Lucia Förthmann's Blog, page 6

December 1, 2015

Ein wandernder Stern

Adventskalender2


Wieviele Tage sind es noch bis Weihnachten? Wie lange dauert das noch? Übermorgen? Das Warten in der Vorweihnachtszeit kann kleinen Kindern schier endlos vorkommen. Bei uns zuhause hat es dieses Jahr nichts mit Schokolade hinter Türchen zu tun…


Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, wie ich als Kind klammheimlich die Türchen meines Adventskalenders schon Tage vorher geöffnet habe. Jeden Tag im Dezember ein Stückchen Schokolade hinter einer Tür vorzufinden war schon ganz nett, die Verbindung der Schokolade zum Weihnachtsfest erschloss sich mir jedoch weder damals noch heute.


Meine Kinder haben bereits im November aus dem Familienkreis mehrere Adventskalender geschenkt bekommen. Die Schokolade hat im besten Falle gerade mal zwei Tage überlebt. Nun ja. Warum sollten sie die Türchen auch nicht öffnen dürfen? Wenn sie etwas geschenkt bekommen, gehört es ihnen, und sie dürfen damit machen, was sie wollen. Was das Weihnachstfest mit Disney Prinzessinnen (auf dem Kalender abgebildet) oder Schokolade zu tun hat, konnte ich meinen Kindern auch nicht beantworten.


Ich blätterte also in einem meiner Lieblingsbastelbücher, in „Advent“ von Freya Jaffke, und fand einige Anregungen für wirklich gelungene Adventskalender. Sogleich nahm ich Wachsmalkreiden, Papier, Schere und Klebe zur Hand und fertigte diesen Kalender an, der mithilfe eines wandernden Sterns den Kindern zeigt, wie sich die Zeit zum ersehnten Weihnachtsfest verkürzt. Am 24. Dezember wartet hinter dem Tor auch keine Schokolade (warum auch?) sondern das Christkind.


Adventskalender3


Luna versicherte mir gleich, dies sei der tollste Adventskalender, den sie je gesehen hätte! Heute, am 1. Dezember, ließen die Mädchen ihren kleinen Bruder geduldig und vollkommen selig den Pappstern in den obersten Schlitz stecken. Sie wissen, dass es keinen Sinn macht den Stern vorzuschieben, davon vergeht die Zeit auch nicht schneller. Also gibt es auch kein Gezanke. Die Vorfreude bleibt, da sie, anders als bei der Schokolade, das Ereignis nicht vorwegnehmen können.


Adventskalender


Und Mama freut sich, weil sie den Adeventskalender nächstes Jahr wiederverwerten kann!


Postsignature



Die Idee zu dem Adventskalender stammt aus folgendem Buch:


Advent: Anregungen für die Vorweihnachtszeit (Werkbücher für Kinder, Eltern und Erzieher), von Freya Jaffke


 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 01, 2015 14:11

November 28, 2015

Endlich Advent!

Christmas Bazaar at St Thomas BecketSeit einigen Wochen bin ich nun schon im Weihnachtsfieber. Im Oktober begannen nämlich die Chorproben für die traditionelle „Nine Lessons and Carols“ Messe in unserer Kirche.


Letzte Woche wurde die Vorweihnachtszeit dann endlich offiziell mit dem obligaten Christmas Bazaar eingeläutet. Auch unsere Mothers‘ Union Gruppe war mit einem Stand vertreten. Über den Ladentisch gingen kunterbunte Häkelsachen und allerlei Krimskrams für Schnäppchenjäger..



Im September begann ich mit den Vorbereitungen für den Christmas Bazaar und häkelte neben der Arbeit an meinem vierten Buch Mützen, Stulpen und Weihnachtsdeko im Akkord. Mein absoluter Favorit war der Froschkönig mit goldener Krone, um den sich gleich mehrere Interessenten scharten. Die Käuferin erzählte mir, dass der grüne Geselle zu einer kleinen Froschliebhaberin ziehen würde.


Bazaar2


 Nach unserem Weihnachtsbazaar folgen im Dezember nun weitere adventliche Events. Wer Spaß am Singen von englischen Christmas Carols hat ist herzlich zu unserem Mothers‘ Union „Sing Along“ am 4. Dezember (18 Uhr) und zu unserer „Nine Lessons and Carols“ Messe am 12. Dezember 2015 in der Englischen Kirche Hamburg eingeladen.

Vielleicht sehen wir uns ja da!Bazaar3

Einen schönen ersten Advent Euch allen!


Postsignature

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on November 28, 2015 10:37

June 30, 2015

Free Crochet Pattern „Beauty Kit“

[image error]


Meine Mädels beobachten mich oft beim Schminken, und wollen sich dann auch anmalen. Dann lass ich sie mit dem Pinsel ein bisschen Rouge auftragen. Damit es nicht allzu bunt und schmierig wird, habe ich ihnen gehäkeltes Make-Up hergestellt. Da bleiben Kleidung und Möbel garantiert fleckenfrei!



