Daniel Wolf's Blog, page 2

February 6, 2016

"Das Gold des Meeres": das Nachwort

Jeder meiner historischen Romane enthält ein Nachwort mit Erläuterungen zum historischen Hintergrund der Handlung – so auch Das Gold des Meeres. In etwa fünf Monaten erscheint das Buch. Als kleine Einstimmung könnt ihr hier schon einmal die ersten Absätze des Nachwortes lesen. Darin erkläre ich, was mich bewogen hat, Das Gold des Meeres zu schreiben:


"Wie sind Sie auf die Idee zu diesem Buch gekommen?" Diese Frage hört man als Schriftsteller oft. Im Fall des vorliegenden Romans ist sie leicht zu beantworten: Das Gold des Meeres – zumindest die Grundidee – entstand während einer Reise.


Im September 2013 fuhren meine Frau und ich nach Ravenna in der Emilia-Romagna. Morgens setzten wir uns ins Auto, einen halben Tag später waren wir da, ein Klacks. Unterwegs dachte ich darüber nach, wie diese Reise wohl zur Zeit der Familie Fleury abgelaufen wäre. Unsere Vorfahren hatten es nämlich nicht so leicht wie wir. Im Mittelalter hätte man für dieselbe Strecke etwa einen Monat gebraucht. Zu Fuß schaffte man pro Tag rund 35 Kilometer, zu Pferd 50, mit dem Ochsenwagen dank der schlechten Straßen allenfalls 20. Wechselhaftes Wetter, einsturzgefährdete Brücken und korrupte Zöllner ließen garantiert keine Urlaubsstimmung aufkommen. Wenn man Pech hatte, wurde man krank oder von Wegelagerern ausgeraubt und erreichte sein Ziel verarmt – oder gar nicht.


Dennoch verließen die Menschen des Mittelalters immer wieder ihre Heimat und brachen in die Fremde auf. Sie suchten Freiheit und Frieden, Reichtum und religiöses Heil und trotzten dafür Gefahren und Hindernissen, die wir Europäer des 21. Jahrhunderts uns kaum noch vorstellen können.


Über solch eine Reise wollte ich schreiben.


Neugierig geworden? Das Gold des Meeres – Teil 3 der Fleury-Saga – erscheint am 18. Juli 2016 als Taschenbuch, eBook und Hörbuch im Goldmann Verlag.


 

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 06, 2016 07:30

February 3, 2016

Interview "Mein erstes Buch"

Im Rahmen der Reihe Mein erstes Buch hat mich die Münchner Schreibakademie zu meinem Debütroman befragt. In dem Interview plaudere ich über Der Gesandte des Papstes, das Schreiben und wie das damals so lief mit der Verlagssuche, als ich noch nicht Daniel Wolf war.


(In das Interview hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen: Das Pseudonym ist natürlich Daniel Wolf; Christoph Lode ist mein Realname in der tristen Wirklichkeit – nicht umgekehrt.)


Zum Interview geht's hier.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 03, 2016 00:37

January 19, 2016

"Das Gold des Meeres" ist fertig!

Trommelwirbel, Fanfaren, brüllende Ausrufer auf dem Domplatz von Varennes: Vor ein paar Tagen habe ich Das Gold des Meeres abgeschlossen und das fertige Manuskript zum Verlag geschickt. (Ausnahmsweise sogar pünktlich: Während ich beim Vorgänger Das Licht der Welt die Deadline um sechs Monate überzogen hatte, war ich diesmal rund drei Wochen vor dem Abgabetermin fertig. Ich konnte das Goldmann-Team kollektiv aufatmen hören ...)


Dass es so schnell ging, liegt auch daran, dass das Buch etwas dünner geworden ist als erwartet. Das Salz und das Licht hatten jeweils knapp 300.000 Wörter, das Gold hat "nur" rund 170.000 – "nur" in Anführungszeichen, weil 170K Wörter immer noch ein ziemlich dickes Buch ergeben. Geplant waren 200K, aber wie das manchmal so ist: Die Geschichte hat sich beim Plotten und Schreiben rasanter entwickelt als anfangs gedacht, und ich halte nichts davon, Zeilen zu schinden, nur um auf Gedeih und Verderb eine bestimmte Seitenzahl zu erreichen ... Anyway, ich bin rundum zufrieden mit dem Ergebnis und kann es kaum erwarten, euch, meinen Leserinnen und Lesern, den 3. Teil der Fleury-Saga zu präsentieren.


Das wird im kommenden Juli geschehen: Der offizielle Erscheinungstermin von Das Gold des Meeres ist der 18.07.2016.


Moment – Juli 2016? Wenn das Gold schon fertig ist, warum dauert das noch so lange?!


