Elea Brandt's Blog, page 8

June 29, 2017

Von Hybridautoren und dem Sterben der Midlist

Impressionen vom #Litcamp17

Was waren das noch für schöne Zeiten, als die Klischee-Schubladen noch klar definiert waren! Es gab die arroganten (Groß-)Verlagsautoren, die hochwertige Literatur schrieben, erfolgreich waren und Buchläden füllten. Und dann gab es die Self-Publisher, die selbstverliebten Traumtänzer, die kein Verlag haben wollte. Zum Glück sind diese Vorurteile – auch dank der Verbreitung von Book-on-demand-Anbietern – weitgehend passé. In manchen Köpfen mögen solche Klischees noc...

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on June 29, 2017 03:00

June 27, 2017

Gott würfelt nicht, Autoren schon

Do’s, Dont’s und Fallstricke beim Weltenbau

„Ich mach mir meine Welt, widdewidde wie sie mir gefällt.“
– ein anonymer Fantasy-Autor

Fragt man Autoren, warum sie sich dafür entschieden haben, Fantasy zu schreiben, dann ist eine sehr häufige Antwort die Faszination für fremde Welten. Der Reiz des Unbekannten. Die Chance, etwas völlig Neues, Anderes, Einzigartiges zu kreieren. Gleichzeitig sehen sich Fantasy-Autoren auch oft dem impliziten oder expliziten Vorwurf ausgesetzt, ihre Arbeit sei so...

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on June 27, 2017 06:33

June 19, 2017

Charaktere auf der Couch #2: Azzael

Unsere heutige Therapiesitzung wird – im wahrsten Sinne des Wortes – höllisch gut, denn auf meiner Couch sitzt heute Azzael, gefallener Engel und rechte Hand des Teufels. Er ist fast zwei Meter groß, von stattlicher Statur, hält seit rund 400 Jahren sein Idealgewicht und geht nie ohne schwarze Ray Ban, Cowboystiefel aus Schlangenleder und Ledermantel aus dem Haus. Ich muss zugeben, dass es nicht so einfach wahr, Azzael auf meine Couch zu bringen, aber am Ende hat er sich doch breit schlagen l...

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on June 19, 2017 06:00

June 14, 2017

Die Schubladen-Problematik

Über Genre-Verwirrungen, Klischees und Gewohnheiten Die Fantastik und IKEA

Manchmal habe ich das Gefühl, die Belletristik ist schlimmer als ein PAX-Schrank von IKEA: voll von Schubladen, Fächern, Ordnungs- und Sortierungssystemen (und die Beschreibung ist verdammt kompliziert). Das fieseste Schubladen-Problem scheint die Fantastik zu haben, zumindest nehme ich es so wahr.

Fantasy, Fantastik, Low Fantasy, High Fantasy, Science-Fiction, Science Fantasy, Urban Fantasy, Paranormal Fantasy, Roman...

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on June 14, 2017 12:06

June 6, 2017

Charaktere auf der Couch #1: Jonas

Heute heißen wir unseren ersten Patienten auf der Charakter-Couch willkommen: Jonas. Der junge Mann ist 26 Jahre alt, ehemaliger Bundeswehr-Soldat, kräftig gebaut und unauffällig, aber sein unsteter, rastloser Blick verrät, das mehr unter der Fassade schlummert. Was das sein könnte versuchen wir im heutigen Gespräch ein bisschen ans Licht zu bringen ..

Guten Tag, Jonas, bitte nehmen Sie Platz. Wie fühlen Sie sich heute?

Jonas setzt sich auf die Kante des Stuhls. Sein Blick wandert unstet im R...