Die Häkelanleitung zu diesem Make-Up Set möchte ich nun mit Euch teilen. Auf meiner Ravelry-Seite könnt Ihr die Anleitung auch als PDF-Datei (sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch) herunterladen.


Material:

Eine Häkelnadel 2,5 mm

Garn: Baumwollgarn (50g/~125 m)(z.B. Schachenmayr Catania) in HELLGRAU, ROT, APRICOT, SENFGELB, ZITRONE, PINK, ROSA, TÜRKIS, LILA, GRÜN, PISTAZIE, BRAUN, DUNKELBRAUN, BORDEAUX ROT (RESTE)

1 Sticknadel zum Zusammennähen

Füllwatte

Schere


GEDSC DIGITAL CAMERA

Flacon

Es wird in Runden gehäkelt. Am Anfang jeder Runde 1 Lm häkeln und am Ende der Runde mit 1 Km zur Runde schließen. NICHT wenden.

In APRICOT 6 fM in einen Zauberring (Magic Ring) häkeln.


1. Rd:        jede M verd. (12 M)

2. Rd:        jede 2. M verd. (18 M)

3. Rd:        jede 3. M verd. (24 M)

4. Rd:        jede 4. M verd. (30 M)

5. Rd:        jede 5. M verd. (36 M)

6. Rd:        nur in das hintere Maschenglied häkeln: 1 fM in jede M der Vorrunde (36 M)

7. Rd:        1 fM in jede M der Vorrunde (36 M)

8. Rd:        jede 6. M verd. (42 M)

9. -13. Rd:    1 fM in jede M der Vorrunde (42 M)

14. Rd:        jede 6. und 7. M zushäkeln (36 M)

15. -17. Rd:    1 fM in jede M der Vorrunde (36 M)

18. Rd:        jede 5. und 6. M zushäkeln (30 M)

19. Rd:        jede 4. und 5. M zushäkeln (24 M)

20.- 24. Rd:    1 fM in jede M der Vorrunde (24 M)

25. Rd:        jede 7. und 8. M zushäkeln (21 M)

26. – 30. Rd:    1 fM in jede M der Vorrunde (21 M)

Flacon mit Füllwatte ausstopfen

31. Rd:        nun fM wie folgt häkeln: von hinten nach vorne um die M der Vorrunde einstechen (wie bei einem hinteren Reliefstäbchen): 1 fM auf jede M der Vorrunde (21 M)

Farbwechsel zu SENFGELB

32. – 34. Rd:    1 fM auf jede M der Vorrunde (21 M)

Flacon komplett mit Füllwatte ausstopfen

35. Rd:        jede 2. und 3. M zushäkeln (14 M)

36. Rd:        7x jeweils 2 M zushäkeln (7 M)

37. Rd:        *1 M überspr, 1 Km*,  noch 2x wdh, 1 M überspr.

Faden nicht abschneiden!

weiterhäkeln: 34 Lm (Schlauch)

Pumpzerstäuber:

in die 2. Lm von der Nadel aus gesehen:

1. Rd:        6 fM und mit 1 Km in die erste fM wieder zur Runde schließen (6 M)

2. Rd:        jede M verd. (12 M)

3. u. 4. Rd:    1 fM auf jede M der Vorrunde (12 M)

Farbwechsel zu BRAUN

5. -7. Rd:    1 fM auf jede M der Vorrunde (12 M)

8. Rd:        jede 2. M verd. (18 M)

9. u. 10. Rd:    1 fM auf jede M der Vorrunde (18 M)

11. Rd:        jede 3. M verd. (24 M)

12. – 14. Rd:    1 fM auf jede M der Vorrunde (24 M)

15. Rd:        jede 3. und 4. M zushäkeln (18 M)

Pumpzerstäuber mit Füllwatte ausstopfen

16. Rd:        jede 2. und 3. M zushäkeln (12 M)

17. Rd:        6 x je zwei M zushäkeln (6 M)

18. Rd:        *1 M überspr, 1 Km*,  noch 2x wdh (3 M)

Faden sichern und abschneiden


Mit SENFGELB Muster wie auf der Abbildung aufsticken.

Mit BORDEAUX ROT oberhalb der 31. Runde (Farbwechsel von APRICOT zu SENFGELB) mit Rückstichen eine Linie aufsticken. (siehe Abbildung)


GEDSC DIGITAL CAMERA


Etikett:

In ZITRONE 9 Lm häkeln.

1. R.: 1 fM in die 2. Lm von der Nadel aus gesehen häkeln. 1 fM auf jede der verbleibenden Lm häkeln. (8 fM) 1 Lm, wenden.

2. – 4. R: 1 fM auf jede M der Vorreihe, 1 Lm, wenden (8 M)


Ab jetzt wird das entstandene Rechteck am Rand 1x komplett wie folgt umhäkelt: 2 Km, 1 fM, 2 Stb, 1 fM, 2 Km (Oberkante), 3 Km (an der schmalen Seite entlang), 2 Km, 1 fM, 2 Stb, 1 fM, 2 Km (Unterkante), 3 Km (an der zweiten schmalen Seite), 1 Km in die erste Km dieser Runde.

