Bastian Sick's Blog, page 18

August 11, 2017

Aus Mus mach ganz


Um den Serviervorschlag erfolgreich umsetzen zu können, ist die Zugabe von reichlich Gelierzucker empfohlen. Angeblich soll es auch mit Kleister funktionieren.


Apfelmusetikett der Marke Hainich, eingeschickt von Charlott, Henriett und Susanne Liebig aus Wülfingerode

Zum nächsten Fundstück: Auch Komma wenn?


Der Beitrag Aus Mus mach ganz erschien zuerst auf Bastian Sick.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on August 11, 2017 08:22

August 9, 2017

Ab in den Urlaub!


Die Flüge sind gebucht, die Koffer gepackt, jetzt geht es Richtung Sonne: Spanien, Italien, Griechenland oder Türkei – als Deutscher fühlt man sich inzwischen fast überall wie zu Hause. Denn überall wird man auf Deutsch begrüßt und informiert. Oder jedenfalls in einer Sprache, die so ähnlich klingt wie Deutsch. Wer die Übersetzungen auf Hinweistafeln und Speisekarten studiert, wird nicht selten mit abenteuerlichen Wortschöpfungen belohnt. Allein dafür hat sich mancher Urlaub schon gelohnt.


Klicken Sie hier für eine weitere Leseprobe aus dem brandneuen Happy-Aua-Buch „Schlagen Sie dem Teufel ein Schnäppchen“!


Der Beitrag Ab in den Urlaub! erschien zuerst auf Bastian Sick.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on August 09, 2017 05:08

August 8, 2017

Benefiz-Lesung in Niendorf/Ostsee



Seit drei Jahren lebe ich in Niendorf an der Ostsee, einem beschaulichen Fischerdorf und Ferienort an der Lübecker Bucht. In diesem Jahr darf ich zum ersten Mal etwas für meine Gemeinde tun, denn der Orgelbauverein hat mich gefragt, ob ich eine Lesung zugunsten der Anschaffung der neuen Orgel halten würde. Seit mehr als zehn Jahren sammeln die Niendorfer für eine Orgel. Viel ist schon zusammengekommen, aber es reicht noch nicht, denn Orgeln sind teuer! Immerhin sei man „auf der Zielgeraden“, ließ der Orgelbauverein kürzlich wissen. Mögen sich also viele zahlende Besucher einfinden, wenn ich am 10. September in der Niendorfer Petrikirche über die deutsche Sprache, über Luther, den Teufel und den Genitiv aus meinen Büchern lese, damit das Ziel in greifbare Nähe rückt. Im Anschluss kann man noch jede Menge Bücher erwerben und direkt von von mir signieren lassen. Alles für den guten Zweck. Denn wie meine Freundin Sibylle zu sagen pflegt: „Der Zweck bringt die Mittel auf.“

Der Beitrag Benefiz-Lesung in Niendorf/Ostsee erschien zuerst auf Bastian Sick.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on August 08, 2017 09:02

Auch Komma wenn?


Auch wenn der Duden 5000 neue, prickelnde Wörter enthält, die zweiteilige Konjunktion „auch wenn“ wird trotzdem nicht mit Komma gespalten. (Dasselbe gilt übrigens auch für „als ob“, „als wenn“, „anstatt dass“, „bis dass“, „ohne dass“  und „wie wenn“.)


Eigenanzeige auf der Duden-Website, entdeckt von Wolfgang Peters, Saarbrücken

Zum nächsten Fundstück: Polizei greift zu extremen Mitteln


Der Beitrag Auch Komma wenn? erschien zuerst auf Bastian Sick.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on August 08, 2017 06:16

August 7, 2017

Polizei greift zu extremen Mitteln


In Australien schreckt die Polizei im Kampf gegen den Terror selbst vor dem Einsatz von Giftgas nicht zurück.


„Nürnberger Nachrichten“ vom 5.8.2017, eingeschickt von Andreas Basner

Wie man es anders hätte formulieren können, damit es unmissverständlich bleibt? Ganz einfach: „Giftgasanschlag vereitelt“.


Das Besondere des Deutschen (und sein größter Vorzug gegenüber dem Englischen) ist die Möglichkeit der Zusammensetzung. Nutzen wir sie!


Der Beitrag Polizei greift zu extremen Mitteln erschien zuerst auf Bastian Sick.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on August 07, 2017 04:02

August 4, 2017

Leserfrage zu einem Top-Thema

Frage einer Leserin: Lieber Herr Sick, ich arbeite als Lektorin für einen Verlag, der u. a. Wassersportmagazine publiziert. Ein großartiger Job, der mich jedoch manchmal an meine Grenzen bringt. Beispielsweise dann, wenn die englischaffine Funsportszene versucht, Jugendslanghipsterdeutsch mit neuerdings herrschenden „LAY OUT VOR LIE BEN“ sowie englischen Marketingtexten zu kombinieren.


Dann sehe ich mich hilfesuchend nach einem Rettungsring um und bekomme ebendiesen auch zumeist von einschlägigen Sprachpflegeinstitutionen zugeworfen. Manchmal sind es aber auch die vermeintlich einfachen Dinge, die einen verzweifeln lassen. Zum Beispiel die ewigen Bestenlisten der Sportindustrie. Unter meinen nervenzehrendsten Entscheidungen steht an Platz eins die Frage: Wie schreibt man die Top-Ten/Topten/Top-ten/Top Ten/Top ten/top ten? Wenn Sie dazu einen griffigen Ansatz oder vielleicht ein augenzwinkerndes Patentrezept hätten? Ich kann mir vorstellen, dass Sie sehr viele Anfragen erhalten. Sollte also diese Flaschenpost aus den E-Mail-Fluten gefischt und beantwortet werden, wäre ich mehr als hocherfreut, denn ich fürchte, bei mir steht dieses Thema unter #Flascheleer. Herzlichen Gruß und herzlichen Dank für Ihren Einsatz als Fels in der Sprachbrandung.


