Newsletter: Über ein „7 Tage… taub“-Experiment; Traumjobs mit Behinderung und inklusive & barrierefreie Comics, Bücher, Filme und Computerspiele. Vom 2. Oktober 2018
Jeden Dienstag gibt es von mir kuratierte Links zu den Themen Inklusion und Innovation. Ihr könnt ihn auch als Newsletter abonnieren. Kein Spam. Versprochen! Hier gibt es die vergangenen Ausgaben.
Newsletter abonnieren
„Inklusiv und gleichwertig“: Ismaninger Inklusionsgespräche
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/sehen-statt-hoeren/ismaniger-inklusionsgespraeche-100.html
Am letzten Wochenende im September findet alljährlich der Welttag der Gehörlosen statt. Ziel ist es, auf die Situation von Menschen mit einer Hörbehinderung hinzuweisen. Denn die Anerkennung der Gebärdensprache und der Gehörlosenkultur ist noch längst nicht vollzogen, wie sie bereits 2006 mit der UN-Behindertenrechtskonvention gefordert wurde.
Comic: Der Umfall
http://www.avant-verlag.de/comic/der_umfall
Nach zweijähriger Recherche in Neuerkerode wagt der Zeichner und Autor Mikael Ross mit seiner neuen Graphic Novel Der Umfall einen Perspektivwechsel, und erzählt aus Noels Sicht von den Tiefschlägen und Höhenflügen eines jungen Mannes mit geistiger Behinderung.
7 Tage… taub – Alles andere als leise: Leben ohne Ton
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/7_tage/7-Tage-taub,taub112.html
Ein Leben ohne Ton. Ohne Stimmen, ohne Geräusche. Für die meisten Menschen ist das unvorstellbar. Für die 24-jährige Antonia und die 23-jährige Bella ist es Alltag. Seit ihrer Geburt sind die beiden taub. Ihre Muttersprache ist die Deutsche Gebärdensprache. Taub zu sein bedeutet für sie aber längst kein Handicap. Für den Film "7 Tage… taub" haben die beiden hörenden Autoren Lisa Wolff und Henning Wirtz die Studentinnen eine Woche in ihrem Alltag begleitet.
6. Oktober in Berlin: Tanzworkshop von Kassandra Wedel
Der Workshop „Lass tanzen“ von Kassandra Wedel richtet sich an taube, gehörlose und schwerhörige Tanzinteressierte, Schauspielende und Leute die Lust haben sich zu entdecken und bewegen in Berlin. In 5 aufeinander aufbauenden Modulen können sich Anfänger_innen ausprobieren oder Fortgeschrittene ihre Fertigkeiten erweitern.
Video: Scharfblick und Fingerspitzengefühl – Mit Behinderung zum Traumjob
https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-scharfblick-und-fingerspitzengefuehl-102.html
Menschen mit Behinderung sind mehr als doppelt so häufig arbeitslos wie Menschen ohne Behinderung. Dabei müsste das gar nicht sein.
Kolumne Blind mit Kind: Unter Beobachtung
Blinde Eltern werden ständig überprüft. Nicht nur im Jugendamt, auch im Busund in der Nachbarschaft wird geguckt und kommentiert.
Podcast Pixeldiskurs: Onlinespiele mit Sehbehinderungen
Zwar gibt es dezidierte Spiele für blinde und sehbehinderte Menschen, doch wie Laura Wuttke und Sandra Kuhlemann in ihrer Masterarbeit herausgefunden haben, ruht das Interesse eben überwiegend auf den Spielen des kommerziellen Marktes. Wie aber können pragmatische Schritte in Richtung einer Inklusion in den digitalen Raum aussehen? Über empirische Befunde und pragmatische Lösungen diskutieren wir mit unseren Gästen.
Mission Possible – Audiodeskriptionen und barrierefreie Filme für alle
https://oh-yeah.berlin/2018/09/19/kinoblindgaenger/
An der Havel, in einem Garten direkt am See, saust ein Rasenmähroboter vorbei. Hier findet sich schnell ein sonniges Plätzchen an dem Barbara Fickert interviewen kann und einen Einblick in eine ganz andere Lebenswelt ermöglicht wird.
Die DZB auf der Frankfurter Buchmesse
https://blog.dzb.de/2018/09/07/die-dzb-auf-der-frankfurter-buchmesse/
E-Books gewinnen auf dem freien Buchmarkt zunehmend an Bedeutung. Zu einem der am weitesten verbreiteten E-Book-Formate gehört das Format EPUB, welches auch für blinde und sehbehinderte LeserInnen ein großes Potential darstellt. Mit EPUB lassen sich Inhalte bereits während ihres Entstehungsprozesses im Verlag so aufbereiten, dass diese von Beginn an barrierefrei zugänglich sind. Dieser Ansatz wird auch als „born accessible“ bezeichnet.
