Julia Drosten's Blog, page 3

December 1, 2018

Deserts, burning woods and mighty waves, Julia and Horst Drosten‘s Travel to South Africa, Part II

Deserts, burning woods and mighty waves,
Julia and Horst Drosten‘s Travel to South Africa, Part II


After our visit in Pumba we travel westwards and explore the Garden Route.

We think of lush green gardens and parks the kind you find in England but Gertraud explains this coastal area was named Garden Route because it rains quite often and therefore is always green.

Not this year. “Right now there are many fires burning,” Gertraud informs us. “Just two weeks ago the highway was shut and me and my group had to turn shortly before we arrived our destination and make a detour of 900 km.”

We see the marks of the fires too. Yellowwood- and Stinkwoodforests alternate with burnt and partly burnt areas. Several times we see dark smoke curling up over the Tsitsikamma Mountains and Outeniqua Mountains close to the road.

Actually wildfires in South Africa are a natural and locally isolated phenomenon, caused by lightning or sparks after falling rocks. They are important for the vegetation because many seeds open only through the heat of the flames. They fall on the fertile ashes and start to sprout. Therefore we see on last years burnt soile fresh young greens growing. Unfortunately, vast pine forests grow on the Garden Route. Those trees are needed by the paper industry but they are not indigenous. The black charred trunks stretch over many kilometers. Pine trees burn longer and cause more heat, so the vegetation needs much longer to grow back.

Around lunchtime, we reach Tsitsikamma Nationalpark. Tsitsikamma is Khoi and means “lots of water” because here you find rivers and creeks. There is also a number of hiking trails, the Otter Trail for example. Gertraud tells us that many kids after graduation like to walk the Otter Trail. It is there good-bye to school.

We take a short walk along the coast on wooden paths, crossing rope bridges through one of the last primeval forests of South Africa. Fog is floating over the Indian Ocean caused by the temperature-gap between cool water and warmer main land. But as soon as the sun warms the water the fog unravels and it becomes really hot. The trees offer shelter, wonderfully cool and refreshing.

In Tsitsikamma you find Holm Oaks, Yellowwood and many ferns. There are small waterfalls and we see a beautiful pink protea, South Africa’s heraldic flower. She looks a little like a thistle but without thorns has thick leaves and velvety blossons.

In the afternoon – with our spine hurting after more than 400 km on a sometimes-rough street, we reach George, located at the foot of the Outeniqua Mountains. In the morning we left the kingdom of the White Lions, now we arrive in the kingdom of golfers. In this region, there are several internationally renowned golf courses. We cannot play golf but the 18-hole place surrounding our hotel with the beautiful old trees looks great.

Fancourt Manor House is a pretty estate in the British style and a protected monument. Over the next days, it will be our base. We love the lush flower garden and the strawberries and chocolates that wait in our room. While we relax at the pool, the idyll is disturbed by ear-piercing cries: Hadada Ibisses the ugly brothers and sisters of the holy Egyptian Ibis flutter through the garden and on the next morning they take care that we don’t linger in bed too long.

When we get up it is raining, fog is hanging deeply over George. However, we don’t mind because today we plan a trip into the Little Karoo. We drive the Outeniqua Mountains upwards. Partly the fog is so dense that we can only see a few meters but as soon as we have crossed the Montagu Pass the scenery changes completely: Wide blue skies with just a few thin white clouds. The mountains far away shimmer almost purple. The sunlight is very strong and harsh, the vegetation dry and sandy brown. Sometimes we watch the now familiar dark smoke and soon we encounter big flocks of ostriches in the semi-desert.
We are in the country of the „ostrich-barons“, who founded the first farms in the 19th century. In our time, the big birds are kept mainly for their low-fat meat but until World War I their feathers were a much sought-after decoration on the hats of the ladies.

First, we visit Oudtshoorn and the many palaces of the ostrich-barons. The size is more like a villa with signature little towers on the roof and white “lingerie-lace” decoration on the veranda. It looks different here – but when we stroll along the dusty mainstreet in the heat of the day, we think of the western classic “High Noon”.

