Newsletter: Über 10 Jahre UN-BRK und ihre Probleme in Deutschland, Körperbilder, Menschen mit Down-Syndrom, die sich zu Wort melden & behinderte SchauspielerInnen. Vom 26. März 2019

Jeden Dienstag gibt es von mir kuratierte Links zu den Themen Inklusion und Innovation. Ihr könnt ihn auch als Newsletter abonnieren. Kein Spam. Versprochen! Hier gibt es die vergangenen Ausgaben.


Newsletter abonnieren





Kolumne

Natalie DedreuxNatalie Dedreux

ist 20. Jahre alt und wohnt in Köln. Sie hat das Down-Syndrom. „Das Down-Syndrom ist cool.“ sagt sie. Dedreux möchte Journalistin werden und ist auch gleich Redakteurin beim Ohrenkuss geworden, ein Magazin für Menschen mit und auch ohne das Down-Syndrom, in dem Menschen mit Down Syndrom schreiben. Natalie Dedreux kämpft gegen Abtreibungen von Menschen mit Down-Syndrom und startete eine Petition unter dem Titel: „Menschen mit Down-Syndrom sollen nicht aussortiert werden!“

 


Homepage


Doppelstrategie: Selbsthilfe und inklusives Engagement

Ich war in der Ukraine, in Odessa und davor zwei Mal in Kiew. Da haben wir die Touchdown Ausstellung mit dem Goethe Institut eröffnet. Der Titel der Ausstellung ist: Was wichtig ist! Das haben Ukrainer mit Down Syndrom gemacht, auch mit Künstlern aus der Ukraine. Da habe ich Menschen mit Down Syndrom kennen gelernt und gesehen wie da das Leben ist. Manchmal haben wir ein bisschen Englisch gesprochen, für Smalltalk. Der Übersetzter hat oft übersetzt, was die sagen.

Die haben da keine Arbeit, die Menschen mit Down Syndrom. Also ich finde das nicht gut. Und ich finde, dass es wichtig ist eine Arbeit zu haben und das ist auch wichtig auch Geld zu verdienen. Ohne das Geld geht sonst nichts. Wenn die mal einkaufen gehen wollen, was die selber kaufen wollen, dann brauchen die Geld.

Und ich finde es auch wichtig, dass Menschen mit Down Syndrom ein Recht auf Arbeit haben. In der ganzen Welt. Menschen mit Down Syndrom haben Interesse an der Arbeit und wollen was lernen. Die wollen nicht so viel alleine am Handy sitzen. Auf der Arbeit trifft man auch andere Leute.

Und ich kann mir es auch nicht vorstellen, dass es die Menschen mit Down Syndrom in der Wohnung in der Ukraine so eng haben und auch keinen Platz haben. Die wohnen als Familie zusammen. Die können nicht einfach ausziehen. Dann kann man mehr selber machen und von selber entscheiden, wenn man alleine wohnt. Dann hat man nicht so viel Kontrolle und kann alleine bestimmen. Für mich ist das schon wichtig.

In der Ausstellung habe ich einen Film gesehen. Den Film hat ein ukrainischer Künstler mit Down Syndrom gemacht. Manche Scenen sind ein bisschen brutal. Es geht um ein Paar, wo es um das Thema Liebe und Gefühle geht. Und so wie ich das verstanden habe und auch gesehen habe, dass die Menschen sich streiten, dass die da auch ein Gefühl haben. Den Film finde ich gut gemacht. Er zeigt, wie das Leben in der Wohnung in der Ukraine ist.

Hier in Deutschland ist das Leben für Menschen mit Down Syndrom besser. Hier in Deutschland kann man doch arbeiten. Aber es sollen mehr Menschen mit Down Syndrom hier eine Arbeit haben, auf dem Außenmarkt, nicht in der Werkstatt.

Für mich sind die Menschen mit Down Syndrom in der Ukraine wie meine Freunde. Ich wünsche denen, dass sie mehr Arbeit haben und auch alleine wohnen können. Und Frieden ist ja auch wichtig.

























