Andreas Steinhöfel's Blog, page 7

August 13, 2011

Lesungen im Herbst 2011

Offiziell mache ich ja momentan Lesungs-Pause, Buchpremieren ausgenommen … und da war doch was: Um Rico, Oskar und der Diebstahlstein zu promoten, bin für Carlsen im kommenden Herbst unterwegs – und zwar für jeweils eine Woche im Oktober und im November.

800px-Jean-Leon_Gerome_-_Souvenir_of_Acheres_(1903)

24. – 29. OKTOBER

Montag, 24.10. - Hamburg

15:30 + 18:00 Uhr - Kinderbuchhaus (Altonaer Museum), Museumsstr. 23

Dienstag, 25.10 - Berlin

17:00 Uhr - Kino Babylon, Rosa-Luxemburg-Str. 30

Mittwoch, 26.10. - Jena

14:00 Uhr - Ernst-Abbe-Bücherei, Carl-Zeiss-Platz 15

Donnerstag, 27.10. - Dresden

16:00 Uhr - Städt. Bibliothek Dresden, Freiberger Str. 33

Samstag, 29.10. - Zürich

14:00 Uhr - Kaufleuten, Clubsaal, Pelikanplatz 1


800px-Jan_Hendrik_Weissenbruch_-_Herfstlandschap


7. – 13. NOVEMBER

Montag, 7.11. - Dortmund

16:00 Uhr - Thalia Buchhandlung, Westenhellweg 44

Dienstag, 8.11. - Düsseldorf

17:00 Uhr - Junges Schausielhaus, Münsterstr. 446

Mittwoch, 9.11. - Rüsselsheim/Gustavsburg

15:00 + 19:00 Uhr - Buch- und Kulturzentrum Villa Herrmann, Mozartstr. 3

Donnerstag, 10.11. - Stuttgart

17:00 Uhr - Stadtbibliothek, Max-Bense-Forum, Mailänder Platz 1

Freitag, 11.11. - Reutlingen

16:00 Uhr - Buchhadlung Osiander, Wilhelmstr. 64

Samstag, 12.11. - Regensburg

18:00 + 20:30 Uhr - Buchhdlg. Dombrowsky, St.-Kassians-Platz 6

Sonntag, 13.11 - München

15:00 Uhr - Kulturzentrum Gasteig, Rosenheimer Str. 5

LZ

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on August 13, 2011 15:34

August 9, 2011

Schwerkraft

Ende Juni, einen Tag nach meiner letzten Poetik-Vorlesung in Oldenburg (hemmungslose Selbstdarstellung; sehr großer Spaß!) war ich dort bei einem lokalen Sender zum Gespräch eingeladen. O1 TV Zukunft Bildung erreicht vermutlich weniger Zuschauer als Johannes B. Kerner, als Gast hat man dafür aber viel mehr Kamerazeit. Dergleichen weiß ich zu schätzen, gibt es doch nichts Schlimmeres als die sonst üblichen Dreiminuten-Häppchen, die gern mit so geistreichen Fragen gefüllt werden wie Hatten Sie eine schwere Kindheit? (Die ersten Jahre im Keller waren ganz schlimm), Mögen Sie Kinder? (So lange sie nicht meckern, wenn man sie zum Einkaufen schickt), Haben Sie selber welche? (Ich hatte mal eins, aber das hat ständig dumme Fragen gestellt, und deshalb, na ja …).



Knapp eine Stunde lang stand ich bei O1 dem – bildungspolitisch höchst engagierten – Moderator Bernd Siegel Rede und Antwort in Sachen Bücher, Schule und Bildung … zumindest war das anfangs so geplant. Schwerpunktmäßig drehte sich dann unser Gespräch aber um Die Mitte der Welt – wer also den Steinhöfel sich (und Bernd Siegel) im O-Ton zu diesem Werk äußern hören möchte, kann das unter diesem Link tun; die Sendung wurde Anfang der Woche online gestellt.



Scalpels_gnu_free

Wer aber einfach nur mal sehen will, wie traurig es um mein Bindegewebe bestellt ist: Bitte sehr! Ich schaue gerade die zweite Staffel Nip/Tuck, das macht wirklich empfindlich. Während der Aufzeichnung stand schräg links von mir ein Monitor, ich musste meinen Anblick also über die ganze Sendung hinweg aushalten. Kann sein, ich war deshalb so unkonzentriert (auch wenn ich eigentlich immer noch das Hotelbett verdächtige. Ich hasse Hotelbetten). Einziger Lichtblick waren jedenfalls die beiden niedlichen Kameramänner. Aber die müssen sich um ihr Bindegewebe auch erst in frühestens fünfzehn Jahren Gedanken machen.