Afterwards we have a guided tour on an ostrich-farm and learn a lot about the big birds. We watch a chicken struggling out of its egg and learn that the shell is so thick that mother and father have to help with their beak and open a whole for the little ostrich. Later we are allowed to feed the birds. They don’t tweek when your palm is really flat but the biggest excitement is caused by two cobras that hide in the shadow of a visitor’s bridge. From a safe distance we watch, as the personnel carefully catches them and bears them to some far away bushes. Snakes are welcome rat hunters of ostrich-farms.

On our last day on the Garden Route we visit Knysna. This small twon has a pretty Waterfront along the Knysna Lagoon. We eat organic cake in a cozy café and browse through boutiques and arts and crafts shops. Along the Knysna Lagoon you find many restaurants where you can enjoy fish, prawns or oysters. The coast is home to the renowned Knysna-oyster, which is bred here, but there are also wild populations.

In the afternoon, we undertake a trip on a yacht. We cross through the quiet lagoon and between the Knysna Heads the two very high gates to the Indian Ocean. In the small boat just above the waterlevel, we feel the overwhelming power of the sea. To us landlobbers the waves seem relatively high. We watch as they roll towards the coast, tower and break over the riffs. Respect! Our skipper assures us that today is a calm day on the ocean with waves only two to three meters high. Not until a height of six meters it is dangerous for him to leave the lagoon.
In the 20th century the lagoon was an important harbor for bigger ships but because of the small entrance passage between the Knysna Heads many shipwrecks happened. In our soon to be published (in German) novel “Mit dem Wind Kurs Paradies” we also describe a shipwreck. During our tour, we experienced firsthand the power of the ocean and felt really small and helpless. This was practical research.

https://www.instagram.com/juliadrosten/
https://de-de.facebook.com/pages/cate...
https://www.pinterest.de/juliadrosten/
https://de.wikivoyage.org/wiki/Garden...
https://www.kapstadt.de/reisefuehrer/...
https://manorhouse.fancourt.co.za/who...
https://www.oudtshoorn.com/
http://safariostrich.co.za/
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 01, 2018 06:19

Von Wüsten, Waldbränden und hohen Wellen, Unsere Reise nach Südafrika, Teil 2

Von Wüsten, Waldbränden und hohen Wellen,
Unsere Reise nach Südafrika, Teil 2


Der zweite Teil unserer Reise führt uns westwärts über die Garden Route.
Bei dem Namen denken wir an üppige Gärten und Parks, wie man sie in England findet, aber Gertraud erklärt uns, dieser Küstenabschnitt heißt so, weil es für südafrikanische Verhältnisse häufig regnet und die Landschaft immer grün ist.

Doch das ist dieses Jahr anders. „Zur Zeit gibt es hier viele Feuer“, informiert Gertraud uns. „Erst vor zwei Wochen war die Küstenstraße deshalb gesperrt. Ich musste mit meiner Reisegruppe kurz vor dem Ziel umkehren und einen Umweg von 900 km fahren.“
Auch wir sehen die Spuren der Brände. Grüne Yellowood- und Stinkwoodwälder, wechseln mit verbrannten oder halbverbrannten Abschnitten. Aus den Tsitsikamma Mountains und später auch aus den Outeniqua Mountains, die parallel zur Küste verlaufen, sehen wir immer wieder dunkle Rauchwolken aufsteigen.

Eigentlich sind Buschbrände in Südafrika natürlich und lokal begrenzt. Sie entstehen durch Blitze oder Funkenflug nach Steinschlag und sind für die Verjüngung der Vegetation notwendig. Viele Pflanzensamen öffnen sich erst durch die Hitze des Feuers, fallen in die fruchtbare Asche und keimen dort. Deshalb sehen wir auf der verbrannten schwarzen Erde des letzten Jahres frisches, junges Grün. Leider wachsen an der Garden Route auch viele Pinienmonokulturen, die für die Papiererzeugung genutzt werden. Die Abschnitte mit schwarzen Stämmen und verkohlten Wipfeln erstrecken sich kilometerweit. Werden diese, ursprünglich hier nicht beheimateten Bäume, von den Feuern erfasst, brennt es länger und heißer und die Vegetation erholt sich nicht so schnell.

