Julia Drosten's Blog, page 2

December 23, 2019

The Girl with the golden Scissors

We are so excited!
On 21st January our third novel with #amazoncrossing will be available. The Girl with the golden Scissors is set in imperial Vienna and deals with the changeful fate of Fanny Schindler who never stops fighting for her dreams.
The novel first appeared in Germany and was edited by Amazon Crossing. The translation is by Debora Langton who managed wonderfully to capture the spirit of 19th century Vienna. We also love the lavish Cover.
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 23, 2019 07:26 Tags: 19th-century, austria, europe, fashion, fate, habsburg, historic-novels, lesbian, love, romance, strong-woman, vienna, world-war

The Girl with the golden Scissors

We are so excited!
On 21st January our third novel with #amazoncrossing will be available. The Girl with the golden Scissors is set in imperial Vienna and deals with the changeful fate of Fanny Schindler who never stops fighting for her dreams.
The novel first appeared in Germany and was edited by Amazon Crossing. The translation is by Debora Langton who managed wonderfully to capture the spirit of 19th century Vienna. We also love the lavish Cover.

https://www.goodreads.com/search?q=th...
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 23, 2019 07:26 Tags: 19th-century, austria, europe, fashion, fate, habsburg, historic-novels, lesbian, love, romance, strong-woman, vienna, world-war

June 23, 2019

Muenster - city of bicycles, anabaptists and the Peace of Westphalia,

Last week we visited Muenster the beautiful heart of german Muensterland. Read our little report on our homepage and have a look at the many fotos. The english version is written after the german text. Enjoy!
https://julia-drosten.com/muenster-st...
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter

Münster - Stadt der Fahrräder, der Wiedertäufer und eines großen Friedensschlusses

Letzte Woche verbrachten wir einen Tag in Münster - der Metropole des westfälischen Münsterlandes. Den Bericht könnt ihr auf unserer Homepage lesen. Dort gibt es auch eine Menge Fotos zu sehen.
https://julia-drosten.com/muenster-st...
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter

June 7, 2019

Bookfair in Mainz, Germany

Last weekend we visited Mainz and the little bookfair there. Mainz is hometown of Johannes Gutenberg, inventor of bookprinting. Mainz is a beautiful city, located on the river Rhein, with many old buildings of the Barock-age. In the Sankt Stephan Church you can also see nine windows created by Marc Chagall. Visit our homepage and view the fotos we made.
https://julia-drosten.com/julia-und-h...
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on June 07, 2019 11:57 Tags: bookfair, germany, historic-cities, historic-novels, julia-drosten, selfpublishing

Minipressenmesse Mainz

Auf unserer Homepage haben wir einen kleinen Beitrag mit vielen Bildern von unserem Besuch auf der Minipressenmesse in Mainz veröffentlicht. Schaut mal vorbei.
https://julia-drosten.com/julia-und-h...
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on June 07, 2019 11:52 Tags: barock, deutschland, historische-romane, julia-drosten, mainz, messe, reisen, selfpublisher

March 2, 2019

The Elephant Keeper's Daughter

The Elephant Keeper's Daughter will be promoted via International Reads Kindle book deals in the US marketplace, starting 3/1/2019 and running through 3/31/2019.
Check it out!
https://www.amazon.com/b?node=1276926...
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on March 02, 2019 08:16

January 1, 2019

Monthly Deal for The Lioness of Morocco in the US marketplace

Dear readers,
we are proud to let you know that The Lioness of Morocco will be promoted via Monthly Dealsin the US marketplace, starting 1/1/2019 and running through 1/31/2019. Our Bestseller will be offered at 1.99 USD during the promotion period among a variety of handpicked titles.
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on January 01, 2019 04:14 Tags: amazon, book-deals, historic-novels, kindle-deal, special-offers, the-lioness-of-morocco

December 9, 2018

Mother City, Cape of storms and vinelands, Julia and Horst Drosten‘s Travel to South Africa, Part III

Mother City, Cape of storms and vinelands
Julia and Horst Drosten‘s Travel to South Africa, Part III


Again, we drive along the coast, this time from George to Cape Town, about 400 km. Just west of George we enter the breadbasket of South Africa – fields of golden wheat partly harvested. It’s November and a strange sight vor Europeans.

