Sandra Florean's Blog, page 51

February 27, 2015

Und was schreibst Du so - Kay Noa

Kay Noas Bücher fallen vor allem durch ihre ungewöhnlichen Cover auf. Doch auch die Geschichte dahinter ist sehr interessant ...




Buchtitel VAMPIRE BEGINNERS GUIDE  (Vampire Guides – Serie)
Genre/Zielgruppe URBAN FANTASY – PARANORMAL ROMANCE
Eigene kurze Vorstellung des Buches Wenn Du morgens nach durchzechter Nacht allein und ohne Erinnerung aber mit einem dicken Knutschfleck und einem Riesenkater aufwachst, denkst du dann an Vampire? Nein? Böser Fehler. Lexa jedenfalls stellt fest, dass es gar nicht so einfach ist, Beruf und Vampir miteinander zu vereinen und die Freunde von seinen neuen Essgewohnheiten zu überzeugen. Und während sich ihr geheimnisvoller Lover als gemeingefährlicher Vampir entpuppt, geht Lexa, dieser kanadische Eishockeyspieler Dave nicht aus dem Kopf, der allerdings auch seine Geheimnisse hat.
Etwas über Dich Kay Noa lebt mit ihrem Mann zusammen mit dem Reservewerwolf Bruno und zwei exzentrischen Katzen in einem Haus am Münchner Stadtrand. Wenn sie sich nicht mit dem Laptop und einer Kanne Kaffe die Nächte um die Ohren schlägt, arbeitet sie als Rechtsanwältin in einer renommierten Wirtschaftskanzlei.
Autorenseite, Blog, Facebook, Amazon, Lovelybooks o.ä.HomepageBlogFacebookAmazon
Wie ist Dir die Idee zu dieser Geschichte gekommen?Die Geschichte hat sich meine Schwester, eine vampirbegeisterte Leserin, zu Weihnachten gewünscht. Aufgabe war: etwas lustiges, romantisches, spannendes, nicht kitschiges, aber mit Vampiren, die cool sind
Was macht Deine Hauptfigur aus? Wieso kann nur er/sie diese Geschichte erleben?Lexa ist einer der seltenen Menschen, die den ganzen Tag lang alles falsch machen und sich wie die Axt im Walde benehmen können, und doch am Abend immer noch sympathisch ist. Vielleicht ist es die Faszination des Unerklärlichen, die ihre Freunde so unerschütterlich an ihrer Seite hält. Sie ist irgendwie die Seele dieser im Laufe der inzwischen drei Bände zusammenwachsenden Clique aus Menschen und Paranormalen. Eigentlich geht es in den Vampire Guides weniger um die große Liebe als vielmehr um echte Freundschaft. 
War für Dich von Anfang an klar, dass Deine Geschichte in München spielen soll? Wenn ja, warum?Ja. Aus zwei Gründen, einem noblen und einem weniger noblen. Der noble ist der offizielle. Mich langweilt es, wenn ich immer in Büchern über London, New York, die Highlands lese und schon als nur etwas überdurchschnittlich erfahrener Reisender sofort sehe, dass der Autor keine Ahnung von der Location hat. Das hat irgendwie trotz Google Earth seit Karl May keiner mehr hingekriegt. Außerdem finde ich ganz patriotisch, dass unsere Heimat sich nicht verstecken muss. Millionen von Touristen können nicht irren.
Der weniger noble Grund ist Faulheit. Ich bin gebürtige Münchnerin und kenne die Stadt einfach. Da muss ich nicht recherchieren, da kann ich einfach losschreiben.
Wie viel von Dir selbst steckt in Deiner Hauptfigur?In jeder meiner Figuren steckt was von mir. Welche Erfahrungen soll ich denn zum Vergleich heranziehen, außer meinen eigenen? Lexas Loyalität und ihre Erfahrung im Fettnäpfchen-Wetthüpfen hat schon sehr viel von mir. Aber sie hat auch viel von meiner Schwester. Die irgendwie auch wieder mir ähnlich ist. Und wenn man die Rezensionen so liest, können sich auch ganz, ganz viele meiner Leser irgendwie auch mit meiner unfreiwilligen Vampirin identifizieren. Sind wir nicht alle ein bisschen Lexa?
Warum Self-Publishing? Wo siehst Du Vor- wo stecken möglicherweise Nachteile?Als Fachbuchautorin arbeite ich mit den größten Verlagen der Branche zusammen und kenne beide Seiten. Der Vorteil von SP ist, dass man mehr verdient, wenn man es selbst schafft, das Buch vernünftig zu platzieren. Das bedeutet aber, dass man für die Buchherstellung, Logistik, Werbung und Marketing etc. allein verantwortlich ist. Das ist schwierig und zeitintensiv. Andererseits geht es da der Masse der Verlagsautoren auch nicht besser, denn wenn sie ihre Bücher an den Leser bringen wollen, müssen sie selbst aktiv werden. Da empfinde ich es als Vorteil, selbst über Amazon-Schlagworte und Textausschnitte, Leseproben etc. bestimmen zu können. Der Nachteil des SP ist, dass man nach wie vor vom stationären Buchhandel mehr oder minder ausgeschlossen ist. Wenn man also in einem Genre schreibt, das auf Print angewiesen ist, dann sollte man überlegen, doch mit einem Verlag zu arbeiten. Ich persönlich würde das allerdings von entsprechenden Marketingbudgets abhängig machen, die sicherstellen, dass das Buch dann auch in den Läden aufliegt.
Hast Du Tipps an andere Selbstverleger?Die meisten Autoren sind viel zu ungeduldig. Bei der PR rechnet man in Monaten und Jahren, nicht in Tagen und Wochen. Man kommt nicht einfach so aus dem Nichts, schreibt mal schnell ein Buch herunter und wird dann reich und berühmt. Die meisten unterschätzen schon, wieviel Arbeit zwischen dem getippten „Ende“ und dem fertigen Buch liegt. Und das Spammen des Amazon-Links eines unbekannten Buchtitels eines bis dato nie in Erscheinung getretenen Autors ist auch nicht unbedingt der Gipfel des Marketings. Man muss sich frühzeitig um potentielle Leser kümmern. Schon während des Schreibens. Selbst etablierte Autoren bereiten den Launch ihrer Bücher monatelang vor. Ich bin erschüttert, wie wenig Ahnung viele Autoren (SP und Verlag) von dem Markt haben, auf dem sie ihren Lebensunterhalt verdienen möchten. Stell Dir vor, ein Taxifahrer sagt, er sei Taxifahrer, weil er das Autofahren liebt, aber ihn interessiert nicht, wo in der Stadt die Baustellen und die Staus sind, wo viele potentielle Fahrgäste sind und wie man seinen Wagen in Schuss hält. So was trifft man auf dem Buchmarkt ständig. Dieses blauäugige Desinteresse habe ich noch in keiner anderen Branche so erlebt.
Vielen Dank, liebe Kay Noa, für Deine Zeit. Ich sehe, hier spricht die Fachfrau und werde sie sicher noch einmal zum Interview bitten. Wenn ihr Fragen an Kay Noa habt, kommt uns am Stand des Schattenwelt-Reports in Halle 5 der Leipziger Buchmesse besuchen. Wir freuen uns! 
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 27, 2015 08:37

