Mitlesezentrale discussion
2025: Challenges
>
Wir lesen (weiter) um die Welt

Ich war mit Thieves' Gambit von allem in Frankreich und Ägypten (es ist wirklich fast 50:50). Ich trage es für Ägypten ein, da ich leichter Frankreich bereisen kann. Ich kann das Buch nur empfehlen. Es ist seeehr spannend geschrieben.
Danach war ich mit Der Uhrmacher in der Filigree Street in Großbritannien. Das fand ich eher so lala. :)
Das Buch Eva hat mich persönlich gar nicht abgeholt, aber immerhin konnte ich so Italien eintragen.
Als letztes Buch im Januar war ich in den USA wo Percy Der Fluch des Titanen verfolgt hat.
Der rote Palast steht nach meinen Recherchen in Südkorea. Da das Buch aber während der Jeseon- Dynastie spielt, kann ich nur Korea als Ganzes benennen. Die Story fand ich eigentlich ganz originell. Ist mal was anderes als das typische Enemies to Lovers, das ich normalerweise lese.
Ebenfalls im Februar habe ich Wenn Magie erwacht und Wenn Liebe zerstört gehört, die beide in Schottland spielen.
Als letztes Abenteuer hat michDas erste Buch der Sündenmagie sehr überrascht, weil ich eine erotik-/ Romantikstory erwartet habe, es aber darum geht, dass alle "Sünden" verboten sind, da sich Sündenmagier davon nähren. Die Serie spielt auch in London, GB.
Leider spielen viele Fantasy-Bücher vor allem in den USA oder GB, deshalb muss ich immer aktiv nach anderen Büchern suchen. :(
Gegenwärtig höre ich auch Der Dieb in der Nacht, das zum Teil in Tschechien bzw. in Deutschland spielt. Da bin ich mir noch unschlüssig für welches Land ich das Buch eintragen kann.

Ich war im Februar in folgenden Ländern: Deutschland, Großbritannien, USA, Italien und Japan.
Also nicht wirklich originell :D
Also nicht wirklich originell :D


Deutschland 2 x Der Club der Traumtänzer und Zauberberg 2
GB 2 x Die Flüsse von London und Schwarzer Mond über Soho
Frankreich 1 x Und dann kam Paulette
USA 2 x Briefe für Emily und Solange wir schwimmen
Eigentlich wollte ich für Ungarn Sterben im Sommer lesen, aber die ersten Seiten haben mich schon runtergezogen. Ich werde später darauf zurück kommen.
Außerdem habe ich mich entschieden, die 2024er Ergebnisse in meine Statistik einfließen zu lassen, weil ich sonst durcheinander komme. Ich werde die fehlenden Kreuzchen nach und nach setzen.
Für den Lese-März werde ich nach Afrika reisen, vermutlich Eritrea.
Ansonsten bin ich momentan so von der "Die Flüsse von London-Reihe" fasziniert, dass ich die Bücher inhaliere, somit wird es wieder nach GB gehen. Für die USA reise ich mit Frankissstein: Eine Liebesgeschichte nach Tennessee.
Claudia_Elisabeth wrote: "Ansonsten bin ich momentan so von der "Die Flüsse von London-Reihe" fasziniert, dass ich die Bücher inhaliere, somit wird es wieder nach GB gehen."
Die Reohe mag ich auch sehr gerne. Da kann ich dein Binge-Reading absolut nachvollziehen.
Die Reohe mag ich auch sehr gerne. Da kann ich dein Binge-Reading absolut nachvollziehen.