 


Handgepflückte Links




















10 Jahre UN BRK – Ist Deutschland rollstuhlgerechter geworden?

https://news.wheelmap.org/10-jahre-un-brk-ist-deutschland-rollstuhlgerechter-geworden/



Anlässlich des Jubiläums der UN-BRK hat Wheelmap verglichen, ob und wie sich die Rollstuhlgerechtigkeit in Deutschland in den letzten 5 Jahren entwickelt hat.



 


Situation von Markus Igel bleibt Thema im Saarland

https://kobinet-nachrichten.org/de/1/nachrichten/39843



Das nunmehr zweite Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das Markus Igel auf seinem Kampf für ein selbstbestimmtes Leben mit Assistenz recht gibt, hat auch im Saarland für Schlagzeilen gesorgt und beschäftigt dort nun wieder verstärkt die Politik.



 


UN-Behindertenrechtskonvention: „Hochkritische“ Entwicklung

http://www.taz.de/!5579449/



Die UN-Behindertenrechtskonvention galt als Meilenstein zur Selbstbestimmung. Doch zehn Jahre später sieht es damit nicht gut aus.



 


Opposition – Inklusives Wahlrecht auch für Europawahl gefordert

https://www.deutschlandfunk.de/opposition-inklusives-wahlrecht-auch-fuer-europawahl.1766.de.html?dram:article_id=444118



Mit dem Gesetz zum inklusiven Wahlrecht sollen künftig Menschen, die auf Vollbetreuung angewiesen sind, ihr Stimme abgeben können. Die Reform soll aber erst nach der Europawahl in Kraft treten. Dagegen haben FDP, Grüne und Linke eine einstweilige Anordnung des Bundesverfassungsgerichts beantragt – die Zeit drängt.



 


Behinderte Jurist*innen stellten Vorschläge vor

https://kobinet-nachrichten.org/de/1/nachrichten/39871



Die aktuelle Diskussion um die Abschaffung von Wahlrechtsausschlüssen von Menschen, die gesetzliche Betreuung in allen Bereichen nutzen oder wegen Schuldunfähigkeit im Strafvollzug sind, ist nach Ansicht des Forums behinderter Juristinnen und Juristen nur ein Beispiel dafür, welcher gesetzliche Handlungs-bedarf zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention noch besteht.



 


Mein Körper und ich

https://raul.de/allgemein/mein-koerper-und-ich/



Es ist kompliziert. Menschen mit Behinderung haben so stark mit komischen Bildern über sich zu tun, dass auch die eigene Wahrnehmung darunter leiden kann.



 


Umfrage: Frauen mit einer sichtbaren Körperbehinderung zum Thema Körperidentität gesucht

https://ww3.unipark.de/uc/KIS/5054/



Mit der Umfrage möchte Katja Alekseev herausfinden, ob eine sichtbare, chronische Körperbehinderung die Körperidentität von Frauen mit einer körperlichen Behinderung beeinflusst und welche Auswirkungen das auf das Selbstwertgefühl dieser Frauen hat.



 


Spendenkampagne: behindert & verrückt feiern! Pride Parade Berlin

https://www.gofundme.com/f/behindert-amp-verruckt-feiern-pride-parade-berlin



Das Bündnis „behindert und verrückt feiern“ Pride Parade Berlin. kämpft für eine Welt, in der Menschen nicht ausgeschlossen werden. Dazu organisieren sie seit 2013 jährlich die Parade in Berlin. Sie wollen damit erreichen, dass behinderte und verrückte Menschen in der Gesellschaft mehr wahrgenommen werden. Sie wollen die Öffentlichkeit sensibilisieren und über Erfahrungen, Ausgrenzungen und Forderungen von behinderten und verrückten Menschen aufklären. Dafür werden Spendengelder gesammelt, um die benötigten GebärdensprachdolmetscherInnen bezahlen zu können.