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on June 06, 2017 06:03

June 2, 2017

Teaser: Charaktere auf der Couch

„Die Schöpferkraft eines Autors folgt leider nicht immer seinem Willen; das Werk gerät, wie es kann, und stellt sich dem Verfasser oft wie unabhängig, ja wie fremd, gegenüber.“
– Sigmund Freud

Wenn wir ehrlich sind, dann steckt in jedem Autor auch gleichzeitig ein Psychologe. Beide forschen nach Charakterzügen, nach Stärken und Schwächen, nach persönlichen Entwicklungen und Beziehungen. Beide versuchen, menschliches Verhalten zu verstehen, zu erklären und vorauszusagen. Zugegeben, als Autor...

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on June 02, 2017 04:34

May 26, 2017

Das Nornennetz

Dieser Beitrag ist ursprünglich bei Frau Schreibseele erschienen, aber da sie so wundervolle Worte gefunden hat, teile ich einfach ihren Beitrag, statt selbst einen zu verfassen. Vielen Dank dafür!

Frau Schreibseeles Schreibblog

Hei, hallo und herzlich willkommen,

während der Autorinnenzeit ist so einiges passiert. Zwischenzeitlich sollen die Verkäufe der Autorinnen hochgegangen sein. Einige haben ihre Bücherschränke hinterfragt und es gründete sich ein neues Netzwerk.

Kurze Vorgedanken

Manch...

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on May 26, 2017 03:22

May 17, 2017

Von Liebe, Rivalität und Vertrauen

Die Rolle der Familie in meiner Fantasy-Literatur

In der #lovewritingchallenge geht es heute um das Thema „Familie“. Bisher ist diese Challenge an mir vorbeigezogen, aber mit diesem Topic musste ich mich einfach befassen. Warum? Nun, Familien, interfamiliäre Beziehungen und Konflikte sind zentrale Themen in allen meinen Geschichten.


Grundlegend sind mir beim Betrachten meiner Werke zwei Dinge ins Auge gestochen:



Jede Geschichte beinhaltet einen Geschwisterkonflikt
Meine Protagonisten kommen fast ausschließlich aus zerrütteten Familien

Wie kommt das? Ich hab mich mal auf Spurensuche begeben.


Der Geschwisterkonflikt

„Indianer sind entweder auf dem Kriegspfad oder rauchen die Friedenspfeife. Geschwister können beides.“

– Kurt Tucholsky


Wer denkt, Liebesbeziehungen seien die komplexeste Form zwischenmenschlicher Interaktion, der irrt sich. Geschwisterkonflikte ziehen sich durch alle Formen der Literatur und waren mehr als einmal Auslöser für große, heftige Emotionen, vor allem in der Märchen- und Sagenwelt. Kain erschlug aus Neid seinen Bruder Abel. Elektra half ihrem Bruder Orest, aus Rache die eigene Mutter zu ermorden. Aschenputtel muss sich gegen ihre bösen Stiefschwestern wehren. Und Gerda kämpft um das vereiste Herz ihres geliebten Bruders.


Schon an dieser kleinen Auswahl wird klar: Geschwisterbeziehungen bieten unendlichen Raum für Geschichten, angefangen von Konkurrenzdruck über Neid bis hin zu inniger Verbundenheit und gegenseitiger Aufopferung. Geschwister begleiten den Helden von der Kindheit an, sind also neben den Eltern die längste Beziehung, die er jemals pflegt. Sie kennen die Person hinter der Fassade, wissen von Geheimnissen, die der Held mit niemandem teilt. Sie sind seine Verbindung zu einer Zeit, in der er noch ein anderer Mensch war, im positiven oder negativen Sinne.


Auch die psychologische Forschung unterstützt diese These: Geschwister prägen einen Menschen mindestens so stark wie seine Eltern, die Beziehung zu ihnen bieten ein Entwicklungspotenzial, das andere Beziehungen nicht haben. Im Kontakt mit den Geschwistern entwickeln sich früh Empathie, Emotionsregulation und soziale Fähigkeiten, aber auch Spannungen, Konkurrenzdruck und Konflikte, gerade bei geringem Altersunterschied. Ein Bruder oder eine Schwester kann also Vorbild, bester Freund und ärgster Feind in einem werden.