Suriname - Gerechtigkeit – Frömmigkeit – Treue
Vor kurzem wurden die nominierten der Longlist des International Booker Prize 2025 bekannt gegeben. Mit dabei ist das Buch Vom Wahnsinn einer Frau der Autorin Astrid Roemer. Die Autorin ist mit 19 Jahren aus ihrem Geburtsland Suriname in die Niederlande ausgewandert. Das nominierte Buch schrieb sie schon 1982 auf Niederländisch.
Niederländisch ist auch die Amtssprache in Suriname, dem kleinsten unabhängigen Land in Südamerika, das im Norden von Brasilien zwischen Guayana und Französisch-Guayana liegt. Als Gemeinsprache gilt eher die Kreolsprache Sranantongo, die durch die Kommunikation der verschiedenen Bevölkerungsgruppen entstanden ist.
Bis 1975 gehörte Suriname unter dem Namen Niederländisch-Guayana noch zu den Niederlanden. Nachdem das Gebiet 1667 mit den Briten gegen New York „getauscht“ wurde, erwies sich die Kolonie für die Niederlande als Goldgrube. Mit Hilfe afrikanischer Sklaven und später dann Kontraktarbeitern aus Indien, Indonesien und China wurden dort Zuckerrohr, Kaffee, Baumwolle und Kakao angebaut. Ein Zeugnis über die Zustände zu dieser Zeit legt Anton de Kom in Wir Sklaven von Suriname ab.
1954 wurde das Land dann dann gleichberechtigter und sich selbst verwaltender Teil des Königreichs der Niederlande, bevor es am 25. November 1975 seine Unabhängigkeit erklären konnte. Nach einer Phase der politischen Instabilität entstand 1980 eine Militärdiktatur. Doch 1987 konnte, auch aufgrund von internationalem Druck, die demokratische Ordnung wiederhergestellt werden. Diese wechselvolle Geschichte ergründet Raoul de Jong in seinem Buch Jaguarmann.
Aber auch weiterhin sind ehemalige Überseegebiete mit sehnsüchten verbunden und so überrascht es nicht, wenn sich Autoren und Autorinnen wie Linda Belago sich nach Surinam und ins Land der Orangenblüten (Im Land der Orangenblüten) sehnen.
Für Maria Sibylla Merian war das Land schon 1699 eine ganz andere Art von Traum. Sie hatte dort die Gelegenheit ihr Das Insektenbuch zu zeichnen, dass ihr bei der Veröffentlichung 1705 Weltruhm einbrachte.
Und zum Schluss noch eine Empfehlung für eine Video, dass die sehr diverse Bevölkerung und die Geschichte von Suriname kurz (6min) und auch sehr unterhaltsam erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=oI6ap...
Im Februar war ich mehrheitlich wieder in den Ländern unterwegs, die ich schon kannte. Mit dabei waren natürlich wieder Deutschland (Pi mal Daumen ⭐⭐⭐⭐ und Der Schneemann⭐⭐⭐) und Japan (Suzukis Rache ⭐⭐⭐ und in Teilen mit Spotless ⭐⭐⭐⭐⭐). Daneben war ich auch kurz in den USA (Gehetzt ⭐⭐⭐) und Großbritanien (Der Uhrmacher in der Filigree Street ⭐⭐).
Ebenso konnte ich Korea Das Kaufhaus der Träume ⭐⭐⭐) und Frankreich besuchen Les vagabonds ⭐⭐⭐).
Zum ersten Mal überhaupt war ich diesen Monat in Ghana mit Accra ⭐⭐⭐⭐ und dieser Ausflug hat sich wirklich gelohnt, da der Autor ist wunderbar geschafft hat mir das Land nahbar zu machen.
Ebenso konnte ich Korea Das Kaufhaus der Träume ⭐⭐⭐) und Frankreich besuchen Les vagabonds ⭐⭐⭐).
Zum ersten Mal überhaupt war ich diesen Monat in Ghana mit Accra ⭐⭐⭐⭐ und dieser Ausflug hat sich wirklich gelohnt, da der Autor ist wunderbar geschafft hat mir das Land nahbar zu machen.


Ausserdem bin ich diese Woche mit A Disappearance in Fiji in, genau, Fidschi :D
Edit: Und jetzt war ich mit Die letzte Nacht des Muammar al-Gaddafi: Roman in Lybien :)


Schade, steht bei mir auch noch rum als Uralt-Ausgabe in Fraktur. "Hunger" hat mir gut gefallen, deshalb wollte ich "Segen der Erde" auch noch lesen. Dann bleibt das Buch als Erinnerungsstück.

Schade, steht bei mir auch noch rum a..."
Es ist wie mit jedem Buch: dem einen gefällts, dem anderen nicht. Gib ihm ruhig ´ne Chance. Oder guck dir meine Rezension dazu an *g*.

Hatte ich schon und das erste Kapitel angelesen, kein Vergleich mit "Hunger".
Aber der alte Einband ist schön *g*

1. Ich war zweimal in Frankreich mit Poulenc: A Biography und LFF - Le Fantôme de l'Opéra
2. Ich war zweimal in der Ukraine mit Tamara Duda: Daughter und Yaroslav Trofimov:Our Enemies Will Vanish: The Russian Invasion and Ukraine's War of Independence. Beide Bücher haben mir sehr gut gefallen. Tamara Dudas Buch wird bald auch auf Deutsch erscheinen unter dem Titel Donezk Girl. Ich kann es sehr empfehlen.
3. Außerdem hat mich das Buch Reise im Mondlicht von Antal Szerb vorwiegend nach Italien gebracht. Das fand ich überraschend, da Antal Szerb ein ungarischer Autor ist. Insgesamt hat sich das Buch sehr europäisch angefühlt.
4. Ich habe mit einer sehr interessanten Biographie Montenegro auf der Karte einfärben können: Bato Tomašević: Life and Death in the Balkans: A Family Saga in a Century of Conflict
5. Ich habe Timothy Snyder: On Tyranny: Twenty Lessons from the Twentieth Century gelesen. Das fühlt sich aktueller an, als mir lieb ist. Ich habe das für die USA eingetragen.
6. Schließlich habe auch Antoine de Saint-Exupéry: Le Petit Prince gelesen. Das habe ich nicht eingetragen, da es sich keinem Land wirklich zuordnen lässt.
Rezensionen habe zu drei Büchern geschrieben:
1. Timothy Snyder: On Tyranny https://www.goodreads.com/review/show...
2. Bato Tomašević: Life and Death in the Balkans: A Family Saga in a Century of Conflict https://www.goodreads.com/review/show...
3. Yaroslav Trofimov: Our Enemies Will Vanish https://www.goodreads.com/review/show...

