Maximilian Buddenbohm's Blog, page 133
June 1, 2021
Zugvögel
Es geschah tatsächlich von einem Tag auf den anderen, am Montag waren sie plötzlich wieder da, all die jungen Männer in Anzügen. Wie Zugvögel kamen sie in Schwärmen, auf einmal waren sie überall und jetzt halten sie die Gegend hier wieder für ihr Revier. Im ganzen Stadtteil liefen sie auf einmal herum, wie im letzten Sommer auch. Eilige Schritte in neu aussehenden Schuhen mit teils laut klackernden Absätzen, lautes Telefonieren, wichtig, wichtig, nebenbei gestikulierend irgendwas bestellend, Espresso in der Außengastronomie stürzend, dabei immer weiterredend, laut, immer so laut, und über so wichtige Sachen, aber es war alles not rocket science, das wussten sie genau und das sagten sie auch, mehrmals sagten sie das. Die Anzüge superslimfit, die Hosenbeine viel zu kurz, also aus meiner altmodischen Sicht jedenfalls, ich weiß, dass man das heute so trägt, aber ich werde mich nicht mehr daran gewöhnen, es sieht falsch aus. Die hat man jetzt also wieder rausgelassen, diese hungrigen Jünglinge, die so überaus dringend etwas werden wollen, dass man sich als älterer Mensch unwillkürlich etwas darüber amüsiert.
Als älterer Mensch, der natürlich auch einmal so war, und wie, keine Überheblichkeit an dieser Stelle, bitte. Modisch war ich vielleicht sogar schlimmer, ich sage nur bunte Seidenhemden und Bundfaltenhosen, es waren die späten Achtziger, ich hatte da auch Pech. Andererseits hatte ich aber vielleicht auch Glück, es gibt kaum Bildbeweise. Ich hatte auch kein Handy zum Hineinbellen, diese Phase habe ich verpasst, vielleicht hätte mir sonst alles noch mehr Spaß gemacht. Vermutlich wäre mir aber heute auch noch viel mehr peinlich als ohnehin schon. Ich konnte jedenfalls damals nur laut auf der Schreibmaschine herumhämmern, wir hatten ja nichts. Ich erinnere mich noch an die erste Geschäftsreise, auf der ein Kollege ein Handy herausholte und beim Aussteigen aus dem Flugzeug, pardon, aus dem Flieger, sofort da hineinsprach, noch auf der Gangway, wie unvorstellbar abgefahren das damals war, die uns begleitende Vorgesetzte guckte mit steiler Falte auf der Stirn, und die Leute im Hamburger Büro waren vermutlich wie vom Donner gerührt, jetzt ruft der Blödmann auch noch von unterwegs an! Keine Ruhe hat man mehr!
Ich trage heute noch Anzüge, gerne sogar, aber sie wirken schon lange nicht mehr neumodisch schick, das gewiss nicht. Ich trage sie auch nicht als Berufsuniform und Karriereabsichtsmerkmal, auch das schon lange nicht mehr. Ich trage sie einerseits, weil ich beim Anziehen eines Anzugs immer in Snoopy-Manier denken kann: „Hier kommt ein normaler Erwachsener mit vernünftigen Plänen und sinnigen Vorhaben.“ Dann stelle ich mich vor den Spiegel und glaube mir manchmal kurz, das ist dann ganz schön. Zum anderen trage ich aber gerne Anzüge wegen der Taschen. Anzüge haben überall Taschen und ich brauche die auch alle, das ist dann aber eher Tom Sawyer als Snoopy. Immer alles dabeihaben, immer alles mitnehmen, Pokémonkarten von vor drei Jahren, Schnur, Notizbuch, sieben Stifte, eine Feder, eine Kastanie, Schokolade, was man so findet und kauft.
Ich trage also heute noch Anzüge, aber ich trage sie ganz anders als diese jungen Männer, die so überaus souverän rocket science definieren können. Ich sehe sie an mir vorbeihasten, die jungen Männer, ich denke: „Das verwächst sich.“ Und dann versuche ich, mich lieber nicht mehr zu erinnern.
***
Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!