Gegen Mittag erreichen wir den Tsitsikamma Nationalpark. Tsitsikamma ist ein Wort aus der Sprache der Khoi und heißt „viel Wasser“, eine Anspielung auf die zahlreichen Flüsse und Bäche im Park. Hier gibt es viele Wanderwege, wie den Otter Trail. Gertraud erzählt uns, dass es zum Abschiedsritual zahlreicher südafrikanischer Schulklassen zählt, diesen Trail zu erwandern.

Unser Weg führt uns am Meer entlang, über Hängebrücken und Holzpfade durch einen Teil des Urwaldes, den es hier noch gibt. Anfangs hängt Nebel über dem Meer. Er entsteht durch den Temperaturunterschied zwischen dem kälteren Wasser und dem wärmeren Land. Laut schlägt die Brandung gegen die Felsküste und die Gischt spritzt Haushoch. Als die Sonne die kalte Wasseroberfläche erwärmt, löst der Nebel sich auf und es wird richtig heiß. Doch im Schutz der Bäume herrscht eine geradezu paradiesische, erfrischende Kühle.

In Tsitiskamma wachsen Steineichen, Yellowwoodbäume und viele Farne. Es gibt kleine Wasserfälle und wir entdecken eine wunderschöne rosarote Königsprotea, die es nur in der Kapregion gibt. Entfernt erinnert sie an eine Distel ohne Dornen. Blätter und Blüten sind dickfleischig und fühlen sich samtig an.

Am Nachmittag, nach einer Fahrt von mehr als 400 km, die manchmal wegen der Straßenverhältnisse eine Herausforderung für die Bandscheiben darstellte, erreichen wir unser Etappenziel George, am Fuße der Outeniqua Mountains. Wir befinden uns im Golferland, denn hier gibt es jede Menge Golfplätze von internationalem Rang. Wir können zwar nicht Golf spielen, aber der sanft gewellte, von alten Bäumen bestandene 18-Loch Platz rund um unser Hotel sieht toll aus.

Das Fancourt Manor House, ein unter Denkmalschutz stehendes sehr hübsches Haus im englischen Stil, ist für die nächsten Tage unsere Basisstation. Wir sind begeistert von dem Balkon mit Blick auf den blühenden Garten. Zum Empfang warten Pralinen und Erdbeeren auf uns. Als wir am Pool ein bisschen ausruhen, stört durchdringendes Gekreische das Idyll. Hagedasche, graue Ibisse, flattern durch den Park und sorgen am nächsten Morgen dafür, dass die Nacht für uns nicht zu lang wird.

Als wir aufstehen, nieselt es. Nebel hängt tief über George. Doch das stört uns nicht, denn heute steht ein Trip in die Kleine Karoo an. Wir fahren die Outeniqua Berge hinauf. Zeitweise ist der Nebel so dicht ist, dass wir nur wenige Meter sehen können, aber kaum haben wir den Montagu Pass überquert, bietet sich ein komplett anderes Bild: Blauer Himmel mit ein paar dünnen weißen Wolkenschleiern. Die Bergketten am Horizont wirken violett im grellen Licht. Es ist heiß, die Vegetation sehr trocken und gelb. Hier und da steigen die inzwischen vertrauten Rauchwolken auf. Bald sehen wir auf steppenartigen Arealen und große Straußenherden. Wir sind in der Region der Straußenbarone, die hier im 19. Jahrhundert die ersten Farmen gründeten. Heute werden die großen Laufvögel hauptsächlich als Fleischtiere gehalten. Bis zum ersten Weltkrieg jedoch waren ihre Federn begehrter Schmuck auf den Hüten der Damen.

