101 Nacht

​Aus dem Arabischen übersetzt von Claudia Ott nach der Handschrift des Aga Khan Museums

Lieber Leser,

Scheherazade oder Schahrasad muss nur hundert Nächte lang erzählen in diesem Band. Die Rahmenhandlung ist eine andere. Auch von den Märchen kommen nur zwei so ähnlich vor in der großen Schwester 1001 Nacht. Die kürzere Sammlung stammt aus dem arabischen Spanien: aus Al-Andalus. Sie entführt uns in einen geheimnisvollen Osten, der für ihre Erzähler genauso weit entfernt war wie für uns.

Die ersten Geschichten enttäuschen ein wenig. Sie mäandern über die Seiten, und man weiß nicht, in welches Meer sie münden sollen. Irgendwann ist eine zu Ende und eine neue fängt an, ohne dass man sie richtig voneinander unterscheiden könnte. Eine spannende Geschichte hören wir erst in der vierundvierzigsten Nacht. Dann aber folgt eine auf die andere. Schrieben und ordneten die Araber in Al-Andalus ihre Sammlungen nach dem Grundsatz: Das beste zum Schluss?

Auf die Märchen folgt ein ausgiebiges Nachwort von Claudia Ott. Sie erzählt von der Handschrift aus dem Aga Khan Museum, von der Entstehung der beiden Sammlungen 1001 Nacht und 101 Nacht, von den Schwierigkeiten und Eigenarten der Übersetzung. Die beiden großen arabischen Märchensammlungen scheinen ihre Wurzeln im alten Indien zu haben. Ihrerseits haben sie die westlichen Geschichten und Heldenepen geprägt. Das "Spieglein, Spieglein an der Wand" kam über viele Umwege aus buddhistischen Büchern zu uns herüber.

Nur eine Frage bleibt offen über 101 Nacht: Warum bekommen wir die erste deutsche Übersetzung erst jetzt?

Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran


101 Nacht
aus dem Arabischen von Claudia Ott nach der Handschrift des Aga Khan Museums

erstmals erschienen: 2012 bei Manesse
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.

ISBN: 978-3-7175-2356-7

Erhältlich als Hörbuch, eBuch und gebunden bei Amazon.de.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on October 28, 2018 14:16
No comments have been added yet.