Links am Morgen
Das Portal in Wilna (Via Markus Trapp auf Twitter)
***
***
Sind Sie auf Tiktok? Ich folge da z.B. diesem Herrn, einem “classics professor at Earlham College”, der über Mythen aus der Antike, ihre Wirkung und ihre Rezeption spricht. Oder Stuart Rojstaczer, Autor, Sohn von Hoocaust-Überlebenden, Sänger, Jiddisch-Kundiger und überzeugend freundlich wirkender Mensch. Oder Abraham Piper, von dem ich nicht mehr weiss, wie ich auf ihn kam, hier die Wikipedia über ihn. Der sprach neulich über die Frage, ob das Verhältnis des Menschen zu seiner Existenz, also zum Leben an sich, eigentlich umfassend mit dem Stockholm-Syndrom erklärt werden könne. Faszinierende Idee, das hat mir gefallen. Den gibt es auch auf Twitter, by the way. Er hat dort einen schönen Anfang in seiner Bio: „Please don’t take me seriously. It’s exhausting.“ Das auch mal an die Wand hängen.
***
Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!
May 27, 2021
Ich sitze also einfach herum
Ich nehme an, es ist erschöpfungsbedingt, es ist aber eigentlich auch egal, woran es liegt, aber mich interessiert gerade nichts. Das finde ich nicht schlimm, eher schon faszinierend, und ich sitze das entschlossen aus, statt mich irgendwie auch nur im Geringsten zu bemühen. Ich sitze also einfach herum und interessiere mich weder für ein Thema noch für meine Gedanken oder die von irgendwem, für kein Medium und keine Kultur, ich sitze da nur so herum und warte gespannt ab, was mich wohl als nächstes interessieren wird. Und wann. Irgendwas wird es irgendwann schon sein, vermutlich gleich schon oder übermorgen oder in einer Woche, ich habe daran gar keine Zweifel. Aber ich habe es überhaupt nicht eilig, denn ich freunde mich mit dem Nichts ja gerade erst an.
Abends auf dem Bett liegen und nichts machen, nur zusehen, wie es allmählich dunkel wird und zuhören, wie die Vögel auf den Dächern ringsum singen – neuerdings ist eine Mönchsgrasmücke dabei – oder der immerwährende Regen ans Fenster klopft. Keine Erleuchtung während dieser Stunde haben, nicht einmal mittelgute Erkenntnisse verzeichnen, auch keine Bilanzstriche im Sinn haben. Nicht zurücksehen und nicht nach vorne. Nur so zum Fenster und auf den sachte wehenden weißen Vorhang sehen und später dabei einschlafen. Auch mal schön. Andere Menschen können das vermutlich, ohne sich vorher wie bekloppt zu überfordern, und ich glaube, ich beneide die jetzt doch ein wenig.
Doch noch einmal wach werden und aufs Handy sehen. Die üblichen Apps öffnen, alles furchtbar uninteressant finden. Wieder umdrehen. Nicht gelangweilt sein, nicht gespannt sein, nur sein.
Auf dem Boden ein aufgebautes Monopoly-Spiel, ein Sohn spielt tagsüber eine lange Partie gegen sich selbst nach hochkomplizierten Sonderregeln. Ich nehme eine Ereigniskarte, auf der steht: „Rücken Sie vor bis auf Los.“
Ja, denke ich, so in etwa fühlt es sich an. Ab Montag gehen beide Söhne wieder normal zur Schule, also zumindest bezogen auf Zeit und Ort, die Umstände bleiben noch etwas speziell. Jedenfalls werden sie beide weg sein und ich werde zum ersten Mal seit November wieder ganz alleine dafür zuständig sein, mich permanent von irgendwas abzulenken. Ich weiß gar nicht mehr, wie das geht!
Na, aber mir wird dazu schon etwas einfallen.
***
Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!
May 25, 2021
Links am Morgen
***
Christian über Rasterpsychotherapie
***
***
Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!
Das Imperfekt war auch nicht perfekt
Ich gehe morgens Brötchen holen, es regnet, es sind 12 Grad, natürlich sind 12 Grad. Ich denke Heimat, ich denke Auswandern, ich denke ach lass mal. Viel zu kompliziert und wohin überhaupt. Andere Länder, andere Menschen, da fangen die Probleme ja schon an.
Irgendwo in meinem Schrank sind so farbige, leichte Sommersachen, die liegen immer noch ganz unten, gleich neben meiner Stimmung.