Faden sichern und abschneiden


Etikett auf Flacon aufnähen.

Mit einigen Rückstichen in ROT am Etikettenrand entlang sticken.(siehe Abb.) Parfümnamen aufsticken (hier: „No. 5“)


GEDSC DIGITAL CAMERA


Rougedöschen

Es wird in Runden gehäkelt. Am Anfang jeder Runde 1 Lm häkeln und am Ende der Runde mit 1 Km zur Runde schließen. NICHT wenden.


Deckel:

In GRAU 6 fM in einen Zauberring (Magic Ring) häkeln.

1. Rd:        jede M verd. (12 M)

2. Rd:        jede 2. M verd. (18 M)

3. Rd:        jede 3. M verd. (24 M)

4. Rd:        jede 4. M verd. (30 M)

5. Rd:        jede 5. M verd. (36 M)

6. Rd:        nun fM wie folgt häkeln: von hinten nach vorne um die M der Vorrunde einstechen (wie bei einem hinteren Reliefstäbchen): 1 fM auf jede M der Vorrunde (36 M)

7. Rd:        jede 5. und 6. M zushäkeln (30 M)

8. Rd:        jede 4. und 5. M zushäkeln (24 M)

9. Rd:        jede 3. und 4. M zushäkeln (18 M)

10. Rd:      jede 2. und 3. M zushäkeln (12 M)

11. Rd:      6 x je zwei M zushäkeln (6 M)

12. Rd:      *1 M überspr, 1 Km*,  noch 2x wdh (3M)


Faden sichern und abschneiden. Deckel etwas eindrücken und vorsichtig mit einigen Stichen die zwei Lagen zusammennähen.


Dose:

In ROT 6 fM in einen Zauberring (Magic Ring) häkeln.

1. Rd:        jede M verd. (12 M)

2. Rd:        jede 2. M verd. (18 M)

3. Rd:        jede 3. M verd. (24 M)

4. Rd:        jede 4. M verd. (30 M)

Farbwechsel zu GRAU

5. Rd:        nur in das hintere Maschenglied häkeln: jede 5. M verd. (36 M)

6. Rd:        nur in das hintere Maschengled häkeln: 1 fM auf jede M der Vorrunde (36 M)

7. Rd:        1 fM auf jede M der Vorrunde (36 M)

8. Rd:        nur in das hintere Maschenglied häkeln: jede 5. und 6. M zushäkeln (30 M)

9. Rd:        jede 4. und 5. M zushäkeln (24 M)

10. Rd:      jede 3. und 4. M zushäkeln (18 M)


Dose mit Füllwatte ausstopfen

11. Rd:        jede 2. und 3. M zushäkeln (12 M)

12. Rd:        6 x je zwei M zushäkeln (6 M)

13. Rd:        *1 M überspr, 1 Km*,  noch 2x wdh (3M)

Faden sichern und abschneiden.

Deckel mit einigen Stichen seitlich an der Dose annähen.


GEDSC DIGITAL CAMERA


Make Up Tube


Es wird in Runden gehäkelt. Am Anfang jeder Runde 1 Lm häkeln und am Ende der Runde mit 1 Km zur Runde schließen. NICHT wenden.

In PINK 6 fM in einen Zauberring (Magic Ring) häkeln.


1. Rd:        jede M verd. (12 M)

2. Rd:        jede 2. M verd. (18 M)

3. Rd:        nur in das hintere Maschenglied häkeln: 1 fM auf jede M der Vorrunde (18 M)

4. u. 5. Rd:    1 fM auf jede M der Vorrunde (18 M)

6. Rd:        nun fM wie folgt häkeln: von hinten nach vorne um die M der Vorrunde einstechen (wie bei einem hinteren Reliefstäbchen):

1 fM auf jede M der Vorrunde (18 M)


Farbwechsel zu BEIGE

7. – 17. Rd:    1 fM auf jede M der Vorrunde (18 M)

Tube mit Füllwatte ausstopfen

Faden sichern und lang abschneiden.

Die Oberkante zusammendrücken und mit dem Faden zusammennähen „Make Up“ auf die Vorderseite sticken


GEDSC DIGITAL CAMERA


Lidschatten


Vorderteil:

Es wird in Reihen gehäkelt. Am Ende jeder Reihe 1 Lm häkeln und Arbeit wenden.


In ROSA 11 Lm häkeln.