 


Helpers Helper – Projekt Leben

https://projektlebenaktiv.com/helpers-helper-dummies/



Die Einarbeitung persönlicher AssistentInnen in leichte, pflegerische Maßnahmen ist, um die Qualität der Pflege zu sichern, von großer Bedeutung. Durch Versorgungsfirmen passiert das ganze meistens auf rein, theoretischer Basis. Laura Mench bekam das Feedback, von diversen AssistentInnen, dass sie sich nicht zutrauen würden, ihr den sog. Button zu wechseln. Daraus entwickelte sie spontan eine Idee…



 


Christiane Link im Leitmotiv-Podcast

http://leitmotiv.cc/leitmotiv-036-ueber-london-barrierefreies-reisen-brexit-und-eine-eigene-zeitung-mit-christiane-link/



Christiane Link berichtet seit Jahren von London aus für verschiedene Agenturen und Publikationen über die politische Lage in Großbritannien. Als Rollstuhlfahrerin berät Sie Fluggesellschaften und Flughäfen zur Barrierefreiheit. Als Bloggerin zeigt sie die zugänglichen Seiten von London und als Podcasterin denkt sie über den Brexit nach. Mit Clemens Mierau redet sie im Leitmotiv-Podcast über ihren Weg.



 


„JA“ zur Vielfalt des menschlichen Lebens!

https://gen-ethisches-netzwerk.de/stellungnahmen/maerz-2019/ja-zur-vielfalt-des-menschlichen-lebens



Gemeinsame Stellungnahme gegen die Kassenfinanzierung des Bluttests auf Trisomie 21.



 


Wie sehen Menschen mit Down-Syndrom die Welt?

https://perspective-daily.de/article/763/GaxxnaFw



Und wie wollen sie von der Welt gesehen werden? Das sagen sie dir in diesem Text selbst.



 


Frankfurt Hessen: So werden behinderte Kinder in unserer Gesellschaft ausgegrenzt

https://www.fnp.de/frankfurt/frankfurt-hessen-werden-behinderte-kinder-unserer-gesellschaft-ausgegrenzt-11872174.html



Zum Welt-Down-Syndrom-Tag erzählte FNP-Chefredakteur Matthias Thieme, wie er den Alltag mit seiner Tochter erlebt, die mit Trisomie 21 zur Welt kam.



 


Verschieden sein, gemeinsam leben

http://www.radiobremen.de/bremenzwei/aktuell/schwerpunkte/schwerpunkt-inklusion100.html



„Alle Menschen haben das Recht, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.“ So steht es in der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Seit zehn Jahren gilt sie in Deutschland. Anlass für bremen zwei, zu fragen, wie es Menschen mit Handicap und ihren Familien in den verschiedenen Phasen ihres Lebens geht.



 


10 Jahre UN-BRK: Bilanz und Perspektiven

https://bildungsklick.de/schule/meldung/10-jahre-un-brk-in-nrw-bilanz-und-perspektiven/



Klaus Klemm hat statistisch nachgewiesen, dass Deutschland das Inklusionsziel der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) verfehlt. Dass NRW in der Inklusionsbilanz noch schlechter abschneidet als der Bundesdurchschnitt, zeigt eine Sonderauswertung.



 


Inklusion: DGB und GEW beklagen „Stillstand statt Weiterentwicklung“

https://www.news4teachers.de/2019/03/inklusion-dgb-und-gew-beklagen-stillstand-statt-weiterentwicklung/



Die Bilanz des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) nach zehn Jahren Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) fällt für die Bildung ernüchternd aus. „Zwar haben einige Bundesländer Anstrengungen unternommen, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Unter dem Strich ist die UN-BRK im Bildungsbereich aber zu zögerlich und ohne großen Elan umgesetzt worden. Aktuell erleben wir Stillstand und in einigen Ländern sogar einen Rückwärtsgang statt Weiterentwicklung“, sagt Ilka Hoffmann, GEW-Vorstandsmitglied für Schule, am Montag in Frankfurt am Main.