Das Home-School-Kind – wir haben jeden Tag ein Home-School-Kind und ein Präsenztagkind im Wechsel – bewirft währenddessen auf dem Balkon ein mit Mehl und Kakao bedecktes Backblech mit Steinen. Es sagt, das sei Physik und das müsse so, ein Versuch, ein Versuch. Ich sage fein, fein, mit Physik kenne ich mich leider nicht aus, mach mal, aber lass mich nach Möglichkeit in Ruhe damit. Gleich habe ich wieder den Physiklehrer von damals vor Augen, der immer so herzzerreißend verzweifelt geguckt hat, wenn wieder ein Versuch nicht geklappt hat, der hat uns tatsächlich oft leidgetan. Alles war so gut gemeint, und dann war es doch wieder nichts und dann dieser verzagte Blick auf all das Zeug, das nicht funktioniert hat. So gucke ich heute nach misslungenen Erziehungsversuchen.
Ich mache meine Firmenmails auf, ich lese und verstehe nichts, oh, eine berufliche Sinnkrise. Oh, sie ist schon wieder vorbei, denke ich eine Minute später, eine kurze Aufmerksamkeitsspanne hat eben auch ganz entschieden ihre Vorteile.
Ich arbeite, ich gehe zwischendurch schnell in den Drogeriemarkt um die Ecke. Die Kassiererin fragt mich: „Wie geht es Ihnen und Ihrer Familie?“ Heimat, denke ich schon wieder, Heimat ist, wo die Drogeriemarktkassiererin weiß, wer deine Familie ist. „Es geht uns gut“, sage ich, „alles gedeiht bestens bei 12 Grad und Regen.“
Das Home-School-Kind macht währenddessen Grammatik, Futur II, wir werden Home-School gehabt haben. Das Plusquamperfekt dann später für die Enkel, wir hatten Home-School gehabt. Und im Partizip, so doziere ich weiter, wird es dann beschreibend, das home-schoolende Kind. Er, sie, es wurde homebeschoolt. Na, was man so macht.
Das Präteritum übrigens lief in meiner Schulzeit noch unter Imperfekt. Ich bin so alt, sogar die Grammatikbücher aus meiner Schulzeit wirken mittlerweile steinzeitlich, vielleicht waren sie auch noch in Fraktur gedruckt, das kann sein. Ich lese das nach, das mit dem Präteritum, und siehe da, die Bezeichnung Imperfekt war im Grunde nie ganz richtig, da sie aus der romanischen Grammatik kommt und für germanische Sprachen einfach nicht passt. Daher jetzt Präteritum, Präteritum ist besser und logischer.
Nur Unsinn fürs Leben gelernt! Das aber gründlich.
***
Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!
May 24, 2021
Auch von den Küsten
In den Medien sehe ich Berichte über das erste Wochenende mit Lockerungen, ich lese den Satz: „Auch von den Küsten gab es wenig Klagen“, und finde ihn seltsam schön, der Satz klingt doch geradezu literarisch. Dieser Anklang von van Hoddis, doch, das gefällt mir.
Andererseits: „… doch deuten aktuell keine Wettermodelle eine Einkehr des Sommers mit deutlichen höheren Temperaturen an.“ Beim NDR steht das so, und der Freundeskreis 12 Grad zieht wieder Rollkragen an, stellt die Heißgetränke bereit und reibt sich die Hände warm.
Ich gehe abends als Spurenleser durch den Stadtteil. Ich sehe, dass der Alkoholkonsum überall ansteigt. Die Flaschen am Wegesrand, die zertretenen Plastikbecher, ja, es ist endlich wieder Party-Time. Die Menschen brauchen das jetzt oder meinen es zu brauchen, sich endlich einmal wieder richtig die Kante geben, unter Freundesbeobachtung und mit 1,50 Meter Abstand, also im Rahmen der Messgenauigkeit, versteht sich, die gerade allerdings schnell abzunehmen scheint, wenn ich mir die Menschengruppen so ansehe.
