Maximilian Buddenbohm's Blog, page 328

September 30, 2014

Dialog am Morgen

Ich: “Du bist so unfreundlich, kannst du nicht etwas netter sein?”


Sohn II: “Hast du was gesagt, schöner Mann?”


 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on September 30, 2014 00:36

September 28, 2014

Woanders – diesmal mit Tatu und Patu, Alarmismus, Aufklärung und anderem

Familie:  Bei Planet Hibbel werden die Bücher aus der Reihe “Tatu und Patu” von Aino Havukainen und Sami Toivonen emfohlen, die bei den Söhnen hier auch sehr gut angekommen sind. Der Empfehlung schließe ich mich an.


Familie: Die Zeit über den Alarmismus in Familienfragen. Dauert sicher nur Tage, bis irgendwo ein paar sehr aufgeregte Antworten erscheinen. Weil es nicht okay ist, wenn etwas okay ist. Alte Regel.


Schule: Katrin Seddig über Aufklärung in Schulen und merkbefreite Politikerinnen.


Schule: Schlagzeilen, mit denen man auch nicht gerade rechnet – Schule errichtet Bannmeile für Elterntaxis. Ich bin ja froh, dass an unserer Schule das Bringen mit dem Auto eher unüblich ist.


Schule: Noch im Kontext all der Leselerndiskussionstexte aus der letzten Woche regt sich Herr Wolf weiter auf, lang und lesenswert, er hat da gelegentlich eine faszinierende Gründlichkeit, ich mag das.


Eine Geschichte: Frau Fragmente besucht ihren Vater im Pflegeheim.


Feuilleton: Skizzen von Hopper zu “Nighthawks”.  Ganz wunderbar. Gefunden via Kiki.


Feuilleton: Die Zeit über den Fernsehsender arte.


Feuilleton: Die NZZ hat mit Hans Magnus Enzensberger gesprochen. Er sortiert seine Bücher genau wie ich,wie außerordentlich symptahisch.


Fotografie: Eine Fotoreportage über Erdmenschen in Ulan Bator. Gefunden via Kwerfeldein.


Hamburg: OZ starb sozusagen bei einem Berufsunfall, vielleicht auch an einer Art von Wahnsinn, wer weiß. Wenn man die Kommentare unter den Nachrufen in den Onlinemedien liest, verliert man jeden Glauben an die Menschheit, aber man liest ja keine Kommentare, oh nein. In der taz ein lesenswerter Nachruf auf einen seltsamen Menschen.


 


 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on September 28, 2014 21:31

September 27, 2014

Anmerkungen zum Ganztag

“Mama notes” schreibt in der Brigitte über die Ganztagssschule und die Bauchschmerzen, die man als Elternteil mit ihr haben kann. Das Thema bewegt natürlich alle Eltern von Grundschülern. Wir haben bisher nur ein paar Wochen Erfahrung damit, wir können das Kind noch früher abholen, bis zu den Herbstferien ist das eine Art Eingewöhnungszeit mit besonderer Flexibilität. Und da zeigt sich: Das Kind will überhaupt nicht früher abgeholt werden, das Kind will da sein, wo die anderen Kinder sind – wie es wohl alle Kinder immer wollen.


Nach der Schule sind die Kinder, wenn das Wetter es zulässt, noch draußen und ziehen in Rudeln über die Spielplätze und um die Häuser, ohne dass wir permanent hinterherhelikoptern. Das scheint hier wesentlich besser als in anderen Gegenden zu klappen, warum auch immer. Vielleicht weil es so ein kleiner Stadtteil ist, weil es ein Dorf mitten in der Millionenstadt ist. Hier rauschen zwar jeden Tag Touristenmassen durch, aber unter den Einheimischen kennt jeder jeden, das ist etwas speziell, fast wie damals in Travemünde. Wenn Sohn I hier heimlich bei Rot über eine Straße gehen sollte, ich würde es kurz darauf von einem anderen Elternteil erfahren. Weil man hier so leicht nichts unbeobachtet macht.