We decide to have a break in Swellendam. The little town is the third oldest of South Africa and very charming. Old trees and white 18th century houses line the mainstreet. The roofs are reed padded, many windows have green shutters, in lovely gardens grown flowers and vegetables. In the shop of the town museum, we find nice little presents and behind an old loom sits a German lady. We talk and come to know that she has been living here for four years and loves it. Later we have lunch in La Belle Alliance, named after the freemason lodge, which is now home to the fine restaurant. We sit in the garden and eat Bobotie, a casserole made of minced meat, rice, eggs and boiled fruits, part sweet part spicy. Gertraud tells us that Indonesian immigrants created this typical South African dish back in 17th century.
Our journey continues through the fruit garden of the Cape region and near Cape Town we see vineyards.

We enter the Mother City via False Bay. It is rush hour and we are caught in a traffic jam but this is an opportunity to have a look at the townships. We have already seen several townships but around Cape Town they stretch about many kilometers. Gertraud informs us that the government builds a house for every South African who earns less than 5000 Rand a month (about 300 Euro). We see settlements with shelters the size of a garage relatively new and well cared for but as many shabby huts of sheet iron and old latches. There are satellite dishes on almost every roof and above you see entangled cables for electricity. Around many townships but not all, we see garbage and old tires. In between children are playing soccer.

On the other hand, we see the Security Homes. Other than during Apartheid today everyone regardless of the skin color is allowed to live there – if you can afford it. Walls and sometimes barbwire protect every Security Home area. Inside there are regular patrols. They also guard and the entrance area. “If I want to visit my daughter in her Security Home the guard announces me and only allows me to enter when my daughter tells him or her to do so”, tells Gertraud.

Our Cape Town hotel is close to the Victoria & Alfred Waterfront. Until the 1990s it was Cape Town’s harbor. Than the two basins became too small for modern ships and the area became a tourist hotspot. There are hotels, shops, restaurants, the Zeitz Museum and the Two Oceans Aquarium. We visited the Aquarium to get information about the submarine world in the Cape region and had much fun there because you can experience a lot and try it out – great for kids and adults. After the fun in the Aquarium the African Trading Post was quite a contrast. On the groundfloor you can buy souvenirs but the two floors above are crowded with animal sculptures, masks, lances and stuffed animals. Especially the masks are spine chilling for people with lively fantasy like writers.
The next morning we visit the Table Mountain. Even from far away it seems dark, big and massive. There is only a slight wind and we go in the cable car to the top of the mountain. When we get out of the car, it is foggy but after a short time, the sun is shining again. A few minutes we enjoy the great view over Cape Town and the Atlantic Ocean than the next cloud of fog arrives. Later we visit the Highlights of the City – the Slave Lodge, the Company Gardens and picturesque Bo-Kaap – some of them already existed in the late 18th century – the time of our novel “Mit dem Wind Kurs Paradies”. The Castle of Good Hope is one of the sites of our novel and we notice that research on-site is important. We got details of the architecture wrong which we can adjust now.

The next day we travel through the vinelands. The landscape is breathtaking. Blue skies, green hills, vineyards and olive trees. White wine is cultivated close to the coast and red wine more in the inland. First, we visit a farmers market in Stellenbosch with regional apples, bread, cheese and wine. Than we have a walk through the town. Many artists live here and we admire their extraordinary skills in galleries and workshops. Close to Stellenbosch in the Tokara vinery, we test South African wine and olive oils. Our next stop is Franschhoek. Huguenots founded the small town and taught the Netherlands how to grow good wine. Repeatedly we see rosebushes planted around the vineyards. Gertraud knows the reason: Like vines, roses are sensitive to mildew. If the roses fall ill, the farmers still have time to protect the vines. The highlight of this beautiful day is our visit of the Babylonstoren estate. It is one of the oldest in Southafrica and today a hotel but still operated similar to the 17th century. Of course, there are vineyards but also a vegetable garden, a flowergarden for the bees, a garden for medicinal herbs, chickens, bakery and butcher shop. Everything that you can eat in the restaurant is produced on the estate and it tastes heavenly.