Auch in der Fantasy gibt es einige sehr spannende Geschwister-Konflikte. Da ist zum Beispiel Katniss Everdeen, die für ihre geliebte Schwester Primrose das Los der Hungerspiele auf sich nimmt. Oder Faramir von Gondor, der stets im Schatten seines älteren Bruders Boromir steht und alles tut, um ihren Vater trotzdem zu beeindrucken. Und natürlich die drei Lannisters, Cersei, Tyrion und Jaimie, deren Beziehung so kompliziert ist, dass sie hier den Rahmen sprengen würde. Das Klischee vom einzelgängerischen Fantasy-Helden, der ohne Familie durch die Welt wandert und knallharte Abenteuer erlebt, ist schon lange überholt.


Ein Blick in meine eigenen Werke verrät, dass meine literarischen Geschwister-Pärchen fast alle emotionalen Ebenen abdecken. Es geht um Neid und Konkurrenzdruck (Varek und Askar in „Opfermond“), um Abhängigkeit und Entfremdung (Seri und Jumar in „Flammenkinder“), um Verantwortung und Fürsorge (Benrik und Andrika in „Unter einem Banner“) und um Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Quiro und Elis in „Sand & Wind“). Eine faszinierende Bandbreite mit unendlichen Möglichkeiten. Diese nicht auszuschöpfen wäre doch schade, oder?


Die Familie als Ressource und Schwachpunkt

Es ist ja ein weit verbreitetes Klischee, dass der tapfere Fantasy-Held™ schon in jungen Jahren seiner Familie entrissen wird. Er wächst als Waise auf, bei brutalen Zieheltern oder erlebt die Auslöschung seiner Liebsten, woraufhin er überhaupt erst zum Helden wird. Diese Tropen finden sich in zahlreichen Fantasy-Epen wieder: Kvothe, der Protagonist aus „Der Name des Windes“, beobachtet den Mord an seinen Eltern und schwört Rache. Harrys Eltern werden von Voldemort getötet, er selbst wächst bei Tante und Onkel auf. Katniss‘ Vater stirbt bei einem Minenunglück und macht seine Tochter so zum Familienoberhaupt. Die Liste kann beliebig fortgesetzt werden.


Ich muss zugeben, auch in meinen Geschichten stammen die Helden meistens aus zerrütteten Familien. Sie sind Waisenkinder (Quiro aus „Sand & Wind“), haben früh ein Elternteil verloren (Idra in „Opfermond“), werden von ihrer Familie abgelehnt (Reykan in „Unter einem Banner“) oder erleben den körperlichen bzw. psychischen Verfall ihrer Familienangehörigen (Kalun in „Flammenkinder“). Wie kommt das?


Die Familie ist eine mächtige Ressource. Sie bietet Geborgenheit, Heimat, Sicherheit und Zuneigung.  Nichts prägt uns in jungen Jahren so sehr wie die Familie, unsere Erziehung und die Werte, die uns von den Eltern und Geschwistern vermittelt werden. Und genau hier wird es spannend. Was geschieht, wenn diese Säule wegbricht? Wenn ein Elternteil stirbt, dem Alkoholismus verfällt oder die Familie verlässt? Wie geht ein junger Mensch mit diesem Verlust um? Diese Gedankenspiele sind keine fantastischen Spinnereien, sondern trauriger Alltag für Millionen Menschen weltweit. Psychologisch finde ich es hochspannend, zu erforschen, wie meine Figuren mit diesen Schicksalsschlägen umgehen. Reifen sie daran, werden sie stärker, erwachsener? Zerbrechen sie daran? Verlieren sie Vertrauen oder Selbstbewusstsein im Wissen, auf sich gestellt zu sein, oder beweist es ihnen ihre innere Stärke? Der Umgang mit Schicksalsschlägen sagt unendlich viel über einen Charakter aus. Außerdem liegt es in der Natur meiner Fantasy-Welten, ein ziemlich raues Pflaster zu sein. Vor allem für Familien.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on May 17, 2017 12:15