Auf diese Art sieht man an Sommertagen vielleicht tatsächlich nicht mehr viel vom Kind, aber das entspricht dann doch ziemlich genau dem, wie auch meine Kindheit war. Kurz reingehen, um Essen oder Wasser oder Nähe zu tanken, dann bloß wieder raus, zu den anderen. Wieder rein, wenn es dunkel wird und das auch nur gegen erbitterten Widerstand: “Es ist doch dahinten noch hell!” Im Herbst und im Winter findet dann deutlich mehr Familie statt, Brettspielsaison und Bücherabende, das war früher so, das ist heute so. Bis jetzt kommt mir das alles ganz gut vor. Wenn es nach der Ganztagsschule tatsächlich weitesgehend keine Hausaufgaben gibt, dann ist vermutlich alles in Ordnung – wenn die Kinder in der Schule genug Spaß haben.


Denn die verdammten Hausaufgaben, sie haben uns damals doch auch für ein bis zwei Stunden drinnen festgehalten, und das war weitesgehend spaßfrei, lästig und enorm langweilig. Das waren zwar ein, zwei Stunden, die man jeden Tag zu Hause statt in einer Einrichtung verbrachte, aber ganz sicher tat man das nicht freiwillig und beglückend war es auch nicht, eher im Gegenteil. Dieses Gefühl, noch 50 Lateinvokabeln lernen zu müssen, während andere schon am Strand waren, das ist definitiv eine eher unschöne Erinnerung.


Mich stört am Konzept der gebundenen Ganztagsschule in Hamburg nicht die geregelte Zeit, mich stört vor allem, dass man bei der ganzen Reformarbeit der Grundschulen nicht an Sport- und andere Vereine gedacht hat. Denn wenn das Kind stets bis sechzehn Uhr in der Schule ist, kann beispielsweise ein Schwimmvereinstermin nur um 17 Uhr stattfinden, alles andere ist bei jüngeren Kindern schlicht nicht machbar. Und wie viele Schwimmvereinstermine in Hamburg gibt es wohl um 17 Uhr? Haha, genau. Sohn I geht jetzt mit Sondergenehmigung zu einem früheren Termin. Das ist der Punkt, wo das Konzept überhaupt nicht aufgeht, wo den Vereinen aller Sportarten in Kürze deutlich Nachwuchs fehlen wird. Die Vereine, die Sportarten, die Freizeitbeschäftigungen, sie müssen alle, alle in die Schulen, sie müssen in den Ganztag, es geht sonst einfach nicht. Es kann gar nicht gehen. Was sagen Lehrer, Trainer, Vereinsmeier dazu? Sie gucken wissend und betroffen und heben die Hände zum bewölkten Hamburger Himmel. Was machen die Schulpolitiker? Sie schrauben lieber wieder an G8/G9 herum, man möchte allmählich schreiend weglaufen, wenn man die Kürzel nur hört.


Das geht vermutlich noch jahrelang so. Und das ist wirklich schade.



 

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on September 27, 2014 06:50

September 24, 2014

Woanders – der Wirtschaftsteil

In der letzten Woche hatten wir den verpackungsfreien Supermarkt in Berlin, in dieser Woche haben wir tatsächlich eine deutsche Stadt ohne Plastiktüten, es geht voran. Eine Stadt am Meer fängt damit an, das ist natürlich überaus sinnig. Man beachte in dem Artikel auch die Information in einem Nebensatz – Plastiktüten sind in China und Indien verboten. Guck an. Stimmt das denn tatsächlich? Da sieht man lieber noch einmal in einer anderen Quelle nach, wenn es auch nur die Wikipedia ist. Und da findet dann noch mehr interessante Informationen zum Umgang anderer Staaten mit Plastiktüten – hier mit langer Länderliste und ganz verschiedenen Ansätzen. Noch mehr zum Plastik im Meer kann man hier lesen, auch mit Zahlenmaterial, das ist leider ein Thema, bei dem einem mit jedem Artikel elender wird.


Nur auf den ersten Blick unpassend wechseln wir hier fix zu Fragen der Wirtschaftsethik an Universitäten. Wobei, wir hatten das Thema auch schon in der letzten Woche, die Moralfragen noch lange nicht geklärt sind, wenn man sich einmal für eine wirtschaftliche Ausrichtung entschieden hat. Auch dann nicht, wenn man sich und sein Unternehmen biologisch-ethisch-regional-ökologisch-fair ausrichtet. Nein, es bleibt auch dann spannend.