Antwort des Zwiebelfischs: Zunächst einmal vielen Dank für Ihre amüsante Mail und die schöne Metapher vom Fels in der Sprachbrandung.


Ihre Frage dürfte auch viele andere Menschen interessieren, denn bei Zusammensetzungen mit englischen Wörtern herrscht große Verunsicherung. Ich selbst muss auch oft erst einmal nachschlagen. So habe ich es auch diesmal gehalten und den Duden konsultiert. Der bestätigte meine Vermutung, dass die von Ihnen gesuchte Schreibweise korrekt „Top Ten“ lautet.

Denn es handelt sich dabei um einen aus zwei Teilen bestehenden Begriff mit Hauptwortcharakter, der deshalb großgeschrieben wird.


Hier sehen Sie die Online-Auskunft des Dudens:



Duden-Online-Screenshot_Top_Ten


Der Duden irrt allerdings in der Behauptung, „Top Ten“ sei „feminin“. Das englische Wort „top“ für „Spitze, Oberteil“ ist im Deutschen entweder sächlich (z.B. das Top als Bekleidungsstück, ebenso: das Laptop) oder männlich (der Top beim Golfspiel, wie auch „der Laptop“, der sowohl männlich als auch sächlich sein kann). Auch der schon vor Jahrhunderten eingedeutschte „Topp“ als Mastspitze bei Segelschiffen ist männlich.

Dass es „die Top Ten“ heißt, liegt nicht daran, dass „Top“ feminin wäre, sondern dass es sich um einen Plural handelt. Denn es geht ja nicht nur um einen Spitzenreiter, sondern um zehn. Nun ja, auch der Duden ist eben nur ein Mensch.


Wenn Sie die englische Zahl „ten“ durch eine andere ersetzen, ändert das nichts an der Großschreibung, da es sich nach wie vor um ein Hauptwort handelt:


– die Top Twenty

– Das Lied ist unter den Top Five.

– Hier kommen meine persönlichen Top Drei.


Der Bindestrich kommt nur dann zum Einsatz, wenn Sie die „Top Ten“ noch mit einem weiteren Wort zu einem dreiteiligen Begriff verbinden:


– die größten Top-Ten-Titel aller Zeiten

– meine persönliche Top-Twenty-Liste

– ihr jüngster Top-Cinquante-Erfolg


Dann muss „durchgekoppelt“ werden, das heißt der Bindestrich gehört zwischen alle Teile, nicht nur vor das letzte.


Ich hoffe, ich konnte Ihr Top-Ten-Problem klären, und würde mich sehr freuen, wenn es meine Antwort in die Top Ten Ihrer Lieblingsauskünfte schafft.


Herzliche Grüße von der hier weithin felsen- und heute auch brandungsfreien Ostsee sendet Ihnen Ihr Bastian Sick


 

Verwandte Themen:

Online Banking, Online-Banking oder Onlinebanking?

Die Drei-Komponenten-Regel

Wie schreibt man Virtual Reality System?


Der Beitrag Leserfrage zu einem Top-Thema erschien zuerst auf Bastian Sick.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on August 04, 2017 06:00

July 31, 2017

Im Gespräch zum Thema Stilblüten


Der Hörfunksender SWR2 widmete seine Matinee an diesem Sonntag dem Thema Blüten. Und zwar Blüten jeglicher Art, also nicht nur den schönen, duftenden in Wiese und Garten, sondern auch anderen Blüten wie Scheinblüten, Banknotenblüten und Stilblüten. Moderator Georg Brandl nahm dies zum Anlass, um sich mit mir über meine Arbeit, meinen Werdegang und mein neuestes Buch „Schlagen Sie dem Teufel ein Schnäppchen“ zu unterhalten, in dem es von Stilblüten natürlich nur so wimmelt. Den Beitrag können Sie noch ein Jahr lang hier in der Mediathek des SWR aufrufen.


Der Beitrag Im Gespräch zum Thema Stilblüten erschien zuerst auf Bastian Sick.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on July 31, 2017 04:58

July 10, 2017

Von Dativ & Goliath: Heißt es „dieses Jahres“ oder „diesen Jahres“?

Zum zweiten Mal ist eine Kolumne aus meiner Feder in den „Sprachnachrichten“ erschienen, der von Prof. Walter Krämer herausgegebenen Zeitschrift des Vereins Deutsche Sprache. Das Thema dürfte jenen, die meine Bücher kennen, bekannt vorkommen, es wurde aber von mir für die „Sprachnachrichten“ noch einmal neu bearbeitet.


  2017-07 Sprachnachrichten Nr.74 (komp.)
Klicken Sie auf den Artikel, um die Großansicht angezeigt zu bekommen.

Der Beitrag Von Dativ & Goliath: Heißt es „dieses Jahres“ oder „diesen Jahres“? erschien zuerst auf Bastian Sick.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on July 10, 2017 05:02

July 7, 2017

5.7.2017, Interview mit kress.de

IMG_0103


Abdruck des Gesprächs zwischen Frank Hauke-Steller und Bastian Sick, geführt am 15.6.2017








Der Beitrag 5.7.2017, Interview mit kress.de erschien zuerst auf Bastian Sick.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on July 07, 2017 06:29

Bastian Sick's Blog

Bastian Sick
Bastian Sick isn't a Goodreads Author (yet), but they do have a blog, so here are some recent posts imported from their feed.
Follow Bastian Sick's blog with rss.