Osteuropa-Literatur discussion
Allgemeines zur Gruppe
>
Abstimmung zu weiteren Büchern
message 1:
by
Babette
(new)
Sep 16, 2020 06:06AM

reply
|
flag


In einer anderen Gruppe las ich in diesem Jahr "Der Idiot" von Dostojewski". Aus dieser Gruppe haben sich ein paar begeisterte Leserinnen gefunden, die mit Dostojewskis "Böse Geister" weitermachen wollen. Da die Moderatorin der anderen Gruppe auf keinen Fall mitlesen möchte, werde ich vermutlich Ende der nächsten Woche hier bei der Osteuropa-Literatur das Buch "Böse Geister" (so heißt die Übersetzung von Swetlana Geier, die wir benutzen wollen, sonst "Die Dämonen") einstellen. Dabei dürfen sich alle anderen natürlich auch gerne beteiligen, wenn Interesse besteht.
"Winterbergs letzte Reise" von Jaroslav Rudiš habe ich nun alleine gelesen, weil ich nicht so viel anderes mit im Urlaub hatte. Es hätte sich aber definitiv für eine Runde gelohnt. "Gerta" von Kateřina Tučková werde ich erstmal ungelesen in die Bibliothek zurückbringen und hoffe, dass wir uns später dazu finden können.


Meine nächsten Vorschläge sind, wie schon gesagt "Gerta" von Kateřina Tučková und dann "Graue Bienen" von Andrej Kurkow. Aber erst nach "Tschernobyl" und mit etwas mehr Ruhe.


Bei Allgemeines von Kateřina Tučková wurden einige Bücher vorgeschlagen, die ich mir alle in nächster Zeit ansehen werde. Wir werden bestimmt mehr als genug finden. Ich habe auch noch einige Ideen wie z. B.:
- Alvydas Šlepikas "Mein Name ist Maryte"
- Angel Igov "Die Sanftmütigen"
- Doina Ruşti "Das Phantom der Mühle"
- Ivan Klíma "Richter in eigener Sache"
- Miljenko Jergović "Ruth Tannenbaum"
- Jaroslav Rudiš "Nationalstraße" usw.
"Der Scherz" von Milan Kundera steht auch auf meiner Liste. "Paranoia" von Viktor Martinowitsch habe ich bereits gelesen. War ganz gut, aber hat mich auch nicht völlig begeistert, muss ich jedenfalls nicht noch mal lesen.
Und dann gäbe es da noch jede Menge alte Russen...

Vielen Dank für den ordnenden Eingriff, Babette. Was die alten Russen anbelangt bin ich nicht so begeistert. Zum einen gefällt mir an diesem Forum, dass die Aufmerksamkeit auf die anderen, kleineren Ost-, Mittelost- und südeuropäischen Länder lenkt. Deine Liste spricht mich sehr an. Zum anderen werden "alte" Russen schon in vielen anderen Gruppen gelesen. Dann schon lieber (relativ) neue Russen, d.h. solche, die zumindest nach dem 2. Weltkrieg publiziert haben oder sogar noch leben.


Also, ich finde "alte" und "neue" Russen gleichermaßen interessant und würde denke ich großzügig mitlesen (also, vielleicht so jedes zweite oder so ;)). Persönlich tendiere ich eher zu den "alten" Russen und ihren Artverwandten (ich finde, bei Klassikern ist meine persönliche "Oh-das-ist-aber-ein-sehr-gutes-Buch"-Quote höher), aber zu den neuen würde ich ohne euch wahrscheinlich gar nicht so wirklich greifen, deshalb profitiere ich davon letztlich wahrscheinlich mehr. ;)
Von den oben genannten sagten mir konkret nur der Rudis (an dem hätte ich mittelfristig größeres Interesse, würde aber ob der Vielseitigkeit Osteuropas nicht sofort wieder einen Tschechen zur Hand nehmen :P) und "Ruth Tannenbaum" (da hab ich nicht so riesiges Interesse). Und Kundera als Autor natürlich (schon wieder ein Tscheche :D)... die anderen hab ich kurz recherchiert und wäre auch durchaus angetan...
Ganz uneigennützig würde ich noch jeweils 3 Bücher auf meinem SuB sowie in meiner dringlicheren inneren Wunschliste erwähnen... ;)
SUB:
Nikolai Gogol - Die toten Seelen
Ivo Andric - Die Brücke über der Drina
Jaan Kross - Der Verrückte des Zaren (das ist wohl aber nicht mehr gut käuflich zu erwerben, zumindest nicht auf Amazon :/)
Wunschliste:
Lidija Tschukowskaja - Untertauchen
Sasha Filipenko - Rote Kreuze (wobei der dieses Jahr so gehypt wurde, dass ich fast sicher bin, ihr habt ihn schon gelesen ;)).
Vladimir Nabokov - Lushins Verteidigung
So... und da hab ich mich noch zurückgehalten, innerlich sprudele ich vor Ideen, aber die Auswahl ist ja auch riesig. :)
Ach ja, mein "Dostojewskij-Projekt" steht natürlich auch noch, aber ich denke, diesen Punkt hab ich schon öfter klargemacht... :P




Wir lesen also etwa ab Februar: Ivo Andrić "Die Brücke über die Drina", dann Szczepan Twardoch: "Drach" und anschließend Ljudmilla Ulitzkaja "Medea und ihre Kinder"

Großartig. Ich freue mich auf jedes einzelne der Bücher.

soeben habe ich mir dies angeschaut:
https://www.youtube.com/watch?v=tgAQy...
das Lesenswert Quartett vom 18.3.21, ab 17:14 wird das Buch "Revolution" von Viktor Martinowitsch vorgestellt. Das hat mein Interesse geweckt.


