Osteuropa-Literatur discussion

79 views
Allgemeines zur Gruppe > Abstimmung zu weiteren Büchern

Comments Showing 101-150 of 349 (349 new)    post a comment »

message 101: by Orgeluse (new)

Orgeluse | 38 comments Frank wrote: "Ich wollte mich langsam mal mit Literatur aus meiner Wahlheimat beschäftigen. Leider gibt es nur wenig Übersetztes aus der Moldau. Literarisch wohl nicht eben hochwertig, aber thematisch interessan..."

Das ist schrecklich zu hören, dass das nun ofiziell ist und mir fehlen die Worte! Aus der Moldau habe ich für dieses Jahr Oleg Woolf: Bessarabian Stamps: Stories (leider nur auf Englisch) auf meiner Liste.


message 102: by Peter (last edited Apr 22, 2022 10:07PM) (new)

Peter (slawophilist) | 587 comments Frank wrote: "Ich wollte mich langsam mal mit Literatur aus meiner Wahlheimat beschäftigen. ..."

Daran hatte ich auch schon gedacht, insbesondere an eine literarische Verarbeitung der Tatsache, dass aktuelle eine ganze Generation fast ohne Eltern aufwächst, da diese im Westen arbeiten. Vielleicht ist es dafür aber noch zu früh.

Was die ukrainische Literatur angeht, würde ich gerne etwas von Oksana Zabuzhko oder von Serhij Zhadan lesen. Außerdem steht bei mir Natascha Wodins Sie kam aus Mariupol noch ungelesen im Schrank. Ich würde aber auch gerne etwas von unseren direkten östlichen Nachbarn lesen, also aus Tschechien, der Slowakei oder Polen. Was Polen angeht habe ich Taghaus Nachthaus und Unrast von Olga Tokarczuk im Schrank. Vor einiger Zeit habe ich von Jacek Dehnel Lala gelesen. Auch Paweł Huelle, dem polnischen Günter Grass - was die das Sujet Gdansk/Danzig angeht, nicht den Schreibstil - würde ich gerne lesen, z.B. Castrop oder Mercedes-Benz.


message 103: by Frank (new)

Frank (cromus) | 927 comments Von Zhadan habe ich "Mesopotamien" im Schrank. Von Zabuzhko würde ich allen, die schwere Literatur mögen, den dicken Klopper "Museum der vergessenen Geheimnisse" empfehlen. Für mich der Nobelpreisroman der Ukraine. Da kann man sehen, warum Putin von einer Nazi- Ukraine spricht. Wörtlich gelesen ist es eine Glorifizierung der national- faschistischen UPA; genauer gelesen aber der Vorwurf eines Heldenmythos, wie er hätte sein müssen, damit er die moderne Ukraine begründen kann. Habe ich aber schon gelesen und daher würde ich die Lektüre nur "begleiten". Natasha Wodin wäre für mich ok. Den Rest kenne ich schon, außer "Mercedes- Benz".


message 104: by Orgeluse (last edited Apr 23, 2022 12:11AM) (new)

Orgeluse | 38 comments Peter wrote: "Frank wrote: "Ich wollte mich langsam mal mit Literatur aus meiner Wahlheimat beschäftigen. ..."

Daran hatte ich auch schon gedacht, insbesondere an eine literarische Verarbeitung der Tatsache, da..."


Von Oksana Zabuzhko habe ich bisher die Kurzgeschichten gelesen, die mir sehr gefallen haben. Ihr Roman Museum der vergessenen Geheimnisse würde mich sehr interessieren.
Von Serhiy Zhadan las ich im letzten Jahr Mesopotamia, seine übrigen Romane kenne ich nicht. Ich würde aber auch Mesopotamien noch einmal für die Diskussionsrunde lesen :).

Bei Olga Tokarczuk bin ich in jedem Fall dabei. Hier las ich bisher Der Gesang der Fledermäuse und Letzte Geschichten. Auch habe ich das erste Buch aus Die Jakobsbücher gelesen und fand es großartig!
Die übrigen genannten Autor/innen sind mir unbekannt und, solange die Titel erhältlich sind, bin ich - wie schon geschrieben - absolut offen.


message 105: by Babette (new)

Babette Ernst | 1574 comments Frank wrote: "Ich wollte mich langsam mal mit Literatur aus meiner Wahlheimat beschäftigen. Leider gibt es nur wenig Übersetztes aus der Moldau. Literarisch wohl nicht eben hochwertig, aber thematisch interessan..."