 


Der Streit um die Inklusion wird grundsätzlich – ist gemeinsamer Unterricht eine Idee von Träum…

https://www.news4teachers.de/2019/03/zehn-jahre-behindertenkonvention-der-streit-um-die-inklusion-wird-grundsaetzlich-ist-gemeinsamer-unterricht-eine-idee-von-traeumern/



Es jährt sich zum zehnten Mal, dass die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen in Deutschland in Kraft trat und damit Gesetzeskraft erlangte. Umgesetzt ist die Inklusion damit noch lange nicht – im Gegenteil: Der gemeinsame Unterricht von behinderten und nicht-behinderten Schülern ist längst nicht überall verwirklicht; der Umsetzungsprozess scheint bundesweit ins Stocken geraten zu sein. Das hat einerseits mit unzureichenden Bedingungen zu tun, unter denen die Lehrer arbeiten müssen. Andererseits aber auch mit einem wachsenden Widerstand gegen eine “Radikal-Inklusion”, die das tatsächlich realisieren möchte, was die Behindertenrechtskonvention (Artikel 24) vorschreibt: ein “integratives Schulsystem auf allen Ebenen”. Exemplarisch setzt sich Prof. Hans Wocken mit einer solchen Grundsatzkritik auseinander.



 


Menschenrechtsinstitut fordert „Pakt für inklusive Bildung“

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/aktuell/news/meldung/article/pressemitteilung-menschenrechtsinstitut-fordert-pakt-fuer-inklusive-bildung/



Anlässlich des 10. Jahrestags des Inkrafttretens der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland erklärt der Leiter der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Valentin Aichele: „Mit einem ‚Pakt für Inklusion‘ könnte der Bund die Länder langfristig beim Aufbau der inklusiven Schule unterstützen und einen entscheidenden Anstoß für den flächendeckenden Ausbau eines inklusiven Bildungssystems geben. Gut gemachte inklusive Bildung kommt allen zugute, Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf wie Hochbegabten.“



 


Aktueller Dokumentarfilm zur Inklusion – Lehrerverbände zeigen sich „tief betroffen“

https://www.news4teachers.de/2019/03/aktueller-dokumentarfilm-zur-inklusion-lehrerverbaende-zeigen-sich-tief-betroffen/



Vor zwei Jahren hat der Dokumentarfilm „Ich. Du. Inklusion“ von Thomas Binn, in dem von den Schwierigkeiten mit dem gemeinsamen Unterricht von behinderten und nicht-behinderten Kindern in personell schlecht ausgestatteten Schulen berichtet wurde, Betroffenheit ausgelöst. Jetzt, aus Anlass des zehnten Jahrestags des Inkrafttretens der UN-Behindertenrechtskonvention, ist ein sechsminütiger Nachspann erschienen – kaum weniger eindrücklich. „Die Kinder selbst kommen zu Wort und es ist ein Elend, ihnen zuzuhören“, sagt der VBE-Bundesvorsitzende Udo Beckmann. Der VBE hatte seinerzeit den Kinostart des Dokumentarfilms unterstützt und Diskussionsveranstaltungen dazu ausgerichtet.



 


Online-Gymnasium Bayern für Schüler*innen mit Handicap eine Chance?

http://www.online-gymnasium-bayern.de/



Ärztin, Rechtsanwalt, Ingenieurin – es gibt viele Berufe, für die man ein Studium absolvieren muss. Um dafür zugelassen zu werden, braucht es das Abitur. Das Online-Gymnasium Bayern bietet Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, die Allgemeine Hochschulreife auf dem zweiten Bildungsweg zu absolvieren – online und zuhause.



 


Jugendaktionscamp – seid dabei!

https://www.aktion-mensch.de/aktionstag-5-mai/aktionstag-2019/jugendaktionscamp.html



Im Mai kommen 100 junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren aus ganz Deutschland in Bonn unter dem Motto #MissionInklusion zusammen. Das Ziel: Gemeinsam eine gerechte und vielfältige Gesellschaft für alle gestalten. Egal, ob man ganz neu in dem Thema ist oder schon Erfahrung mitbringt, hier kann man sich anmelden.