Es gibt Diskussionen in der Stadt, ab wann denn ein Pavillon vor einem gastronomischen Betrieb ein Zelt ist, ab wann der Mensch also eigentlich draußen ist, wenn er genau was über und um sich hat – ein Dach und eine Plastikwand, zwei Wände, drei? Ist man in einem Zelt draußen oder drinnen, Nomaden im Sturm kennen diese Frage. Der Senat sagt auf Nachfrage, vier Zeltwände dürfen es nicht sein, wer da aber weniger Wände habe, der sei frei, draußen und gut gelüftet. Wenn Sie jetzt zuhause testweise eine Wand aus ihrem Wohnzimmer stemmen, dann finden Sie das gewiss auch.
Egal, alle finden jetzt alles gut, alle sind herrlich zufrieden. Nicht einmal der FDP-Vorsitzende hat heute etwas gefordert, vielleicht sitzt er – sich ruhig einmal gemein machen! – sternhagelvoll wie alle unter einem Pavillondach draußen und ist wunschlos glücklich, das wollen wir ihm gönnen. Er hat sehr viel gefordert im letzten Jahr, es muss anstrengend gewesen sein. Ja, es ist gut jetzt. Dürfen ist gut, Machen ist gut, Feiern ist gut, Zusammensein ist gut. Ich möchte da auch gar nicht bewerten, verstehen Sie mich nicht falsch, und der Mensch heißt Mensch, weil er sich zusammendrängt.
Auch von den Küsten, liest man, gab es wenig Klagen.
***
Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!
Korrekt geschaukelt
Ich gehe zu Fuß vom Garten nach Hause, eine Stunde durch die Stadt, viel davon durch einen langen Park, der heute ausnahmsweise fast sommerlich wirkt, zumindest wenn man sich die wüsten Wolkengebirge darüber wegdenkt, die heranbrausende nächste Kaltfront. Morgen wieder 12 Grad, es muss alles seine Ordnung haben.
Einer kommt mir entgegen, der trägt ein Skateboard auf der Schulter, ein junger Mann. Das Skateboard fährt er nicht, weil er liest, das ist gerade wichtiger. Im Gehen liest er, das habe ich früher auch gemacht, es fällt mir wieder ein. Er hält das Buch so hoch, dass ich es erkennen kann. Es ist eine Ausgabe, die ich einmal hatte oder sogar noch habe, ich müsste einmal nachsehen: Malcolm Lowry, Unter dem Vulkan. Gutes Buch.
Einer sitzt auf einer Bank, sieht entspannt aus und liest auch, auf dem Buch kann ich aber nur den Namen des Schriftstellers erkennen, nicht den Titel: Ismail Kadare. Den habe ich früher gelesen, es fällt mir auch wieder ein, aber keinen einzigen Titel könnte ich auf Anhieb nennen. Alles umsonst, nichts gelernt! Merkwürdig ist das aber, diese beiden Lesenden, heute ist Literaturtag. In meinem Rucksack der Stevenson, das ist doch eine Auswahl, diese drei, die kann sich schon sehen lassen. Als ob man irgendwas sehen lassen müsste, was für ein unsinniger Gedanke.
Eine macht auf dem Rasen Yoga und dabei eine Pose, die könnte ich nicht. So zusammenklappen, so den Po in die Höhe: Einfach nein. Eine andere geht vorbei und guckt hin und schüttelt dann den Kopf, auch nein.
Eine sitzt im Gras und spielt mit zwei Hundewelpen und lacht und lacht, während die Welpen immer wieder übereinander purzeln.
Zwei sitzen auf einer Decke und beugen sich über ein Baby.
Einer radelt mir freihändig entgegen, Kopfhörer auf wehenden Locken, und das an ihm, was gerade nicht treten muss, das tanzt, und zwar wild.
Einer fährt Inlineskates und trägt dazu ein Achtzigerjahresportoutfit in Achtzigerjahrerot. Gut fährt er, sehr schnell und energisch, und die Farbe der neu aussehenden Inlineskates, also wenn die mal nicht unter Apricot fällt.
Zwei Mädchen, zehnjährig vielleicht, schaukeln. Ganz ernst machen sie das und mit großem Einsatz. Sie schaukeln so, wie man schaukelt, wenn man einmal korrekt geschaukelt haben will, also so, dass es hinterher überhaupt keinen Zweifel geben kann, dass man aber so etwas von geschaukelt hat, und die Beine fliegen hoch, die Köpfe senken sich nach hinten, wirklich, auch das ist Sport, das sieht man und die Trainingseinheit ist noch lange nicht beendet. Sie reden nicht, sie lachen nicht, sie schaukeln.