Unser erster Anlaufpunkt ist Oudtshoorn, wo es viele Paläste der Straußenbarone zu besichtigen gibt, die von der Größe her jedoch eher einer Villa gleichen. Charakteristisch sind die Türmchen auf den Dächern und die an Wäschespitzen erinnernden weißen Verzierungen der Veranden. Auch wenn es hier anders aussieht – als wir in der Mittagshitze über die trockene, staubige und ziemlich verlassene Hauptstraße der Stadt schlendern – kommen Gedanken an den Western „High Noon – Zwölf Uhr mittags“ auf.

Anschließend lernen wir bei einer Führung auf einer Straußenfarm alles über die Haltung der Vögel und beobachten ein Küken bei seinem anstrengenden Kampf ins Leben. Erstaunt sehen wir, dass ein frisch geschlüpfter kleiner Strauß schon fast die Größe eines Huhns hat. Die Schale des Eis ist so dick, dass die Altvögel sie anpicken müssen, den Rest übernimmt dann das Küken. Später dürfen wir Strauße füttern und wenn man die Hand ganz flach hält, zwicken sie auch nicht mit dem Schnabel. Für die größte Aufregung sorgen jedoch zwei Kobras, die sich unter einem erhöhten Besucherweg ein schattiges Plätzchen gesucht haben. Aus sicherer Entfernung sehen wir zu, wie sie vorsichtig hervorgelockt und weggetragen werden. Schlangen sind hier gern gesehene Gäste, da sie die Ratten auf den Farmen dezimieren.

An unserem letzten Tag an der Garden Route besuchen wir Knysna. Die Kleinstadt hat eine hübsche Waterfront. Wir besuchen ein wunderbares Café voller leckerer Bio-Kuchen, schlendern durch kleine Boutiquen und Kunstgewerbegeschäfte. An der Lagune von Knysna gibt es viele Restaurants, in denen man ausgezeichnet, Fisch, Schalentiere und Austern essen kann. Hier ist nämlich die Heimat der Knysna Auster, die hier sowohl wild wächst, als auch gezüchtet wird.
Am Nachmittag unternehmen wir eine Fahrt mit einer Segelyacht. Wir durchqueren die ruhige Lagune und schaukeln zwischen zwei steilen Felsen, den Knysna Heads, bei gefühlt heftigem Wellengang auf den Indischen Ozean. So dicht über dem Wasser, in einem relativ kleinen Boot, spüren wir die Kraft des Meeres unmittelbar. Die Wellen erscheinen uns Landratten höher und mächtiger als sie tatsächlich sind. Wir beobachten, wie sie an die Küste rollen, sich auftürmen und über den Riffen schäumend brechen. Respekt! Unser Skipper sagt jedoch, mit einem Wellengang von zwei bis drei Metern wäre die See heute ruhig. Erst ab einer Wellenhöhe von sechs Metern läuft er nicht mehr aus.

Bis ins zwanzigste Jahrhundert war die Lagune von Knysna ein wichtiger Hafen, auch für große Schiffe. Wegen der engen Einfahrt und der vielen Riffe sind jedoch etliche dieser Schiffe auf Grund gelaufen. In dem Roman, an dem wir gerade arbeiten, „Mit dem Wind Kurs Paradies“, gibt es ebenfalls einen Schiffbruch. Auf dieser Tour haben wir erfahren, wie stark und machtvoll das Meer ist, und wie klein und hilflos sich ein Mensch darauf fühlen kann. Das war praxisnahe Recherche.

https://www.instagram.com/juliadrosten/
https://de-de.facebook.com/pages/cate...
https://www.pinterest.de/juliadrosten/
https://de.wikivoyage.org/wiki/Garden...
https://www.kapstadt.de/reisefuehrer/...
https://manorhouse.fancourt.co.za/who...
https://www.oudtshoorn.com/
http://safariostrich.co.za/
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 01, 2018 05:55

November 24, 2018

The Kingdom of the White Lions Julia and Horst Drosten‘s Travel to South Africa, Part I

The Kingdom of the White Lions
Julia and Horst Drosten‘s Travel to South Africa, Part I


All night we went by plane from the North to the South of the African continent. Around the Aequator we had pretty much turbulences, which joggled the A 340 but we landed safely on the airport of Port Elizabeth and were warmly greeted by our guide Gertraud Maringer.