Und auf der Seite der Konsumenten kann man sich fragen, ob wir unsere Einkäufe womöglich nach moralischen Kriterien entscheiden, wenn wir in einen Bioladen gehen – oder ob wir dabei schon zu denen gehören, die “ihren Besitzstand kuratieren”. Eine Formulierung, die in der letzten Woche in den sozialen Netzwerken so oft zitiert wurde, das hat wohl bei vielen in der Leserschaft etwas getroffen.


Aber von diesen schwindelnden Höhen des Konsums geht es gleich wieder hinunter, ganz weit hinunter, bis dahin, wo es gar nichts mehr kostet, bis zum Mundraub und zum Fallobst.


Dazwischen liegt viel, also zwischen denen, die ihren Besitzstand kuratieren und denen, die herrenloses Obst sammeln – oder sind es teilweise dieselben Leute? Es gibt Themen, da weiß man gar nicht mehr, ob es noch um einen Trend oder schon um Notwendigkeiten geht. Wenn man zu nah herangeht, verliert man da auch den Überblick. Da tritt man lieber zurück und sieht sich etwa die Sache mit der Gerechtigkeit aus der Distanz an, damit mehr ins Bild passt. Etwa ganz Europa.


Für Deutschland wird die Frage der Vermögensgerechtigkeit übrigens gerade in der SZ noch näher erläutert. Lernwillige merken sich bei der Lektüre den Begriff “Gini-Koeffizient”. Die Übereifrigen lesen das natürlich eh gleich hier in der Wikipedia nach, bitte sehr, gleich mit Formel dabei.


Hoffnungsfroher ist es, über die Abkehr vom Erdöl zu lesen, etwa hier in der Wirtschaftswoche. Dabei lohnt übrigens auch ein Blick speziell auf die USA.


Zum Schluss aber wieder zu den Basisfakten des Wirtschaftens, diesmal zur Währung, zum Geld und zur berechtigten Frage: Warum zahlen die Deutschen eigentlich so wahnsinnig gerne bar? (Englischer Text). Wer lieber deutsche Texte liest – bitte sehr, geht auch, passend zum Thema hier im Bankstil-Blog.


GLS Bank mit Sinn


 


 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on September 24, 2014 21:42

September 23, 2014

10. Hochzeitstag

Oder, wie man heute auf gewissen Portalen sagen würde: Super Herzdame, gerne wieder.


Beim Nachdenken über den Tag haben wir die Bilder vom damaligen Fotoshooting für unsere Einladungskarten wiedergefunden. Die Herzdame, damals noch als die Verlobte blogbekannt, hatte für die Session das Hochzeitskleid ihrer Mutter angezogen, ich trug ein weißes Hemd ohne anständige Manschettenknöpfe, das war damals ja quasi noch Punk.


Die Fotos kommen mir alle vor, als wäre die Hochzeit schon viel länger als zehn Jahre her. Andererseits finden wir immer noch Themen, über die wir noch nie gestritten haben, insofern kann es doch nicht so lange her sein. Zehn Jahre schon! Ist es denn zu fassen. Keinen Tag bereut, nie in Frage gestellt. Nichts, wirklich gar nichts hat sich in meinem Leben selbstverständlicher, logischer und passender angefühlt, als zu dieser Frau meine Frau zu sagen.


DSC02317 (1)


 


Foto übrigens: Heiko.


 

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on September 23, 2014 21:21

Ein Update bei “Was machen die da”

… und zwar geht es nach dem Zahnarzt in der letzten Ausgabe wieder um eine Schreibtischtäterin. Wir geben uns ja durchaus Mühe, dass die Berufe dort bunt gemischt sind, ebenso die Damen-Herren-Verteilung usw., im besten Fall geht alles nett durcheinander, das ist gar nicht so einfach. Aber wir versuchen es.


In der nächsten Ausgabe, womöglich in 14 Tagen, wird es also mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht um einen Menschen am Schreibtisch gehen. Heute geht es um eine Übersetzerin, da mussten wir nicht lange suchen, da kennt Isa die eine oder andere. Wir haben Ulrike Schimming besucht, die Bücher aus dem Italienischen übersetzt, das Interview und die Fotos dazu findet man hier.