Wann die Söhne wohl zuletzt auf einer Schaukel gesessen haben? Das fällt mir nicht mehr ein. Irgendwann war die Spielplatzzeit bei ihnen einfach vorbei. Und ist schon lange her.
Drei joggen vorbei, eine Mutter mit zwei Töchtern vermutlich, Teenies sind es schon. Sie laufen alle drei im Gleichschritt und finden das höchst vergnüglich. Sie gucken auf ihre Füße und amüsieren sich. Wippende Pferdeschwänze, drei im gleichen Rhythmus.
Ich komme zuhause an, ich setze mich auf dem Balkon. Ich habe in diesem seltsamen Jahr noch nicht einmal auf dem Balkon gesessen, wie absurd ist das denn. Ein Rotkehlchen landet auf dem Balkongeländer und sieht mich an. „Wie war dein Tag“, frage ich, denn Smalltalk mit Tieren finde ich komischerweise okay. Das Rotkehlchen hüpft auf den Boden, landet vor meinen Füßen und pickt Krümel auf.
Vermutlich finde ich Smalltak mit Tieren okay, weil sie meistens nicht antworten, denke ich. Vielleicht denke ich es sogar laut, denn das mache ich oft, wenn ich alleine bin. Das Rotkehlchen zwitschert empört und fliegt weg.
***
Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!
May 23, 2021
Was dann alles geht
Der Akkuschrauber ist das Gerät der Woche. Wenn ich durch die Straßen gehe, sehe ich alle paar Meter Menschen vor Kneipen, Cafés und Restaurants an den Terrassen, Bänken, Stühlen, Markisen und Pavillons werkeln. Überall wird geschraubt, wir bauen eine neue Stadt. Also zumindest in Leichtbauweise und zumindest bezogen auf den Konsum von Latte Macchiato und Bier und Pizza. Plastikstuhlstapel, an Wände gelehnte Bänke, Seifenlauge. Trennwände aus allen denkbaren Materialien. Frisch befüllte Blumenkübel, schwarze Erde auf dem Pflaster. Das kratzende Geräusch roter Straßenbesen. Absperrgitter, die zurechtgeschoben werden.
Vor einem Café stellen sie zu dritt einen Sonnenschirm auf, dann decken sie einen Tisch darunter komplett ein und rücken Stühle zurecht und gucken dann so prüfend, kann man das so machen? Ja, man kann, nicken sie sich dann zu, selbstverständlich kann man, aber es ist alles lange her und eben ungewohnt, so ungewohnt. Der Sonnenschirm wird noch einmal testweise auf- und zugeklappt, ja, das läuft alles. Eine Speisekarte wird auf den Tisch gestellt, schließlich noch einmal prüfende Blicke auf die Deko und das Gesamtarrangement, da fallen auch schon die ersten Tropfen, da greift der Wind unter den Schirm, da schaudert es die vorbeieilenden Passanten vor Kälte und Nässe und alles wird schnell wieder weggeräumt und verstaut, jetzt nicht, jetzt gerade geht es nicht. Aber generell geht es schon.
In der Innenstadt sitzen am Sonnabend Menschen unter improvisierten Regendächern aus zusammengekoppelten Schirmdächern. Um sie herum die Schlangen vor den Geschäften, die sind lang, winden sich durch die Fußgängerzone und überlagern sich hier und da, Interferenzzonen. Stehen Sie hier oder da? Ich weiß gar nicht! Verwirrte Blicke, welche Schlange führt hier eigentlich wohin? Die Gäste des Restaurants sitzen vor Heißgetränken, haben Decken über dem Schoß und beugen sich über den Dampf aus den Tassen und löffeln rettenden Eintopf. Zwölf Grad, Regen und auffrischende Winde, man kann draußen sitzen, und wie man kann, siehste ja. Da, ein Bild auf Instagram, wir waren dabei. Einkaufstüten, die auch im Bild, die ersten Tüten seit man weiß gar nicht mehr wann. Es ist alles etwas komisch, aber es ist Einkaufen, wir waren in der Stadt. Ein Selfie, ein Selfie. Die Haare stehen wirr im Wind, Sylt nichts dagegen.
