Währenddessen in den Blogs, Ausgabe 1.1.2023

Draußen wird immer noch vereinzelt geböllert, es ist 08:34 am Neujahrsmorgen. Es wurde reichlich verfeuert in der Nacht, hörte ich. Viel mehr als früher, so schien mir, früher begann es und nach wie vor knallt es hier und da. Mein Eindruck, dass diesmal auch hier enorm viel Raketen und Böller gekauft wurden, er war wohl richtig. Feuerwerksmüll weht am Morgen durch die Straßen, „in exponierten Lagen bis Beaufort 8“, so heißt es im Wetterbericht, ich lese es in meiner exponierten Lage am Dachfenster. Die Kohlmeisen im geschützten Gebüsch am Spielplatzrand jubilieren in frühlingshafter Luft, in irritierend warmer Luft. 15 Grad, es fühlt sich alles nicht richtig an, da draußen ist es April.

Langsam anfangen. Die anderen noch schlafen lassen. Nur leise Musik, nur leises Tippen. Etwas herumzögern, etwas vage bleiben, alles noch unbestimmt lassen. Das Jahr steht noch für nichts und das ist gut so. Einmal wieder ein Jahr, das man sich am Ende nicht merken wird, vielleicht sollte man sich das wünschen. Die Jahre, die man sich merkt, die sind in der Regel problembehaftet, 2015, 2020. In zwanzig Jahren irgendwas mühsam nachrechnen und dann langsam darauf kommen, das muss 2023 gewesen sein. Ach, okay, guck an, aber die Jahreszahl sagt einem dann weiter nichts, das war nur irgendein Jahr. Das wäre vielleicht erholsam, wäre es nicht?

Ich habe gestern noch etwas mit ChatGPT herumgespielt und festgestellt, dass das Programm gerne betont korrekte Antworten gibt, die unverfänglich sind, sauber und korrekt. Man könnte auch sagen, dass sie spießig sind, langweilig und politikersprechmäßig. Vorsichtig auch. Wenn man ChatGPT später fragen wird, was 2023 war, könnte es daher mit der unbedingt sicheren Feststellung beginnen: „2023 war das Jahr nach 2022.“ Damit hat es dann schon einmal etwas gesagt, und falsch war es nicht. Es macht textlich Strecke ohne die geringste Substanz, wer kennt es nicht.

Egal. Erst einmal nur so aus dem Fenster sehen. Wie andere zum Bahnhof gehen oder mit den Hunden, deren Angst allmählich wieder geringer wird. Es ist so warm, die Frau aus dem Thai-Massagesalon trägt nicht einmal den roten Frotteebademantel wie sonst, während sie rauchend vor der Tür steht, sie trägt nur etwas, das sehr kurz und knapp ist, sie trägt fast nichts und so fängt das Jahr also an. Warm und langsam.


Ich lege Ihnen hier noch etwas zum Lesen hin.

Etwa das Medienmenü 2022 von Nicola.

***

Und neue Fundstücke aus den Literaturblogs

***

Herr Rau hat eine dreiteilige und detailreiche Reihe über seine Mutter als Programmiererin geschrieben: Teil 1, Teil 2, Teil 3.

***

Und dann gab es noch Horizonterweiterungen im Landlebenblog.

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on January 01, 2023 00:55
No comments have been added yet.


Maximilian Buddenbohm's Blog

Maximilian Buddenbohm
Maximilian Buddenbohm isn't a Goodreads Author (yet), but they do have a blog, so here are some recent posts imported from their feed.
Follow Maximilian Buddenbohm's blog with rss.