.

The crash site was quite far away from Edwards, near Johannesburg in California. In the evening, in our motel, we finally saw footage taken by a television crew that been immediately sent to the crash site by helicopter. All you saw was a pile of dented metal sheet lying in the sand. Nearby: the huge engine. Analysis of the flight data received on the ground showed that there had been a malfunction in the power system of the X15 during ascent. It had adversely affected the quality of the telemetry data transmitted to the ground. There had been a deviation in the direction of the plane's longitudinal axis from the direction of the trajectory, and it had been amplified for reasons unknown, perhaps due to an incorrect reading of instruments by Adams, by overstepping the automatic control system.

Commemorative plaque for Michael Adams at the crash siteThirty seconds after reaching the maximum flight altitude of eighty kilometres and after re-entering the denser layers of the atmosphere, the angle between the longitudinal axis of the aircraft and the direction of its still predominantly ballistic trajectory - at this altitude, atmospheric forces did not yet have a major effect - had assumed a value of ninety degrees. At Mach 5 and at an altitude of seventy kilometres, the X15 entered a spinning state lasting 43 seconds, which led to an up and down movement of the aircraft's fromnt section. As a result of excessive inertial forces to which the machine was subjected, it finally broke apart in the air."
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on November 15, 2017 11:48

Heute vor 50 Jahren: X15-Astronaut Michael Adams verunglückt tödlich



Michael Adams (3. von rechts) mit anderen MOL-Astronauten
und einem Modell der Startrakete für die geplante Station
Heute vor genau 50 Jahren, am 15. November 1967, wurde der amerikanische Pilot Michael Adams zum offiziell 27. US-Astronauten und kurz danach zu einem der Vergessenen Astronauten, die in den Büchern nicht mehr erwähnt werden.
Adams hatte nicht der NASA angehört, sondern zur ersten Gruppe der MOL-Astronauten, die für das Manned Orbiting Laboratory der U.S. Air Force ausgebildet werden sollten. Da er sich bei diesem Projekt allerdings nur geringe Chancen für einen Weltraumflug ausrechnete, bat er schon nach kurzer Zeit um seine Versetzung zum Programm des Raketenflugzeugs X15, das u. a. auch Neil Armstrong geflogen hatte. Für Adams war das die gravierendste Fehlentscheidung seines Lebens.

Der Ablauf seines Aufstiegs auf über 100 km Flughöhe, womit er sich offiziell als Astronaut qualifizierte, und des nachfolgenden Versagens seiner Maschine ist in unserem Buch "Die Vergessenen Astronauten" wiedergegeben. Hier folgt statt dessen der wenig bekannte Bericht des Fernsehjournalisten Heinrich Schiemann aus seinem Buch "Erlebte Raumfahrt", den wir in unseren Band nicht aufgenommen haben:
"Im gesamten Xl5-Programm gab es bis zum hunderteinundneunzigsten Flug keinen einzigen Unfall mit tödlichen Folgen. Um so entsetzter war man in Edwards und bei North American Aviation, als dieser Flug mit einem Absturz endete, bei dem der Pilot Mike Adams von der Air Force ums Leben kam. Das Unglück ereignete sich am 15. November 1967. Zufälligerweise war ich an diesem schwarzen Tag wieder einmal mit einem Fernsehteam in Edwards. Wir waren zwei Tage vor dem geplanten Flug dort eingetroffen und hatten zunächst am ersten Tag unseres Aufenthaltes die Flugvorbereitungen gefilmt. Wieder mal hieß Vorbereiten eines Fluges das minutiöse Durchprüfen aller lebenswichtigen Bauteile und Systeme der X15. Am zweiten Tag filmten wir das Einhängen der Maschine unter die achtstrahlige B52 zwischen ihren Rumpf und die rechte innere Triebwerksgondel. Schließlich waren wir mit der Kamera dabei, als am nächsten Tag der Pilot, Mike Adams, in die X15 einstieg. Wie bei allen vorhergehenden Flügen hatten auch bei diesem Forschungsflug die üblichen Sanitäts- und Feuerwehrwagen am Rande der Piste Aufstellung genommen, in deren Verlängerung sich das Bett von Rogers-Trockensee erstreckte. Der Start verlief normal. Anschließend donnerte die B52 mit der im Verhältnis zu ihren gewaltigen Ausmaßen zierlichen X15 über unsere Köpfe hinweg. Zwei Verfolgerflugzeuge befanden sich auch schon in der Luft. Dann ging die B52 auf ihre normale Strecke in Richtung des Nachbarstaates Nevada. Wir warteten unten auf die Rückkehr der X15, mit der ungefähr eine halbe Stunde später gerechnet wurde. Plötzlich hörten wir Lautsprecherdurchsagen und sahen zu unserem Erstaunen, daß die Rettungsfahrzeuge, statt weiter auf die Landung der X15 zu warten, zur Basis zurückfuhren. Zunächst hieß es dann lediglich, die X15 würde nicht nach Edwards zurückkehren, sondern woanders landen. Dann traf die Schreckensnachricht ein, Mike Adams war aus großer Höhe abgestürzt, was nur seinen Tod bedeuten konnte. Die letzten Worte, die man von ihm aufgefangen hatte, lauteten: »I am in a spin« - »Ich trudele.« Wir spürten fast körperlich den Schock, der innerhalb weniger Augenblicke das ganze Zentrum erfaßte. Jeder war wie gelähmt. Alle Arbeiten in den Büros und Werkstätten und auf dem Vorfeld vor den Hallen kamen zum Stillstand. Also war nach neun Jahren eines Versuchsprogramms doch das eingetreten, womit man hatte immer rechnen müssen. Wir merkten sofort, daß niemand mehr ansprechbar war und sich niemand mehr für uns interessierte. Nachdem wir unser Beileid ausgesprochen hatten, reisten wir sofort ab.