1. R (OS):    In die 2. Lm von der Nadel aus gesehen 1 fM, in jede weitere Lm jeweils 1 fM (10 M)

Farbwechsel zu TÜRKIS

2. – 5. R:    1 fM auf jede M der Vorreihe (10 M)

Farbwechsel zu ROSA

6. u. 7. R:    1 fM auf jede M der Vorreihe (10 M)

Farbwechsel zu GRÜN

8. – 11. R:    1 fM auf jede M der Vorreihe (10 M)

Farbwechsel zu ROSA

12. u. 13. R:    1 fM auf jede M der Vorreihe (10 M)

Farbwechsel zu LILA

14. – 17. R:    1 fM auf jede M der Vorreihe (10 M)

Farbwechsel zu ROSA

18. u. 19. R:    1 fM auf jede M der Vorreihe (10 M)

Farbwechsel zu PINK

20. – 23. R:    1 fM auf jede M der Vorreihe (10 M)

Farbwechsel zu ROSA

24. R:        1 fM auf jede M der Vorreihe (10 M), 1 Lm, wenden


Nun mit fM das gehäkelte Rechteck umhäkeln. Dabei je 1 fM in jede M bzw jedes Reihenende häkeln. In jede der 4 Eckmaschen jeweils 3 fM häkeln. Mit 1 Km in die erste M. die Runde schließen.


Rückenteil:

Es wird in Reihen gehäkelt. Am Ende jeder Reihe 1 Lm häkeln und Arbeit wenden.


In ROSA 11 Lm häkeln.


1. R (OS):    In die 2. Lm von der Nadel aus gesehen 1 fM, in jede weitere Lm             jeweils 1 fM (10 M)

2. – 24. R:    1 fM auf jede M der Vorreihe häkeln (10 M)), 1 Lm, wenden


Nun mit fM das gehäkelte Rechteck umhäkeln. Dabei je 1 fM in jede M bzw jedes Reihenende häkeln. In jede der 4 Eckmaschen jeweils 3 fM häkeln. Mit 1 Km in die erste M die Runde schließen.


Vorderteil und Rückenteil so aufeinanderlegen, dass die OS nach außen zeigt und mit fM zusammenhäkeln. Dabei je 1 fM in jede M, jedes Reihenende und jede Ecke häkeln. Einige Maschen vor Beendigung der Runde die Arbeit mit Füllwatte ausstopfen. Runde zu Ende häkeln. Mit 1 Km in die erste M die Runde schließen.

Faden sichern und abschneiden.


Pinsel


Es wird in Runden gehäkelt. Am Anfang jeder Runde 1 Lm häkeln und am Ende der Runde mit 1 Km zur Runde schließen. NICHT wenden.


In DUNKELBRAUN 6 fM in einen Zauberring (Magic Ring) häkeln.

1. – 8. Rd:        1 fM auf jede M der Vorrunde (6 M)

Farbwechsel zu PINK

9. Rd:            1 fM auf jede M der Vorrunde (6 M)

10. Rd:            jede 2. M verd. (9 M)

11. -u. 12. Rd:        1 fM auf jede M der Vorrunde (9 M)

13. Rd:            jede 2. und 3. M zushäkeln (6 M)

14. Rd:            *1 M überspr, 1 Km*,  noch 2x wdh (3 M)


Faden sichern und abschneiden. (Der Pinsel wird nicht mit Füllwatte ausgestopft.)


GEDSC DIGITAL CAMERA


Lippenstift


Es wird in Runden gehäkelt. Am Anfang jeder Runde 1 Lm häkeln und am Ende der Runde mit 1 Km zur Runde schließen. NICHT wenden.


Stift:

In ROSA 6 fM in einen Zauberring (Magic Ring) häkeln.


1. Rd:        jede M verd. (12 M)

2. Rd:        nur in das hintere Maschenglied häkeln:

1 fM auf jede M der Vorrunde (12 M)

3. – 15. Rd:    1 fM auf jede M der Vorrunde (12 M)

Farbwechsel zu SENFGELB

16. Rd:        nur in das hintere Maschenglied häkeln:

1 fM auf jede M der Vorrunde (12 M)

17. Rd:        jede 3. und 4. M zushäkeln (9 M)

Stift mit Füllwatte ausstopfen

Farbwechsel zu ROT

18. Rd:        nur in das hintere Maschenglied häkeln:

1 fM auf jede M der Vorrunde (9 M)

19. -22. Rd:    1 fM auf jede M der Vorrunde (9 M)

Lippenstiftspitze mit Füllwatte ausstopfen

23. Rd:        2 M abn, 5 fM (7 M)

24. Rd:        1 M abn, 5 fM (6 M)

25. Rd:        *1 M überspr, 1 Km*,  noch 2x wdh (3 M)

Faden sichern und abschneiden


Deckel:


In ROSA 6 fM in einen Zauberring (Magic Ring) häkeln.


1. Rd:        jede M verd. (12 M)

2. Rd:        nur in das hintere Maschenglied häkeln:

1 fM auf jede M der Vorrunde (12 M)

3. – 12. Rd:    1 fM auf jede M der Vorrunde (12 M)

Faden sichern und abschneiden


Viel Spaß beim Häkeln!