Our last day in South Africa starts stormy – we visit the Cape of Good Hope. Wake up call is early. We drive along beautiful Chapmans Drive and arrive at the Cape National Park when it is still quite empty. When we get out of the car, we notice the power of the wind. It rattles noisily; waves roll against the coast and break over the seals who rest on the cliffs. When we walk along a path to Cape Point our ears hurt from the wind but the landscape is so beautiful. The few „trees“ are only knee-high with thick trunks, thin twigs and coral blossoms. We see white Strawflowers, yellow Needle-Cushion Proteas and little lilac flowers that remind to Asters. Black lizards and chubby Cape Hyrexes bath on stones in the sun. From Cape Point we see over the False Bay to Cape Hangklip close to the position where in our novel we describe a shipwreck. We also see a bay that is a suitable model for the bay of our shipwreck and are busy taking fotos.

Our last stop is Boulders Beach, home to the last South African Penguins. Masses of people want to watch them – and we are almost sorry for the little birds.

In the evening, say good-bye to South Africa and Gertraud in a fine fish restaurant at the Waterfront. The next day we travel home from Cape Town via Johannesburg and Frankfurt.

https://www.kapstadt.de/reisefuehrer/...
https://www.waterfront.co.za/
https://www.babylonstoren.com/
https://www.chapmanspeakdrive.co.za/
http://www.capetown.travel/visitors/s...
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 09, 2018 07:51 Tags: authoes-travels, authors-life, cape-of-good-hope, cape-town, historic-novels, mother-city, south-africa

Die Mother City, das Kap der Stürme und das Weinland, Unsere Reise nach Südafrika, Teil 3

Die Mother City, das Kap der Stürme und das Weinland
Unsere Reise nach Südafrika, Teil 3


Wieder fahren wir mehr als 400 km, immer nah der Küste entlang. Hinter George beginnt die Kornkammer Südafrikas. Ein goldgelbes Weizenfeld reiht sich ans andere, viele bereits abgeerntet, Mitte November ein sehr ungewohnter Anblick für uns Europäer.
Mittagspause machen wir in Swellendam. Die Kleinstadt ist die Drittälteste Südafrikas und einfach entzückend. Unter alten Bäumen folgt an der schmalen Hauptstraße ein langgestrecktes weißes Haus aus dem 17. oder 18. Jahrhundert auf das nächste. Die Fenster haben Fensterläden, die Dächer sind dick mit Reet gepolstert, die Decken niedrig. Dahinter liegen hübsche Bauerngärten, in denen außer Blumen auch Gemüse angebaut wird. Im Museumsshop gibt es nicht nur niedliche Mitbringsel zu erschwinglichen Preisen, hinter einem großen alten Webstuhl kommen wir mit einer Deutschen ins Gespräch. Sie ist vor vier Jahren vom Niederrhein nach Swellendam gekommen und schwärmt uns von ihrem Leben in Südafrika vor. Mittagessen gibt es im Restaurant La Belle Alliance, benannt nach der Freimaurerloge, die das Gebäude einst beherbergte. Am Giebel sehen wir noch die alten Symbole Zirkel und Winkel. Das Essen wird ganz romantisch unter alten Bäumen im Garten serviert. Es gibt Bobotie, ein Auflauf aus Hackfleisch, Reis, Eiern und mitgegarten Früchten, aber ziemlich scharf gewürzt. Gertraud erklärt uns, dass dieses typisch südafrikanische Gericht im 17. Jahrhundert von indonesischen Einwanderern eingeführt wurde.