Deutschland:






Österreich:

Italien:

Nigeria:

Ukraine:

Irland:

Großbritannien:

USA:

grenzüberschreitend Österreich/China:


Zamonien
Im Monat April möchte ich euer Augenmerk nicht nur auf ein einzelnes Land, sondern gleich auf einen ganzen Kontinent richten. Im Atlantik gelegen, beinhaltet er alle existierenden Klimazonen und weist damit eine Diversität in Flora und Fauna auf, die ihresgleichen sucht.
Wer sich einen ersten Überblick die Regionen und verschiedensten Daseinsformen Zamoniens machen möchte, dem sei die Autobiographie von Käpt‘n Blaubär Die 13½ Leben des Käpt'n Blaubär empfohlen.
Wenn man von zamonischer Literatur spricht kommt man auf keinem Fall an Hildegunst von Mythenmetz vorbei. Das Gesamtwerk von über 500 Werken dieses Lindwurmes ist riesig, aber wenn man einen Hauch der Großartigkeit des Erfinders der „Mythenmetzschen Abschweifung“ erhaschen möchte, sind Ensel & Krete Roman Deutsch oder auch Die Insel der tausend Leuchttürme, ein Briefroman aus der Feder von Mythenmetz empfohlen. Letzteres hat er während eines Aufenthalts auf Eydernorn, einer Insel im zamonischen Nordmeer verfasst.
Leider „so sperrig wie ein Kleiderschrank“ sind dagegen die Werke eines weiteren zamonischen Autors Gofid Letterkerl. Seine Novelle „Echo das Krätzchen“ bildet die Grundlage für einen der späteren Romane Mythenmetzes Der Schrecksenmeister.
Auch im April bleibe ich meiner bekannten Reiseroute treu. Mit dabei wie immer Japan in Form verschiedener Mangas (Medalist, Vol. 1, WIND BREAKER 19 und Shangri-La Frontier #19) und auch eines Klassikers, der mir aber nicht so gut gefallen hat: No Longer Human.
Außerdem war ich natürlich auch in den USA Storm Echo und Ehemänner) und auch Deutschland, wobei der Teil des Staates damals noch DDR hieß (Drei Frauen träumten vom Sozialismus: Maxie Wander, Brigitte Reimann, Christa Wolf)
Mit Guardian: Zhen Hun (Novel) Vol. 1 habe ich dann die festgetrampelten Pfase verlassen und mich ein wenig auf chinesischen Boden begeben. Außerdem habe ich ncoh zwei Bücher gelesen, die auf einem anderen Planeten bzw. in einer Paralleldimension spielen.
Ich bin gespannt, was der nächste Monat bringt.
Außerdem war ich natürlich auch in den USA Storm Echo und Ehemänner) und auch Deutschland, wobei der Teil des Staates damals noch DDR hieß (Drei Frauen träumten vom Sozialismus: Maxie Wander, Brigitte Reimann, Christa Wolf)
Mit Guardian: Zhen Hun (Novel) Vol. 1 habe ich dann die festgetrampelten Pfase verlassen und mich ein wenig auf chinesischen Boden begeben. Außerdem habe ich ncoh zwei Bücher gelesen, die auf einem anderen Planeten bzw. in einer Paralleldimension spielen.
Ich bin gespannt, was der nächste Monat bringt.

Mit 22 Bahnen war ich in Deutschland. Trotz vieler Empfehlungen und fantastischer Bewertungen konnte es mich leider nicht wirklich begeistern
Dann ging es weiter nach England mit The Black Flamingo. In Form eines Versromans nimmt einen der Autor mit auf seinen Weg hin zur Entdeckung seiner Drag Queen Persönlichkeit.
Es verschlug mich auch erneut nach Japan, bzw. nach Japan und in eine Art Parallelwelt Japans: Water Moon. Die Welt gab mir sofort Studio Ghibli Vibes und ich konnte mich richtig darin verlieren. Leider waren die Charaktere nicht so gut herausgearbeitet, was zu einer flachen Liebesgeschichte führte. Aber für das Entfliehen aus dem Alltag in eine absolut fantastische Welt war es genau richtig.
Dann machte ich mich mal wieder in ein neues afrikanisches Land auf: The Red Pencil zeigte mir das Leben eines Kindes im Sudan. Erneut ein Versroman, eigentlich ein Kinderbuch, das aus der Sicht eines sudanesischen Mädchens geschrieben ist. Trotz weniger genutzter Worte, sagte dieses Buch zwischen den Zeilen so unfassbar viel aus und hat mich sehr berührt.
Anika wrote: "Dann ging es weiter nach England mit The Black Flamingo. In Form eines Versromans nimmt einen der Autor mit auf seinen Weg hin zur Entdeckung seiner Drag Queen Persönlichkeit. "
Das Buch hat mich vor ein paar Jahren auch begeistert. Ich habe es als physische Version gelesen und war auch von der gesamten Aufbereitung des Buches begeistert, weil es auch so noch einmal komplett anders war.
Das Buch hat mich vor ein paar Jahren auch begeistert. Ich habe es als physische Version gelesen und war auch von der gesamten Aufbereitung des Buches begeistert, weil es auch so noch einmal komplett anders war.



nach Deutschland ging es mit:

Mein einziges neues Land im März war Griechenland:

Für den April kommt auf jeden Fall neu Australien dazu. Vielleicht schaffe ich es auch noch in die Türkei :)