We are in the Eastern Cape. The locals named it „Zuurveld“, infertile land, because no field crops grow in this region. The expression was created by the Boers, the farmers from the Netherlands, who travelled at the end of the 18th. century with their cattle through this area.

However our destination, Pumba Private Game Reserve, is situated in an idyllic green valley offside the federal road N2. First we are aquainted to our ranger Stam, than we visit our lodge.

All houses of the Pumba Bush Lodge are built in african colonial style, with low thatched roofs and creeking timber floors. Through the windows you either look over the savanna or into the bush. Meals are served on an open terrace where you can watch zebras, giraffes, gnus and warthogs moving slowly over the plain.

The reserve covers 7000 acres und is home to all of the big 5: Elephants, rhinos, lions, leopards and buffalos and to a multitude of animals like baboons, cheetahs, turtles, blue cranes or kingfishers. In Pumba they are especially proud about their pride of white lions.

If you want to watch wild animals you have to get up early. Every morning we start at 6 and once more in the afternoon to our safari tours. In walking pace Stam drives us along very shaky and dusty roads through hills, valleys and waterholes. Sometimes we have to duck deep down to avoid being hurt by thorny scrubs. Immediately we notice the wonderful smell of aromatic spices or eukalyptus trees. Gertraud tells us, that english settlers introduced the tree to South Africa but it needs way too much water in this arid country.

Stam has been ranger in Pumba for more than ten years and knows the lifes of many of the animals, their names and their characteristics. Buffalos are the most dangerous of all because they attack suddenly without a warning. If it happens you can only run or climb a tree. But maybe the stubborn animal waits under the tree for hours hoping to get you when you climb down. The little impalas are the „hamburgers“ of the lions. Stam shows us the leading female of the elephants and tells us that an eland antilope can jump more than two meters high. One time we see a group of giraffes looking all transfixed in the same direction. „They watch the lions“, says Stam. „They had their last meal three days ago and are hungry.“ The giraffes know that and their statuesque posture is a warning to the other grass eaters that the lions are hunting again.

We go on and see a massive elephant bull next to the road plucking on a tree. Suddenly he turns and walks directly to our vehicle. Several seconds we are eye to eye with the majestic bull than he disappears into the bush. Later we drive past the bull‘s rest-tree and learn that adult elephants only sleep standing, leaned against a trunk.
Sadly Stam also knows horrible stories: Ruthless poachers breaking into the parks at night hunting rhinos with helicopters and infrared cameras, killing them only because some stupid criminals think the hornes enhance their virility. Pumba has lost three rhinos this way.

On our first trip we have a flat tire. What shall we do? Get out of the car in the middle of lions and leopards? And it is just that. Stam stops on a grassy hill and changes the tire – supported by Horst while the sun sets behind the hills. Quickly it is getting cool and windy but after the repair of the car is finished we all (but Stam who has a coke) reward us with a glass of delicious white wine and Biltong which is dried beef or venison. Stam discovers two small white spots in the valley. We all look through our field glasses and see two of the very rare white lions – this moment really feels like „Out of Africa“.

On our way back to the lodge we meet the two lions. Beautiful animals, father and son, only they lie only three meters from our car. The wild animals of Pumba are used to those vehicles. „They see the open jeeps with the humans inside as creatures neither dangerous nor a prey animal“, says Stam. If the animals are not in the mood to meet those creatures they just turn and disappear in the bush.

In the camp dinner is waiting. Our choice is antilope venison and is delicious – tender and very tasty. But if it ever happens that you have to walk on your own through the bush watch out for vervet monkeys and eat what they eat. „Because their digestive system is like ours“, tells Stam.