May 7, 2017

Ladies‘ talk: Starke weibliche Charaktere

Bücherverschlingen hat zur Blogparade zum Thema „Starke Frauen in der Literatur“ aufgerufen – ein Thema, das sehr gut zu einigen Beiträgen passt, die ich in letzter Zeit gelesen habe (z.B. bei  Nina Hasse oder Frau Schreibseele). Mehrfach haben sich Bloggerinnen zu Wort gemeldet und ihren Unmut darüber kundgetan, dass gerade in Literatur für junge Erwachsene vermehrt missbräuchliche, einseitige Beziehungen romantisiert werden. Meist gerät dabei ein naives, hilfloses junges Mädchen an einen dominanten, reichen, attraktiven Mann und lässt sich von ihm so ziemlich alles gefallen. Ist das Liebe? Wohl kaum.


Um Beziehungen soll es in diesem Beitrag heute nicht gehen, aber sehr wohl um starke Frauen, die weder hilflos noch naiv sind, sondern sehr genau wissen, was sie vom Leben wollen. Anstatt euch aber theoretisch zu erzählen, was ich unter starken Frauenfiguren verstehe, habe ich entschieden, diese selbst zu Wort kommen zu lassen.


Ich möchte euch daher Idra, Seri und Arazin vorstelen, drei Protagonistinnen aus meinen Werken, die – nach meiner Einschätzung – das Prädikat „stark“ alle drei verdienen. Wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Also, Vorhang auf für eine kleine Gesprächsrunde.


Anklicken um

Meine Damen, herzlich willkommen in unserer Runde. Wie ihr bereits wisst, geht es heute das Thema: „starke Frauenfiguren“. Warum, denkt ihr, hat euch eure Autorin hierhergeschickt? Was macht euch stark?


Idra: Was für eine saublöde Frage. Ich bin hier – reicht das nicht? Da, wo ich herkomme, musst du stark sein, wenn du überleben und nicht komplett kaputt gehen willst an dem ganzen Dreck um dich herum. Du brauchst einen verdammt harten Willen dafür und einen stabilen Verstand, sonst drehst du durch. Ich lass den ganzen Scheiß schon lange nicht mehr an mich heran und ich hab immer noch meinen Stolz. Obwohl ich nur eine billige Straßendirne bin. Reicht das als Antwort?


Arazin: Sie hat recht, Stolz ist wichtig. Sich selbst treu zu bleiben, die eigenen Pflichten und Ideale niemals zu verraten, egal, was passiert. Das macht doch Stärke aus, oder nicht? Sich durchzusetzen, zielstrebig zu bleiben, auch, wenn es schwierig wird – und vor niemandem zu kriechen! Sie wirft demonstrativ ihre Dreadlocks in den Nacken. Das tue ich nämlich nie!


Seri nachdenklich: Ja, ich denke, die beiden haben recht. Stark sind die, die um das, was ihnen wichtig ist, kämpfen. Um ihre Ziele, ihre Wünsche, ihre Ideale. Nicht unbedingt mit dem Schwert in der Hand, vielleicht auch mit ganz anderen Waffen. Und egal, welche Hindernisse auftreten, welche Steinen ihnen in den Weg gelegt werden, sie verlieren ihr Ziel nie aus den Augen. Sie seufzt. Ich wünschte, ich könnte das jetzt schon von mir behaupten, aber ich arbeite an mir.


 


Ihr habt von Hindernissen gesprochen – welche musstet ihr denn im Leben schon überwinden? Welche haben euch stärker gemacht?