Postsignature


 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on June 30, 2015 15:06

June 21, 2015

Häkelanleitung Puppe „Bella“

GEDSC DIGITAL CAMERA


Diese kleine Puppe heißt Bella und möchte gerne gehäkelt werden, am liebsten für kleine Kinder mit Hang zur Mode! Denn sie wechselt gerne ihre Kleidung. In dieser Häkelanleitung sind Puppe, Kleidchen und Jäckchen enthalten.



Für alle, die noch nicht so fortgeschritten im Häkeln sind, folgt eine Liste der


Abkürzungen:

fM:         feste Masche

Lm:         Luftmasche

Km:         Kettmasche

M:         Masche

zun:        zunehmen

abn:        abnehmen

überspr:    überspringen

R:        Reihe

Rd:        Runde

RS:        rechte Seite ( bei der Jacke die Seite, die nach außen zeigt)

Stb:        Stäbche

hRStb:        hinteres Reliefstäbchen

vRStb:        vorderes Reliefstäbchen

verd.:        verdoppeln

wdh:        wiederholen

zushäkeln:    zusammenhäkeln


Material:

Eine Häkelnadel 2,5 mm

Garn:

Baumwollgarn (50g/~125 m)(z.B. Schachenmayr Catania) in

BEIGE (ODER ANDERE HAUTFARBE)

PINK

ROSA

LILA

HAARFARBE (HIER: BRAUN, ROT, GELB)


sehr feines Häkelgarn (ca. 260/50g) in FLIEDER und Häkelnadel 2,0 mm für den Rand und Kragen der Jacke

1 Sticknadel zum Zusammennähen

Füllwatte

Schere

2 Perlen mit Loch als Knöpfe


Maße der fertigen Puppe und Kleidung:

Puppenlänge (vom Scheitel bis zur Fußspitze): ca. 20 cm

Länge des Kleides (vom Träger bis zum Rocksaum): ca. 11 cm

Länge der Jacke (von Schulternaht bis unterer Jackenkante: ca. 7 cm

Kopf:


Es wird in Runden gehäkelt. Am Anfang jeder Runde 1 Lm häkeln und am Ende der Runde mit 1 Km zur Runde schließen. NICHT wenden


Häkelanleitung Puppe Bella


Kopf:

Mit BEIGE 6 fM in einen Magic Ring häkeln

1. Rd:        jede M verd. (12 M)

2. Rd:        jede 2. M verd. (18 M)

3. Rd:        jede 3. M verd. (24 M)

4. Rd:        jede 4. M verd. (30 M)

5. – 10. Rd:    1 fM auf jede M der Vorrunde (30 M)

11. Rd:        jede 4. und 5. M zushäkeln (24 M)

12. Rd:        jede 3. und 4. M zushäkeln (18 M)

Kopf mit Füllwatte ausstopfen

13. Rd:        jede 2. und 3. M zushäkeln (12 M)

14. Rd:        6 x je zwei M zushäkeln (6 M)

15. Rd:        *1 M überspr, 1 Km*,  noch 2x wdh (3M)

Faden sichern und abschneiden.


Arme (2x):

Es wird in Spiralrunden gehäkelt. Keine Lm am Anfang der Runden häkeln und NICHT mit 1 Km zur Runde schließen.


Mit BEIGE 6 fM in einen Magic Ring häkeln.

1. – 16. Rd:    1 fM auf jede fM der Vorrunde (6 M)


Faden sichern und abschneiden. Arm bis zur 14. Rd. leicht mit Füllwatte ausstopfen.


Beine (2x):

Es wird in Spiralrunden gehäkelt. Keine Lm am Anfang der Runden häkeln und NICHT mit 1 Km zur Runde schließen.


Mit BEIGE 6 fM in einen Magic Ring häkeln.

1. Rd:        jede 2. M verdoppeln (9 M)

2. – 24. Rd:    1 fM auf jede M der Vorrunde (9 M)


Faden sichern und abschneiden. Bein bis zur 23. Rd. mit Füllwatte ausstopfen.


Körper:

Es wird in Runden gehäkelt. Am Anfang jeder Runde 1 Lm häkeln und am Ende der Runde mit 1 Km zur Runde schließen. NICHT wenden


Mit BEIGE 20 Lm anschlagen. Mit 1 Km in die erste Lm zu einem Ring schließen.

1. Rd:        1 fM auf jede Lm häkeln. (20 M)

2. –  13. Rd:    1 fM auf jede M der Vorrunde (20 M)


Faden sichern und abschneiden Körper leicht mit Füllwatte ausstopfen und zusammendrücken. An der oberen und unteren Öffnung jeweils den Körper zusamm endrücken und über 10 M die Öffnung zusammennähen.


Fertigstellung der Puppe:

Arm an der Öffnung leicht zusammendrücken und mit einigen stichen an einer Seite des Körpers annähen. Mit dem anderen Arm genauso verfahren und auf der gegenüberliegenden Seite annähen.


Bein an der Öffnung leicht zusammendrücken und an der unteren Kante des Körpers annähen. Mit dem zweiten Bein genauso verfahren.