Da dann auch mal wieder hin! Es geht ja alles. Und wenn es erst warm wird, was dann alles geht. Die Leute vergraben sich tiefer in ihre Jacken.
***
Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!
May 19, 2021
Verweilen
Auf den großen Platz scheint die Abendsonne, es ist unerwartet einen Moment warm, eine ganze Stunde lang vielleicht. Es ist sogar maiwarm, es ist, wie es eigentlich gehört und jetzt gerade, genau in dieser Stunde, findet also der Frühling statt. Die Menschen reißen die Jacken auf und verweilen, Winterjacken sind es bei manchen noch. Diese dicken Jacken wirken auf einmal seltsam unpassend und gerade eben noch waren sie doch normal und, ein Blick in den Wetterbericht, normal werden sie gleich wieder sein. Dahinten schon die Wolken, da kommt was. Egal, jetzt die Sonne, jetzt die Milderung, jetzt ist alles gut. Endlich. Hier und da Grüppchengeplauder auf dem Platz, die Leute sitzen auf Stufen, auf Kisten und Blumenkübeln, sie sitzen auf allem, was man in der Stadt als Sitzgelegenheit so findet. Viel ist das nicht und manche sitzen oder liegen daher auch einfach so auf dem Pflaster, zwei ältere Herren sitzen auf ihren Rollatoren. To-Go-Becher haben die Menschen in den Händen, Bierflaschen, Essen vom Inder in Aluschalen, Dönerboxen. Möwen stolzieren herum und warten mit Kennerblick auf die Pommesreste. In den Restaurants und Kneipen ringsum wird geräumt und dekoriert, Plastikstühle werden geschrubbt, die Vorbereitungen laufen, es wird geöffnet. Bald schon.
Wo die Gesichter der Menschen auf dem Platz hinzeigen, da ist Westen, das ist einfach. Leise Feierabendgespräche überall, die Szene sieht ungeheuer entspannt aus. Zwei Frauen lachen laut auf und gießen sich Prosecco in bunte Plastikbecher nach. Ein Mann lehnt sich behaglich auf einer Bank vor einer geschlossenen Kneipe zurück und reckt das Gesicht weiter in die Sonne. Links ein Freund, rechts ein Freund, ist das eine schöne Stunde. „Eigentlich“, sagt er grinsend, als ich gerade vorbeigehe, „eigentlich darf ich gar nicht raus. Quarantäne, weißte.“ Die Freunde nicken, ja, das kennt man. Ärgerliche Sache.
Aber auf einer Bank unter Freunden kann man das aushalten. Weißte.
***
Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!
May 18, 2021
Links am Abend
***
***
Über Impfungen bei Kindern. Bis zum Ende lesen. Bitte keine Kommentare zu dem Thema, ich bin nervlich gerade schon genug beansprucht.
***
Franco Battiato ist gestorben. Ein schönes Lied von ihm hier drunter, seit langer Zeit ist es auf meiner Abendplaylist. Ich muss mich beim Bespielen von Playlists ja immer sehr zusammenreißen, weil mein Hirn das sonst für sinnvolle Arbeit hält und ebenso gerne wie dringend ein paar hochkonzentrierte und überzeugend engagierte Tage mit der Auswahl und dem Sortieren von Songs verbringen möchte. Aber mein Hirn hat nicht immer Recht, glaube ich. Mit welchem Teil von mir auch immer ich das glaube, da wird es schon wieder enorm kompliziert.
Von dem Herrn ist jedenfalls auch das “Prospettiva Nevski”, welches eine junge Alice dergestalt damals in den Achtzigern vorgetragen hat, dass ich vor dem Fernseher in Anbetung geschmolzen bin. Ich hatte das schon einmal im Blog, es ist eine Weile her. Wenn ich heute nachsehe, was sie damals getragen hat, es ist nur noch begrenzt nachvollziehbar. Hier eine viel spätere Version mit einem wunderbar entspannt wirkenden Franco Battiato. Mir gefällt diese Aufnahme jetzt besser als der Hochglanz aus den Achtzigern, ich altere also korrekt.
***
Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!
Maximilian Buddenbohm's Blog
- Maximilian Buddenbohm's profile
- 2 followers