Hinter Swellendam beginnen die Obstanbaugebiete der Kapregion und kurz vor Kapstadt fahren wir bereits durch Weinberge. Die Mother City erreichen wir via False Bay zur Rush Hour, d. h., wir stehen erst mal im Stau und haben zum ersten Mal Gelegenheit, einen längeren Blick auf die Townships zu werfen. Natürlich haben wir während der Fahrt auch schon Townships gesehen, aber rund um Kapstadt erstrecken sie sich teilweise über viele Kilometer. Gertraud erzählt, dass die Regierung jedem Südafrikaner mit einem Monatseinkommen unter 5000 Rand (etwas mehr als 300 Euro) ein Haus baut. Deshalb sehen wir sowohl Ansiedlungen mit Häuschen, die zwar kaum größer als ein Gartenhaus bei uns sind, aber dafür neu und gepflegt, als auch Areale voller windschiefer Hütten aus Wellblech, Brettern und Plastikfolien, die nach und nach durch Häuschen ersetzt werden sollen. In fast allen Dächern stecken Satellitenschüsseln und darüber schwebt ein Gewirr von Stromkabeln. An den Rändern vieler, aber nicht aller Townships stapelt sich Müll, liegen alte Autoreifen, spielen Kinder Fußball.
Im Gegensatz zu den Townships stehen die Security Homes. Anders als zu Zeiten der Apartheid, steht es heute jedem offen, dort zu wohnen. Man muss sich das aber natürlich leisten können. Die Security Homes sind von Mauern und Stacheldraht umgeben, Zutritt hat man nur über einen bewachten und beschrankten Bereich und auch im Inneren patrouillieren Wachleute. „Wenn ich meine Tochter in ihrem Security Home besuchen will, muss ich mich am Eingang anmelden und der Wachmann fragt bei meiner Tochter nach, ob sie mich kennt. Erst dann werde ich hineingelassen“, sagt Gertraud.

Unser Hotel liegt direkt an der Victoria & Alfred Waterfront, ebenfalls in einem Security Bereich mit mehreren weiteren Hotels. Nach unserer Ankunft haben wir Zeit die Waterfront zu erkunden. Bis in die 1990er Jahre befand sich hier der Hafen von Kapstadt. Dann wurden die beiden Becken für moderne Schiffe zu klein und heute befindet sich hier ein touristisches Viertel mit Hotels, Geschäften, Restaurants, dem Zeitz Museum und dem Aquarium. Letzteres haben wir besucht, um uns über die Unterwasserwelt der Kapregion zu informieren und waren begeistert von den vielen anschaulichen Mitmachstationen. Richtig gegruselt haben wir uns im African Trading Post, einem dreistöckigen Kaufhaus für Souvenirs und afrikanische Kunst. In den beiden vollgestopften oberen Etagen gibt es Tierskulpturen, Masken, Speere und ausgestopfte Tiere – und besonders die Masken sind nichts für Menschen mit lebhafter Fantasie – Schriftsteller zum Beispiel.

An unserem ersten Tag in Kapstadt fahren wir frühmorgens zum Tafelberg. Schon aus der Entfernung wirkt er sehr massiv und mächtig. Zum Glück ist es nicht sehr windig, sodass die Seilbahn fährt. Oben angekommen herrscht dichter Nebel, der jedoch nach kurzer Zeit strahlendem Sonnenschein weicht. Für einige Minuten haben wir wunderbare Sicht auf Kapstadt und das Meer, dann zieht die nächste Nebelbank über den Berg hinweg. Später besichtigen wir noch einige Highlights der Stadt, die auch für unseren Roman „Mit dem Wind Kurs Paradies“ von Bedeutung sind: Das ehemalige Sklavenhaus der Vereinigten Niederländischen Ostindien-Kompanie, den Gemüsegarten der VOC, der heute in weiten Teilen ein Park ist und natürlich das bunte Bo-Kaap mit seinen winzigen Häuschen und interessanten Gewürzläden. Zum Schluss besuchen wir das Castle of Good Hope. Dort spielt eine Szene unseres Buches. Wir sind sehr gespannt und stellen wieder einmal fest, dass sich Recherche vor Ort lohnt – denn wir hatten die Architektur und die Aufteilung der Gebäude anders eingeschätzt.