Arazin: Klingt vielleicht blöd, aber ich denke, das war meine Verlobung. Ich musste fort von zuhause, an einen Ort, der mir fremd war, wo ich niemanden kannte und wo mich die Menschen angesehen haben wie eine Wilde, eine Barbarin. Zuhause, in Ylas, war ich die Königstochter, die Wüstenkriegerin, der alle Respekt entgegenbrachten und denen die Männer die Welt zu Füßen gelegt hätten. In Zarbahan dagegen … nun ja, da war ich gar nichts. Nur eine Fremde. Das war eine echt heftige Erfahrung für mich. Aber ich hab’s überstanden – und dabei nicht nur meine große Liebe gefunden, sondern auch eine Menge gelernt. Über mich und über andere.


Seri: Hm, bei mir war es eine Entscheidung, die ich treffen musste. Ich hatte die Wahl, mich weiter im Palast zu sonnen, dem Weg zu folgen, den anderen für mich ausgewählt hatten – oder mich dagegen zu wehren und meinen eigenen Weg zu finden, selbst zu entscheiden, wie ich mein Leben führen will. Es war eine harte Lektion, aber ich bin daran gereift. Mehr als ich je für möglich gehalten hätte.


Idra: Ganz ehrlich – war einer von euch schon mal im Sha-Quai, wo ich aufgewachsen bin? Da ist jeder Tag ein verdammtes Hindernis. Jeden beschissenen Tag kämpfst du ums Überleben, darum, dass du nicht dem Falschen ans Bein pisst oder einfach zur falschen Zeit am falschen Ort bist. Vom Hunger ganz zu schweigen. Aber gut, zugegeben, es gab auch für mich einschneidende Punkte im Leben, die härter waren als andere. Der Tod meiner Mutter, zum Beispiel. Oder die Sache mit dem Kult. Aber das führt jetzt zu weit.


 


Ja, das denke ich auch, wir wollen ja nicht zu viel verraten. Kommen wir lieber zur nächsten Frage. Gab es in eurem Leben starke Frauen, die euch geprägt haben? Vorbilder, wenn ihr so wollt?


Idra: Meine Mutter, ganz klar. Sie war niemand Besonderes, eine einfache Wäscherin im Armenviertel, aber gerade deshalb bewundere ich sie. Sie wollte mich nie, sie kannte nicht einmal den Namen des Kerls, der mich gezeugt hat, und hätte mich einfach im Kanal ertränken können wie eine räudige Ratte. Stattdessen ist sie immer für mich da gewesen, hat sich ein Bein ausgerissen, damit es mir an nichts fehlte. Sie hat mich in den Schlaf gesungen, auf Essen verzichtet, damit ich satt wurde … Sie hat sich aufgeopfert, nur für mich. Ihre Stimme zittert. Echt, ich hab nie jemanden getroffen, der mich mehr beeindruckt hat als sie.


Arazin tätschelt Idra mitfühlend den Arm: Ich weiß, was du meinst. Meine Mutter war auch so ein Mensch. Sie war zwar auch eine Kriegerin, mit dem Bogen konnte sie umgehen wie kein Zweiter, aber in erster Linie war sie Heilerin. Wenn sich mir bei üblen Verletzungen der Magen umgedreht hat, blieb sie ruhig, gelassen, hat ohne Zögern ihre Aufgabe erledigt und selbst Sterbenden Trost geschenkt. Außerdem konnte sie sich immer durchsetzen, auf ihr Wort hat jeder gehört, sogar mein sturer Vater. Sie musste dafür nicht einmal laut werden, es war einfach ihre immense Ausstrahlung, die die Menschen beeindruckt hat.