Schneekugel


 

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on September 23, 2014 11:15

September 22, 2014

Hochgucken: Kassandra

Die Rubrik “Hochgucken” wurde hier sträflich vernachlässigt, das muss sich wieder ändern. Es ging, das erkläre ich für die Neuzugestiegenen kurz noch einmal, um Beobachtungen von Szenen, die man sonst verpasst, wenn man auf sein Handy sieht. Die ersten Texte dazu finden sich hier. Ich habe das zunächst mit gezählten Tagen betitelt, das war aber keine sehr gute Idee, das setze ich jetzt lieber mit ganz normalen Überschriften fort.


Die Rubrik lag etwas brach, weil es Sommer war und ich im Sommer wenig S-Bahn fahre, denn ich gehe zu Fuß nur zwanzig Minuten bis zur Arbeit. Und wenn ich doch einmal gefahren bin, habe ich nichts gesehen. Also natürlich habe ich irgendwas gesehen, aber, wie Frau Gminggmangg sagen würde, ohne jedes Bemerknis, daher also auch ohne Blogartikel hinterher. Oder ich habe doch einmal etwas gesehen, kam dann aber tagelang nicht zum Schreiben und dann war es mir irgendwann zu lange her. Ich schreibe ja gerne fangfrisch. Jedenfalls im Blog. Da mir die Rubrik aber doch gut gefällt, werde ich mir mit ihr wieder mehr Mühe geben und jetzt auch Situationen aufnehmen, die nicht in der S-Bahn stattfinden. Nicht auf das Handy gucken kann man überall, sagt man. Also zumindest ab und zu, wir wollen nicht übertreiben. Und dann sieht man schon irgendwas. Wie die Szene hier, die sich in der letzten Woche vor dem Hamburger Hauptbahnhof abspielte.


Vor dem Hamburger Hauptbahnhof, auf der Seite nach St. Georg hin, liegt ein Platz, auf dem nichts ist. Auf der einen Hälfte des Platzes stehen Taxis, auf der anderen ist gar nichts. Da stehen Touristen und entblättern ratlos Faltpläne oder fotografieren den Bahnhof, da sitzen ein paar Obdachlose, leeren Bierflaschen und rauchen gesammelte Kippen, da strömen Menschen mit schnellen Schritten nach Sant Georg oder von Sankt Georg zum Hauptbahnhof. Auf der anderen Straßenseite der angrenzenden Kirchenallee ist das Schauspielhaus, da wollen auch viele hin, wenn die Tageszeit passt.


Sie passt aber nicht, es ist erst drei Uhr am Nachmittag, da gibt es noch keine Vorstellung. Zumindest nicht im Theater, denn auf dem Platz ist dann doch eine Vorstellung, und was für eine. Eine Vorstellung mit nur einer Person, die allerdings spielt, als ginge es um ihr Leben. Eine ältere Dame ist das, Wirrnis im Blick, verrutschte Kleidung, der Gesamtzustand etwas desolat. Die Bluse hängt aus der Hose. Es ist aber keine schlechte Bluse, die Frau ist nicht heruntergekommen. Ihre Haare sind zerwühlt, man sieht aber noch, sie hat durchaus eine Frisur. Vermutlich also keine Obdachlose, sicher aber eine Frau abseits der Normalität, denn sie spricht vor sich hin, ziemlich laut sogar. Eigentlich sollte man eher sagen: Sie deklamiert. Sie deklamiert einen Text, von dem man im Vorübergehen nicht alles verstehen kann, nur einige Sätze werden deutlich, es sind die Sätze, die immer wieder lauter als die anderen gesprochen werden, wobei sie die Hände ringt. Das ist ein fast ausgestorbener Ausdruck, man ringt heute nicht mehr die Hände, das ist aus der Mode gekommen. Die verwirrte Dame ringt aber ganz zweifellos die erhobenen Hände, in Sichtweite des Schauspielhauses tut sie das und bühnenreif sieht es aus.


Sie steht vor der Bushaltestelle des 6ers, der fährt in die Innenstadt. Ein Bus rollt gerade heran, da werden die beiden verständlichen Sätze lauter und lauter gesprochen, gerufen fast. Die Hände erheben sich zitternd zum Himmel, fahren immer wieder durch die ohnehin nach oben stehenden Haare, weisen auf den Bus. Ein dürrer Zeigefinger zielt auf die Wartenden an der Haltestelle und sie ruft mit bebender Stimme: “ES IST DER TOD! DER TOD IST IM BUS!”