Blindenfeindlich und inakzeptabel
https://www.dbsv.org/pressemitteilung/blindenfeindlich-und-inakzeptabel.html
In einem Offenen Brief kritisiert der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband den Entwurf des Gesetzes zur Umsetzung der Marrakesch-Richtlinie über einen verbesserten Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken zugunsten von Menschen mit einer Seh- oder Lesebehinderung.
Das Oktoberfest als Blinder alleine besuchen – mit zünftigem Fahrvergnügen?
https://www.parkerlebnis.de/oktoberfest-als-blinder-erfahrungsbericht_17021.html
Als Blinder auf das Oktoberfest in München und Fahrgeschäfte nutzen – als Blinder, ohne sehende Begleitung? Christian Ohrens hat getestet, was auf dem weltweit größten Volksfest möglich ist.
Europäisches Barrierefreiheitsgesetz
Der Deutsche Behindertenrat fordert eine Einigung zum europäischen Barrierefreiheitsgesetz. "Wir haben lange genug gewartet. Bis zum 3. Dezember 2018, dem Europäischen Tag der Menschen Behinderungen, muss das europäische Barrierefreiheitsgesetz stehen", erklärte dessen Sprecher SoVD-Präsident Adolf Bauer.
Internationale Strategien für einen inklusiven Arbeitsmarkt
https://www.bizeps.or.at/internationale-strategien-fuer-einen-inklusiven-arbeitsmarkt/
Wirkung der Maßnahmen im europäischen Vergleich
Inklusion: BRD droht eine neue Rüge der Vereinten Nationen – „rückschrittliche Tendenzen“
Der UN-Menschenrechtsrat hat sich mit der Menschenrechtslage in Deutschland befasst – und sich offenbar verwundert darüber gezeigt, dass es hierzulande „trotz reichhaltig vorhandener Ressourcen immer noch umfassende Diskriminierungen behinderter Menschen gibt“, wie es in einem Bericht heißt. Unabhängige Organisationen wie der Deutsche Behindertenrat oder das Deutsche Institut für Menschenrechte, das vom Bundestag mit der Überwachung der Inklusion betraut ist, hatten zuvor von nach wie vor existierenden Missständen berichtet.
GEW-Landesvorsitzende Moritz: „Rahmenbedingungen für Inklusion nicht geschaffen“
Bei einer neuen Bertelsmann-Studie zur Inklusion schneiden besonders die Schulen in Baden-Württemberg schlecht ab. Eltern hätten dort keine wirkliche Wahlmöglichkeit, sagte Bildungsexpertin Doro Moritz im Dlf. Denn an den Regelschulen sei die Ausstattung miserabel und es fehle an Sonderpädagogen.
Hans Wocken: „Das eigentliche Ziel der Inklusion ist verfehlt“
Zehn Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention zieht der Bildungsforscher und Sonderpädagoge Hans Wocken eine ernüchternde Bilanz. Die Ergebnisse der Inklusionsreform im Schulsystem seien bundesweit blamabel, sagt Hans Wocken im Interview mit dem Deutschen Schulportal. Gleichzeitig fordert er einen Kassensturz und eine Überarbeitung des Inklusionskonzepts.
Förderschule fördert!
https://elfenbeinhochhaus.wordpress.com/2018/09/27/foerderschule-foerdert/
Förderschule fördert? Vielleicht. Die Frage ist nur, was. Eigentlich ist die Förderschule ja für die Kinder und Jugendlichen da, von denen angenommen wird, dass sie im Regelschulsystem nicht ohne weiteres mitmachen können. So weit so gut. Dies könnte zu der Annahme verleiten, dass Förderschulen dafür da sind, diese Kinder eben auf anderem, individuellen Wege zu einem Schulabschluss zu führen.
Wahlrechtsausschlüsse rechtzeitig abschaffen
https://kobinet-nachrichten.org/de/1/nachrichten/38750
Nachdem die Regierungskoalition wochenlang mit Personalquerelen und mit sich selbst beschäftigt war, muss diese nach Ansicht der LIGA Selbstvertretung endlich in den Handlungsmodus kommen und dringende Probleme anpacken. Sei es die Umsetzung des Marrakesch-Vertrages, die verbindliche Verankerung von klaren Regeln zur Barrierefreiheit oder die rechtzeitige Abschaffung der Wahlrechtsausschlüsse vor der Europawahl, Handlungsbedarf gibt es genug.