Seri: Hm, ich fürchte, ich würde meine Mutter nicht als Vorbild bezeichnen. Sie war ein lieber Mensch, aber am Tod meines Vaters ist sie zerbrochen. Sie hat es nie geschafft, sich aus diesem Loch heraus zu kämpfen, und ich machte ihr deswegen keinen Vorwurf. Sie hatte ja niemanden an ihrer Seite, der sie unterstützte, von uns Kindern abgesehen. Ich schätze, mein Idol ist meine Lehrmeisterin, bei der ich eine Weile lebte. Sie unterrichtet als Alchemistin an der Universität, ist unglaublich gebildet und weltgewandt. Sie hat es allein mit ihrem Geschick und ihrem Wissen geschafft, ihren Posten zu ergattern, ganz ohne sich dafür verkaufen oder ihre Ideale verraten zu müssen. Das finde ich wirklich bewundernswert.


 


Das heißt, Stärke hat für euch nichts mit körperlicher Kraft zu tun?


Seri: Nein definitiv nicht. Ich bewundere Frauen, die das Kämpfen meistern, aber Stärke hat viele Facetten: Intelligenz, Zielstrebigkeit, Menschlichkeit, Aufopferung für andere. Ich könnte eine Kriegerin nie respektieren, wenn sie zwar mit der Klinge umzugehen versteht, sich aber nie für andere einsetzt oder ihre Ideale bei den kleinsten Widrigkeiten verrät.


Arazin: Genau. Ylas hat viele große Kriegerinnen hervorgebracht – ich bin auch nicht schlecht mit dem Scimitar und dem Bogen. Aber das erfordert nur Disziplin und Übung. Wahre Stärke kommt aus dem Charakter einer Person, und so was kann man nicht einfach trainieren wie Liegestützen oder Klimmzüge. Zugegeben, das musste ich auch erst lernen. Früher hab ich selber gedacht, wenn ich mich wehren kann, wenn ich anderen Paroli biete, dann bin ich stark. Stimmt aber nicht. Es gehört schon mehr dazu.


Idra: Allerdings, dieses blöde „Recht des Stärkeren“-Gequatsche geht mir sowieso auf die Nerven. Genau diesen Kamelmist predigt auch die Kirche des blutigen Gottes, die behaupten auch, du wärst nur stark und würdig, wenn du andere unterdrückst und bluten lässt. Totaler Dreck, wenn ihr mich fragt. Damit rechtfertigen sie nur Willkür und Gewalt in der Stadt, mit Stärke hat das nichts zu tun. Wirklich stark sind nur die, die sich davon nicht kleinkriegen lassen.


 


Ich finde, das ist ein sehr schönes Schlusswort. Die drei Damen sind noch eine Weile hier, wenn jemand also Lust hat, ihnen noch ein paar Fragen zu stellen oder mit ihnen diskutieren, nur zu. Die Bühne gehört euch.


 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on May 07, 2017 08:01

May 2, 2017

Autorinnen sind von der Venus?

Ein Beitrag zum Aktionsmonat #autorinnenzeit


„Wer eine Frau einmal unterschätzt hat, wird das nie wieder tun.“

– Sir Alex Guiness


Der Autor Sven Hensel hat den Mai zum Aktionsmonat für weibliche Autoren ausgerufen, und die Reaktionen auf Twitter waren heterogen. Während sich viele für die Idee bedankten, kam von anderer Seite Kritik: Noch so ein Aktionsmonat für Frauen? Brauchen wir so was überhaupt? Ich hab mich mal hingesetzt und versucht, mir meine eigene Antwort auf diese Frage zu bilden.


Musen, Geliebte, Managerinnen

Die Werke von Currer, Ellis und Acton Bells aus dem 19. Jahrhundert könnten moderne Psychothriller sein. Es geht um Wahnsinn, Trunksucht, Sex und Crime, um Ausgrenzung, Einsamkeit und die Unterdrückung der Frau. Gerade der letzte Punkt dürfte den Autoren besonders am Herzen gelegen haben, denn in Wahrheit verbargen sich hinter dem Pseudonym die drei Schwestern Charlotte, Emily und Anne Brontë. Eine Frau als Schriftsteller? Undenkbar in der damaligen Zeit. Als Musen, Geliebte oder Managerinnen ihrer schreibenden Gatten fanden sie durchaus Anklang in der literarischen Welt, doch um selbst zu publizieren mussten die Damen zu allerlei Tricks greifen. Selbst Bettina von Arnim bediente sich am Namen ihres Bruders oder am Dichterfürsten Goethe, um ihre Werke bekannt zu machen.