USA:
Die Hüter des Todes ist SciFi durch und durch. Ich fand die Idee, dass die Menschen nicht mehr sterben müssen, sondern von Sensenmännern aufgesucht werden, sehr interessant. meiner Meinung nach hätte man die Geschichte auch kürzen können.
Deutschland:
Shadow Inside Eigentlich eine Romanze, wäre der Kerl nicht von einem Dämon besessen.
Kanada:
Dunkle Künste und ein Daiquiri eine ganz witzige Geschichte über ein Barkeeperin, die mit Magiern zusammen versucht ein verschwundenes Mädchen zu finden.
Großbritannien:
Blackwood: Dämonenmal-Sonderedition (Blackwood Reihe 1)
Der schlafende Prinz Eine Adaption von Grimms Märchen, in dem ein Mädchen einen bösen Prinzen wachküsst.
Andrea wrote: "Dunkle Künste und ein Daiquiri eine ganz witzige Geschichte über ein Barkeeperin, die mit Magiern zusammen versucht ein verschwundenes Mädchen zu finden."
In der Reihe muss ich auch mal wieder weiterlesen. Ich fand den Auftaktband wirklich gut.
In der Reihe muss ich auch mal wieder weiterlesen. Ich fand den Auftaktband wirklich gut.

Kirgisistan
Kirgisistan, oder uns wahrscheinlich etwas besser geläufig als Kirgisien, ist ein zentralasiatischer Staat mit ungefähr 7 Millionen, meist muslimischen, Einwohnern. Während die ursprüngliche deutsche Bezeichnung sich ab dem 19. Jahrhundert von der russischen Bezeichnung ableitet, hat sich weltweit aber mittlerweile die englische Bezeichnung des Landesnamen durchgesetzt und auch die aktuell amtliche Bezeichnung im DACH-Bereich lautet Kirgisistan.
Die Vorfahren der heutigen Kirgisen stammen aus dem sibirischen Jenissei-Tal, von dort wurden sie durch die Mongolen vertrieben. Im Volksglauben stammt der Landesname vom Begriff „kirkkyz“ („vierzig“) ab und soll auf die Abstammung von 40 vertriebenen Stämmen hinweisen.
Kirgisistan ist ein mehrsprachiges Land, offiziell gibt es aber nur zwei Staatssprachen: Kirgisisch, eine Turksprache, und seit 2001 wieder Russisch. Zwischen 1926 und 1940 wurde für die kirgisische Sprache zweimal das Schriftsystem gewechselt. Zuerst wurde das arabische Alphabet genutzt, dann zwischenzeitliche lateinische Buchstaben und zuletzt dann das kyrillische Alphabet.
Für das zentrale Werk der kirgisischen Literatur muss aber keines dieser Schriftsysteme genutzt werden. Das Manas-Epos wird vor allem durch mündliche Überlieferung bewahrt. Das ist vor allem deshalb herausragend, weil es mit fast 500 000 Versen zwanzig mal so lang wie die Odyssee und die Ilias zusammen ist. Die Erzähler der Geschichte um den mythologischen Freiheitshelden Manas und seinen Gefährten, die Manastschi, genießen deshalb auch ein großes Ansehen im Land.
Einer der bekanntesten Schriftsteller Kirgisistan ist Tschingis Aitmatow, der aber vornehmlich auf Russisch geschrieben hat. Sein Buch Djamila gilt als die „schönste Liebesgeschichte der Welt“. Ob das so stimmt, ist dem Lesenden überlassen. Auf jeden Fall merkt man in dem Werk die Liebe zu seiner kirgisischen Heimat.
Aitmatov wurde in der Nähe in der Gedenkstätte Ata-Bejit,, die in Gedenken an die stalinistischen Säuberungen errichtet wurde. Olga Gromova Biographie Zuckerkind: Von Stalin nach Kirgisien verbannt handelt von Opfern dieses Regimes: einer Mutter mit Tochter, die zur Arbeit in einem kirgisischen Arbeitslager verurteilt wurden.
Die Gedenkstätte liegt in der Nähe der kirgisischen Hauptstadt Bischkek, wo der kirgisische Inspektor Borubaew in Blutiger Winter, dem Auftakt einer ganzen Krimireihe von Tom Callaghan ermittelt.
Wem vielleicht etwas weniger nach Fiktion in Bezug auf Kirgisistan ist, der kann in Sowjetistan von Erika Fatland gleich durch alle Länder mit dem persischen Suffix -(i)stan für „das Land“ reisen.
Ich war auch weiterhin auf bekannten Pfaden unterwegs: Mit dabei war natürlich Japan (Strange Repairman Tales, SAKAMOTO DAYS 1 und Die Gabe).
Mit Sir Peter Wimsey habe ich das Vereinigte Königreich besucht: Ärger im Bellona-Club.
Mit einer Leserunde war ich dann aber in Nachttiger in Malaysia unterwegs, wo ich vorher lesetechnisch noch nie war und so konnte ich dort ein "x" setzen.
Mit Sir Peter Wimsey habe ich das Vereinigte Königreich besucht: Ärger im Bellona-Club.
Mit einer Leserunde war ich dann aber in Nachttiger in Malaysia unterwegs, wo ich vorher lesetechnisch noch nie war und so konnte ich dort ein "x" setzen.