Die Wartenden sehen sich um. Die Aussteigenden gehen auf die Dame zu, bleiben kurz vor ihr stehen. “STEIGT NICHT EIN! DER TOD IST IM BUS!” Die Dame krümmt sich, als würde ihr das Spezialwissen an den Gedärmen zerren, ein Arm schlingt sich um den Bauch, der andere fährt wieder hoch zum Himmel, kreist, sinkt nieder, bleibt auf halber Höhe und weist auf die Wartenden, die jetzt gerade zu Einsteigenden werden: “ES IST DER TOD!” Die Ausgestiegenen gehen kopfschüttelnd weiter, ein paar gehen links an ihr vorbei, ein paar gehen rechts an ihr vorbei.


Wenn es ein Hollywoodfilm wäre, man sähe jetzt die Gesichter der normalen Leute, die da einsteigen, lächelnd, plaudernd. Die Kamera würde die Busfenster entlang fahren, langsam, ganz langsam. Man sähe im Bus Mütter mit Kindern, Männer mit Zeitung, dämmernde Großmütter – und dann Jack Nicholson, satanisch grinsend und der irren Dame kameradschaftlich zuzwinkernd. In der Musik gäbe es in der Sekunde eine ganz leichte Disharmonie und man wüsste gleich, die nächsten zehn Minuten würden nicht alle überleben.


Wenn das ein schwedischer Film aus der freundlichen Ecke wäre, einer der Einsteigenden würde einen trockenen Scherz über die Frau machen, trocken aber gut, richtig gut. Die Dame, die vor dem Tod warnt, würde kurz darauf von ungeheuer freundlichen Pflegern abgeholt werden, abgeholt in ein Heim, in dem alle wahnsinnig nett wären und in dem lauter skurrile Typen leben würden, solche Typen, die für etliche kleine Geschichten gut wären. Einer der netten, aber insgeheim doch überforderten Pfleger würde sich in die etwas unscheinbare junge Frau verlieben, die ihre verwirrte Tante jeden Dienstag besucht, und darum würde es dann im Rest des Films eigentlich gehen und es ginge auch gut aus, natürlich doch.


Das ist hier aber kein Film, das ist Hamburger Wirklichkeit.Niemand achtet hier länger als eine Sekunde auf die Frau, hier gibt es genug Irre, die den ganzen Tag vor sich hin faseln, da kann man nicht jedem zuhören, wirklich nicht. Die Bustüren schließen sich, der Bus fährt ab. Die verwirrte Dame fährt sich durch die Haare, sieht zum Himmel, sie hat Tränen in den Augen, wischt sie weg. Sie schüttelt den Kopf, vielleicht fragt sie sich, wie viele sie noch verlieren soll, es hört ihr doch einfach keiner zu, sie kann machen, was sie will. Sie steht starr und guckt in den unverändert sommerlich friedlichen Himmel, an dem kein Wölkchen sich zu einem Zeichen formt, nein, ganz bestimmt nicht. Sie steht und guckt einfach nach oben, als würde sie auf etwas warten oder als würde sie im Blau oder im Flug der Tauben etwas sehen, was andere nicht sehen können. Sie steht und steht und sie guckt. Bis der nächste Bus kommt.


Dann hebt sie langsam ihren Zeigefinger.


 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on September 22, 2014 11:56

September 21, 2014

Woanders – diesmal mit dem Schulsystem, dem Streaming, der Ilias und anderem

Schule: In der Zeit wird das deutsche Schulsystem grafisch und quasi stark vereinfacht, haha, dargestellt. Der Scherz erschließt sich nach dem Klick.


Schule/Hamburg: Noch einmal die Zeit, diesmal zum Hamburger Endlosthema G8/G9. Ich kann das Wort Reform beim Thema Schule allmählich nicht mehr hören.


Schule: Noch ein wunderbarer Artikel über die Rechtschreibung, mit historisch-fundiertem Anlauf bei Herrn Wolf. Ohnehin immer lesenswert, das Blog, abonnieren Sie das ruhig gleich.