February 25, 2015

Meine Vampirromane auf der Buchmesse

Mein Buchmesse-Tagebuch - Eintrag 1

Ich bin so aufgeregt! Meine erste Buchmesse als Vampirroman-Autorin steht kurz bevor und ich hab das Gefühl, noch gar nicht "fertig" zu sein!
So viele Ideen schwirren mir noch im Kopf herum, aber langsam wird die Zeit knapp und Panik kommt auf - kennt ihr das?

Letztes Jahr habe ich die Leipziger Buchmesse noch als normale Leserin besucht. Jetzt werde ich dort zusammen mit anderen Autoren meine Vampirromane am Stand des Schattenwelt-Reports präsentieren! Das ist echt der Hammer! Ich freu mich so dermaßen, endlich mal Leser und Blogger und Kollegen, die ich sonst nur aus dem Internet kenne, persönlich zu treffen!

Was es im Vorfeld nicht alles zu bedenken und zu planen gab! Seit Monaten sind meine Kolleginnen und ich dabei, zu planen und zu organisieren, Ideen zu sammeln und wieder zu verwerfen, Konzepte zu erarbeiten und und und.
Anmeldung, Unterkunft, Anreise. Das alles steht glücklicherweise schon längst. 


"Rot, rot, rot sind alle meine Kleider"
Das Bild zeigt sehr schön, was ich in
meiner Freizeit sonst noch so treibe.
Nur eins der Stücke wandert übrigens
mit auf die LBM 2015Dann gab es allerhand Fragen zum Stand zu klären: Wie wir uns dort präsentieren, was wir mitbringen wollen, um zu dekorieren und die Besucher und vor allem unsere Leser zu überraschen. Doch nicht nur das.
Auch Dinge wie: was ziehe ich an - welches Kleid, welche Schuhe -, welche Tasche nehme ich mit, was esse und trinke ich dort und was braucht man noch für nützliche Dinge, wenn man acht Stunden und länger am Tag auf der Messe ist? Klingt vielleicht albern, aber es kommt immer auf die Kleinigkeiten an. Das weiß ich aus meiner langjährigen Mittelaltermarkt-Erfahrung. Außerdem bin ich eine Frau und als solche plane ich immer sehr gründlich ;)

Dafür habe ich mir eine Reihe Tipps von Kollegen und alten Hasen der Szene geholt. Heraus kamen Sachen wie: Wasserkocher, Fertigsuppen, Kaugummi und möglichst viele Wasserflaschen.