Großbritannien
Die verlorene Kunst, Liebschaften zu pflegen
Die Leuchtturmwärter
Frankissstein: Eine Liebesgeschichte
Beim Ruf der Eule
Deutschland
Lügen, die wir uns erzählen
Wild nach einem wilden Traum
Italien
Malinverno oder Die Bibliothek der verlorenen Geschichten
Spanien/Griechenland
Heiße Milch
Schweiz
Der Zauberberg, endlich beendet nach einem halben Jahr Lesezeit
Russland
Der Himmel vor hundert Jahren
Australien
Das Rosie-Resultat
und übergreifend in Norwegen/Österreich/Italien/Griechenland:
Das Kartengeheimnis

Kirgisistan
Kirgisistan, oder uns wahrscheinlich etwas besser geläufig als Kirgisien, ist ein zentralasiatischer Staat mit ungefähr 7 Millionen, meist muslimischen, Einwohnern. Während die urspr..."
Sehr spannend, danke für deine Mühe! Djamila stand früher mal auf meiner Liste, aber irgendwie habe ich nie dazu gegriffen. Ich habe aber gerade gesehen, dass das Buch nur um die 100 Seiten hat, die könnte ich im Mai noch unterbekommen. Vielleicht finde ich es irgendwo gebraucht :)

Die Spalte mit meinem Namen habe ich jetzt erstellt und auch die X eingesetzt. Habe ich das richtig verstanden, dass die "Buchliste sortiert" jetzt für ein Eintragung der Bücher benutzt werden soll?
Ich lese viel High Fantasy. Kann man diese Bücher auch in der Bücherliste eintragen? Ich habe kein 'Fantasy-Land" gefunden. Für diese Challenge habe ich jetzt folgende Bücher eingetragen:
China
She Who Became the Sun - Shelley Parker-Chan
Vereinigtes Königreich
Stolz und Vorurteil - Jane Austen
Der Uhrmacher in der Filigree Street - Natasha Pulley
Japan
Die Ladenhüterin - Sayaka Murata
Malaysia
Nachttiger - Yangsze Choo
Deutschland
The Complete Maus - Art Spiegelman
Stay Away from Gretchen: Eine unmögliche Liebe - Susanne Abel
Was ich nie gesagt habe: Gretchens Schicksalsfamilie - Susanne Abel
Verena wrote: "Ich habe gerade festgestellt, das ich seit Jahresbeginn noch nichts eingetragen habe... 🤦🏻♀️
Die Spalte mit meinem Namen habe ich jetzt erstellt und auch die X eingesetzt. Habe ich das richtig ver..."
Genau, die "Bücherliste sortiert" ist diejenige zu Eintragen der Bücher. Dort fehlten noch die neu hinzugekommenen Zeilen. Ich habe jetzt erstmal eine Zeile für grenzüberschreitenden Kulturraum hinzugefügt.
Für Fantasy- und Science-Fiction-Länder habe ich überlegt ein weiteres Tabellenblatt nur dafür hinzuzufügen, weil ich mir auch vorstellen kann, dass sich da ziemlich viel ansammeln wird und das dann die andere Tabelle sprengt. Es soll ja eigentlich hauptsächlich um Schauplätze in realen Ländern gehen. Dafür würde ich dann die Tabelle freier Gestalten, dass alle dann auch die Fantasy-Länder selbst ergänzen können. Schreibt gerne, was ihr von der Idee haltet.
Die Spalte mit meinem Namen habe ich jetzt erstellt und auch die X eingesetzt. Habe ich das richtig ver..."
Genau, die "Bücherliste sortiert" ist diejenige zu Eintragen der Bücher. Dort fehlten noch die neu hinzugekommenen Zeilen. Ich habe jetzt erstmal eine Zeile für grenzüberschreitenden Kulturraum hinzugefügt.
Für Fantasy- und Science-Fiction-Länder habe ich überlegt ein weiteres Tabellenblatt nur dafür hinzuzufügen, weil ich mir auch vorstellen kann, dass sich da ziemlich viel ansammeln wird und das dann die andere Tabelle sprengt. Es soll ja eigentlich hauptsächlich um Schauplätze in realen Ländern gehen. Dafür würde ich dann die Tabelle freier Gestalten, dass alle dann auch die Fantasy-Länder selbst ergänzen können. Schreibt gerne, was ihr von der Idee haltet.

Tschechien:
Die Schwarze Königin
Rumänien:
Die Schwarze Königin II
Griechenland:
Stone Blind
Großbritannien:
Die Tinktur des Todes
Irland:
Flüsternde Schatten
Steinernes Herz

