Osteuropa-Literatur discussion
Allgemeines zur Gruppe
>
Abstimmung zu weiteren Büchern
date
newest »



Bis dahin hoffe ich, dass Ihr mit "Die Möwe", "Bitternis" und "Das Haus an der Moskwa" eine anregende Lektüre habt. Ich widme mich meinen vielen anderen ungelesen Büchern.







Außerdem möchte ich nochmal an die Abstimmung zu Büchern aus Montenegro erinnern, die noch zwei Tage (bis Dienstag) läuft und bisher recht wenig Beteiligung erfahren hat.

Ich wünsche allen ein gesegnetes Weihnachtsfest oder falls ihr dieses Fest nicht feiert, wünsche ich genauso angenehme, friedliche Tage, kommt gut ins neue Jahr, nutzt die Zeit zum Lesen und Bestellen oder Ausleihen der kommenden Bücher. Alles Gute!

An dieser Stelle möchte ich mich bei Dir für Deine unermüdliche Moderatorentätigkeit bedanken. Dank Dir sind wir nun schon seit mehreren Jahren eine kleine, aber feine Gruppe von Osteuropa-Interessierten bzw. Begeisterten. haben diverse neue Bücher und Autoren kennengelernt und viele anregende Diskussionen erlebt. In dieser Zeit sind Goodreads und unsere Gruppe für mich ein wichtiger Bestandteil meines Lebens geworden, den ich nicht missen möchte. Vielen Dank, Babette.

Ich lese Tomašević, für den ich auch abgestimmt habe mir. Wie Peter lese ich das Buch auf Englisch als ebook.
Bei Nikolaidis und Anna Karenina bin ich nicht dabei.
Ich wünsche Dir, Babette, und allen anderen Gruppenmitgliedern einen guten Start in 2025 und hoffe auf viele interessante Bücher aus Osteuropa für 2025.


Dir auch alles Gute 2025!

Ich freue mich, dass ihr euch immer wieder in die Diskussion einbringt. Zwar bin ich selbst immer gespannt auf jedes einzelne Buch, habe aus fast jedem etwas gelernt, mich in andere Länder, Personen und Zeiten versetzt gefühlt und keine einzige Runde bereut, so dass ich mich auch nicht mehr aufregen werde, wenn plötzlich niemand mitliest, aber gemeinsam ist es meilenweit besser, deshalb existiert diese Gruppe ja überhaupt.
Gibt es von euch noch Wünsche, die bisher unberücksichtigt blieben oder die neu hinzugekommen sind? Für dieses Jahr werden noch viele Ideen benötigt.
Aber starten wir erstmal mit Montenegro. Ich hoffe, ich erhalte es noch rechtzeitig.

ich versuche dieses Jahr wieder öfters hier zu schauen und wenn es zeitlich passt mitzulesen.


1. Ich habe auf meine persönlichen Lesenliste viele Bücher von zeitgenössischen ukrainischen Autoren, v.a. vielen Autorinnen, etwa Sofia Andrukhovych. Sie und die Übersetzer Alexander Kratochvil und Maria Weissenböck haben letztes Jahr den Herman Hesse-Preis erhalten für die Amadoka-Triologie. Der erste Band der Triologie heißt Die Geschichte von Romana. Ein anderes Buch der Autorin ist Der Papierjunge, falls man nicht gleich eine Triologie von ihr lesen will. Eine andere Autorin, die ich lesen möchte, ist Tamara Duda. Sie hat für Daughter in 2022 den Taras Schewtschenko-Preis erhalten und das Buch wurde von BBC zum Buch des Jahres ernannt. Ich weiß aber nicht, ob es auf Deutsch übersetzt ist. Ebenso sind auch Maria Matios, Tanja Maljartschuk, Juri Andruchowytsch, Volodymyr Rafeyenko und Oksana Zabuzhko auf meiner Leseliste.
2. Ich würde gerne auch nicht zeitgenössische ukrainische Autoren lesen. Ich habe aber den Eindruck, dass wenig auf Deutsch übersetzt ist. Ich habe auf Englisch Bücher von Ivan Franko und Lesia Ukrainka gesehen, aber nicht auf Deutsch. Olha Kobylianska hat zunächst auf Deutsch Erzählungen geschrieben, die ich allerdings letztes Jahr schon gelesen habe. Ihre späteren ukrainischen Romane scheinen nicht übersetzt zu sein.
Es gibt allerdings zwei Bücher, die auf Deutsch übersetzt sind, von Autoren, die zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts gelebt haben und zur "erschossenen Renaissance" gehören. Zum einen Valerian Pidmohylny mit seinem Buch Die Stadt und Mike Johansen mit Die Reise des gelehrten Doktor Leonardo uns seiner zukünftigen Geliebten, der schönen Alceste, in die slobidische Schweiz.
Hier ist ein interessanter Artikel zu dem letzten Buch: https://anti-literatur.de/Artikel.Mik....
3. Ich finde die Bücher von Andrey Kurkov immer sehr amüsant. Ich werde sicher eines seiner Bücher dieses Jahr lesen, natürlich auch gerne mit Euch.
4. Ich würde dieses Jahr auch gerne eine Leserunde zu Polen, Ungarn und Rumänien haben. Ich habe aus allen drei Länder wirklich wenig gelesen und kann spontan nichts vorschlagen. Ich kann aber gerne mal suchen, wenn das gewünscht ist. Ich habe aber den Eindruck, Ihr kennt Euch bei diesen Ländern ohnehin besser aus und habt vielleicht schon Ideen.
5. Du, Babette, hattest mal nach der Slowakei gefragt. Ulrike hatte in der Gruppe "Mitlesezentrale" bei der Challenge "Wir reisen um die Welt" einen Beitrag zu dem Land geschrieben mit einigen Empfehlungen. Vielleicht ist da etwas interessantes dabei. https://www.goodreads.com/topic/show/...
Ich freue mich aber natürlich auch auf Entdeckungen zu anderen Ländern, die ich jetzt nicht erwähnt habe.