Ein paar Punkte auf meiner To-Do-Liste sind noch offen:

- Haare färben (wird wirklich langsam wieder Zeit)
- Überraschungstütchen packen und
- kleine Basteleien anfertigen (obwohl ich so ungern bastel)
- Kleid fertig nähen
- praktische Tasche nähen (wenn schon, denn schon)
- Postkarten mit meinen tollen Covern bestellen
- Lesung in der Lucca-Bar am Donnerstag vorbereiten

Ich hoffe, ich schaffe das alles noch ...
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 25, 2015 23:20

February 23, 2015

Und was schreibst Du so - Hope Cavendish

Habt ihr Lust auf eine Zeitreise? Mit Vampiren? Dann seid ihr bei Hope Cavendish und ihrer Zeitgenossen-Reihe genau richtig!




Zeitgenossen ‒ Gemmas Verwandlung  (Band I)Zeitgenossen ‒ Kampf gegen die Sybarites  (Band II)Zeitgenossen ‒ Pakt mit den Rittern des Dan  (Band III)
Genre/Zielgruppe Genre:  Historische VampirromaneZielgruppe:  Erwachsene, die Urban Fantasy und historische Romane mögen
Eigene kurze Vorstellung des BuchesDie Zeitgenossen sind eine historische Vampirromanserie, in deren Mittelpunkt die Vampirin Gemma steht. 1599 in London verwandelt, lernt Gemma im Laufe der Jahrhunderte, was es bedeutet, unsterblich zu sein, und sie erfährt dabei, dass sie trotz allem nicht unverwundbar ist. Sie wird zur Zeitzeugin vieler historischer Ereignisse, erlebt Kriege, Entdeckungen und Revolutionen, begegnet der Liebe, dem Kampf und dem Tod. Verschiedene Zeitgenossen begleiten Gemma auf ihrem Weg – Freunde, Feinde, Mitstreiter, Sterbliche wie Unsterbliche, Unbekannte ebenso wie Berühmtheiten. Sie alle finden ihren Platz in ihrer Geschichte. Ihre Freunde stehen Gemma oft zur Seite, doch ihren Weg muss sie letztendlich selbst finden.
Etwas über Dich In Braunschweig geboren und aufgewachsen bin ich mittlerweile seit 20 Jahren im Ruhrgebiet verwurzelt. Dort arbeitete ich unter anderem als freie Autorin, Webdesignerin, Bildbearbeiterin und Photoshop-Dozentin – viele Leidenschaften und Interessen führten zu vielen Berufen.
Im Sommer 2013 entschied ich mich, eine weitere Passion zum Beruf zu machen, und veröffentlichte einen Band mit phantastischen Kurzgeschichten sowie mit Gemmas Verwandlung den Auftakt meiner Vampirroman-Serie Zeitgenossen.
Autorenseite, Blog, Facebook, Amazon, Lovelybooks o.ä.AutorenhomepageZeitgenossen-HomepageFacebookTwitterAmazonLovelybooksGoodreads
Wie ist Dir die Idee zu dieser Geschichte gekommen?Als vor ein paar Jahren durch die Twilight-Serie Vampire mal wieder populärer wurden, habe ich mich gefragt, was mich persönlich eigentlich so an diesen Wesen fasziniert. Und die Antwort war: ihre Unsterblichkeit. Mich faszinierte der Gedanke, sehr lange oder gar ewig zu leben und dabei Zeitzeuge vieler historischer Ereignisse und Entwicklungen sein zu können. Wie muss es wohl sein, wenn die Welt um einen herum sich im Laufe der Jahrhunderte verändert? Wie sehr verändert man selbst sich dabei? Oder schafft man es dennoch, sich im Grunde treu zu bleiben? So entstand die Idee, eine Geschichte zu entwickeln, die sich mit diesen Fragen befasst.
Was ist das Besondere an Deiner Reihe?Wer romantische Fantasy bevorzugt, in deren Mittelpunkt in der Sonne glitzernde, untote Teenager stehen, oder wer eher auf düstere Blutsauger steht, die nur des Nachts umherwandeln und bereits durch einen simplen Holzpflock außer Gefecht gesetzt werden können, der sollte besser die Finger von meiner Serie lassen.Romantik spielt bei den Zeitgenossen eher eine untergeordnete Rolle, dafür stehen die Themen Freundschaft, Unsterblichkeit, Abenteuer und historische Ereignisse im Vordergrund.
Was macht Deine Hauptfigur aus? Wieso kann nur er/sie diese Geschichte erleben?Gemma ist auch nach ihrer Verwandlung in eine Vampirin menschlich geblieben. Sie hat zwar verstärkte Sinne und Kräfte, aber noch viele menschliche Schwächen und entwickelt sich erst im Laufe der Serie weiter. Sie ist stur, leidenschaftlich, macht einige Fehler, aber lernt auch daraus.
Wie viel von Dir selbst steckt in Deiner Hauptfigur?Da man mir gelegentlich auch eine gewisse Sturheit nachsagt, ist dies vermutlich eine der Eigenschaften, die meine Protagonistin von mir hat. :-)