Am nächsten Tag steht eine Tour ins Weinland an. Landschaftlich ist die Gegend atemberaubend. Hügelig, grün, blaue Berge am Horizont … Was uns nicht bewusst war, Weißwein wird eher an der Küste angebaut, Rotwein weiter im Landesinneren. Außerdem gibt es hier auch viele Olivenbäume. Zuerst besuchen wir den Farmer Markt von Stellenbosch, wo es Obst, Gemüse, Brot, Käse und Wein von Erzeugern aus der Region gibt. Stellenbosch hat uns gut gefallen. Es gibt dort einige sehr schöne Kunstgalerien für den gut gefüllten Geldbeutel. Nach einer Verkostung von Wein und Olivenöl auf dem modernen Tokara Weingut und fahren nach Franschhoek. Die Stadt ist eine hugenottische Gründung, denn die Franzosen brachten den Niederländern bei, wie man guten Wein anbaut. Rund um die Weinfelder blühen viele Rosenbüsche. Wieder kennt Gertraud den Grund: Rosen sind die Zeigerpflanzen für Mehltau. Wenn die Rosen erkranken, kann man noch Vorsorgemaßnahmen für die Weinstöcke treffen. Höhepunkt für uns war der Besuch auf dem Gut Babylonstoren. Das Gut ist eines der ältesten Südafrikas und heute ein Hotel. Bewirtschaftet wird es aber noch ähnlich wie im 17. Jahrhundert. Außer Weinfeldern, gibt es einen Gemüsegarten, einen Heilkräutergarten, Blumen, Bienenstöcke, Federvieh, Backstube, Metzgerei und viele bäuerliche Nebengebäude. Allein die Besichtigung der Gärten war für uns ein Ereignis. Im gutseigenen Restaurant haben wir die Erzeugnisse dann gekostet.

Unser letzter Tag in Südafrika wird stürmisch – wir besuchen das Kap der Guten Hoffnung. Gertraud scheucht uns früh aus dem Bett. Wir fahren über die malerische Küstenstraße Chapmans Drive und erreichen unser Ziel vor dem großen Besucherandrang. Am Kap der Guten Hoffnung und am benachbarten Cape Point ist es stürmisch. Der Wind knattert unheimlich laut, die Wellen branden gegen die Küste und brechen über den Robben, die auf den Riffen vor der Küste liegen. Als wir über einen schmalen Weg zum Cape Point wandern, ist der Wind so stark, dass er in den Ohren wehtut. Doch wir sind begeistert von der Schönheit der Tier- und Pflanzenwelt hier. Die wenigen „Bäume“ sind kniehoch, haben stabile Stämme und kurze, dünne Ästchen mit roten Blüten. Wir sehen weiße Strohblumen, gelbe Nadelkissen-Proteen, kleine lila Blümchen, die an Astern erinnern und andere mit dickfleischigen Blättern und großen gelben Köpfen. Auf den Steinen sonnen sich schwarze Eidechsen und rundliche braune Klippschliefer. Vom Cape Point sehen wir über die ganze False Bay bis zu dem Punkt, an dem im Roman „unser“ Schiff strandet. Wir sehen auch eine Bucht, die wir als Vorbild für die Bucht unserer Schiffbrüchigen nehmen und machen fleißig Fotos.

Unsere letzte Station an diesem Tag ist die Pinguin Kolonie Boulders Beach. Hier leben die letzten Brillenpinguine Südafrikas. Es ist allerdings so voller Menschen, dass uns die Pinguine fast leidtun.

Unseren Abschied von Südafrika feiern wir in einem schönen Fischrestaurant an der Waterfront. Am nächsten Tag geht es dann von Kapstadt über Johannesburg und Frankfurt zurück nach Hause.

https://www.kapstadt.de/reisefuehrer/...
https://www.waterfront.co.za/
https://www.babylonstoren.com/
https://www.chapmanspeakdrive.co.za/
http://www.capetown.travel/visitors/s...
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 09, 2018 07:47 Tags: autorenleben, historische-romane, kapstadt, recherche, reisebericht, südafrika