Glücklicherweise gehören diese Zeiten der Vergangenheit an. Heute bedarf es keines Pseudonyms mehr, um als Frau auf dem literarischen Parkett erfolgreich zu sein. Heute ist der Buchmarkt emanzipiert. Oder?


„My novel wasn’t the problem“

Die Autorin Catherine Nichols hat die Gleichberechtigung auf dem (amerikanischen!) Buchmarkt 2015 effektiv in Frage gestellt. Sie schickte ihr Roman-Manuskript an rund 50 Verlage und Agenturen. Einmal unter ihrem eigenen Namen, einmal unter dem Pseudonym George Leyer. Das Ergebnis war frappierend. Während sich nur zwei von fünfzig Adressaten bei Catherine meldeten, erhielt George binnen 24 Stunden bereits fünf positive Antworten, siebzehn insgesamt. Etwa ein Drittel der Agenten wollte damit Georges Gesamtmanuskript sehen, das von Catherine hingegen weniger als fünf Prozent – bei identischem Wortlaut. Frustriert kommt die Autorin zu dem Ergebnis: „My novel wasn’t the problem, it was me.“ (Link zum Original).


Gesucht: Frauenquote

Als Beweis für den geringen Anteil weiblicher Autoren auf dem Buchmarkt wird häufig der Literaturnobelpreis herangezogen. Über 80 % der Preisträger sind männlich, nur 12,6 % weiblich. Aber mal ehrlich – der Nobelpreis als Repräsentant des Buchmarktes? Ziemlich problematisch. Abgesehen davon wissen wir alle, wie sehr sich die Rolle der Frau in den letzten 100 Jahren verändert hat. Insofern ist der Nobelpreis wirklich ein schlechter Indikator für die aktuelle Situation. Besser geeignet scheint eine Inspektion der Bestsellerlisten. Der Spiegel listet in einer Fotoreihe die vierzig erfolgreichsten Bücher von 2005 bis 2015 auf und es stellt sich heraus: etwa ein Drittel der Autoren sind Frauen, also bereits deutlich mehr als beim Nobelpreis, aber immer noch weit unter 50 %. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch der Blick auf die Forbes-Liste der reichsten Schriftsteller. Unter den Top 12 befinden sich fünf Männer und sieben Frauen.


Alles in allem tun wir uns hier also schwer mit einem abschließenden Fazit, aber eines scheint zumindest klar: Weibliche Autoren sind nicht per se weniger erfolgreich als ihre männlichen Konterparts. Ob sie hingegen größere Hürden in Angriff nehmen müssen, um mit dem Schreiben erfolgreich zu werden, lässt sich aus solchen Statistiken nicht entnehmen. Ebenso wenig, ob sie seltener Anerkennung oder Preise für ihre Werke erhalten. Die Erfahrungen von Catherine Nichols sprechen allerdings dafür. Auch die Bestseller-Autorin Nina Georoge äußert sich in einem Artikel über die Rolle der Frau im Literaturbetrieb ähnlich: „Der deutsche Literaturbetrieb hat’s nicht so mit Frauen.“


Männer sind vom Mars, Frauen von der Venus

Sehen wir uns die Bücherregale etwas genauer an, kommen wir zwangsweise zu dem Schluss, dass die Geschlechterverteilung stark zwischen einzelnen Genres schwankt. Liebesromane, Jugendliteratur und sogenannte „Frauenunterhaltung“ stammen in erster Linie aus weiblicher Hand, Thriller, Horrorromane und Fantasy sind dagegen Männerdomäne. Wie kommt das? Wo liegt der Fehler im System? Und gibt es überhaupt einen Fehler?