When we return to our lodge it is pitch-black and we are able to admire the beautiful southern starry sky but unfortunately we don’t know any of the constellations. The total darkness is both exciting and frightening for people like us who are used to electric light everywhere. We can’t rely on our eyes, just on our ears and touch. We listen to the sounds of cicadas and owls but we also think of predators and snakes. So we hurry to our lodge. When we go to bed we are filled with wonderful experiences and can’t wait to see more of this beautiful country.

https://www.instagram.com/juliadrosten/
https://de-de.facebook.com/pages/cate...
https://www.pinterest.de/juliadrosten/
http://www.pumbagamereserve.co.za/
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on November 24, 2018 02:45 Tags: author-s-life, exotic-countries, historic-novels, south-africa, travels

Im Reich der weißen Löwen Unsere Reise nach Südafrika, Teil 1

Im Reich der weißen Löwen
Unsere Reise nach Südafrika, Teil 1


Eine ganze Nacht sind wir von Norden nach Süden über den afrikanischen Kontinent geflogen, in der Äquatorregion mit Turbulenzen, die den A 340 ganz schön durchgeschüttelt haben. Aber am Flughafen von Port Elizabeth werden wir herzlich von unserer Reiseleiterin Gertraud Maringer begrüßt.

Wir befinden uns am Eastern Cape. Die Einheimischen nennen diese Region das „Zuurveld“, das unfruchtbare Land, wo keinerlei Ackerfrüchte gedeihen. Das Wort stammt von den Buren, den niederländischen Farmern, die Ende des 18. Jahrhunderts mit ihren Viehherden durch diese Gegend zogen, genau in der Zeit, in der auch unser Roman „Mit dem Wind Kurs Paradies“ spielt.

Unser Ziel, das Pumba Private Game Reserve liegt jedoch in einem wunderschönen, grünen Tal, abseits der Nationalstraße 2. Zuerst lernen wir Stam kennen, den Ranger, der uns während unseres Aufenthalts begleiten wird, dann besichtigen wir unser Lodge.

Alle Häuser der Pumba Bush Lodge sind im afrikanischen Kolonialstil gehalten, mit tiefen Reetdächern und knarrenden Holzböden, von denen man entweder auf die Savanne oder in den Busch schauen kann. Unsere Mahlzeiten nehmen wir auf einer offenen Terrasse ein, von der wir auf eine weite, savannenartige Fläche mit einem Wasserloch schauen über die tagsüber Zebras, Gnus, Giraffen und Warzenschweine ziehen.

Das Reservat ist 7000 Hektar groß und beherbergt die Big 5, also Elefanten, Nashörner, Löwen, Leoparden und Büffel, und darüber hinaus eine Vielzahl weiterer großer und kleiner Tiere, wie Paviane, Geparden, Schildkröten, Eisvögel oder Kraniche. Besonders stolz ist man in Pumba auf das Rudel der sehr seltenen weißen Löwen.

Wer Tiere beobachten will, muss früh aufstehen, und so brechen wir jeden Morgen um sechs Uhr und noch einmal am Nachmittag kurz vor der Dämmerung zur Safari auf. Im Schritttempo geht es über sehr holprige Wege, von denen roter Staub aufwirbelt, über Anhöhen, durch Täler und an Wasserlöchern vorbei. Manchmal müssen wir uns ducken, um nicht von dornigen Zweigen zerkratzt zu werden. Fast sofort fällt uns auf, wie es duftet. Würzig nach unbekannten Kräutern oder frisch nach Eukalyptus. Gertraud erzählt uns, dass die Engländer den Baum in Südafrika eingeführt haben. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass er zu viel Wasser für dieses trockene Land braucht.