Häkelanleitung Puppe Bella


Haare:

Die Haare werden angeknotet. Dazu in doppelter Haarlänge einen Faden Garn abschneiden und ihn an der gewünschten Stelle am Kopf mit einer Häkelnadel durch eine Kopfmasche ziehen. Haare gegebenenfalls zur richtigen Länge zurecht ziehen und doppelt festknoten. Keine Sorge: Ein dichtes Haupthaar benötigt seine Zeit, wirkt dennoch am schönsten, wenn die Haare dicht nebeneinander, Masche an Masche, festgeknotet werden!


Gesicht:

Punkte als Augen aufsticken. Mund aufsticken. Die Wangen mit einem Wachsmalstift leicht röten


Häkelanleitung Puppe Bella


Kleid:

Es wird in Runden gehäkelt. Am Anfang jeder Runde 1 Lm häkeln und am Ende der Runde mit 1 Km zur Runde schließen. NICHT wenden


Mit PINK 34 Lm anschlagen. Mit 1 Km in die erste Lm zu einem Ring schließen.

1. Rd:        1 fM auf jede Lm häkeln. (34 M)

2. – 5. Rd:    1 fM auf jede M der Vorrunde (34 M)

6. Rd:        *jede 7. und 8. M zushäkeln*, von *-* noch 3x wdh, 2 fM (30)

7. Rd:        jede 4. und 5. M zushäkeln (24 M)

8. Rd:        3 Lm (zählen als 1 Stb), 1 hRStb (hinteres Reliefstäbchen), nun bis zum Ende der Runde abwechselnd 2 vRStb (vordere Reliefstäbchen) und 2 hRStb häkeln. (24 M)

9. – 11. Rd:    8. Runde wiederholen

Farbwechsel zu ROSA

12. – 19. Rd:    nur in das hintere Maschenglied häkeln:

1 fM auf jede M der Vorrunde (24 M)

Faden sichern und abschneiden


Träger:

Mit ROSA an der 4. M der 19. Rd des Kleides den Faden anschlingen, 10 Lm häkeln und 1 Km in die 9. M der 19. Rd des Kleides häkeln. Faden sichern und abschneiden. Für den zweiten Träger mit ROSA an der 21. M der 19. Rd des Kleides den Faden anschlingen, 10 Lm häkeln und 1 Km in die 16. M der 19. Rd des Kleides häkeln. Faden sichern und abschneiden.

Mit ROT die Knöpfe an den vorderen Enden der Träger aufsticken. (siehe Abbildung)


GEDSC DIGITAL CAMERA

Jacke:

Rückenteil:

Es wird in Reihen gehäkelt. Am Ende jeder Reihe 1 Lm häkeln und wenden.

Mit LILA 15 Lm anschlagen.


1. R: (RS)    ab 2. Lm von der Nadel aus gesehen 1 fM in jede Lm häkeln (14 M)

2. – 7. R:    1 fM auf jede M der Vorreihe (14 M)

8. R:        1 M abn, 10 fM, 1 M abn (12 M)

9. R:        1 M abn, 8 fM, 1 M abn (10 M)

10. R:        1 M abn, 6 fM, 1 M abn (8 M)

11. & 12. R:    1 fM auf jede M der Vorreihe (8 M)

13. R:        1 fM, 1 M abn, die restlichen M unbehäkelt lassen, 1 Lm und wenden.         (2 M). Auf diesen 2 M in Reihen weiterhäkeln.

14. – 16. R:    1 fM auf jede M der Vorreihe (2 M)

Faden sichern und abschneiden


Nun in der 13. R für den 2. Träger des Rückenteils weiterarbeiten:

13. R:        2 M überspr., Faden anschlingen, 1 M abn, 1 fM, (2 M) Auf diesen 2         M in Reihen weiterhäkeln.

14. – 16. R:    1 fM auf jede M der Vorreihe (2 M)

Faden sichern und abschneiden


rechtes Vorderteil (von der Puppe aus gesehen):

Es wird in Reihen gehäkelt. Am Ende jeder Reihe 1 Lm häkeln und wenden.

Mit LILA 9 Lm anschlagen.


1. R: (RS)    ab 2. Lm von der Nadel aus gesehen 1 fM in jede Lm häkeln (8 M)

2. – 7. R:    1 fM auf jede M der Vorreihe (8 M)

8. R:        1 M abn, 6 fM (7 M)

9. R:        1 M abn, 3 fM, 1 M abn (5 M)

10. R:        1 M abn, 3 fM (4 M)

11. R:        1 M abn, 2 fM (3 M)

12. R:        1 fM, 1 M abn. (2 M)

13. – 16. R:    1 fM auf jede M der Vorreihe (2 M)

Faden sichern und abschneiden


linkes Vorderteil:

Es wird in Reihen gehäkelt. Am Ende jeder Reihe 1 Lm häkeln und wenden.

Mit LILA 9 Lm anschlagen.