Die Absturzstelle lag in größerer Entfernung von Edwards, in der Nähe von Johannesburg in Kalifornien. Abends im Motel sahen wir dann die Aufnahmen, die ein Fernsehteam, das sofort mit einem Hubschrauber zur Absturzstelle entsandt worden war, gemacht hatte. Alles, was zu sehen war, war ein Haufen zerbeulten Blechs im Sand. In der Nähe das massive Triebwerk. Eine Auswertung der am Boden empfangenen Flugdaten ergab, daß es während des Steigflugs zu einer Störung im elektrischen System der X15 gekommen war. Sie hatte sich negativ auf die Qualität der zum Boden übermittelten Meßwerte ausgewirkt. Es war zu einer Abweichung der Richtung der Flugzeuglängsachse von der Richtung der Flugbahn gekommen, die aus nicht ganz geklärten Gründen, vielleicht wegen einer falschen Ablesung von Instrumenten durch Adams, durch ein Überreiten der Steuerautomatik noch verstärkt worden war.

Gedenktafel für Michael Adams am AbsturzortDreißig Sekunden nach Erreichen der maximalen Flughöhe von achtzig Kilometern und nach Beginn des Eintauchens in die dichteren Schichten der Erdatmosphäre hatte der Winkel zwischen Flugzeuglängsachse und der Richtung der noch überwiegend ballistischen Flugbahn — Luftkräfte spielten in der Höhe noch keine große Rolle — einen Wert von neunzig Grad angenommen. Bei Mach 5 und in einer Höhe von siebzig Kilometern geriet die X15 dann in einen 43 Sekunden dauernden Trudelzustand, der in eine Auf- und Abbewegung der Flugzeugnase überging. Als Folge der übermäßigen Massenkräfte, denen die Maschine ausgesetzt war, brach diese schließlich noch in der Luft auseinander."
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on November 15, 2017 01:54

Heute for 50 Jahren: X15-Astronaut Michael Adams verunglückt tödlich


Michael Adams (3. von rechts) mit anderen MOL-Astronauten
und einem Modell der Startrakete für die geplante Station
Heute vor genau 50 Jahren, am 15. November 1967, wurde der amerikanische Pilot Michael Adams zum offiziell 27. US-Astronauten und kurz danach zu einem der Vergessenen Astronauten, die in den Büchern nicht mehr erwähnt werden.
Adams hatte nicht der NASA angehört, sondern zur ersten Gruppe der MOL-Astronauten, die für das Manned Orbiting Laboratory der U.S. Air Force ausgebildet werden sollten. Da er sich bei diesem Projekt allerdings nur geringe Chancen für einen Weltraumflug ausrechnete, bat er schon nach kurzer Zeit um seine Versetzung zum Programm des Raketenflugzeugs X15, das u. a. auch Neil Armstrong geflogen hatte. Für Adams war das die gravierendste Fehlentscheidung seines Lebens.

