Title: Kunst in Sicht: Neu entdeckte Meisterwerke Author: Otto Waalkes ISBN 10: 3492065899 ISBN 13: 978-3492065894 Pages: 176 Publisher: Piper Paperback Language: German Release: July 4th 2025 Amazon Link: https://www.amazon.de/Kunst-Sicht-Mei... Description: Otto Waalkes wird in diesem Jahr 77 – eben das richtige Alter, um auf immer weitere Entdeckungsreisen zu gehen. Und da die Kunst bedeutend älter ist, verwundert es nicht, wenn auf dem weiten Feld der Malerei noch immer neue Meisterwerke zu entdecken sind. Aber noch etwas hat Otto entdeckt: »Leider fehlt den allermeisten – wenn nicht allen – etwas Entbehrliches: der Ottifant.«
Um diese Lücken zu schließen, legt der notorische Ostfriese und motorische Komiker in diesem Buch eine lange Reihe frischer Ölgemälde, Acrylbilder, Aquarelle und Federzeichnungen vor, die in Prosa wie in Versen kunsthistorisch und ottospezifisch eingeordnet werden. Im Zweifelsfall hat Otto seine großen Vorbilder, von denen die meisten leider schon vor langer Zeit den Pinsel abgegeben haben, einfach selbst zur Rede gestellt.
»Brave Künstler kopieren – das Genie klaut.« Das hat übrigens Picasso gesagt. Otto dagegen parodiert, denn: »Die Parodie ist für mich die aufrichtigste Form der Verehrung.«
Author: Otto Waalkes
ISBN 10: 3492065899
ISBN 13: 978-3492065894
Pages: 176
Publisher: Piper Paperback
Language: German
Release: July 4th 2025
Amazon Link: https://www.amazon.de/Kunst-Sicht-Mei...
Description: Otto Waalkes wird in diesem Jahr 77 – eben das richtige Alter, um auf immer weitere Entdeckungsreisen zu gehen. Und da die Kunst bedeutend älter ist, verwundert es nicht, wenn auf dem weiten Feld der Malerei noch immer neue Meisterwerke zu entdecken sind. Aber noch etwas hat Otto entdeckt: »Leider fehlt den allermeisten – wenn nicht allen – etwas Entbehrliches: der Ottifant.«
Um diese Lücken zu schließen, legt der notorische Ostfriese und motorische Komiker in diesem Buch eine lange Reihe frischer Ölgemälde, Acrylbilder, Aquarelle und Federzeichnungen vor, die in Prosa wie in Versen kunsthistorisch und ottospezifisch eingeordnet werden. Im Zweifelsfall hat Otto seine großen Vorbilder, von denen die meisten leider schon vor langer Zeit den Pinsel abgegeben haben, einfach selbst zur Rede gestellt.
»Brave Künstler kopieren – das Genie klaut.« Das hat übrigens Picasso gesagt. Otto dagegen parodiert, denn: »Die Parodie ist für mich die aufrichtigste Form der Verehrung.«