Familie: Stock-Fotos von glücklicher Elternschaft, sehr ansprechend kommentiert. Sieht quasi aus wie bei uns allen, nehme ich stark an. It’s like they know us.


Irgendwasmitmedien: Bei Herrn Mierau geht es um Streaming und warum das kaputt ist.


Feuilleton: Der oben bereits erwähnte Herr Wolf hat die Ilias gelesen.


Feuilleton: Liisa hat Pia Ziefles neues Buch “Länger als sonst ist nicht für immer” gelesen, das ich auch gerade angefangen habe. Vermutlich bin ich hinterher genau so begeistert. Doch, ich bin ziemlich sicher. Ich komme nur schon wieder nicht zum Lesen und das finde ich wirklich furchtbar. Da stimmt doch was nicht.


Feuilleton: Die Deutsche Welle über “Poem” - Leonard Cohen von deutschen Sängern interpretiert. Bei der Liste der Künstler wird einem ganz mulmig, teilweise auch zurecht. Es gibt aber Überraschungen, so ist etwa dem ollen Mey seine Version vom “Famous blue raincoat” verblüffend gut gelungen. Aber Maffay mit “First we take Manhatten?” Oh wei, um das in angemessener Länge zu kommentieren.


Lisa kauft Blumen.


 


 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on September 21, 2014 05:32

September 20, 2014

Kurz und klein

Die anderen Erstklässlereltern lerne ich am intensivsten kennen, wenn sie mich vor der Schule über den Haufen fahren.


— Magnus MacNiemann (@grindcrank) 1. September 2014



Wir haben das Gequengel der Kinder während der Fahrt in den Urlaub aufgenommen und werden das als Verhütungs-CDs verkaufen.


— ypsn (@Gehirnkram) 1. September 2014



"Das ist also Studentenfutter", sagt das Kind nachdenklich und wendet die Packung in der Hand. "Dann werde ich lieber Handwerker."


— Pia Ziefle (@FrauZiefle) 1. September 2014



Spätzle schaben und Kinderköpfe streicheln ist in Schwaben übrigens die gleiche Handbewegung.


— Pamela Brühschwein (@zirkuspony) 30. August 2014



- Guten Tag, ich hätte gerne Kniestrümpfe Größe 33
- Für Jungen oder Mädchen?
- Für Füße bitte


— Patricia Cammarata (@dasnuf) 3. September 2014



Das Kinderkeyboard wird weder verschenkt noch verkauft, wenn es ausgedient hat. Es wird feierlich verbrannt. Ich werde dazu tanzen. Nackt.


— Madame de Larenzow (@Larenzow) 4. September 2014



Schule teilt uns per Flugblatt mit, dass Kinder bei manchen Infektionskrankheiten daheim bleiben müssen, am Ende der Liste: "(z.B. Ebola)".


— Rochus Wolff (@rrho) 4. September 2014



Geschäftsmodell: Entfernung von Kindernamentattoos für Eltern von Pubertierenden.


— Magnus MacNiemann (@grindcrank) 5. September 2014



Der kleine Sohn hat gleich zum ersten Mal Eurythmie in der Schule. Er denkt, es handele sich um eine Art Kampfsport.


— Victoria (@VictoriaHamburg) 5. September 2014



Manchmal muss man als Mutter unfreiwillig andere Mütter und Väter treffen. Im Schwimmkurs zu Beispiel.
Das ist nicht schön.


— doppelleben (@hochfrequent) 3. September 2014



Ausschlafen hat seinen Preis. Die Kinder essen seit 1 Stunde Salzstangen. Der Spur nach zu urteilen wandern sie ziellos in der Wohnung umher


— ypsn (@Gehirnkram) 6. September 2014



"Kämpf! Du musst um den Hubschrauber kämpfen!"

Typische Elternsätze am Kinderkarussell.


— Ti Na (@werdenundsein) 6. September 2014



Wenn die Sechsjährige mir aufgeregt von ihren Erlebnissen erzählt, verstehe ich so viel, als sähe ich "Mulholland Drive" rückwärts.


— Gebbi Gibson (@GebbiGibson) 6. September 2014



"Mama, du musst auf die Sachen bestehen, die du gesagt hast. Sonst ist das keine Erziehung."


