Was liegt in den Stunden

Gesehen: Trintignant über Trintignant auf arte. So schön, das sollte man auch ab und zu sagen, dass es arte gibt, was hat mir dieser Sender nicht schon für Freude bereitet. Andere europäische Sender, aber das nur am Rande, haben längst Schwierigkeiten mit den Faschisten, die Lage ist und bleibt bedrohlich.

Wie schon bei der Simone Signoret neulich wiederum eine Doku mit wunderbaren Bildzitaten aus französischen Filmen, man möchte den Tag danach mit dem passenden Soundtrack fortsetzen und bei jedem Moment des Alltags zumindest kurz überlegen, ob er eine Großaufnahme sein könnte und wer als nächstes ins Bild kommen sollte, von wem gespielt und mit welcher Kameraführung. Die Ranunkeln vor Raufaser, der kritische Blick der Herzdame auf die absinkenden Blüten, mein Griff zum Mantel, ich gehe neue Blumen holen. Wie fängt man das ein, was sagt das aus, was liegt in den Gesichtern, in den Stunden.

Die Söhne sind auf Reisen, wir haben heute Zeit zu zweit. Es ist ein guter Tag für ein Kapitel, für paar Filmminuten. Welche Blumen würde ich holen, wenn Trintignant mich spielen würde. Was ist das für ein Gedanke, was entstehen für Bilder, aber egal, ich kann hier denken und schreiben, was ich will. Vorteil Blog.

Ach, ach. Mal wieder mehr französische Filme sehen, die alten Filme noch einmal sehen. Ich merke doch, es entsteht da ein Bedürfnis, aber was ist das dann für eine kulturelle Mischung in meinem Konsum gerade. Kafka und Lelouch, Chabrol, Truffaut etc., daneben Schiller, so geht es hier zu und folgt gar keinem intellektuellen Interesse, ich kann das unmöglich vorgeben.

Es folgt alles vollkommen ungehemmt lediglich Neigungen und Launen, as my wimsey takes me, um auch eine Frau und ihr Werk in diesem Kontext zumindest anklingen zulassen. Die habe ich auch Ewigkeiten nicht mehr gelesen, fällt mir ein, ob mir ihre Bücher wohl immer noch gefallen würden? Oder jetzt erst recht?

Auch bei ihr ist es interessant, kurz den Lebenslauf nachzulesen.

Wo war ich stehengeblieben? Trintignant jedenfalls. Ein so gutaussehender Neunzigjähriger, und eine wunderbare Schlussszene der Dokumentation, in der die Lyrik einen angenehm hohen Stellenwert hat. Gefällt mir.

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel.

Der Beitrag Was liegt in den Stunden erschien zuerst auf Buddenbohm & Söhne.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on April 20, 2024 23:59
No comments have been added yet.


Maximilian Buddenbohm's Blog

Maximilian Buddenbohm
Maximilian Buddenbohm isn't a Goodreads Author (yet), but they do have a blog, so here are some recent posts imported from their feed.
Follow Maximilian Buddenbohm's blog with rss.