1. R: (RS)    ab 2. Lm von der Nadel aus gesehen 1 fM in jede Lm häkeln (8 M)

2. – 7. R:    1 fM auf jede M der Vorreihe (8 M)

8. R:        6 fM, 1 M abn (7 M)

9. R:        1 M abn, 3 fM, 1 M abn (5 M)

10. R:        3 fM, 1 M abn (4 M)

11. R:        2 fM,1 M abn, (3 M)

12. R:        1 M abn, 1 fM, . (2 M)

13. – 16. R:    1 fM auf jede M der Vorreihe (2 M)

Faden sichern und abschneiden


Ärmel  (2x):

Es wird in Reihen gehäkelt. Am Ende jeder Reihe 1 Lm häkeln und wenden.

Mit LILA  13 Lm anschlagen. Begonnen wird an der Schulter:


1. R: (RS)    ab 2. Lm von der Nadel aus gesehen 1 fM in jede Lm häkeln (12 M)

2. R:        1 M zun, 10 fM, 1 M zun (14 M)

3. R:        1 M zun, 12 fM, 1 M zun (16 M)

4. R:        1 M zun, 14 fM, 1 M zun (18 M)

5. – 10. R:    1 fM auf jede M der Vorreihe (18 M)

11. R:        2 Lm, 1 Km in die erste M, *1 Km in die nächste M, 2 Lm, 1 Km noch ein Mal in dieselbe M*, von *-* bis zum Ende der Reihe wiederholen

Fertigstellung der Jacke:


Linkes und rechtes Vorderteil an den Seitennähten (1. – 7. Reihe) jeweils am Rückenteil auf links zusammennähen. Schulternaht: jeweils die 16. R  eines Vorderteils mit einer 16. Reihe des Rückenteils auf links zusammennähen.


Ärmelnaht: Von der 5. – 11. Reihe Kanten auf links zusammennähen


Ärmel und Jacke auf links drehen. Dabei muss die Ärmelnaht in einer Linie mit der Seitennaht der Jacke liegen. Nun den Ärmel am Ärmelloch der Jacke annähen.

Mit dem zweiten Ärmel wiederholen.


Nun mit dem feinen Häkelgarn und der 2,0 mm Häkelnadel die Jacke wie folgt umhäkeln:


Faden an der unteren Eckmasche des rechten Vorderteils anschlingen und bis inklusive 11. Reihe je 1 fM in jedes Reihenende häkeln. Danach in jede M (bzw jede Reihenende) bis zur anderen Seite des Kragens (12. R des linken Vorderteils) 4 Stb häkeln. Bis zur unteren Jackenkante 1 fM in jedes Reihenende häkeln. Für die Knopflöcher auf der Höhe der 10. und der 6. Reihe 6 Lm und 1 Km in dieselbe M der Jackenkante häkeln. Sollten die Perlenknöpfe größer oder kleiner sein als die von mir benutzten einfach mehr oder weniger Lm häkeln.


Wer das Ebook als PDF herunterladen möchte klickt bitte auf folgenden Link:


Viel Spaß beim Häkeln


Postsignature

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on June 21, 2015 15:18

June 18, 2015

Unschooling Memories of the Week #9 – Piano

KlavierOft schon saßen alle drei Kinder am Klavier und klimperten darauf herum. Daher hatte ich vorsorglich vor einiger Zeit ein Klavierbuch für Kinder ab vier Jahren gekauft. Nun endlich kommt es so richtig zum Einsatz!



Das Buch „Circus Pianissimo“ von Valenthin Engel sprach mich an, da es hieß Kinder könnten sich das Klavierspielen auf spielerische Art und Weise selbst aneignen. Es stand eine Weile in unserem Regal und ich gestehe, dass ich schon sehnsüchtig darauf gewartet habe, dass eines der Kinder es sich endlich schnappt und nachfragt, was es mit den Linien und Noten auf sich hat.


Klavier 2Die Noten sind zu Beginn als Bilder dargestellt, die dem Kind helfen sollen sich den jeweiligen Namen des Tons zu merken. Ein Apfel fürs „A“, ein Huhn fürs „H“, ein Elefant fürs „E“ und so weiter. Wird ein neuer Ton eingeführt, so ist immer grafisch dargestellt, wo sich der Ton auf der Klaviertastatur befindet. Meine Älteste nahm also vor einigen Wochen das  Buch zum ersten Mal in die Hand und beschloss Klavierspielen zu lernen. Sie kann sich nur noch schwerlich vom Klavier losreißen. Mittlerweile übt sie „Happy Birthday“ für den bevorstehenden Geburtstag ihrer Oma.