LZ
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on August 09, 2011 15:28

July 6, 2011

Rico, Oskar und die Technik

Gestern gingen die zweiten (und letzten) Korrekturfahnen für Rico, Oskar und der Diebstahlstein über den Tisch. Im Lektorat selber gab es eigentlich kaum etwas zu tun (bis auf eine kleine Debatte über politische Korrektheit, in der ich mich zuletzt geschlagen gab), auf der technischen Seite aber umso mehr. Für diejenige, die so etwas interessiert:

Den wenigsten Lesern wird es auffallen, aber in allen Rico-Bänden endet jedes Kapitel auf einer linken Buchseite. Rechts gegenüber beginnt dann jeweils das nächste Kapitel mit einer Illustration. Es ist fast unglaublich, aber diese Links-Rechts-Ausrichtung hat sich bei Band 1, also den Tieferschatten, einfach passend so ergeben. Weshalb meine Lektorin und ich dann einigermaßen überrascht (und nachfolgend entsetzt) waren, als die Herstellungsleitung verkündete, im Herzgebreche sei dies leider nicht mehr der Fall: Es endeten Kapitel auf einer rechten Buchseite, mithin wäre nach dem Umblättern die linke Seite leer, die Illustrationen gegenüber hingen also in so einer Art ästhetischer Luftleere.



Was bedeutete: Jene Kapitel, die rechtsseitig endeten, musste ich wahlweise kürzen oder verlängern, um sie linksseitig endend hinzukriegen. So etwas ist schon unter normalen Voraussetzungen ätzend, denn hätte ich mehr (oder weniger) schreiben wollen, hätte ich das schließlich getan. Das Ärgernis wurde noch dadurch verkompliziert, dass die Lexikon-Kästchen ebenfalls nicht getrennt sein dürfen. Und wer jetzt glaubt, na ja, das kriegt man doch irgendwie hin, der musste vor so einer Aktion nicht die Fahnen von so genannten Hurenkindern säubern, die ihr Scherflein zum allgemeinen Verschiebe-Chaos beitragen. Ganz großes Kino.

Auf diese Weise entstand zum Beispiel die Ode bzw. die Odu an Porsche im Herzgebreche, und im neuen Buch kamen zwei Lexikon-Kästchen hinzu. Was rausgeworfen wurde, habe ich schleunigst vergessen … so etwas schmerzt dann doch immer ein wenig. Den Rest erledigen die in ihrer Höhe anpassbaren Vignetten der Bingokugeln zwischen den Szenen innerhalb eines Kapitels.

Und wie auch immer: Rico, Oskar und der Diebstahlstein ist endgültig im Kasten, geht soeben in Druck, wird mit stolzen 330 Buchseiten wieder herauskommen und Ende September im Buchhandel aufschlagen, einmal mehr versehen mit den großartigen Schössow-Illustrationen, von denen, neben dem Titelbild, eine bereits hier zu bewundern ist. Eine Leseprobe (zum Herunterladen als PDF, da ist auch noch eine Illu bei) gibt es unter diesem Link. Ende Juli lese ich das Hörbuch ein; es erscheint dann zeitgleich mit dem Hardcover.


Und das war's mit den Jungs. Okay, fast ... Ich hatte ja mal angedacht, vier Bände zu verfassen, des großen inhaltlichen Umfangs wegen. Aber die Story, die den ursprünglichen dritten Band ausgemacht hätte, wäre recht kurz gewesen, die vierte unverhältnismäßig länger. Weshalb die unterschlagene dritte Story im jetzigen Band 3 nur kurz angerissen wird, und zwar unter Ricos Hinweis darauf, das dazugehörige Tagebuch sei sowieso "nach den Kampfhandlungen verloren gegangen". Schick, oder? Falls meine Rente mal knapp wird, haue ich dann einfach Ricos verlorenes Tagebuch raus und kann mir eine schicke Herz-Lungen-Maschine im Steampunk-Design leisten.
LZ
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on July 06, 2011 05:24

Andreas Steinhöfel's Blog

Andreas Steinhöfel
Andreas Steinhöfel isn't a Goodreads Author (yet), but they do have a blog, so here are some recent posts imported from their feed.
Follow Andreas Steinhöfel's blog with rss.