Kishon und Kafka

Am Freitag gebe ich auf, diese Woche ist an Absurdität kaum noch zu überbieten, was für ein lächerlich überzogenes Drehbuch. Ich habe nicht Psychologie studiert, aber manchmal glaube ich doch, typische Versuchsanordnungen im Umfeld zu erkennen. Ich bin nur eine Woche alleine mit den Söhnen, und es findet alles, was auch nur ansatzweise kompliziert werden oder entgleisen und eskalieren kann, an diesen paar Tagen statt. Wenigstens habe ich in der Wartezone des Polizeireviers ausreichend Gelegenheit, mir darüber Gedanken zu machen. Meine Güte.

Keine Details, und es ist auch nichts passiert, es kostete am Ende nur wieder Zeit, so viel Zeit, bitte weitergehen. Zusammenfassend jedenfalls eine Mischung aus Kishon und Kafka, es klingt lustiger, als es war. Wie hieß es damals in der Muppet-Show: I am the bear currently known as not amused.

Lange Telefonate mit der Herzdame. Wir organisieren dieses und jenes, und dann auch noch den Rest und Weiteres. Wenn Sie sterben, hinterlegen Sie doch bitte vorher Ihre Zugangsdaten, besonders zu allem, was Geld kostet, wir haben da gerade ein Learning, wie man heute sagt. Wir überlegen anschließend auch noch für uns, ob wir eigentlich gegenseitig … man will gar nicht darüber nachdenken, aber die Wirklichkeit stößt einen darauf, wieder und wieder. Und so schlecht sind wir da gar nicht. Aber natürlich, man kann immer noch etwas verbessern, man kann an der Strategie feilen, denn wirklich top sind wir auch nicht. So schwer ein Todesfall in der engeren Familie jedenfalls ist, etwas optimieren kann man auch dabei.

Ich fahre ansonsten am Freitag mit mehr Tomatenpflanzen am frühen Morgen U-Bahn, als ein Mensch überhaupt alleine tragen kann. Aber wenn ich erst einmal seelisch komplett durch bin, wird mir auch so etwas egal. Alles einfach dennoch machen, dann wachsen einem manchmal auch spontan Orang-Utan-Arme, mit denen man erstaunliche Mengen Zeug umklammern und kilometerweite tragen kann. Die Tomaten sind jetzt in der Erde, vermutlich in letzter Minute. Wäre ich gärtnerischer Krankenpfleger, ich hätte einige der floralen Patienten gerne noch etwas länger beim Erwachen aus dem Koma beobachtet, aber keine Zeit, keine Zeit.

Im Garten wäre es ansonsten recht schön, habe ich immerhin gedacht, während ich dort hektisch einen Pflegefall nach dem anderen verbuddelte. Es sieht nett aus dort, es klingt auch gut, es riecht sogar gut, so angenehm fliederig-fröhlich. Vielleicht in der übernächsten Woche noch einmal nachsehen. Aber im Moment sieht es ein wenig so aus, als sei 2023 das Jahr der komplett verpassten Saison.

Nun, etwas Chance besteht noch, es werden wohl weitere Monate nachgeliefert.

Kurz vor dem Verlassen des Gartens noch zwei Radieschen direkt aus dem Beet gegessen. Etwas klein, etwas sandig, aber gut, aber meine.

Dann schon wieder Packen für die nächste Reise nach Nordostwestfalen. Mit allen Familienmitglieder Abfahrt- und Ankunftszeiten diskutieren, vier Personen, vier Meinungen, ich veratme alles. Alle möglichen Geräte und Kabel aus den Zimmern zusammensuchen, alles laden und sortieren. Gefühlt verbringt man in jedem Jahr mehr Zeit damit, es gibt überhaupt viel zu wenig, das einfacher wird. Das denke ich auch beruflich oft, und nicht nur bezogen auf meinen Job, der Trend geht gesellschaftlich in die falsche Richtung, zumindest meinem Eindruck nach. Wir nutzen auch die Digitalisierung gerne, um Dinge noch schwerer zu machen und sie gleichzeitig offline zu verunmöglichen, was man am Beispiel des Online-Bankings gut und gründlich ausführen könnte, und so war es doch eigentlich nicht gemeint, Sie erinnern sich vielleicht. Es sollte alles leichter werden, einfacher, schneller auch.

Vielleicht sollte man tatsächlich einmal aus Protest gegen das fortwährende Anwachsen der Komplikationen im Leben komplett offline verreisen, nur mit Notizbuch. Eine Postkarte pro Woche schreiben. Erinnern Sie sich noch an den Geschmack von Briefmarken? Meine Güte, was einem so einfällt.

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on May 13, 2023 21:41
No comments have been added yet.


Maximilian Buddenbohm's Blog

Maximilian Buddenbohm
Maximilian Buddenbohm isn't a Goodreads Author (yet), but they do have a blog, so here are some recent posts imported from their feed.
Follow Maximilian Buddenbohm's blog with rss.