Der Ablauf seines Aufstiegs auf über 100 km Flughöhe, womit er sich offiziell als Astronaut qualifizierte, und des nachfolgenden Versagens seiner Maschine ist in unserem Buch "Die Vergessenen Astronauten" wiedergegeben. Hier folgt statt dessen der wenig bekannte Bericht des Fernsehjournalisten Heinrich Schiemann aus seinem Buch "Erlebte Raumfahrt", den wir in unseren Band nicht aufgenommen haben:
"Im gesamten Xl5-Programm gab es bis zum hunderteinundneunzigsten Flug keinen einzigen Unfall mit tödlichen Folgen. Um so entsetzter war man in Edwards und bei North American Aviation, als dieser Flug mit einem Absturz endete, bei dem der Pilot Mike Adams von der Air Force ums Leben kam. Das Unglück ereignete sich am 15. November 1967. Zufälligerweise war ich an diesem schwarzen Tag wieder einmal mit einem Fernsehteam in Edwards. Wir waren zwei Tage vor dem geplanten Flug dort eingetroffen und hatten zunächst am ersten Tag unseres Aufenthaltes die Flugvorbereitungen gefilmt. Wieder mal hieß Vorbereiten eines Fluges das minutiöse Durchprüfen aller lebenswichtigen Bauteile und Systeme der X15. Am zweiten Tag filmten wir das Einhängen der Maschine unter die achtstrahlige B52 zwischen ihren Rumpf und die rechte innere Triebwerksgondel. Schließlich waren wir mit der Kamera dabei, als am nächsten Tag der Pilot, Mike Adams, in die X15 einstieg. Wie bei allen vorhergehenden Flügen hatten auch bei diesem Forschungsflug die üblichen Sanitäts- und Feuerwehrwagen am Rande der Piste Aufstellung genommen, in deren Verlängerung sich das Bett von Rogers-Trockensee erstreckte. Der Start verlief normal. Anschließend donnerte die B52 mit der im Verhältnis zu ihren gewaltigen Ausmaßen zierlichen X15 über unsere Köpfe hinweg. Zwei Verfolgerflugzeuge befanden sich auch schon in der Luft. Dann ging die B52 auf ihre normale Strecke in Richtung des Nachbarstaates Nevada. Wir warteten unten auf die Rückkehr der X15, mit der ungefähr eine halbe Stunde später gerechnet wurde. Plötzlich hörten wir Lautsprecherdurchsagen und sahen zu unserem Erstaunen, daß die Rettungsfahrzeuge, statt weiter auf die Landung der X15 zu warten, zur Basis zurückfuhren. Zunächst hieß es dann lediglich, die X15 würde nicht nach Edwards zurückkehren, sondern woanders landen. Dann traf die Schreckensnachricht ein, Mike Adams war aus großer Höhe abgestürzt, was nur seinen Tod bedeuten konnte. Die letzten Worte, die man von ihm aufgefangen hatte, lauteten: »I am in a spin« - »Ich trudele.« Wir spürten fast körperlich den Schock, der innerhalb weniger Augenblicke das ganze Zentrum erfaßte. Jeder war wie gelähmt. Alle Arbeiten in den Büros und Werkstätten und auf dem Vorfeld vor den Hallen kamen zum Stillstand. Also war nach neun Jahren eines Versuchsprogramms doch das eingetreten, womit man hatte immer rechnen müssen. Wir merkten sofort, daß niemand mehr ansprechbar war und sich niemand mehr für uns interessierte. Nachdem wir unser Beileid ausgesprochen hatten, reisten wir sofort ab.
Die Absturzstelle lag in größerer Entfernung von Edwards, in der Nähe von Johannesburg in Kalifornien. Abends im Motel sahen wir dann die Aufnahmen, die ein Fernsehteam, das sofort mit einem Hubschrauber zur Absturzstelle entsandt worden war, gemacht hatte. Alles, was zu sehen war, war ein Haufen zerbeulten Blechs im Sand. In der Nähe das massive Triebwerk. Eine Auswertung der am Boden empfangenen Flugdaten ergab, daß es während des Steigflugs zu einer Störung im elektrischen System der X15 gekommen war. Sie hatte sich negativ auf die Qualität der zum Boden übermittelten Meßwerte ausgewirkt. Es war zu einer Abweichung der Richtung der Flugzeuglängsachse von der Richtung der Flugbahn gekommen, die aus nicht ganz geklärten Gründen, vielleicht wegen einer falschen Ablesung von Instrumenten durch Adams, durch ein Überreiten der Steuerautomatik noch verstärkt worden war.
Gedenktafel für Michael Adams am AbsturzortDreißig Sekunden nach Erreichen der maximalen Flughöhe von achtzig Kilometern und nach Beginn des Eintauchens in die dichteren Schichten der Erdatmosphäre hatte der Winkel zwischen Flugzeuglängsachse und der Richtung der noch überwiegend ballistischen Flugbahn — Luftkräfte spielten in der Höhe noch keine große Rolle — einen Wert von neunzig Grad angenommen. Bei Mach 5 und in einer Höhe von siebzig Kilometern geriet die X15 dann in einen 43 Sekunden dauernden Trudelzustand, der in eine Auf- und Abbewegung der Flugzeugnase überging. Als Folge der übermäßigen Massenkräfte, denen die Maschine ausgesetzt war, brach diese schließlich noch in der Luft auseinander."
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on November 15, 2017 01:54