Ich wollte dich sowieso noch nach Literatur aus der Moldau fragen. Also gut, wenn es nicht viel an Übersetzungen gibt (mit englisch hätte ich hier in der Gruppe wahrscheinlich die meisten Probleme) und du das Buch sowieso lesen willst, schlage ich dieses als nächstes vor. Es ist nicht besonders dick (190 S.) und in unserer Bibliothek verfügbar, also ich lese zumindest mit. So bleibt für die Abstimmung bei den anderen Themen auch noch etwas mehr Zeit. Mir scheint, die ukrainischen Schriftsteller finden besonderen Anklang. Dann werde ich ein paar auswählen und abstimmen lassen, sobald ich es schaffe.


message 106: by Johanna (new)

Johanna (johanna_paulina) | 61 comments Ich lese gespannt eure Vorschläge und schau was draus kommen, und entscheide dann ob ich mitlese. Aber Interesse an der Gruppe habe ich noch immer.


message 107: by Babette (new)

Babette Ernst | 1574 comments Christiane wrote: "Hab mir gerade den ersten Horizont bestellt (das lesen wir doch als nächstes, wenn ich das richtig verstanden habe). :)"

Du hast es richtig verstanden ;-), schön, dass du dabei bist.


message 108: by Tee&Tacheles (new)

Tee&Tacheles | 287 comments So, jetzt will ich auch endlich nochmal meinen Senf dazugeben...

Bei der nächsten Runde bin ich auf jeden Fall dabei, das Buch hab ich gerade bestellt und plane, es diese Woche noch abzuholen. :)

Außerdem finde ich, dass der Vorschlag, in Deutschland spielende "osteuropäische" Literatur zu lesen, noch nicht ausreichend gewürdigt wurde. :P

Auch "Russland lesen" finde ich gerade in der aktuellen Situation gut und wichtig - zumindest unter Babettes Prämisse.

Aber auch die anderen Ideen gefallen mir gut, so gut, dass es mir schwer fällt, Präferenzen zu entwickeln... ich bin aber auch grundsätzlich schnell zu begeistern. ;)


message 109: by Babette (new)

Babette Ernst | 1574 comments Nach einem Gleichstand bei den Büchern aus der Ukraine werden wir beide Bücher mit je 5 Stimmen lesen: Ab 2. Juni beginnen wir mit "Internat" von Serhij Zhadan, ab 24. Juni folgt "Museum der vergessenen Geheimnisse" von Sabuschko. Auch wer nicht oder anders abgestimmt hat, kann sich gerne anschließen.


message 110: by Frank (new)

Frank (cromus) | 927 comments Topp!


message 111: by Babette (last edited Jul 04, 2022 12:20PM) (new)

Babette Ernst | 1574 comments Es ist an der Zeit, neue Bücher auszuwählen. Ich werde die schon vorgeschlagenen Kategorien
- osteuropäische Schriftsteller*innen schreiben über Deutschland und
- russische Schriftsteller*innen, die sich gegen den Krieg ausgesprochen haben
heranziehen und demnächst Abstimmungen dazu durchführen.


message 112: by Babette (new)

Babette Ernst | 1574 comments Die erste Abstimmung - osteuropäische Schriftsteller*innen schreiben über Deutschland - ging heute zu Ende mit einem eindeutigen Sieger. Sechs Stimmen erhielt das Buch "Vor dem Fest" von Saša Stanišić. Am 17. August werden wir beginnen.
Mich hätte noch mehr das Buch von László Krasznahorkai interessiert, aber ich füge mich der Mehrheit und bin gespannt auf einen Gewinner des Preises der Leipziger Buchmesse, von dem ich auch "Herkunft" noch nicht kenne.


message 113: by Tee&Tacheles (new)

Tee&Tacheles | 287 comments Ja, Stanisic hat sich tatsächlich schnell vom Feld abgesetzt... wobei ja nichts dagegenspricht, den Zweitplatzierten in einer der nächsten Runden noch eine Chance zu geben. :P

Sollte ich das "Museum" in der momentan geplanten Zeit schaffen, bin ich auf jeden Fall mit dabei. :)


message 114: by Babette (new)

Babette Ernst | 1574 comments Tee&Tacheles wrote: "Ja, Stanisic hat sich tatsächlich schnell vom Feld abgesetzt... wobei ja nichts dagegenspricht, den Zweitplatzierten in einer der nächsten Runden noch eine Chance zu geben. :P

Sollte ich das "Mus..."