In der gleichen Sendung wurde außerdem über "Corona in Buchenwald" von Ivan Ivanji gesprochen, würde, was den Autor betrifft, ebenfalls in die Gruppe passen.


Bei Ismail Kadare schliesse ich mich gerne an. Habe fast alle Bücher von ihm und teilweise auch gelesen.



Die Bücher habe ich sicher gelesen.

Keine Sorge, dabei bleibt es auch. Anschließend wäre vielleicht der nächste Dostojewski dran, dazu müsste Tee&Tacheles sich äußern und erst danach kämen unsere neuen Ideen zum Einsatz. Wenn es mir gelingt, einen Poll zu erstellen, lasse ich zwischen 3-5 Büchern auswählen, aber damit warte ich noch ein wenig.



Frank, vielleicht kannst Du als Germanist mir helfen ein besseres, weil deutsches Wort für "Review" zu finden. Buchbesprechung erscheint mir viel zu hochtrabend, aber Rückblick trifft es auch nicht ganz, wenn ich auch etwas Interpretation und Analyse einbinde (huch, schon wieder Fremdworte, wenn auch "altdeutsche"). 😉

Aber du als Member dieser Group siehst doch ganz rechts im only in english available menue, dass es neben Challenges, Bookshelf und Discussions noch einen Auswahlpunkt Polls gibt, oder? Hoffentlich hast du keine Poll-enallergie, denn dann kannst du gefahrlos mitvoten.

Frank, vielleicht kannst Du als Germanist mir helfen ein besseres, weil deutsches Wort für "Review" zu finden. Buchbesprechung erscheint mir vi..."
Das geht mir ähnlich. Rezension klingt auch nach mehr als nur 10 Zeilen Kurzmeinung. Wobei ich den User, der sich Rezensurensohn nennt, für seine Kreativität bei der Namensfindung beneide.



Bei einem neuen Dostojewskij wäre ich selbstverständlich mit Begeisterung dabei und es würde zeitlich ja auch gut passen. Sollten sich genug andere dafür erwärmen können, wäre das großartig. Sie stehen auch alle schon in Reih und Glied bei mir im Regal und warten sehnsüchtig darauf, gelesen zu werden. :D
Ich fand deine "Quartalsvorschau" das letzte Mal ja ziemlich cool, ich bin schon seit Wochen voller Vorfreude auf die Ulitzkaja. ;)
Grundsätzlich können wir gerne die kommenden Lektüren abstimmen und ich finde ein plattforminternes Abstimm-Tool (mir ist echt kein gutes undenglisches Synonym eingefallen. :P) ist wahrscheinlich die sinnvollste Methode, weil man dann alles auf einem Blick hat. Ich würde aber auch gut damit leben können, wenn du die Bücher einfach bestimmst, liebe Babette, bisher hast du nämlich einen sehr guten Riecher bewiesen... ;)





Ich habe erst letztes Jahr die "Brüder Karamasow" wiedergelesen und weiß nicht, ob ich davon schon genug "genesen" bin, mir eine Geschichte aus der Erzählperspektive des Jünglings zuzumuten. Das wäre ja so, als würde Dmitri die "Brüder" erzählen. Nicht missverstehen, ich liebe die "Brüder", aber es war so schon eine emotionale Achterbahnfahrt...

Ja, am 3. Mai geht es damit los, dann hast du hoffentlich wieder mehr Zeit zum lesen. Schön, dass du mitliest.

Ich habe erst letztes Jahr die "Brüder Karamasow" wiedergelesen und weiß ni..."
Danke dür den Artikel. Klingt in der Tat nicht so berauschend. Aber wir werden uns eine eigene Meinung bilden und lassen uns doch nicht vom Feuilleton beeindrucken ;-)

Ich hätte dir vor deiner Abreise sagen sollen, welche Dostojewskis noch ausstehen, ist ja blöd, wenn das Buch zu Hause steht und du kommst nicht hin. So hast du vielleicht die Chance, die Neuübersetzung zu lesen, aber wenn du zum "Jüngling" greifst, sind die Vergleiche zwischen den Übersetzungen interessant. Das letzte Buch (ich schreibe jetzt mal lieber "Schuld und Sühne") lesen wir dann nach den Sommerferien, dann kannst du es mitnehmen.


Im Bücherschrank meiner Eltern heißt das Buch auch noch "Der Jüngling". Da musste ich doch mal nachsehen. Im Original heißt es Подросток. Da steckt das Verb расти (wachsen) drin, also wäre die wörtliche Übersetzung eher "Der Heranwachsende". Das klingt für einen Titel aber zu hölzern. Das russische Wort für Jüngling wäre eher юноша. Da drängt sich bei mir aber das Bild des jugendlichen Helden auf. Aber passt eher der Diskussion für das Buch als zu dessen Auswahl. Ich hoffe bei den beiden Dostojewski Lektüren wieder dabei zu sein.


Ich wäre bei 4 von 5 Lektüren sicher dabei, bei einer schwanke ich noch, möchte aber niemanden in seinem Abstimmverhalten beeinflussen. :P

Books mentioned in this topic
Mercedes-Benz (other topics)Letzte Geschichten (other topics)
Das ewige Leben der Albaner (other topics)
Der Schandkasten (other topics)
Lala (other topics)
More...
Authors mentioned in this topic
Oksana Zabuzhko (other topics)Olga Tokarczuk (other topics)
Paweł Huelle (other topics)
Oleg Woolf (other topics)
Serhiy Zhadan (other topics)
More...