 


Liebe Uni oder: Wie Inklusion an Hochschulen gelingen kann

https://www.bluetenstille.com/liebe-uni-oder-wie-inklusion-an-hochschulen-gelingen-kann



Julia Faulhammer ist krank. Seit ihrer frühen Jugendzeit hat sie eine chronische Erkrankung, mit der sie sich abfinden muss. Sie bringt sie nicht um, sorgt aber für einen schnelleren körperlichen Verfall und ganz nebenbei für starke Symptome, die an manchen Tagen kaum aushaltbar sind. Trotzdem ist sie hier und ich möchte ihr Leben selbst gestalten. Dazu gehört für sie auch die freie Berufswahl. Für ihren Traumberuf braucht sie einen Hochschulabschluss, den sie gerne an einer Uni machen wollte…



 


Bitte kein Mitleid, sondern gute Rollen

https://rollingplanet.net/bitte-kein-mitleid-sondern-gute-rollen/



SchauspielerInnen mit Behinderungen haben meistens keine Chance, auch wenn sie richtig gut sind. Warum ist das eigentlich so? Fragt sich Cordula Dieckmann.



 


Ernie und Bert erobern die Herzen des Hörfilm-Publikums

https://www.rbb24.de/kultur/beitrag/2019/03/verleihung-deutscher-hoerfilmpreis-hoerfilm-kulturradio-unterleuten.html



Rund 1,4 Millionen Blinde und Sehbehinderte in Deutschland erleben Film und Fernsehen mit Hilfe von Hörfilmen. Die besten unter ihnen wurden am Dienstagabend zum 17. Mal in Berlin prämiert.



 


DGUV German Paralympic Media Award

https://www.dguv.de/gpma/index.jsp



Am 20. März 2019 wurde zum 19. Mal der German Paralympic Media Award vergeben. Mit ihm zeichnet die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) herausragende Berichterstattungen über den Breiten-, Rehabilitations- und Leistungssport von Menschen mit Behinderung aus.



 


Team Wallraff – Reporter undercover in Psychiatrien und Jugendhilfen

https://www.rtl.de/cms/sendungen/real-life/team-wallraff.html



„Ich habe dort sehr viele traurige Schicksale mitbekommen“, sagt Torsten Misler über seinen Einsatz. „Das sind Recherchen gewesen, die nicht spurlos an einem vorübergehen.“



 


Unternehmen sollten sich für Schwerbehinderte öffnen

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ausbildung-behinderung-vorurteile-arbeit-1.4375506



Patrick Lauerwald fehlt das rechte Bein vom Knie abwärts, für seinen Bürojob spielt das keine Rolle. Und doch haben es viele junge Menschen mit Behinderung schwer, eine Stelle zu finden.



 


How to Make Design Thinking More Disability Inclusive

https://ssir.org/articles/entry/how_to_make_design_thinking_more_disability_inclusive



A three-tiered framework for making human-centered design more inclusive of people with disabilities can help organizations improve their own programs.



 


Stroller Options for Wheelchair-Using Parents

https://www.spinalcord.com/blog/stroller-options-for-wheelchair-using-parents



Parents who use wheelchairs may be rare, but they are just as capable as any parent who can walk. It’s all about the right adaptive technology that can make parenting a possibility for everyone. When it comes to pushing a stroller from a wheelchair, the perfectly right equipment is needed.



 


This new disability-friendly brand is making beauty accessible for everyone

https://www.stylist.co.uk/beauty/grace-beauty-accessible-disability-makeup-applicators-arthritis-parkinsons/256932



Grace Beauty will be launching this year and has already had an overwhelming response from beauty lovers with disabilities.



 


Children who are blind learn how to code with Code Jumper

https://www.cnet.com/news/children-who-are-blind-learn-how-to-code-with-code-jumper/



The innovative technology teaches children who are blind or visually impaired how to code.



 


The British investors betting big on disability tech

https://www.telegraph.co.uk/technology/2019/03/21/british-investors-betting-big-disability-tech/



When Steve O’Hear takes out car insurance, he has to pay extra for one that allows anyone over the age of 25 to be able to use his car.



 


Celebrating People With Down Syndrome Regardless of Accomplishment

https://themighty.com/2019/03/celebrate-down-syndrome-not-accomplishments/



Until we celebrate the aspects of Down syndrome that aren’t quite photo-op worthy, our children will remain among this world’s most vulnerable population.



 


#AbledsAreWeird: People With Disabilities Share Uncomfortable Encounters

https://www.npr.org/2019/03/20/704956960/-abledsareweird-people-with-disabilities-share-uncomfortable-encounters



„There’s really no common sense attached when able-bodied people approach disabled people,“ says activist Imani Barbarin, who started the hashtag.