October 29, 2017

Die bisher größte Gratisaktion hat begonnen

Unseren 20. Hochzeitstag begehen meine Frau und ich mit unserer bisher größten Gratisaktion: Gleich vier unserer Bücher bieten wir von heute bis zum Reformationstag zum kostenlosen Download an. 
Es handelt sich um den Sandalpunk-Roman "Rom und die Jagd nach der Weltmaschine" und die drei Sachbücher "Atlantika", "Lukian gegen den Lügenpropheten" und "Die Vergessenen Astronauten." Die alle könnt ihr am bequemsten über unsere Autorenseite bekommen: Autorenseite bei Amazon

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on October 29, 2017 06:17

October 23, 2017

"Codex Regius" feiert den 20. Hochzeitstag!

Mal ein ungewöhnlicher Anlass für eine Gratis-Buchaktion: Nächste Woche feiern die beiden Autoren der Marke "Codex Regius" ihren zwanzigsten Hochzeitstag! Aus diesem Grund geben wir drei Kindle-Sachbücher vom 29. bis zum 31. Oktober zum kostenlosen Download frei.
"Die Vergessenen Astronauten" behandelt die gescheiterten Figuren in der Raumfahrtgeschichte der Apollo-Ära - jene, die den Flug zum Mond verpassten, teils aus tragischen und teils aus tragikomischen Gründen. Hier sind Geschichten zusammengetragen, die nicht schon in 150 früheren Büchern über die Zeit der Mondlandungen geschrieben wurden.

"Atlantika" ist eine kommentierte Neuübersetzung von Platons "Atlantis"-Dialogen, die die literarischen Inspirationen seines weltbekannten Mythos erkundet und die bisherigen Übersetzungen hinterfragt: Welche Peinlichkeit haben zum Beispiel die zehn Könige von Atlantis bei ihren Vollversammlungen begangen, und warum versucht sie jeder Übersetzer auf eine andere Weise zu vertuschen?

"Lukian gegen den Lügenpropheten" ist eine kommentierte Neuübersetzung des in Deutschland fast vergessenen Traktats "Alexandros oder: Der Lügenprophet", in dem der Autor Lukian von Samosata erzählt, wie er selbst in detektivischer Argumentation die übernatürlichen Kräfte des Sektengurus Alexandros als Bühnenmagiertricks entlarvte, die heute noch gerne verwendet werden.
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on October 23, 2017 07:06

October 20, 2017

More weird AAP stuff: the lunar landing Skylab

This sketch shows another weird draft from the Apollo Applications Program. It is an early design of Skylab - but note the lunar lander attached! Apparently it was not meant to land, though, but to host crew members operating the ATM.