Deine Reihe ist ja gleichzeitig eine Reise durch die Zeit. Wie gut kanntest Du Dich in der jeweiligen Epoche aus bzw. wie hast Du dafür recherchiert?Die Recherche macht einen großen Anteil meiner Arbeit aus, nicht zuletzt, weil ich die Alltagsgeschichte einer jeweiligen Epoche sehr wichtig und interessant finde. Das Wissen darüber wurde mir in der Schule nicht vermittelt, denn dort ging es immer nur um Zahlen und Schlachten.  Wikipedia bzw. das Internet im Allgemeinen ist eine gute Anlaufadresse für den Start der Recherche, weil ich dort oft Hinweise auf Fachliteratur finde. Letztere lässt sich manchmal mit etwas Glück noch antiquarisch erstehen, zudem gibt es einige gute Fachzeitschriften und Geschichtsmagazine, die immer mal wieder Sonderhefte zu bestimmten Themenschwerpunkten herausgebracht haben. Bei kniffligen Detailfragen versuche ich auch schon mal, über Internetforen Experten aufzutun.
Warum Self-Publishing? Wo siehst Du Vor- wo stecken möglicherweise Nachteile?Zu den Vorteilen:1. Ich kann viel eigenverantwortlicher arbeiten, indem ich mich selbst darum kümmere, wer mein Manuskript lektoriert, wie mein Cover gestaltet wird, wie und wo mein Buch vertrieben und wie und wo es vermarktet wird.  Dies bedeutet zwar einen erheblich größeren Arbeitsaufwand für mich, andererseits behalte ich dadurch aber über die verschiedenen Aspekte des Veröffentlichungsprozesses viel größere Kontrolle.
2. Verlage entscheiden nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten, welche Themen sie veröffentlichen und welche Genres sie bedienen – und richten sich hierbei oft nach vermeintlichen Trends. Wenn ich mein Buch selbst veröffentliche, muss ich solche Trends nicht berücksichtigen und muss auch keine Kompromisse eingehen.
3. Ich kann im Großen und Ganzen das Tempo und den Ablauf meines Veröffentlichungsprozesses selbst bestimmen und muss nicht die manchmal jahrelangen Vorlaufzeiten eines Verlages abwarten.
4. Ich behalte alle Rechte an meinem Buch, kann also selbst entscheiden, was wann in welcher Form veröffentlicht wird und entscheide selbst über etwaige Weiterverwertungen.
5. Ich erhalte deutlich höhere Tantiemen als bei einem Verlag.Zu den Nachteilen:Man muss sich um alles selber kümmern bzw. für Lektorat, Cover oder andere Arbeitsschritte, die man ggf. nicht selbst erledigen kann,  einen geeigneten Dienstleister finden und ihn selbst finanzieren.  Wem dies zu viel Aufwand ist, der ist sicherlich bei einem Verlag besser aufgehoben.
Hast Du Tipps an andere Selbstverleger?Eigentlich sind es Tipps, die ich jedem Menschen geben würde, der in seinem Beruf vorankommen möchte. Der erste lautet:  Dranbleiben, einen langen Atem haben, nicht voreilig die Flinte ins Korn werfen. Denn es wird immer wieder Rückschläge geben und nur Beharrlichkeit kann zum Erfolg führen.Der zweite Tipp: Beharrlichkeit allein reicht natürlich nicht aus, wichtig ist es auch, flexibel zu bleiben und stets bereit zu sein, dazuzulernen und sich weiterzuentwickeln. Wer sich auf seinen Lorbeeren ausruhen möchte und sich einbildet, schon alles zu können oder zu wissen, wird stagnieren ‒ egal in welchem Beruf.Drittens: Wenn man als Selbstständiger oder Freiberufler arbeitet, sollte man sich auch damit anfreunden können, sich selbst über viele Dinge zu informieren. Üblicherweise nimmt einen niemand an die Hand und erklärt einem, was man alles wissen muss. Technische Abläufe, Vertriebsstrategien, rechtliche Fallstricke usw. ‒  optimalerweise sucht man sich zentrale Anlaufadressen, wie z. B. die http://www.selfpublisherbibel.de, um sich über solche Dinge zu informieren.
Wie geht es mit Dir weiter? Wird es noch mehr/andere Veröffentlichungen von Dir geben?
Selbstverständlich wird die Zeitgenossen-Reihe noch fortgeführt werden und dann schlummern bereits einige Ideen zu Romanen anderer Genres in meiner Schublade. Mal sehen, welche dann als nächstes vorgeholt wird. :-)

Vielen Dank, liebe Hope, für Deine Antworten und alles Gute für die Zukunft! Deine Tipps werde ich mir zu Herzen nehmen.Für mich als Geschichtsbegeisterte und Vampirfan ist Hopes Serie eindeutig ein Muss!
Wenn ihr jetzt Lust auf ihre Bücher habt oder mehr über sie erfahren wollt, kommt sie und mich auf der Leipziger Buchmesse am Stand des Schattenwelt-Reports besuchen. In Halle 5, Stand 503 c könnt ihr dann gemütlich darin stöbern!
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 23, 2015 23:13

February 21, 2015

Und was schreibst Du so - Farina de Waard

Farina de Waard habe ich, wie sollte es anders sein, zufällig auf Facebook kennengelernt und wie der Zufall es wollte, wohnt sie jetzt sogar bei mir in der Nähe und nicht nur das, sie schreibt auch tolle Bücher. Deshalb ist es mir eine ganz besondere Freude, sie euch heute vorzustellen.