Ägypten
Ägypten, das Land der Pyramiden, ist vielen schon als Urlaubsort bekannt. Vor allen Dingen das rote Meer mit seinen Stränden zieht die Touristen an, aber auch die Pyramiden und die Sphinx und die Millionenmetropole Kairo sind für viele Urlauber interessant.
Und auch die Kultur des Alten Ägypten strahlt eine ununterbrochene Faszination für uns aus und so ist es auch nicht verwunderlich, dass schon das zweite Abenteuer von Asterix und Obelix die tapferen Gallier an den Hof der Kleopatra führt: (Asterix und Kleopatra von René Goscinny & Albert Uderzo).
Aber auch eine andere ägyptische Königin, Nofretete, ist immer wieder übt eine große Anziehungskraft auf uns aus, wie Sebastian Conrad in seinem Sachbuch Die Königin: Nofretetes globale Karriere zeigt. In Sinuhe der Ägypter, einem historischen Roman, schildert Mika Waltari das bewegte Leben des Leibarztes eines der Pharaonen.
Generell ist die, mit vielen Klisches aufgeladene, Atmosphäre des Ägyptens der 1920/30er für uns Lesende interessant. Sei es als Liebesroman, wie in Das Geheimnis des blauen Skarabäus von Rebecca Michéle oder als Kriminalgeschichte Der Tod auf dem Nil von der großartigen Agatha Christie.
Das heutige Ägypten findet man dann eher in Büchern, wie Im Taxi: Unterwegs in Kairo von Chalid al-Chamissi oder, wenn es doch ein bisschen in die Vergangenheit gehen soll, dann ist man beim ersten arabischsprachigen Nobelpreisträger Nagib Mahfuz und seiner Kairoer Trilogie (Zwischen den Palästen, Palast der Sehnsucht und Zuckergäßchen) gut aufgehoben. Über die 2011 in Ägypten ausgebrochene arabische Revolution schreibt Alaa al-Aswani in Die Republik der Träumer.
In den letzten zwei Monaten war ich immer mal wieder, zumindest gedanklich, in der Republik China und somit auf der Insel Taiwan. Mit Stephan Thomes Schmales Gewässer, gefährliche Strömung: Über den Konflikt in der Taiwanstraße habe ich eine Bildungslücke bei mir geschlossen. Das Buch ist sehr empfehlenswert, aber sehr gehaltvoll, so dass ich es immer nur gelesen habe, wenn ich auch den Kopf dafür hatte.
Außerdem war ich mit Brigitte Reiman und dem Buch Das grüne Licht der Steppen. Tagebuch einer Sibirienreise. in Kasachstan und der Sowjetunion unterwegs. Auch das war interessant zu lesen, obwohl es eine eher eingeschränkte Sicht auf die Orte und Menschen vermittelt hat. Mich würde sehr interessieren, was aus einigen Menschen und den aus dem sibirischen Boden gestampften Städten geworden ist.
Neben Ausflügen ins Weltall anderer Universen u.a. mit dem Murderbot oder Eclipse the Moon habe ich mich auch noch in Kanada aufgehalten in einer Welt die der unseren aber nur ähnelt und habe mich mit Magieren und Hexen abgegeben (Dunkle Künste und ein Daiquiri & Zwei Hexen und ein Whiskey von Annette Marie).
Außerdem war ich mit Brigitte Reiman und dem Buch Das grüne Licht der Steppen. Tagebuch einer Sibirienreise. in Kasachstan und der Sowjetunion unterwegs. Auch das war interessant zu lesen, obwohl es eine eher eingeschränkte Sicht auf die Orte und Menschen vermittelt hat. Mich würde sehr interessieren, was aus einigen Menschen und den aus dem sibirischen Boden gestampften Städten geworden ist.
Neben Ausflügen ins Weltall anderer Universen u.a. mit dem Murderbot oder Eclipse the Moon habe ich mich auch noch in Kanada aufgehalten in einer Welt die der unseren aber nur ähnelt und habe mich mit Magieren und Hexen abgegeben (Dunkle Künste und ein Daiquiri & Zwei Hexen und ein Whiskey von Annette Marie).
Nachdem ich mir heute morgen voll den Stress gemacht habe, den Länderpost zum Monatsanfang auch pünktlich zu schreiben, ist mir gerade aufgefallen, dass heute noch der 31.05. ist. 🙈
Ich hoffe ich habe nun niemanden meinerseits in Stress durch durch das verfrühte Posten versetzt.
Ich hoffe ich habe nun niemanden meinerseits in Stress durch durch das verfrühte Posten versetzt.

In Deutschland ging es mit dem zweiten Buch der Gretchen Reihe weiter Was ich nie gesagt habe: Gretchens Schicksalsfamilie. Das erste hat mir ein bisschen besser gefallen.
Sonst war ich eher in fantastischen Welten unterwegs und konnte die Reihe "The Wheel of Time" diesen Monat beenden. Das war eine lange Reise, hat sich aber gelohnt.

Das Buch Therese - Das Mädchen, das mit Krokodilen spielte sollte mich laut Klappentext nach Togo bringen, aber erst auf der letzten Seite reist Therese von Marseille nach Togo ab. Damit endete das Buch, schade.
Deutschland:
Therese - Das Mädchen, das mit Krokodilen spielte
Flaschenpost vom Leben
Ida und die Inselbande
Großbritannien:
Florence Butterfield und die Nachtschwalbe
Der böse Ort
Autowahn: Die Flüsse von London, Graphic Novel Band 1
USA:
✨Das Damengambit , mein Monatshighlight
Detransition, Baby
Kanada:
Tanz der seligen Geister: Erzählungen
Japan:
Die Glückslieferanten
Deutschland/ Frankreich zu gleichen Anteilen:
Der Brief
weltumspannend:
Die Flecken des Leoparden: oder wer kann schon aus seiner Haut

Nach meinem Lybien-Besuch im März war ich mit The Lion Women of Tehran im Iran, mit Nachttiger habe ich Malaysia besucht und mit The Fox Wife China. Nach einem kleinen Abstecher nach Finnland zu Das rote Buch der Abschiede gings direkt zurück nach Asien, wo ich The God and the Gumiho (Südkorea) gelesen habe.
Ausserdem lese ich gerade Butter, werde also auch noch Japan abhaken.