Stam kennt die Lebensgeschichten vieler Tiere, ihre Namen und ihre typischen Eigenheiten. Büffel sind die gefährlichsten Wildtiere, weil sie ohne Vorwarnung angreifen. Dann rette sich, wer kann auf einen Baum. Allerdings kann es passieren, dass ein ärgerlicher Büffel stundenlang unter dem Baum wartet, dass du wieder heruntersteigst. Die kleinen Impala-Antilopen bezeichnet er als die „Hamburger“ der Löwen. Er zeigt uns die alte Matriarchin der Elefantenherde und weiß, dass die pferdgroßen Elen-Antilopen aus dem Stand über zwei Meter hoch springen können. Einmal sehen wir eine Gruppe Giraffen, die alle in dieselbe Richtung schauen. „Dort sind Löwen“, sagt Stam. „Sie haben vor drei Tagen das letzte Mal ein großes Wild geschlagen und sind hungrig.“
Die Giraffen wissen das auch und ihre statuenhafte Haltung warnt die anderen Grasfresser, dass eine Jagd bevorsteht.

Wir fahren weiter und entdecken direkt neben der Fahrbahn einen Elefantenbullen, der an einem Strauch rupft. Plötzlich dreht er sich um, kommt geradewegs auf unseren Wagen zu und dreht erst unmittelbar davor ab. Einige Sekunden sind wir Auge in Auge mit dem riesigen Elefanten, dann zieht er seiner Wege. Später fahren wir am Schlafbaum des Bullen vorbei und erfahren, dass Elefanten immer im Stehen schlafen und sich dabei gerne an einen stabilen Baumstamm lehnen.
Leider kann Stam auch Trauriges berichten: Von Wilderern, die nachts in die Parks einbrechen und mit Hubschraubern und Infrarotkameras Nashörner jagen, weil irgendwelche kriminellen Idioten denken, die Hörner stärken ihre Potenz. Drei dieser vom Aussterben bedrohten Tiere hat Pumba auf diese Weise verloren.

Gleich auf unserer ersten Safari haben wir einen Platten. Was nun? Aussteigen im Reich der Löwen und Leoparden? Tatsächlich hält Stam auf einer grasbewachsenen Anhöhe und wechselt mit Unterstützung von Horst den kaputten Reifen. Hinter den Hügelketten geht die Sonne unter und mit der Dämmerung wird es windig und kühl. Nach vollbrachtem Reifenwechsel gibt es ein Glas Weißwein mit Biltong, getrocknetem Rind- oder Wildfleisch. Stam entdeckt unter uns im Tal zwei helle Punkte. Wir schauen durchs Fernglas und als wir zwei der seltenen weißen Löwen erkennen, breitet sich „Jenseits von Afrika – Feeling“ aus.

Auf der Rückkehr zur Lodge sehen wir die beiden Löwen noch einmal. Zwei prächtige Tiere, Vater und Sohn, die kaum drei Meter von unserem Wagen liegen. Die Wildtiere in Pumba sind an Safarifahrzeuge gewöhnt. „Sie sehen in dem mit Menschen besetzten offenen Jeep ein Wesen, von dem sie wissen, dass es weder Beute noch Gefahr bedeutet“, sagt Stam. Haben die Tiere keine Lust auf dieses seltsame Wesen, drehen sie uns die Rückseite zu und verschwinden im Busch.

Etwas später erreichen wir das Camp, wo das Abendessen wartet. Wir entscheiden uns für ein Gericht mit Antilopenfleisch und sind überrascht, wie zart und wohlschmeckend es ist. Wer allerdings allein durch den Busch ziehen muss, sollte essen, was die Grünen Meerkatzen essen, denn sie haben ein Verdauungssystem wie wir Menschen, erzählt Stam.