Weil Goldmann und ich nun aus dem Manuskript ein richtiges Buch machen müssen. Das erfordert u.a. die folgenden Arbeitsschritte:


1. Meine Lektorin, die großartige Eva Wagner, prüft gerade den gesamten Text, um Fehler, Logiklöcher, Widersprüche und dergleichen auszumerzen. Wozu?, mag der eine oder andere sich fragen, hat er das Buch nicht zig mal überarbeitet? Ja, habe ich; viermal, um genau zu sein. Diesmal war ich besonders gründlich, aber aus leidvoller Erfahrung weiß ich, dass selbst akribisch überarbeitete Texte nie ganz fehlerfrei sind. Das hat mit den sprichwörtlichen Bäumen zu tun, vor denen man als Autor irgendwann den metaphorischen Wald nicht mehr sieht. Jeder Text gewinnt, wenn er von einer unvoreingenommenen, erfahrenen Person geprüft wird. Jeder? Jeder.


2. Wenn Eva fertig ist, geht das bearbeitete Manuskript mehrmals zwischen uns beiden hin und her, und wir suchen Lösungen für die letzten Probleme und Unstimmigkeiten. Das dauert vermutlich ein bis zwei Wochen, und dabei lerne ich erfahrungsgemäß allerhand nützliche Dinge, z.B. dass "Brackwasser" kein Synonym für stinkende, faulige Brühe ist, wie ich in "Der Vasall des Königs" irrtümlich annahm, sondern schlicht der Fachausdruck für ein Gemisch aus Süß- und Salzwasser. (Ihr wusstet das natürlich schon vorher. Ich nicht. Versteht ihr jetzt, warum ich eine Lektorin brauche?)


3. Danach geht das Manuskript beim Verlag in die Herstellung, d.h. es wird gesetzt, sodass es erstmals aussieht wie ein richtiges Buch. Der Korrekturabzug geht an zwei Korrektoren, die den Roman Zeile für Zeile durchgehen und Fehler aufspüren, die sich beim Setzen eingeschlichen haben oder die zuvor von Eva und mir übersehen wurden – auch das kommt vor.


4. Parallel lese ich den Fahnenabzug ebenfalls und nehme die allerallerallerallerletzten Korrekturen am Text vor, und erfahrungsgemäß kommt spätestens jetzt der Moment, dass ich das verd***** Buch nicht mehr sehen kann.


5. Trotzdem werfe ich die versch******* Fahnen nicht in die Ecke, sondern trage meine Anmerkungen brav mit den offiziellen Korrekturzeichen nach DIN 16511 ein und schicke den Papierstapel zurück an den Verlag, wo meine Lektorin (nicht Eva, eine andere diesmal, nämlich die nicht minder fantastische Barbara) meine Korrekturen und die der beiden Korrektoren in die Satzdatei eingibt und den Text kollationiert.


6. Derweil machen sich kluge Leute Gedanken über die Gestaltung des Buches und entscheiden, ob Zusatzmaterial wie Karten hineinkommt. (Ich glaube, Das Gold des Meeres wird wie die Vorgänger Salz und Licht Karten der Schauplätze enthalten, kenne aber noch keine spruchreifen Details.)


7. Erst dann wird das Buch gedruckt und in die Form gebracht, die ihr später in der Hand halten werdet.


8. Anschließend wird das Buch an den Handel ausgeliefert, und die Presse wird mit Rezensionsexemplaren versorgt.


Zwischen der Abgabe des fertigen Manuskripts und dem eigentlichen Erscheinungstermin liegt also viel Arbeit, für die durchaus ein halbes Jahr veranschlagt werden muss, damit das Buch letztendlich die Qualität hat, die ihr für euer Geld erwarten dürft.


Für mich ist die Arbeit am Gold aber fürs Erste beendet. Ich werde eine Schreibpause machen und den ganzen Kram erledigen, der während der letzten Wochen liegen geblieben ist. Aber allzu lang wird die Pause diesmal nicht werden. Anders als nach dem Licht der Welt, als ich körperlich und geistig so ausgebrannt war, dass ich nicht wusste, ob ich noch einmal einen historischen Roman würde schreiben können (oder, um ehrlich zu sein, überhaupt einen Roman), und mich daher mehrere Monate ausruhen musste, werde ich diesmal bald mit dem neuen Buch beginnen. Bei der Arbeit am Gold bin ich mit meinen kreativen Energien schonender umgegangen. Das zahlt sich jetzt aus. Von Ausgebrannt-Sein keine Spur. Im Gegenteil, ich habe große Lust auf das nächste Buch und werde mich vermutlich schon im Februar in die Recherche stürzen.