The numbers signify:
1. "Workshop" (a modified hydrogen tank of an S-4B stage) for crew adaption and microgravity experiment purposes
2. Node adapter and hatch
3. Apollo CSM
4. M&SS - Mapping and Space Research System
5. LEM with attached Apollo Telescope Module (ATM)
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on October 20, 2017 23:53

October 5, 2017

Vor 50 Jahren: NASA-Astronaut Clifton Williams verunglückt tödlich

Nur vier Monate, nachdem Edward Givens über die Knapp Road gefahren war, hatte C. C. Williams seinen letzten Flug heute, vor 50 Jahren, am 5. Oktober 1967. Er hatte Deke Slayton mit einer neuen T-38 nach Kennedy gebracht, die eine "Montagsmaschine" zu sein schien und schon auf dieser Etappe Ärger machte. Da Williams feststellte, dass er am KSC eigentlich nicht gebraucht wurde, beschloss er, nach Houston zurückzukehren, und plante einen Zwischenstopp in Mobile, um zu tanken und seinem Vater in der Zwischenzeit einen Besuch abzustatten. Er kam nur bis zu dem Kreuz auf dieser Karte, die seinen geplanten Kurs angibt.

Die Untersuchung des Unglücks hatte zur Folge, dass von da an jede neu in Betrieb genommene T-38 vor dem ersten Flug gründlich inspiziert wurde. Die Entscheidung war gut getroffen, und Williams war der letzte NASA-Astronaut, der jemals mit einem Flugzeug dieses Typs abstürzte.

Die Crew von Apollo 12 hatte vier Sterne in ihr Missionsabzeichen aufgenommen: Drei für jedes Mannschaftsmitglied, die vierte für Clifton Williams.

Als einziger Junggeselle zur Zeit seines Eintritts in das Astronautenprogramm hatte Williams eine gewisse Popularität erworben. Er heiratete nach seiner Anwerbung als NASA-Astronaut.

Sein Schicksal und die aktuellen Pressemitteilungen sind in einem Kapitel unseres Buches "Die vergessenen Astronauten" näher beschrieben.
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on October 05, 2017 04:37

50 years ago: Apollo astronaut C. C. Williams dies in plane crash

Just four months after Edward Givens drove over the bent of Knapp Road, C. C. Williams had his final flight on this day, 50 years ago, on October 5 1967. He had taken Deke Slayton to Kennedy with a new T-38 plane that seemed to be quite a lemon, making trouble already on that trip. Finding that he was not actually needed at the KSC, Williams decided to return back to Houston, planning a stop at Mobile to tank and to pay a visit to his father in the meantime. He only came as far as the cross on this map marks that plots his intended course. The investigation of the accident produced the consequence that from then on, every newly commissioned T-38 would be thoroughly inspected before first flying. The decision was well made, and as a result, Williams was the last NASA astronaut to ever crash with a plane of that type. The crew of Apollo 12 added four stars to their mission batch: Three for each crew member, the fourth for Clifton Williams. Williams had gained some popularity with the press as the only bachelor drafted at that time. He married after his assignment as NASA astronaut. His fate including contemporary press releases is recounted in a chapter of our book "The Forgotten Astronauts".
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on October 05, 2017 02:06

October 2, 2017

Kostenlose kindle-Bücher zum Tag der deutschen Einheit


Zum Tag der deutschen Einheit sind die kindle-Versionen der beiden folgenden Bücher kostenlos abrufbar! Es handelt sich um kommentierte neue Übersetzungen alter Autoren: Platos Sage von Atlantis sowie Lukians Satire über den Lügenpropheten Alexander von Abonuteichos, der mit magischen Bühnentricks seine Anhänger zu täuschen liebte.

https://amazon.de/dp/B01EKCKM7E 
https://www.amazon.de/dp/B071VMRT3Y


 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on October 02, 2017 09:04