Fasziniert war ich dann, als sie mich neulich nach der Melodie eines englischen Kirchenliedes fragte. „In Christ alone“ ist eines unserer Lieblingslieder und wurde auch kürzlich bei Lunas und Jaspers Taufe gespielt. Also spielte ich ihr die Melodie einige Male vor und sie wiederholte sie auf Anhieb. Bei einem Ton kam sie plötzlich ins Stocken. Als ich leise „Fis“ aus dem Off flüsterte, hatte sie den Ton sofort parat. Zu ihrem Repertoire gehören mittlerweile auch „Dornröschen ist ein schönes Kind“, „Let it grow“ aus dem Animationsfilm Lorax und zahlreiche Miniliedchen aus dem „Circus Pianissimo“. Die Walzer und Polkas haben es ihr ganz besonders angetan. Emmas schnelle autodidaktische Erfolge zeigen mir persönlich wieder ein Mal, dass ich weniger grübeln sollte und dem inneren Lerntrieb der Kinder noch mehr vertrauen sollte. Emma hat nun deklariert, dass sie Klavierspielen liebt, und man merkt es ihr richtig an. Die Fingerhaltung korrigiere ich nicht. Das würde sie zu sehr irritieren. Ich vertraue darauf, dass sie sobald sich ihr Niveau steigert mich auch irgendwann danach fragen wird. Schließlich lassen sich Mozart und Co. schlecht mit drei Fingern spielen…


Postsignature

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on June 18, 2015 14:40

June 16, 2015

Häkelrückblick

gehäkelte TrachtenjackeAuf meinem Blog war es zwar in den letzten Monaten aus diversen Gründen ziemlich ruhig, dennoch habe ich oft die Zeit gefunden die unterschiedlichsten Dinge zu häkeln. Was dabei zum Teil von meiner Nadel gehüpft ist, zeige ich euch heute…



gehäkelte Trachtenjacke


Diese wärmende Trachtenjacke entstand aus dem Wunsch heraus einem jungen Mitglied unserer Kirche ein kleines Abschiedsgeschenk mit auf den Weg zu geben. Unsere Mothers‘ Union Gruppe fragte mich, ob ich nicht Lust hätte für den kleinen Jungen etwas zu häkeln. Ich schwankte zunächst zwischen Matrosenjäckchen und Trachtenjacke, entschied mich dann jedoch für Letzteres. Ganz ohne Anleitung häkelte ich innerhalb von drei Tagen ein Set aus Jacke und Mütze in bajuwarischem Look. Da alles ziemlich schnell fertiggestellt werden musste und dann natürlich auch verschenkt wurde, habe ich es mal wieder nicht geschafft eine Anleitung zu dem Jäckchen zu schreiben. Dafür könnte ich mir schon fast in den Hint*rn beißen… Nun ja, bei den amerikanischen Eltern ist die gehäkelte Trachtenjacke jedenfalls sehr gut angekommen und mir persönlich gefielen die Hirsch-Knöpfe am allerbesten!


Gehäkelte Wichtelmütze aus Mama-Baby-HäkelbuchDieses Mützchen entstand nach meiner Anleitung zur Wichtelmütze aus dem Mama-Baby-Häkelbuch. Dieses Mal fügte ich noch einen Weißton hinzu.


[image error]Die Hamburg Eierwärmer sind meine absoluten Favoriten unter allen Eiermützchen, die ich bisher angefertigt habe. Gehäkelt habe ich sie, wie auch die Wichtelmütze, als Spende für die Kirche, wo sie auch sofort allesamt verkauft werden konnten. Der Erlös der gehäkelten Kleinigkeiten geht komplett an die Kirche, um genau zu sein, an die Junior-Church, also die „Sonntagsschule“.


[image error] Wer uns in der Englischen Kirche Hamburg besucht, kann immer noch diese schnuckligen Häschen-Eierwärmer erstehen. Zu Ostern häkelte ich einen Schwung Hühnchen und Häschen für den Frühstückstisch. Dort fühlen sie sich jedoch das ganze Jahr über wohl.


Postsignature

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on June 16, 2015 17:10

June 14, 2015

Doll Couture

Crocheted Doll DressModebewusste Puppen brauchen nicht nur Meerjungfrauenflossen, sondern auch noch schicke, alltagstaugliche Kleider. In Heidis Strickbar fand ich vor kurzem das perfekte Garn für einen glitzerenden Auftritt der Puppen meiner Mädels.



Crocheted Doll Dress


Auf einer längeren Autoreise hatte ich genügend Zeit um den Annas meiner Töchter stylische Kleider aus pinkfarbener Merinowolle und silbernem Glitzergarn zu häkeln. Ein passender Hut mit KrCrocheted Doll Dressempe komplettiert das Outfit. Da mir die Kleidchen im Auto spontan von der Nadel gehüpft sind, habe ich leider keine Anleitung dazu geschrieben. Hoffentlich könnt ihr dennoch etwas Inspiration finden.


Gehäkelt habe ich das Kleid top-down in einem Stück, hinten eine Öffnung belassen und später mit goldfarbenen Knöpfen verschlossen.

Das Glitzergarn gibt es auch in einem dunkleren Silber- und einem Goldton. Als nächstes werden also goldene Abendkleider von der Nadel hüpfen. Jedenfalls steht es so auf meiner To-Do-Liste.


Postsignature

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on June 14, 2015 13:41