Das ist aber ein anderes Thema für einen anderen Blogeintrag zu einer anderen Zeit.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on January 19, 2016 05:48

November 18, 2015

Interview bei Kindle Post

Kindle Post hat mich zu Der Vasall des Königs interviewt: klick! Außerdem plaudere ich ein wenig über das Schreiben allgemein und über Das Gold des Meeres, das nächsten Sommer erscheint.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on November 18, 2015 02:19

November 17, 2015

Lovelybooks Leserpreis 2015: Die Shortlist

Das Licht der Welt hat es beim Lovelybooks Leserpreis 2015 in die nächste Runde geschafft! In der Kategorie Historische Romane steht das Licht auf der Shortlist der 25 beliebtesten Bücher. Nun beginnt die entscheidende Abstimmungsphase, in der ihr, die Leser, bis einschließlich 24. November für eure Lieblingsbücher stimmen könnt. In jeder Kategorie wird schließlich am 26.11. der Leserpreis in Gold, Silber und Bronze vergeben.


Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr meinem Roman eure Stimme geben würdet! Einfach diesem Link folgen und das Buch auswählen.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on November 17, 2015 00:26

November 16, 2015

"Der Vasall des Königs" erschienen!

Heute erscheint meine historische Erzählung Der Vasall des Königs!


der_vasall_des_koenigs_cover.jpg


Varennes-Saint-Jacques, 13. Jahrhundert: Balian Fleury hadert mit seinem Leben. Die Arbeit im traditionsreichen Kaufmannsgeschäft der Familie liegt ihm nicht; immerzu steht er im Schatten seines Bruders Michel. Als Wilhelm von Holland, der junge König des Heiligen Römischen Reiches, gegen die aufständischen Friesen in den Krieg ziehen will, wittert Balian seine Chance, dem tristen Dasein zu entkommen. Gegen den Willen seiner Familie schließt er sich dem königlichen Heer an. Anfangs ist Wilhelm siegreich, und Balian genießt das abenteuerliche Leben. Doch dann entwickelt sich der Feldzug zur Katastrophe …


Die Erzählung spielt im Jahr 1256, also einige Jahre nach Das Licht der Welt, und bildet gewissermaßen eine Brücke zum nächsten Fleury-Roman Das Gold des Meeres, der nächsten Sommer erscheint. Es handelt sich aber um eine eigenständige Geschichte, die man auch lesen und verstehen kann, wenn man die vorherigen Fleury-Romane nicht kennt.


Der Vasall des Königs erscheint nur als E-Book und als Hörbuch-Download, nicht als Taschenbuch!


Das E-Book hat rund 120 Seiten und kostet unschlagbare €1,99. Es enthält außerdem den Prolog von Das Gold des Meeres.


Das Hörbuch hat eine Laufzeit von 207 Minuten und kostet € 7,95.


Herunterladen kann man E-Book und Hörbuch bei allen Online-Buchhändlern, beispielsweise bei:


Buchhandlung Fröhlich


Osiander.de


Thalia.de


Hugendubel.de


Weltbild.de


Amazon.de


... und auf der Webseite meines Verlags: Randomhouse.de


Viel Spaß beim Lesen und Hören wünscht


Daniel Wolf

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on November 16, 2015 00:16

November 6, 2015

Lovelybooks Leserpreis 2015

Es ist wieder soweit: Lovelybooks vergibt den Leserpreis 2015! Momentan läuft die Nominierungsrunde. Bis zum 12. November könnt ihr in den verschiedenen Kategorien eure Lieblingsbücher nominieren. Die 25 am häufigsten nominierten Titel in jeder Kategorie kommen auf die Shortlist, aus der die Leserinnen und Leser dann ihre Gewinner küren.


Mein Roman Das Licht der Welt tritt in der Kategorie "Historische Romane" an. Wenn euch das Buch gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn ihr mir eure Stimme gebt. Um das Buch zu nominieren, einfach diesem Link folgen, in der Liste Das Licht der Welt anklicken und abstimmen!

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on November 06, 2015 08:19

October 22, 2015

"Das Gold des Meeres"

Jetzt ist es amtlich: Der 3. Teil der Fleury-Saga trägt den Titel Das Gold des Meeres!


Darum geht's:


Varennes-Saint-Jacques 1260: Die Gebrüder Fleury könnten verschiedener nicht sein. Während Michel das legendäre kaufmännische Talent seines Großvaters geerbt hat und das Handelsimperium der Familie ausbaut, träumt Balian von Ruhm und Ehre auf dem Schlachtfeld. Doch das Schicksal hat andere Pläne mit ihm. Nach dem Tod seines Bruders muss Balian die Geschäfte plötzlich allein führen. Es kommt, wie es kommen muss: Bald steht die Familie vor dem Ruin. Balian sieht nur noch eine Chance: Eine waghalsige Handelsfahrt soll ihn retten. Das Abenteuer führt ihn und seine Schwester Blanche bis ans Ende der bekannten Welt – und einer seiner Gefährten ist ein Mörder ...