Die Trilogie von Sofia Andrukhovych stand sogar schon auf meinem Notizzettel möglicher Bücher. Ich werde mal ein Buch von ihr mit Titeln anderer Ukrainer*innen zur Abstimmung stellen.
Die Erwähnung von gleich mehreren Büchern aus der Slowakei freut mich besonders. Die werde ich mir genauer ansehen.
Polen, Ungarn und Rumänien sollten kein Problem sein. Allerdings haben wir auch gerade jeweils ein dickes Buch in hoher Qualität aus Rumänien und Polen gelesen. Doch die Auswahl in diesen Ländern ist riesig.



Wer die Konflikte im ehemaligen Jugoslawien verstehen will, scheint hier richtig zu sein.

Morgen beginnen wir auf Wunsch von Einzelnen mit "Anna Karenina". Ich habe dieses Mal nicht gefragt, wer alles mitlesen möchte und hoffe, es findet sich wieder eine schöne Runde. Wer das Buch schon kennt und kein zweites Mal entdecken möchte oder sowieso nicht mitlesen will, hat jetzt bis zum 10. Mai Pause und kann schnell alles lesen, was nichts mit Osteuropa zu tun hat, um sich dann ausgeruht in neue osteuropäische Leserunden zu stürzen.

Morgen beginnen wir auf Wunsch von Einzelnen mit "Anna Kar..."
"Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich, jede unglückliche Familie ist unglücklich auf ihre Weise." - Wer will denn da nicht mitlesen :=)))??

Der erste Satz ist mir tatsächlich sehr geläufig, obwohl ich das Buch noch nie aufgeschlagen habe. Na, mal sehen, ob wir uns in dieser Leserunde ähnlich sind oder eher individuell in unserer Leseerfahrung ;-)


Alles klar. Mal sehen, ob wir unter dem professionellen Blick bestehen können. ;-)



Aber vielleicht finden sich doch noch andere Mitlesende?




Ich bin spät dran mit meiner Auswertung der Abstimmung. Heute könnten wir mit dem nächsten Buch anfangen, das sich aber wahrscheinlich noch niemand besorgt hat.
Die meisten Erststimmen (vier) erhielt Die Regenhexe., für das ich statt 3 Wochen 4,5 Wochen Zeit geben werde. Das Buch Der Garten aus Glas: Roman hat zwei Erststimmen, aber auch zwei Zweitstimmen erhalten, deshalb schlage ich vor, es im Anschluss zu lesen.
Also: ab heute bis zum 26. Juni wünschen wir uns Regen bzw. lesen das Buch aus Litauen und ab 27. Juni bis zum 18. Juli begeben wir uns in den Garten aus Glas und lesen das Buch einer Autorin aus der Republik Moldau

Die Regenhexe lese ich nicht mit, aber bei dem Buch "Der Garten aus Glas" bin ich gerne dabei. Ich hatte ja auch eine der "Zweitstimmen" abgegeben.


Ich habe die beiden Bücher notiert, bestimmt kommen sie mal dran.









Das Buch hat 300 Seiten, also werden wir drei Wochen einplanen, bis zum 3. Oktober.
Anschließend, am 4. Oktober, werden wir Aufleuchtende Details von Péter Nádas beginnen, über das wir schon früher abgestimmt haben.

Books mentioned in this topic
Aufleuchtende Details (other topics)Radio Nacht (other topics)
Der Papierjunge (other topics)
Die Zimtläden (other topics)
Buch der Erinnerung (other topics)
More...
Authors mentioned in this topic
Valerian Pidmohylny (other topics)Andrey Kurkov (other topics)
Ivan Franko (other topics)
Lesia Ukrainka (other topics)
Oksana Zabuzhko (other topics)
More...
Anschließend könnten wir auch noch "Die Hymne der demokratischen Jugend" von Zhadan lesen, das nur durch mein Votum nicht gewinnen konnte. Diese Konstellation mag ich eigentlich nicht, aber ich wollte auch keinen Gleichstand haben. Deshalb schlage ich dieses Buch für das Jahresende vor. Seid ihr damit einverstanden?