Buchtitel
Zähmung – Das Vermächtnis der Wölfe (Teil 1)
Genre/Zielgruppe Fantasy (High-/Portal-Fantasy) für Leser ab 15/16
Eigene kurze Vorstellung des Buches Tyarul – Grausame Unterdrückung prägt die fremde Dimension, von der wir nichts wissen. Sina wird erst mit ihrem Schicksal und der mittelalterlichen Welt konfrontiert, als die Tyrannin sie entführen lässt. Kann sie entkommen und ihre Magie zähmen?
Etwas über Dich Mein Name ist Farina de Waard, ich bin 1991 geboren und lebe zur Zeit in der Nähe der Plöner Seen. Ich schreibe, seit ich 14 bin an meinem „Epos“. Mit 16 ging ich für ein Jahr in die USA, machte dort meinen Schulabschluss und schrieb mich danach an der Universität Freiburg ein. Nach meinem abgeschlossenen Bachelorstudium in Umweltschutz brach ich einen Master in Stuttgart ab, veröffentlichte das erste Buch und schrieb das zweite zu Ende. Jetzt bewerbe ich mich für neue Masterstudiengänge im Umweltschutzbereich ein und arbeite parallel als Outdoor-Event-Managerin.
Autorenseite, Blog, Facebook, Amazon, Lovelybooks o.ä.HomepageFacebookAmazonlovelybooks
Wie ist Dir die Idee zu dieser Geschichte gekommen? Durch einen spektakulären Traum, der mich in diese Welt führte. Ich sah alles, als wäre es echt, hörte sogar die kleinsten Geräusche und spürte den kühlen Wind, der durch die dunklen Korridore pfiff, durch die ich verschleppt wurde – so wurde der erste Eindruck meiner Geschichte geboren.
Was macht Deine Hauptfigur aus? Wieso kann nur er/sie diese Geschichte erleben?Zenay ist eine junge, eigentlich recht sture Frau. Nur sie kann diese Geschichte so erleben, weil sie aus unserer Welt in die fremde Dimension entführt wird. Sie erlebt also eine magische Diktatur aus der Sicht eines modernen Menschen, der Demokratie kennt. Nachdem sie sich damit abgefunden hat, dass sie dort feststeckt, entwickelt sie enorme Fähigkeiten und gibt niemals auf, auch wenn sie manchmal Zweifel hat. Sie entwickelt sich von einem traumatisierten Mädchen zu einer starken Frau, die sich selbst und ihren Zielen treu bleibt.