„Männer nehmen von Frauen geschriebene Bücher als Bücher für Frauen wahr.“

– Elena Ferrante


Dass sich Männer und Frauen unterscheiden ist, denke ich, kein Geheimnis. Ich bin kein Freund von Gender-Mainstreaming, ebenso wenig wie von der Bevorzugung eines Geschlechts gegenüber dem anderen. Unterschiede sind schön, sie führen zu Diversität und Vielfalt. Insofern würde es mich nicht überraschen, wenn Männer anders schreiben, anders lesen als Frauen, zumindest wenn man das große Ganze betrachtet, den Durchschnitt sozusagen. Und genau da kommen wir an den kritischen Punkt.


Der Buchmarkt in seiner Gesamtheit ist ein riesiges Konglomerat aus Leserinnen und Lesern, Autorinnen und Autoren, Verlagen, Agenten und so weiter. Über dieses riesige Gesamtbild hinweg mag es durchaus Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Autoren geben. Vielleicht konzentrieren sich Frauen im Durchschnitt tatsächlich mehr auf Konflikte, Emotionen und Beziehungen, während sich die Männer lieber mit Action, Spannung oder Dramatik beschäftigen. Möglich. Doch wenn wir ein einzelnes Buch aus dem Regal ziehen, dann haben wir ein hoch individuelles Werk vor uns, ein kreatives Einzelstück, das von hundert verschiedenen Einflüssen geprägt ist. Grundlegend anzunehmen, es gäbe einen „männlichen“  und einen „weiblichen“ Schreibstil, ist also sehr weit hergeholt und basiert, wenn überhaupt, auf einem relativ aussagelosen Mittelwert. Zu behaupten, Frauen könnten keine düstere Fantasy oder Science Fiction schreiben, ist genauso absurd wie zu sagen, Männer beherrschten keine Romantik. Bücher werden von Menschen geschrieben, von Individuen, nicht von einer breiten Masse. Das Geschlecht des Autors – sein soziales oder biologisches – ist allerhöchstens ein Rädchen im Gesamtkunstwerk. Und ganz bestimmt sagt es nichts über die Qualität des Schreibens aus.


Blick über den Tellerrand

Zum Schluss möchte ich noch ein paar persönliche Worte loswerden. Wenn mich ein Buch anspricht, dann achte ich nicht darauf, ob es ein Mann oder eine Frau geschrieben hat. Ich lasse die Sprache auf  mich wirken, entscheide, ob ich die Figuren mag, die Handlung, die Welt, die Art, wie die Geschichte erzählt wird. In meinem Regal stehen Michael Ende, Joanne K. Rowling, Joe Abercrombie, Cornelia Funke, Simon Beckett und Diana Gabaldon glücklich nebeneinander und keines ihrer Werke möchte ich missen.


“But there is no male or female language, only the truthful or fake, the precise or vague, the inspired or the pedestrian. […] The only distinction that will matter will be between good and bad writing.”

Francine Prose


Natürlich sind wir alle nicht gefeit vor Stereotypen, auch ich nicht, und gerade Covergestaltung und Titelauswahl tun ihr Übriges, um bekannte Klischees zu bedienen. Man will ja schließlich die richtige Zielgruppe ansprechen. Aber je mehr wir lesen, je mehr wir uns mit dem Schreiben auseinandersetzen, desto eher können wir diese Schranken im Kopf überwinden, und darauf kommt es schließlich an.


Deswegen möchte ich euch folgenden Rat ans Herz legen: Kauft Bücher nicht, weil sie eine Frau geschrieben hat oder ein Mann. Kauft Bücher, weil sie euch berühren, weil sie euch verzaubern, euch atemlos zurücklassen. Kauft Bücher, weil sie gut sind.


 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on May 02, 2017 10:56