PDF: Schulungs-Heft zum Thema rechtliche Betreuung
http://www.menschzuerst.de/media/Info-Hefte/Schulungs-Heft_rechtliche_Betreuung_November_2017.pdf
Welche Rechte habe ich mit rechtlicher Betreuung? Welche Entscheidungen kann ich weiterhin treffen, unter welchen Bedingungen kann meine Betreuerin bzw. mein Betreuer auch ohne mein Einverständnis handeln? Wie kann ich gut mit meinem Betreuer oder meiner Betreuerin zusammenarbeiten? Um Menschen mit rechtlicher Betreuung Antworten auf diese und weitere Fragen zu geben, bieten das Netzwerk von Menschen mit Lernschwierigkeiten, Mensch zuerst, und Jana Offergeld vom Bochumer Zentrum für Disability Studies (BODYS) seit zwei Jahren Schulungen über die rechtliche Betreuung an.
Urteil: Rollstuhlrampe am Haus – Miteigentümer müssen zustimmen
https://rollingplanet.net/urteil-rollstuhlrampe-am-haus-miteigentuemer-muessen-zustimmen/
Manche Bewohner einer Wohneigentümergemeinschaft möchten im höheren Alter eine Rollstuhlrampe am Haus anbringen lassen. Doch bevor sie das tun, müssen sie sich mit den Miteigentümern im Haus absprechen. Darauf weist der Verband Privater Bauherren (VPB) in Berlin hin.
Schwerbehindertenausweis: Wie der Nachweis das Leben erleichtert
https://www.test.de/Schwerbehindertenausweis-Wie-der-Nachweis-das-Leben-erleichtert-5379478-0/
Mehr Urlaub, reservierte Parkplätze, Steuervorteile – der Gang zum Versorgungsamt lohnt sich für Menschen mit einer schweren Behinderung. Das Stiftung Warentest-Special erklärt, was der Schwerbehindertenausweis bringt und wie man ihn bekommt.
Xbox AdaptiveController – erster Zwischenbericht
https://meilert.net/2018/09/25/xbox-adaptivecontroller-erster-zwischenbericht/
In der Ankündigung zum AdaptiveController heißt es, dass auch bei der Verpackung darauf geachtet wurde, möglichst wenig Barrieren zu schaffen. Das heißt, es soll möglich sein, ihn einhändig auszupacken. Dieses Versprechen wird gehalten, auch wenn es anfangs nicht danach aussah.
Touch Mapper – Taktile Karten einfach von beliebigen Adressen erstellen
Taktile Karten können blinden und sehbehinderten Menschen bei der Orientierung und der Planung von Wegen eine große Hilfe sein. Mit Touch Mapper können Sie ganz einfach Karten von beliebigen Adressen erstellen. Sie können einen 3D-Druck bestellen (normale Größe für 35 Euro) oder die Karte selber kostenlos drucken.
School of Sex for Disabled People
http://www.school-of-sex.info/
This website is created so that you can freely enjoy dating, sex, relationships and love. For some, these might be almost the only few things you can enjoy. Having a good sex education makes you happier. healthier and safer!
‘The Good Doctor’ Writer Calls for More Disability Representation
https://variety.com/2018/tv/features/david-renaud-good-doctor-disability-1202910405/
“The Good Doctor” is one of the few shows that puts an autistic character front and center. But the hit Sony TV-ABC series, which returned for its second season, has another distinction. One of the writers, David Renaud, is a “good doctor” himself off-screen — and uses a wheelchair in daily life.
Does Teacher Diversity Matter in Student Learning?
https://www.nytimes.com/2018/09/10/upshot/teacher-diversity-effect-students-learning.html
Research shows that students, especially boys, benefit when teachers share their race or gender. Yet most teachers are white women.
Astreos - Hunting for the stars
https://www.oseyeris.com/post/hunting-for-the-stars-with-astreos
The endeavour to map out the sky has reached a big milestone, and more opened doors to more knowledge Yuma Antoine did not have until now, and the search continuous on, alongside life, work and passions. This has brought him to the stargazing app, Astreos.
EA wants to add disability options to The Sims 4
https://dotesports.com/the-op/general/news/ea-wants-to-add-disability-options-to-the-sims-4
The Sims 4 could eventually allow players to customize differently-abled sims, allowing for sims in wheelchairs, among other options.
Access technology hands-free
Tecla is for anyone who can’t easily use a smartphone, tablet or computer. This includes those with limited upper-body mobility resulting from spinal cord injuries, multiple sclerosis, ALS, muscular dystrophy, cerebral palsy, brain injuries, or stroke.
Weitere Beiträge entstanden durch die Unterstützung zahlreicher Supporter auf SteadyHQ.com. Hier kannst auch du mich bei meiner Arbeit unterstützen: