* Title: Erniedrigte und Beleidigte * Author name: Fjodor Dostojewski * Translator: Hermann Röhl * ISBN (or ASIN): none due to age of the edition * Publisher: Reclam * Publication date: 1990 * Format: Paperback * Page count: 432 * Edition language: German
* Description: Fjodor Dostojewski (1821 – 1881) hatte noch in der sibirischen Verbannung „im Zuchthaus, auf der Pritsche liegend, in einem schweren Augenblick der Trauer und der Selbstanalyse“ diesen Roman entworfen, der nun alles Bisherige übertreffen sollte. Ende 1859, nach der Rückkehr nach Petersburg, wo sein Schaffen etwa zehn Jahre zuvor gewaltsam unterbrochen worden war, begann Dostojewski mit der Niederschrift von „Erniedrigte und Beleidigte“. – Dostojewski läßt in diesem Roman „ein psychologisches Durcheinander entstehen, um eine besondere und durchaus moderne literarische Kunst zu üben: die Kunst eines Dialogs, in dem die Personen – bewußt oder unbewußt – nichts oder nur wenig von dem wirklich meinen, was sie sagen. In den Dialogen offenbart sich eine nahezu unvermeidliche Mehrschichtigkeit des individuellen Bewußtseins, die ganze Kompliziertheit der Beziehungen zwischen ICH und DU … Dostojewski macht nicht soziale Erniedrigung und Beleidigung zum Thema des Romans, er lenkt den Blick auf die aus den sozialen Widersprüchen des Großstadtlebens entstehende Verwirrung der Gefühle und Deformation des individuellen Charakters …“ (Klaus Städtke)
* Author name: Fjodor Dostojewski
* Translator: Hermann Röhl
* ISBN (or ASIN): none due to age of the edition
* Publisher: Reclam
* Publication date: 1990
* Format: Paperback
* Page count: 432
* Edition language: German
* Description:
Fjodor Dostojewski (1821 – 1881) hatte noch in der sibirischen Verbannung „im Zuchthaus, auf der Pritsche liegend, in einem schweren Augenblick der Trauer und der Selbstanalyse“ diesen Roman entworfen, der nun alles Bisherige übertreffen sollte. Ende 1859, nach der Rückkehr nach Petersburg, wo sein Schaffen etwa zehn Jahre zuvor gewaltsam unterbrochen worden war, begann Dostojewski mit der Niederschrift von „Erniedrigte und Beleidigte“. – Dostojewski läßt in diesem Roman „ein psychologisches Durcheinander entstehen, um eine besondere und durchaus moderne literarische Kunst zu üben: die Kunst eines Dialogs, in dem die Personen – bewußt oder unbewußt – nichts oder nur wenig von dem wirklich meinen, was sie sagen. In den Dialogen offenbart sich eine nahezu unvermeidliche Mehrschichtigkeit des individuellen Bewußtseins, die ganze Kompliziertheit der Beziehungen zwischen ICH und DU … Dostojewski macht nicht soziale Erniedrigung und Beleidigung zum Thema des Romans, er lenkt den Blick auf die aus den sozialen Widersprüchen des Großstadtlebens entstehende Verwirrung der Gefühle und Deformation des individuellen Charakters …“ (Klaus Städtke)
cover link: https://www.buchfreund.de/de/d/e/9783...
(I hope this link is acceptable since it’s an actual bookstore, not eBay or something like that)