Großherzogtum Luxemburg - Mir wëlle bleiwe wat mir sinn
Eingebettet zwischen Belgien, Deutschland und Frankreich liegt das nur 2586,4 km² große Luxemburg. Die Einwohnerzahl beträgt aktuell um die 660.000, wobei der Ausländeranteil mit 47 % als hoch angesehen werden kann. Kein Wunder, denn viele internationale Unternehmen haben in der „Steueroase“ angesiedelt. Außerdem ist der Anteil der Personen, die täglich über die luxemburgische Grenze pendeln der höchste in der ganzen EU.
In Luxemburg gibt es drei Amtssprachen: Luxemburgisch, Französisch und Deutsch. Wobei die Muttersprache der meisten Luxemburger, Luxemburgisch, erst 1984 offiziell zur Nationalsprache erklärt wurde. Im Alltag herrscht ein Sprachmix vor. Während alltägliche Gespräche meistens auf Luxemburgisch erfolgen, wird in Geschäften häufig Französisch gesprochen. Auch Gesetzestexte werden auf Französisch zitiert. Schulbücher werden aber auf Deutsch gedruckt und Protokolle ebenso auf Deutsch geführt.
Geschrieben wird in Luxemburg natürlich in allen drei Sprachen. Als erstes Werk in der Luxemburgischen Sprache gilt Anton Meyers E’ Schrek op de’ Lezebuerger Parnassus, das 1829 erschien. Vor allen in den 1980er Jahren erhielten auf Luxemburgisch geschriebene Bücher einen enormen Aufwind. Einige bekannte Vertreter sind Nico Helminger oder auch Roger Manderscheid. Leider sind viele der Bücher nicht auf Deutsch übersetzt, was aber aufgrund der Multilingualität der Luxemburger wenig erstaunt.
Auch auf Französisch wird geschrieben und natürlich auf Deutsch Guy Helminger (Neubrasilien) oder auch gleich auf mehreren Sprachen, wie in Magnotosaurus Nostalgodon von Jean-Marc Lantz oder Sabotage von Jeff Schinker.

Schweden: Der Tag, an dem die Hummer wiederkamen: Roman
Großbritannien : Das Bildnis des Dorian Gray
Deutschland: Der Junge muss an die frische Luft: Meine Kindheit und ich
USA: Der Fänger im Roggen
Malaysia: Nachttiger
Italien: Meine geniale Freundin
Südkorea: Der rote Palast
China: Der englische Botaniker
Zumindest war ich im asiatischen Raum sehr aktiv
Im Juni bin ich auch nicht so viel herumgereist, aber zumindest war ich mit Emily Wilde in Österreich Emily Wildes Atlas der Anderswelten und habe natürlich auch wieder Japan besucht (WIND BREAKER 20, Shangri-La Frontier 20 und HEN NA E - Seltsame Bilder).
Ansonsten habe ich mich eigentlich eher unter der Erdoberfläche herumgetrieben. In Ocean Wolves ging es in die Tiefen des Ozeans und beim 1. und 2. Band der Dungeon Crawler Carl-Serie (Dungeon Crawler Carl und Carl's Doomsday Scenario) befinden wir uns in den Tiefen der Erde.
Ansonsten habe ich mich eigentlich eher unter der Erdoberfläche herumgetrieben. In Ocean Wolves ging es in die Tiefen des Ozeans und beim 1. und 2. Band der Dungeon Crawler Carl-Serie (Dungeon Crawler Carl und Carl's Doomsday Scenario) befinden wir uns in den Tiefen der Erde.

Neu besucht
Südkorea: Die Vegetarierin
Island: Der Letzte seiner Art
Sci-Fi-Welt: Fractal Noise: Mission ins Ungewisse
Bekannte Länder
England: Harry Potter und die Kammer des Schreckens, Der Stau: Es gibt kein Entkommen, Die Festung
USA: The Twisted Ones, Sara, Regulator
Für Juli steht bei mir viel Fantasy an, mal schauen ob ich da überhaupt ein richtiges Land bereisen werde.

Und dann gings direkt wieder nach Japan mit Butter.
Als nächstes stehen nochmals zwei koreanische Reisen an, und dann hoffentlich/vielleicht zum ersten Mal die Vereinigten Arabischen Emirate mit The Sand Fish: A Novel from Dubai

Deutschland 6x
und USA 2x besucht.
Neu waren mit zwei Kinderbüchern
Brasilien Wilde Woche – Dienstags muss das Faultier aufs Klo und die
Zentralafrikanische Republik Wilde Woche – Montags ist immer Safari
Dann war ich noch in Guam, welches neben American Samoa, Puerto Rico, US Virgin Islands und Nothern Mariana Islands zu den
US Terretories https://de.wikipedia.org/wiki/Territo... gehört. Leider sind diese außer Puerto Rico nicht auf unserer Karte verzeichnet, obwohl sie zu den US-amerikanischen Überseegebieten gehören.
Bei den Britischen Überseegebieten finden wir z.B. die British Virgin Islands und bei den Französischen Überseegebieten Französisch Polynesien.
Guam https://de.wikipedia.org/wiki/Guam gehört zum Marianen Archipel. Das Buch das ich las, heißt Kein Land für Achtpunkt-Falter: Ein Weckruf aus Ozeanien und ist ein Sachbuch. Es geht unter anderem um den US-Luftwaffenstützpunkt Andersen Air Force Base (Langstreckenbomber), die bereits 40 % des Inselgebietes einnimmt, um Abholzung des Regenwaldes mit seltenen Tieren und Beschneidung der Rechte des indigenen Volks Chamorro auf der Insel. Ein sehr lesenswertes Buch, dass ich leider nicht eintragen konnte.