Als wir zu unserer Lodge gehen, ist es dunkel und wir sehen den südlichen Sternenhimmel in seiner ganzen Pracht. Leider kennen wir die Sternbilder nicht, aber die völlige Dunkelheit ist aufregend und ein bisschen beängstigend für uns an elektrische Beleuchtung gewöhnten Städter. Auf unsere Augen können wir uns nicht mehr verlassen, nur noch auf die Ohren und den Tastsinn. Wir lauschen den Zikaden und den Rufen der Nachtvögel. Doch in völliger Dunkelheit tauchen auch Gedanken an Raubtiere und Schlangen auf. Schnell schlüpfen wir in die Sicherheit unserer Lodge zurück. Als wir zu Bett gehen, sind wir randvoll mit Erlebnissen und voller Vorfreude auf die nächsten Stationen unserer Reise.

https://www.instagram.com/juliadrosten/
https://de-de.facebook.com/pages/cate...
https://www.pinterest.de/juliadrosten/
http://www.pumbagamereserve.co.za/
1 like ·   •  2 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on November 24, 2018 02:31 Tags: autorenleben, exotisch, fremde-länder, historische-romane, reisen, südafrika

November 1, 2018

Autumn

November starts in the catholic regions of Germany with All Saints day and it was a nice quiet autumn day in Muensterland. We spent the day flying with our new toy - our drone
- shooting beautiful aerial images of our beautiful landscape. If you want to see some pics look at our instagram account: https://www.instagram.com/p/BppFxW1ln...
After three hours we returned home - freezing a little and had a good cup of hot coffee and a sandwich.
We bought the drone because we soon travel to South Africa, doing research for our new novel. In the Cape region we want to shoot filmmaterial for a trailer of our new book which will be available in German in the beginning of next year.
If for you autumn starts with some good books, snuggled in a blanket on the sofa and enjoying a hot cup of fine tea you might want to check out The Elephant Keepers Daughter which is available in Australia, UK and the USA via monthly Kindle deal throughout November. or the Lioness of Morocco which is available in the USA via Kindle daily Deal on November 29th.
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter

October 3, 2018

The Elephant Keeper's Daughter

We happily announce that "The Elephant Keeper's Daughter" will be promoted via Kindle Daily Deal in the US marketplace, starting 10/28/2018 and running through 10/28/2018. The book will be offered at 1.99 USD.
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on October 03, 2018 02:51 Tags: adventourous, british-colonial-rule, ceylon, colonialism, exotic, historic-novels, kindle-deal, sri-lanka

September 2, 2018

Paperback discount The Lioness of Morocco

Exciting news for lovers of historical fiction!
The Lioness of Morocco will be promoted via Popular Fiction Books Up to 50% off in the US marketplace, starting 9/1/2018 and running through 9/30/2018.
#checkitout #greatpaperbacks #amazon #kindlebooks #1001nights
https://www.amazon.com/Lioness-Morocc...
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on September 02, 2018 06:06 Tags: 1001nights, deals-and-offers, historical-fiction, strong-women

June 12, 2018

Surprise Present for us

Wonderful #surprisepresent by #AmazonCrossing for great sales in 2018 of our bestseller The Lioness of Morocco. Dear #AmazonTeam : All this would have been impossible without you. #Thankyouall so much! #bestsellerTheLionessofMorocco

Heute bekamen wir #Überraschungspost von Amazon Crossing weil der Verkauf der Lioness of Morocco auch nach über einem Jahr noch großartig läuft. Liebes Amazon Team: Ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen. #Danke!
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on June 12, 2018 10:04 Tags: amazon-crossing, bestseller, gift, historic-novels, the-lioness-of-morocco

May 17, 2018

Special Price in the UK for The Lioness of Morocco

Dear readers,
Great news for #kindlereaders in the #UnitedKingdom: The Lioness of Morocco is available at a #veryspecialprice in the UK marketplace until June 14th. Check ist out!
https://www.amazon.co.uk/Lioness-Moro...
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on May 17, 2018 08:34 Tags: 1001nights, 19th-century, exotic, history-novels, orient, romance, strong-women

May 2, 2018

The Lioness of Morocco

Exciting news for US-Readers: The Lioness of Morocco is promoted via Kindle Deal in the US marketplace, starting 5/1/2018 and running through 5/31/2018.
https://www.amazon.com/Lioness-Morocc...
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on May 02, 2018 09:32