Osteuropa-Literatur discussion
Allgemeines zur Gruppe
>
Abstimmung zu weiteren Büchern

Daran hatte ich auch schon gedacht, insbesondere an eine literarische Verarbeitung der Tatsache, dass aktuelle eine ganze Generation fast ohne Eltern aufwächst, da diese im Westen arbeiten. Vielleicht ist es dafür aber noch zu früh.
Was die ukrainische Literatur angeht, würde ich gerne etwas von Oksana Zabuzhko oder von Serhij Zhadan lesen. Außerdem steht bei mir Natascha Wodins Sie kam aus Mariupol noch ungelesen im Schrank. Ich würde aber auch gerne etwas von unseren direkten östlichen Nachbarn lesen, also aus Tschechien, der Slowakei oder Polen. Was Polen angeht habe ich Taghaus Nachthaus und Unrast von Olga Tokarczuk im Schrank. Vor einiger Zeit habe ich von Jacek Dehnel Lala gelesen. Auch Paweł Huelle, dem polnischen Günter Grass - was die das Sujet Gdansk/Danzig angeht, nicht den Schreibstil - würde ich gerne lesen, z.B. Castrop oder Mercedes-Benz.


Daran hatte ich auch schon gedacht, insbesondere an eine literarische Verarbeitung der Tatsache, da..."
Von Oksana Zabuzhko habe ich bisher die Kurzgeschichten gelesen, die mir sehr gefallen haben. Ihr Roman Museum der vergessenen Geheimnisse würde mich sehr interessieren.
Von Serhiy Zhadan las ich im letzten Jahr Mesopotamia, seine übrigen Romane kenne ich nicht. Ich würde aber auch Mesopotamien noch einmal für die Diskussionsrunde lesen :).
Bei Olga Tokarczuk bin ich in jedem Fall dabei. Hier las ich bisher Der Gesang der Fledermäuse und Letzte Geschichten. Auch habe ich das erste Buch aus Die Jakobsbücher gelesen und fand es großartig!
Die übrigen genannten Autor/innen sind mir unbekannt und, solange die Titel erhältlich sind, bin ich - wie schon geschrieben - absolut offen.

Ich wollte dich sowieso noch nach Literatur aus der Moldau fragen. Also gut, wenn es nicht viel an Übersetzungen gibt (mit englisch hätte ich hier in der Gruppe wahrscheinlich die meisten Probleme) und du das Buch sowieso lesen willst, schlage ich dieses als nächstes vor. Es ist nicht besonders dick (190 S.) und in unserer Bibliothek verfügbar, also ich lese zumindest mit. So bleibt für die Abstimmung bei den anderen Themen auch noch etwas mehr Zeit. Mir scheint, die ukrainischen Schriftsteller finden besonderen Anklang. Dann werde ich ein paar auswählen und abstimmen lassen, sobald ich es schaffe.


Du hast es richtig verstanden ;-), schön, dass du dabei bist.

Bei der nächsten Runde bin ich auf jeden Fall dabei, das Buch hab ich gerade bestellt und plane, es diese Woche noch abzuholen. :)
Außerdem finde ich, dass der Vorschlag, in Deutschland spielende "osteuropäische" Literatur zu lesen, noch nicht ausreichend gewürdigt wurde. :P
Auch "Russland lesen" finde ich gerade in der aktuellen Situation gut und wichtig - zumindest unter Babettes Prämisse.
Aber auch die anderen Ideen gefallen mir gut, so gut, dass es mir schwer fällt, Präferenzen zu entwickeln... ich bin aber auch grundsätzlich schnell zu begeistern. ;)


- osteuropäische Schriftsteller*innen schreiben über Deutschland und
- russische Schriftsteller*innen, die sich gegen den Krieg ausgesprochen haben
heranziehen und demnächst Abstimmungen dazu durchführen.

Mich hätte noch mehr das Buch von László Krasznahorkai interessiert, aber ich füge mich der Mehrheit und bin gespannt auf einen Gewinner des Preises der Leipziger Buchmesse, von dem ich auch "Herkunft" noch nicht kenne.

Sollte ich das "Museum" in der momentan geplanten Zeit schaffen, bin ich auf jeden Fall mit dabei. :)

Sollte ich das "Mus..."
Ich hoffe sehr, dass du durchs "Museum" eilst und rechtzeitig am Ausgang bist, um noch "Vor dem Fest" da zu sein. ;-)


Es läuft ganz gut, Frau Sabuschko gibt ja als "Museumsführerin" ein gutes Tempo vor... ;)
Schön, dass du wahrscheinlich wieder mit dabei bist, Semjon!