Ich lese mich seit zwei Jahren durch alle US- Bundesstaaten und da gibt es die US- Terretories als Bonus für die Challenge. Es war schwer, was Passendes zu finden. Die Challenge wird von den bookgirlsguide.com veranstaltet und leider empfehlen sie oft aktuelle englische Bücher, die noch nicht übersetzt sind.
Claudia_Elisabeth wrote: "Dann war ich noch in Guam, welches neben American Samoa, Puerto Rico, US Virgin Islands und Nothern Mariana Islands zu den
US Terretories https://de.wikipedia.org/wiki/Territo... gehört. Leider sind diese außer Puerto Rico nicht auf unserer Karte verzeichnet, obwohl sie zu den US-amerikanischen Überseegebieten gehören."
Wenn ich heute abend zu Hause bin, passe ich die Liste an, dann kannst du das zumindest dort eintragen. An den Ländern und Inseln, die auf der Karte dargestellt sind, kann ich leider nichts ändern. Die ist von Google leider so vorgegeben.
US Terretories https://de.wikipedia.org/wiki/Territo... gehört. Leider sind diese außer Puerto Rico nicht auf unserer Karte verzeichnet, obwohl sie zu den US-amerikanischen Überseegebieten gehören."
Wenn ich heute abend zu Hause bin, passe ich die Liste an, dann kannst du das zumindest dort eintragen. An den Ländern und Inseln, die auf der Karte dargestellt sind, kann ich leider nichts ändern. Die ist von Google leider so vorgegeben.

Vielen Dank Ulrike, du machst dir so viel Mühe, ich hoffe mein Text ist nicht als Vorwurf rübergekommen.
Auf meiner Rubbel- Weltkarte ist Guam auch nicht zu finden, wie auch die anderen US-Terretories. Wahrscheinlich bei Google abgeguckt (ein US-Amerikanisches Unternehmen, ein Schelm, wer Böses dabei denkt, die Terretories einfach zu verschlucken ;)
Claudia_Elisabeth wrote: "Ulrike wrote: "Wenn ich heute abend zu Hause bin, passe ich die Liste an,"
Vielen Dank Ulrike, du machst dir so viel Mühe, ich hoffe mein Text ist nicht als Vorwurf rübergekommen.
Auf meiner Rubb..."
Nein, ich habe es nicht als Vorwurf interpretiert. Also mach dir da keine Gedanken. Ich bin aber leider gestern abend nicht mehr dazu gekommen die Tabelle anzupassen. 🙈 Ich war etwas später erst zu Hause und habe dann durch Abendbrot machen etc. nicht mehr dran gedacht. Vermutlich werde ich es auch es Samstag machen können, weil heute auch viel los ist. Aber evtl. habe ich am Nachmittag noch mal kurz Zeit, vielleicht klappt es dann. Ich hoffe das ist ok.
Vielen Dank Ulrike, du machst dir so viel Mühe, ich hoffe mein Text ist nicht als Vorwurf rübergekommen.
Auf meiner Rubb..."
Nein, ich habe es nicht als Vorwurf interpretiert. Also mach dir da keine Gedanken. Ich bin aber leider gestern abend nicht mehr dazu gekommen die Tabelle anzupassen. 🙈 Ich war etwas später erst zu Hause und habe dann durch Abendbrot machen etc. nicht mehr dran gedacht. Vermutlich werde ich es auch es Samstag machen können, weil heute auch viel los ist. Aber evtl. habe ich am Nachmittag noch mal kurz Zeit, vielleicht klappt es dann. Ich hoffe das ist ok.
Books mentioned in this topic
Rashomon: Erzählungen (other topics)Emily Wildes Kompendium der verlorenen Geschichten (other topics)
Gagamba, der Spinnenmann: Roman (other topics)
Noli Me Tángere (other topics)
The Hurricane Wars (other topics)
More...
Authors mentioned in this topic
Giuseppe Catozzella (other topics)Henrik Ibsen (other topics)
Natalie Haynes (other topics)
Tamara Duda (other topics)
Antal Szerb (other topics)
More...
der Februar ist schon fast wieder vorbei, ich habe viel gelesen in diesem Monat. Leider waren auch einige Flopps dabei. Empfehlen kann ich Frau Komachi empfiehlt ein Buch für Fans von Büchern, bei denen es um Bücher geht und die eine positive Stimmung verbreiten.
Besonders abwechslungsreich ist meine Leseliste insgesamt nicht, aber da ich ja neu angefangen habe, sind es doch ein paar neue Kreuzchen.
Nebel über Rønne ⭐⭐⭐⭐ Dänemark
Das Lied des Propheten ⭐⭐⭐⭐ ein dystopisches Irland
Gehetzt ⭐⭐⭐⭐ / The Girls ⭐⭐⭐ / Die drei ??? und die silberne Spinne ⭐⭐⭐⭐ / Carrie ⭐⭐⭐⭐ / Delirium ⭐⭐ fünfmal USA
Inselfeuer ⭐ / Paare, Passanten ⭐⭐ zweimal Deutschland
Frau Komachi empfiehlt ein Buch ⭐⭐⭐⭐⭐ Japan
Die Verlorenen ⭐⭐ / Einatmen, ausrasten ⭐ zweimal UK