Wie viel von Dir selbst steckt in Deiner Hauptfigur?Ich träume davon, solche Fähigkeiten zu entwickeln wie Zenay und manchmal glaube ich sogar, dass viele davon in mir stecken (vielleicht abgesehen von der Magie). Ich schätze, wir sind uns in unserer Einfühlsamkeit recht ähnlich und auch darin, dass wir unsere Träume verwirklichen wollen.
Du hast zum Veröffentlichen Deinen eigenen Verlag gegründet. Warum hast Du diesen Weg gewählt, anstatt eine der „gängigen“ Selbstverleger-Plattformen zu nutzen?Ich wollte so seriös wie möglich auftreten und dafür nicht wie viele andere über KDP oder CS gehen. Dazu kommt, dass mein Buch so dick ist, dass die üblichen „on Demand“-Plattformen völlig abstruse Endpreise für mein Buch vorgeschlagen haben. Da blieb die Möglichkeit, selbst eine Auflage zu drucken und zu verkaufen – dadurch kann ich einen ganzen anderen und vor allem konkurrenzfähigen Preis anbieten. Ich trete als Autorin, aber auch als Verlegerin auf, habe ISBNs und anderes auf Augenhöhe mit dem Anbieter kaufen können und werde auch an anderen Stellen ernster genommen.
Wie wichtig waren Dir dabei Lektorat und Korrektorat?Es ist mir sehr wichtig, dass meine Manuskripte vor der Veröffentlichung von verschiedenen Augen begutachtet wurden. Dabei sind eine Lektorin/Übersetzerin und ein Korrektorat. Die anderen in der Gruppe fungieren als lektorierende Betaleser, sie geben Feedback zu Stil, Spannung, Grammatik und Logik.
Wo siehst Du Vor- wo stecken möglicherweise Nachteile im Selfpublishing?Vorteil ist für mich ganz klar die Freiheit. Ich konnte mir mein eigenes Cover aussuchen und es gab keinen Vertrag, der mich dazu zwingt, alle Änderungen eines Lektors anzunehmen und dadurch zB meine Tyrannen in der Welt zu Orks zu machen, weil das „gerade besser läuft“.  Außerdem habe ich durch das Selbstverlegen sehr viel mehr gelernt als „nur“ die Aufgaben eines Autors. Ich muss mein Marketing machen, meine Buchhaltung, meine Finanzen überblicken, das ist für mich als 23-Jährige sehr spannend. Gleichzeitig ist das aber auch irgendwo ein Nachteil, denn wenn ich etwas falsch mache, ist das mein Problem. Dazu kommt die Tatsache, dass man als einzelner ohne große finanzielle Mittel einfach nicht die gleichen Möglichkeiten hat wie ein großer Verlag, der eben mal tausende für Werbung und Rezensionsexemplare investieren kann.
Hast Du Tipps an andere Selbstverleger?Sucht euch auf jeden Fall ehrliche Kritiker, bevor ihr veröffentlicht, die euer Manuskript nicht mit einer rosa Brille lesen, sondern ernsthaft. Verschiedene Leute in unterschiedlichen Lebenssituationen sehen ganz andere Fehler oder Probleme in eurer Geschichte. Kleinere Fehler sind fast unvermeidlich, aber das große Ganze sollte konsistent und glaubhaft sein und dabei kann das Feedback der Betaleser sehr hilfreich sein. Außerdem könnte man es sich durchaus auch überlegen, bei einer Druckerei eine tatsächliche Auflage drucken zu lassen anstatt über die üblichen SP-Anbieter wie CreateSpace zu gehen, denn gerade bei dickeren Büchern können klassische Druckereien vermutlich einen besseren Preis anbieten. Dadurch muss man zwar eine größere Startinvestition in die Hand nehmen, aber bei mir hat es sich definitiv gelohnt.
Wie geht es mit Dir weiter? Wird es noch mehr Veröffentlichungen von Dir geben? Vielleicht sogar über einen Verlag?Aktuell ist der zweite Teil meiner Buchreihe im Lektorat. „Zorn“ wird dieses Jahr veröffentlicht, danach sollen noch 4 weitere Bücher vom „Vermächtnis der Wölfe“ folgen. Ich bin gerade im Gespräch mit einem Verlag, aber das ist noch nicht klar, wie es weitergeht. 
Wirst Du über Deinen Verlag auch andere Bücher verlegen?Nein, aktuell lerne ich noch so viel und bin mit meinen Büchern komplett ausgelastet. 
Ich bin gespannt! Vielen Dank, liebe Farina, für Deine Vorstellung und ich drücke Dir die Daumen für die kommenden Veröffentlichungen!Ich hoffe, sie hat den einen oder anderen neugierig gemacht. Bestellen könnt ihr die Bücher entweder über amazon oder auch direkt bei der Autorin über ihre Homepage (siehe oben).

Farina de Waard und mich könnt ihr übrigens auf der Leipziger Buchmesse live erleben: 
von Donnerstag bis Sonntag beim Schattenwelt-Report in Halle 5, Stand 503 c 
und
am Donnerstag ab 17 Uhr in der Lucca Bar zu unserer Lesung: "Durch alle Zeiten - DAS interaktive Leseevent 2.0" zusammen mit Ann-Kathrin Karschnick und Janika Hoffmann.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 21, 2015 08:46

February 17, 2015

Rezension #Vampirroman: perfekte Mischung aus Romantik, Spannung und Erotik

Mein Vampirroman "Mächtiges Blut" hat ein paar neue Rezensionen bekommen, die mich mächtig freuen. Zwei von ihnen zeig ich euch an dieser Stelle mal ;)
"Ich will mehr! Mehr Dorian, mehr Louisa und mehr von allem!Ich finde, dass beide Protagonisten auf ihre eigene Art und Weise zauberhaft sind.Louisa ist eine starke junge Frau, die sich nicht von ihren Ängsten leiten lässt und gegen diese ankämpft, ich würde sagen, dass wir uns alle eine dicke Scheibe von ihrem Mut abschneiden können.
Auf den ersten Blick ist Dorian ein reicher Macho, aber vom ersten Eindruck sollte man sich ja bekanntlich nicht täuschen lassen.
Ich könnte euch jetzt natürlich etliche Sätze lang von ihm vorschwärmen, aber das wäre ja irgendwie auch doof, denn ihr sollt ihn ja selbst kennen lernen.
Meiner Meinung nach wurde diese auch super umgesetzt. Ich hatte nicht einen Moment, in dem ich dachte, dass man mehr hätte machen können oder dass irgendetwas nicht gepasst hat.Die ganze Zeit über war ich total begeistert und musste doch immer wieder feststellen, dass Sandra Florean die perfekte Mischung aus Fantasy, Romantik, Spannung und Erotik gezaubert und mich damit verzaubert hat...."