Klingt interessant. Ich werde wohl auch mitlesen.

Mich hat in den letzten 2 Wochen Corona außer Gefecht gesetzt. Daher bin ich bei Sabuschko raus. Ich werde aber bei Vor dem Fest wieder einsteigen (ich habe es schon gelesen und halte es für sein bisher bestes Buch). Auch freue ich mich sehr auf Der Tag des Opritschniks, da ich außer Ljod Das Eis und Manaraga - Tagebuch eines Meisterkochs noch nichts von ihm kenne und die Videos zu seinen letzten beiden Büchern mich jetzt schon neugierig auf unseren Titel gemachten haben...




Ich habe gerade eine Empfehlung zu https://www.goodreads.com/book/show/6...
gesehen. Ist eine A..."
Hört sich gut an!

Sehr schön.

Ich habe gerade eine Empfehlung zu https://www.goodreads.com/book/show/6...
gesehen. Ist eine A..."
Danke, das klingt gut, ich habe es mir notiert, vielleicht wäre es eine Option nach Sorokin.

Das möchte ich auch unbedingt lesen. Ich hoffe aber, dass die Übersetzung noch etwas dauert, weil ich den "Zauberberg" ebenfalls noch nicht kenne.

Wir wären schon eine "Zauberberg-Lesegruppe" ;-)
Bloß wann passt das zeitlich noch in all die Lesevorhaben hinein?

Manns Zauberberg liegt auch noch hier ungelesen. Falls ihr es irgendwann lesen wollt und es zeitlich passt bin ich mit dabei.

Ich habe gerade eine Empfehlung zu https://www.goodreads.com/book/show/6...
..."
Habe ich schon gelesen, und ist sicher interessant. Auch interessant habe ich Stefan Capaliku - Jeder wird verrückt gefunden. Spielt ein wenig füher und im Norden.

Von welchem Zauberberg sprecht ihr? Thomas Mann? Aber dann sehe ich den Link mit Ost-Europa noch nicht. Aber mitlesen ja, wenn es um dieses Buch geht.

Liebe Johanna, es geht tatsächlich um Thomas Manns Zauberberg, den wir gerne lesen würden, um Olga Tokarczuks neuestes Buch, das Bezüge zum Zauberberg haben soll, besser verstehen zu können. Aber natürlich passt es nicht hierher. Bloß, ob man deswegen eine neue Gruppe gründen sollte? Ich weiß es noch nicht, bisher war der Gedanke eher eine fixe Idee und noch kein fester Plan.




Ich kann beim Lesen gut entspannen. Wenn der Effekt verschwindet, muss es in dieser Gruppe eine Pause geben. Im Moment ist es aber noch nicht so weit.


Ich kann dich 100% verstehen. So ist es mir letztes Jahr gegangen. Und jetzt lese ich nach Lust und Laune, und mache nur mit, wenn ein Buch bei Zufall schon auf meine Wünschliste oder SUB ist. Alles Gute!


Ich werde vorerst auf Tschechien ausweichen, in dem Land gibt es keinen Mangel an lesenswerten Büchern.


• Bianca Bellová Am See
• Radka Denemarková Ein herrlicher Flecken Erde
Gibt es auch beides als e-books.


Klar geht das. Du meinst wahrscheinlich "Zehn Kreuze" von Karel Kukal-Beyerlein. Das Buch gibt es nur noch gebraucht. Deshalb mag ich es nicht mit zur Abstimmung stellen. Es hat keine zweihundert Seiten, wir könnten es im Anschluss an das gewählte tschechische Buch lesen, wenn sich weitere Interessenten finden.

Nein, Babette, ich meinte Jáchymov von Josef Haslinger. Hatte meinen Beitrag auf dem Handy getippt und die Hälfte des Satzes vergessen. Schön, wenn wir es in Betracht ziehen könnten.
Books mentioned in this topic
Aufleuchtende Details (other topics)Radio Nacht (other topics)
Der Papierjunge (other topics)
Die Zimtläden (other topics)
Buch der Erinnerung (other topics)
More...
Authors mentioned in this topic
Valerian Pidmohylny (other topics)Andrey Kurkov (other topics)
Ivan Franko (other topics)
Lesia Ukrainka (other topics)
Oksana Zabuzhko (other topics)
More...
Das ist schrecklich zu hören, dass das nun ofiziell ist und mir fehlen die Worte! Aus der Moldau habe ich für dieses Jahr Oleg Woolf: Bessarabian Stamps: Stories (leider nur auf Englisch) auf meiner Liste.