 


The taboos around disability and sex put limits on everyone, disabled or not

https://www.theguardian.com/commentisfree/2019/mar/18/disabled-people-sexuality-dating-society-taboo-marginalise



Not only do they deny disabled people their right to a fulfilling sex life, they perpetuate rigid norms for the rest, says health and sexuality writer Aly Fixter.



 


What’s So Scary About Disability?

https://medium.com/the-establishment/whats-so-scary-about-disability-98b05a5c2dab



Horror movies still insist that the scariest thing of all is being disabled.



 


Ableism Is the Go-To Disguise for White Supremacy. Too Many People Are Falling for It

https://rewire.news/article/2018/11/19/ableism-is-the-go-to-disguise-for-white-supremacy-too-many-people-are-falling-for-it/



Agents of white supremacy count on society’s existing behaviors toward the mentally ill—and by extension, all disabled people—to aid and abet their agenda without anyone taking a closer look.



 


Changing How The World Sees Disability One Photo At A Time

https://www.forbes.com/sites/denisebrodey/2019/03/20/changing-how-the-world-sees-disability-one-photo-at-a-time/#7b6964852a5b



It’s time to get started seeing the disability differently. Here’s how three leading organizations are making that happen. Learn more, take look and see what you think.



 


Woman Born Without Any Arms Refuses to Wear Prosthetics, Learns to Fly Plane with Feet

https://www.theepochtimes.com/woman-born-without-any-arms-refuses-to-wear-prosthetics-learns-to-fly-plane-with-feet_2841366.html



“I think society often tells people with disabilities that they do not have the capability to do things,” Jessica Cox said. “But to me, the more you practice something, the better you get at it.”



 


What the Media Got Wrong About Selma Blair

https://rootedinrights.org/what-the-media-got-wrong-about-selma-blair/



If you follow pop culture at all, you’ve probably seen recent coverage about Selma Blair, an actress diagnosed with Multiple Sclerosis (MS) who attended the Oscars with her cane. While Blair has said some important things, much of the media coverage surrounding her diagnosis and public use of an assistive device has done a disservice to many of us in the disability and chronic illness communities.



 


Happy Face Gives Viewers an Emotional Rollercoaster Ride, Providing an Entertaining Story for All

https://www.respectability.org/2019/03/happy-face-movie/



At its heart, Happy Face is a film about a teenage boy, Stan, attempting to reconnect with his mother who is dying from cancer.



 


Oscars: audio description brings film to life for blind people, it deserves an award too

https://theconversation.com/oscars-audio-description-brings-film-to-life-for-blind-people-it-deserves-an-award-too-112247



Audio description began as an accessibility aid but has developed into an art form.



 


What You Should Know About the European Accessibility Act (EAA)

https://www.3playmedia.com/2019/03/22/european-accessibility-act-eaa/



The European Accessibility Act (EAA) establishes accessibility requirements for a number of key products and services to benefit individuals with disabilities and elderly people in the European Union. The goal of the legislation is to eliminate the barriers that people with disabilities confront when accessing modern day technologies.



 


New Data Shows US Airlines Damage About 25 Wheelchairs per Day

https://thepointsguy.com/news/new-report-shows-us-airlines-damage-about-25-wheelchairs-per-day/



More than 701 and wheelchairs and scooters were mishandled from Dec. 4 through Dec. 31. American Airlines and Envoy Air (an American Airlines subsidiary) were the worst offenders top spots, mishandling a 7.22% and 14.68% of wheelchairs, respectively.



 


Even in Grief, I Still Have Pride

https://www.nytimes.com/2019/03/21/opinion/disability-death-coping.html



Being part of the disability community means constantly losing friends and allies. Robyn Powell doesn’t expect that to change.



 






Weitere Beiträge entstanden durch die Unterstützung zahlreicher Supporter auf SteadyHQ.com. Hier kannst auch du mich bei meiner Arbeit unterstützen: Unterstütze mich auf Steady

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on March 26, 2019 00:49
No comments have been added yet.