— Patricia Cammarata (@dasnuf) 8. September 2014



"Darf ich Deinem Sohn ne Brezel kaufen? Oder gibts da ne Allergie oder Erziehungsprinzipien, die dagegen sprechen?"

"Hamwa beides nicht."


— Madame de Larenzow (@Larenzow) 8. September 2014



"Mit wem spielst du denn in der KiTa am liebsten?"
"Mit den Autos."

Die soziale Ader hat der Zweijährige von mir geerbt.


— Gebbi Gibson (@GebbiGibson) 9. September 2014



"Junior, wenn du das Holzschwert mitnimmst zum KiGa, musst du mir versprechen keinen damit zu hauen!" – "Dann kann ich es ja hier lassen."


— hannapopana (@HannaPopana) 8. September 2014



Die Kindererziehung ist heute viel anspruchsvoller als früher.

Früher, zum Beispiel, hatte ich keine Kinder.


— Rita Kasino (@RitaKasino) 12. September 2014



"Und dann bimmeltse mit dem Glöckchen und wer nicht leise is fliegt raus." "Mhm.""Glöckchen ey." "Mh." "Bebikram." "Mh." "Hupe wär besser."


— alles b. (@alles_b) 12. September 2014



Die Kinder haben heute eine Katze beerdigt. Wenn Archäologen in 1000 Jahren das Grab finden, denken sie bestimmt, da liegt die Zarenfamilie.


— Sophistikaethe (@Sophistikaethe) 12. September 2014



Umgestaltung Tochterzimmer.
Denke, jeder hat da seine eigenen Vorstellungen.
Ich zum Beispiel hab ne Rolle schwarze Müllsäcke in der Hand.


— Mrs. Van de Kamp (@KleineHyaene) 13. September 2014



Kinder freundlich aus der Küche: "Isst man das Angebrannte mit, Mama?"
"DAS SIND RÖSTAROMEN VERDAMMT!"
(Es tut so weh Mutter zu sein!)


— Patricia Cammarata (@dasnuf) 14. September 2014



Wir aramsamsamen gerade.


— Bobby K. (@DylanDogger) 14. September 2014



Wenn die Eltern endlich alle in ihre Smartphones starren würden, könnten die Kinder hier am Spielplatz in Ruhe spielen.


— Patricia Cammarata (@dasnuf) 15. September 2014



Helen, Helena, Helene, Elin, Ella, Eleni. Sprechen Sie die Namen fehlerfrei aus und ordnen Sie sie korrekt den Freundinnen Ihrer Tochter zu.


— Madame de Larenzow (@Larenzow) 16. September 2014



Manchmal muss ich dran denken, wie ich als 9jähriger eine Demo gegen die Schule organisierte, auf der ich dann allein mit einem Plakat stand


— Caspar C. Mierau (@leitmedium) 17. September 2014



Wenn ich eins als Mutter gelernt habe, dann ist es das Rückwärtszählen.


— Ti Na (@werdenundsein) 18. September 2014



"So, ihr geht jetzt mal bitte Zähneputzen, ohne dass ich das extra ansage!" – Elternsein fühlt sich oft recht sinnlos an.


— Magnus MacNiemann (@grindcrank) 18. September 2014



Ich bin übrigens diese eine Mutter, die nicht weiß, wie ihr Kind am besten Lesen lernt und das deswegen kommentarlos der Schule überlässt.


— Madame de Larenzow (@Larenzow) 19. September 2014



 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on September 20, 2014 10:23

Frage einer Leserin

Ich werde per Mail nach einem Buch gefragt und weiß leider keine passende Antwort, aber vielleicht weiß Sie jemand da draußen? Und könnte in den Kommentaren einen Tipp geben? Gesucht wird ein Buch für einen Neunjährigen, es muss darin um Monster gehen oder diese müssen zumindest eine prominente Rolle spielen. Hat jemand eine Idee?

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on September 20, 2014 06:57

Maximilian Buddenbohm's Blog

Maximilian Buddenbohm
Maximilian Buddenbohm isn't a Goodreads Author (yet), but they do have a blog, so here are some recent posts imported from their feed.
Follow Maximilian Buddenbohm's blog with rss.