Die harten Fakten:


Das Buch erscheint am 18. Juli 2016.


Das Taschenbuch hat rund 700 Seiten und kostet 9,99 €.


Daneben gibt es wie gehabt ein E-Book und ein Hörbuch auf MP3-CD, gelesen von Johannes Steck.


Und so sieht das Cover aus:


das_gold_des_meeres_cover.jpg

1 like ·   •  1 comment  •  flag
Share on Twitter
Published on October 22, 2015 01:05

September 20, 2015

Benefizlesung für Flüchtlinge

Lesen, um zu helfen: Am 3. Oktober findet um 19.00 Uhr im Alten Stadtsaal von Speyer, Maximilianstraße 12, eine große Benefizlesung zugunsten der INITIATIVE ASYL SPEYER statt. Mit Historienepos (Daniel Wolf, "Das Licht der Welt"), Fantasy (Oliver Plaschka, "Licht hinter den Wolken") und Pfalz-Krimi (Benno Liebheit, "Letzter Tanz mit einem Geißbock") dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein.


Der Eintritt kostet 8 EUR (nur Abendkasse). Die Speyerer Buchhandlung Fröhlich ist mit einem Büchertisch vor Ort und bietet unsere Romane zum Kauf an.


Sämtliche Erlöse aus Eintritt und Bücherverkauf werden an die Initiative Asyl Speyer gespendet und kommen Flüchtlingen zugute.


Wir freuen uns auf euer zahlreiches Kommen!


 


plakat_benefizlesung.jpg

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on September 20, 2015 01:42

July 14, 2015

"Der Vasall des Königs"

Leider dauert es noch etwas, bis Band 3 der Fleury-Saga erscheinen wird. Ich hatte aber bei facebook mehrmals angedeutet, dass es noch in diesem Jahr neuen Lesestoff von mir geben wird. Die letzten Wochen musste ich mich bedeckt halten, was dieses ominöse Geheimprojekt betrifft; jetzt darf ich endlich mit konkreten Informationen herausrücken. Also: Es handelt sich um eine Erzählung, die in der Welt der Fleurys spielt, und sie trägt den Titel Der Vasall des Königs.


Hier das Cover:


der_vasall_des_koenigs_cover.jpg


... und der Infotext:


"Balian Fleury hadert mit seinem Leben. Die Arbeit im traditionsreichen Kaufmannsgeschäft der Familie liegt ihm nicht; immerzu steht er im Schatten seines Bruders Michel. Als Wilhelm von Holland, der junge König des Heiligen Römischen Reiches, gegen die aufständischen Friesen in den Krieg ziehen will, wittert Balian seine Chance, dem tristen Dasein zu entkommen. Gegen den Willen seiner Familie schließt er sich dem königlichen Heer an. Anfangs ist Wilhelm siegreich, und Balian genießt das abenteuerliche Leben, das ihm viel mehr liegt als die Arbeit im Handelsgeschäft. Doch dann entwickelt sich der Feldzug zur Katastrophe …"


Was also bedeutet die Kategorie "E-Only-Kurzgeschichte"?


"E-Only" heißt, dass Der Vasall des Königs ausschließlich als E-Book erscheinen wird, nicht als gedrucktes Buch, denn dafür wäre die Geschichte zu kurz. Damit kommen wir zur Bezeichnung "Kurzgeschichte": Die ist leider etwas irreführend, denn Der Vasall des Königs ist deutlich länger als die handelsübliche Kurzgeschichte. Die Erzählung umfasst rund 120 Manuskriptseiten; früher hätte man sowas "Novelle" genannt, heute bezeichnet man Texte dieser Länge teilweise sogar als Kurzroman. Genug Lesestoff also für einen oder mehrere gemütliche Abende in Varennes-Saint-Jacques und der Grafschaft Holland.


Erscheinen wird Der Vasall des Königs am 16. November 2015.


Das E-Only kostet € 1,99 und wird auf der Seite meines Verlages und allen gängigen E-Book-Plattformen zum Download bereitstehen.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on July 14, 2015 01:27

Daniel Wolf's Blog

Daniel Wolf
Daniel Wolf isn't a Goodreads Author (yet), but they do have a blog, so here are some recent posts imported from their feed.
Follow Daniel Wolf's blog with rss.