Die ganze 5-Sterne-Rezi gibt es auf dem tollen Blog von Sunnys Bücherschloss:

http://sunnysbuecherschloss.blogspot.de/2015/01/nachtahn-machtiges-blut-band-1.html



Und 4 wunderbare Sterne auf lovelybooks: 

"... Darüber hinaus ist das Paranormale dieser Story, der Vampiranteil, so geschickt mit der realen Welt verzahnt, dass nichts künstlich, weit her geholt oder haarsträubend wirkt - ganz so, als könne auch im Wald hinter dem eigenen Haus eine Vampir-WG bestehen. ..."


http://www.lovelybooks.de/autor/Sandra-Florean/M%C3%A4chtiges-Blut-Nachtahn-1-1089363180-w/rezension/1129277758/




 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 17, 2015 22:45

February 10, 2015

Eine mehr als gelungene Fortsetzung mit Suchtfaktor - #Vampirroman Bluterben

Diese tolle 5 Sterne Rezension meines Vampirromans beginnt mit einem Zitat, das ich an dieser Stelle auch gern teile:


„Ich weinte mit ihm und um ihn und alles, was er verloren hatte. Denn hätte ich um das geweint, was ich verloren hatte, ich hätte nie wieder aufgehört.“ ("Bluterben", S. 431)
Weiter schreibt sie:


"... Sandra Florean hat hier wieder eine wunderbare Geschichte aus dem Hut gezaubert, bei der mir teilweise wirklich die Worte fehlten. Sie begeisterte mich mit einem anscheinend nie enden wollenden Ideenreichtum, den sie überaus authentisch und fesselnd umsetzt. Der Schreibstil war so lebendig und real, sodass ich gar nicht anders konnte, als mit den Charakteren mitzufiebern und zu kämpfen. ..."

Nie enden wollender Ideenreichtum, hach, das gefällt mir und stimmt wohl auch, denn nach der Überarbeitung von Band 4 mache ich direkt mit Band 5 weiter!

Die ganze Rezi gibt es hier:

http://www.lovelybooks.de/autor/Sandra-Florean/Bluterben-Nachtahn-2-1115710808-w/rezension/1131243390/

Wenn ihr auch auf lovelybooks seid, würde ich mich über mehr Follower meines Autorenprofils und meiner Bücher riesig freuen ;)
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 10, 2015 23:52

February 8, 2015

#Blogtour und Ausblick auf Band 2 meiner #Vampirroman-Reihe

Meine erste Blogtour läuft bereits, und es gab schon einige wundervolle Artikel. An dieser Stelle noch einmal meinen Dank an alle, die daran mitgewirkt haben. Ihr habt es alle total toll gemacht!

Am Wochenende gab es zum Beispiel einen Ausblick auf Band 2 "Bluterben". Also, wer ihn noch nicht gelesen hat, reinschauen - aber, Achtung - Spoileralarm! ;)

http://sunnysbuecherschloss.blogspot.de/2015/02/tag-sieben-der-blogtour-zu-machtiges.html


Weitere Tourdaten:


Und denkt daran, ihr könnt ein Print "Mächtiges Blut" gewinnen! Teilnahme ist bis zum 12.2.2015 auf einem der teilnehmenden Blogs möglich.


 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 08, 2015 22:47

February 3, 2015

Und was schreibst Du so - Helen B. Kraft

Heute gibt es eine Buchvorstellung aus dem Bereich Steampunk von Helen B. Kraft. Mich hat vor allem das Cover sofort angesprochen. Ich habe zwar noch nicht viele Steampunk-Romane gelesen, als Kostümschneiderin fasziniert mich zu dem Thema vor allem die Mode ;) Dennoch war ich ziemlich neugierig, als ich ein paar gute Rezis und dann noch in die Leseprobe reingelesen habe. Deshalb hab ich mich sehr darüber gefreut, dass Helen B. Kraft mir Rede und Antwort gestanden hat zu:



Buchtitel
Victorian Secrets: Verbotene Sünden

Genre/Zielgruppe
Romantic Steampunk für romantische Frauen
Eigene kurze Vorstellung des Buches (2-3 Sätze)
Die junge SVY-Agentin Emma St.Claire wird auf den eigenbrötlerischen Sir Ian Connery angesetzt, um ihm mehrere Morde nachzuweisen. Im Zuge ihrer Ermittlungen kommen düstere Geheimnisse ans Licht und Emma und Ian verlieben sich ineinander.
Etwas über DichIch bin verheiratet und lebe mit meinem Mann in der Brüder Grimm-Stadt Hanau. Seit mehreren Jahren schreibe ich im Bereich der romantischen Fantasy, wobei ich jede Gelegenheit nutze, neue Ideen und Inspirationen durch mein Umfeld zu sammeln.
Autorenseite, Blog, Facebook, Amazon, Lovelybooks o.ä.Homepage/BlogFacebookAmazonLovelybooks
Im Klappentext erfährt man ja nicht so viel über das Buch, magst Du noch ein bisschen erzählen, worum es geht?Im Grund geht es darum, dass man nicht alles Glauben sollte, was man sieht oder hört, dass Gerüchte ein Leben zerstören oder ändern können und dass Vertrauen die Grundlage jeder Beziehung sein sollte. Ian und Emma kommen aus unterschiedlichen Schichten, grundverschiedenen Welten und haben beide Dinge erlebt, die ihre Charaktere geprägt haben. Dass auch solche Menschen aufeinander zugehen können, wollte ich mit diesem Buch zum Ausdruck bringen. Dazu kommt, dass Träume etwas ganz Besonderes sind, wenn man sie zu deuten weiß. Dass das nicht unbedingt etwas mit der Verarbeitung von Problemen zu tun haben muss, sondern auch einfach nur Erinnerungen sein können, wird in Victorian Secrets ebenfalls angesprochen.
Was macht Deine Hauptfigur aus? Wieso kann nur sie/er diese Geschichte erleben?Nun, Emma ist eine Traumgängerin. Ohne sie würde die Handlung wenig Sinn machen. Sie muss die Träume analysieren, um einen Beweis für Schuld oder Unschuld des Täters darzulegen. Ian dagegen ist der perfekte Sündenbock. Würde er sich nicht so sehr zurückhalten, gäbe es vermutlich keinerlei Verdachtsmomente gegen ihn. So aber kann die ermittelnde Figur Shawn Whiting nicht anders, als sich auf ihn einschießen.
Wie viel von Dir selbst steckt in Deiner Hauptfigur?Puh, das ist eine schwere Frage. Weder die Erlebnisse von Emma noch von Ian haben tatsächlich etwas mit mir gemein. Wenn ich einer Figur ähnele, dann vermutlich Ians Butler Thorpe, der ausspricht, was er denkt, und sich gerne über seinen Schützling lustig macht – natürlich nur, um ihm die richtige Richtung zu weisen, versteht sich.
Warum Steampunk? Was fasziniert Dich an der Thematik?Ich finde die Idee, Technik in ein Genre zu packen, das normalerweise nichts damit zu tun hat, sie lebendig wirken und gleichzeitig so nützlich sein zu lassen, grandios. Es eröffnet irrsinnig viele Möglichkeiten, mit denen man spielen kann und wenn – wie in Victorian Secrets - nicht allzu dominant verpackt, bietet es auch denjenigen einen Einblick, die sich bislang von diesem Thema haben abschrecken lassen.
>>Aktuelles Gewinnspiel der Autorin<<Es gibt ein Gewinnspiel. Es endet am 15.2.15, 23:59 Uhr. Jeder, der das Buch gekauft und eine Rezension dazu geschrieben hat (egal ob positiv oder negativ), muss nur den Kaufbeleg zusammen mit dem Link zur Rezension posten und landet automatisch im Lostopf. Mehr dazu unter: Lectura Magica


Vielen Dank, liebe Helen, für Deine Vorstellung! Das Buch war bereits auf meiner Wunschliste, wandert nun aber in den Einkaufswagen ;)



 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 03, 2015 22:52

February 1, 2015

#Vampirroman Blogtour - 4 Gründe, dabei zu sein

Heute startet die Blogtour zum ersten Teil meiner Vampirroman-Reihe "Mächtiges Blut". 
Seid dabei und erfahrt, was ihr schon immer über meine Nachtahne wissen wolltet. Es gibt sogar etwas zu gewinnen!



Schockierende Fakten
unveröffentlichte Details
Unzensiert
Schonungslos



HEUTE: Die Welt der Nachtahne auf Siljas Bücherkiste

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 01, 2015 23:39

January 28, 2015

Sandra Florean kann mit Lara Adrian mithalten

Hört hört! 5 Sterne für meine #"Bluterben" und der Vergleich mit Lara Adrian - so schön!!!

"... Das Buch „Bluterben- Nachtahn 2“ von Sandra Florean hat mich noch mehr begeistert als der erste Teil „Mächtiges Blut“. Es war fesselnder, spannender und dramatischer in seiner Gestaltung. Ich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Immer wenn ich dachte, es kann gar nicht schlimmer mehr kommen, passierte genau das! Man musste sich zwingen, zwischendurch wieder zu atmen. Es ist wirklich grandios geworden! ...
Wer mich immer wieder schmunzeln ließ, waren Erik und Michael. Die beiden haben es mir in diesem Buch wirklich angetan. Man spürt Michaels Veränderung im Laufe der Geschichte. Er hat eine Art an sich, die man nur lieben kann. Ich hoffe, dass er im dritten Teil noch ein wenig mehr aus sich heraus kommt ...   Sandra Florean kann mit Lara Adrian mithalten. Eine unglaublich begabte Autorin, deren Schreibstil besonders ist und einen mitreißt."
An dieser Stelle kann ich alle beruhigen, die Michael ebenfalls ins Herz geschlossen haben: er wird auch im dritten Band sein Kreuz zu tragen haben ;) 

Die ganze Rezi findet ihr hier: 
http://buchfans.com/buchempfehlung/fantasy/bluterben-nachtahn-2-ein-unglaublich-mitreissender-vampirroman-von-sandra-florean

Vielen Dank dafür!!
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on January 28, 2015 02:24