Ich hoffe sehr, dass du durchs "Museum" eilst und rechtzeitig am Ausgang bist, um noch "Vor dem Fest" da zu sein. ;-)


message 115: by Semjon (new)

Semjon (semjon22) Ich würde mich vorsichtig mal für das Fest anmelden, wobei ich erst am 19.08. einsteigen würde, da ich das Buch nicht mit in den Urlaub nehmen will. Eigentlich erstaunlich, dass man von Stanisic nichts mehr gehört hat sein Herkunft. Das ist doch auch paar Jahre schon her (ich denke, es war 2019 als ich ihn auf der Frankfurter Buchmesse im Interview und er gerade den deutschen Buchpreis gewonnen hatte). Schreibblockade?


message 116: by Tee&Tacheles (last edited Jul 17, 2022 09:13AM) (new)

Tee&Tacheles | 287 comments Babette wrote: "Ich hoffe sehr, dass du durchs "Museum" eilst und rechtzeitig am Ausgang bist, um noch "Vor dem Fest" da zu sein. ;-)"

Es läuft ganz gut, Frau Sabuschko gibt ja als "Museumsführerin" ein gutes Tempo vor... ;)

Schön, dass du wahrscheinlich wieder mit dabei bist, Semjon!


message 117: by Babette (new)

Babette Ernst | 1574 comments Ja, Semjon, das freut mich auch. Zwei Tage später zu beginnen, spielt überhaupt keine Rolle. Du liest sowieso immer sehr schnell.


message 118: by Babette (new)

Babette Ernst | 1574 comments Die Abstimmung zu Büchern russischer Autoren/Autorinnen zeigte wiederum einen klaren Gewinner, die meisten Stimmen erhielt Vladimir Sorokin mit "Der Tag des Opritschniks". Damit beginnen wir am 10. September. Für das Buch stimmten Peter, Orgeluse, Lucie, Kerstin und Frank. Und ich lese wie immer auch mit.


message 119: by Semjon (new)

Semjon (semjon22) Babette wrote: "Die Abstimmung zu Büchern russischer Autoren/Autorinnen zeigte wiederum einen klaren Gewinner, die meisten Stimmen erhielt Vladimir Sorokin mit "Der Tag des Opritschniks". Damit beginnen wir am 10...."

Klingt interessant. Ich werde wohl auch mitlesen.


message 120: by Babette (new)

Babette Ernst | 1574 comments Ah, wunderbar.


message 121: by Orgeluse (new)

Orgeluse | 38 comments Hallo in die Runde!
Mich hat in den letzten 2 Wochen Corona außer Gefecht gesetzt. Daher bin ich bei Sabuschko raus. Ich werde aber bei Vor dem Fest wieder einsteigen (ich habe es schon gelesen und halte es für sein bisher bestes Buch). Auch freue ich mich sehr auf Der Tag des Opritschniks, da ich außer Ljod Das Eis und Manaraga - Tagebuch eines Meisterkochs noch nichts von ihm kenne und die Videos zu seinen letzten beiden Büchern mich jetzt schon neugierig auf unseren Titel gemachten haben...


message 122: by Peter (new)

Peter (slawophilist) | 587 comments Ich habe von meiner Schwägerin des neueste Buch von Olga Tokarczuk „Empuzjon“ geschenkt bekommen. Es spielt in einem Lungensanatorium in Niederschlesien und wird angekündigt alt „Hommage an den Zauberberg“. Vielleicht wäre das ein Buch für uns alle, sobald auch die deutsche Übersetzung erscheint?


message 123: by Tee&Tacheles (new)

Tee&Tacheles | 287 comments Eine tolle Idee, ich wäre auf jeden Fall dabei... allerdings habe ich den Zauberberg auch noch nicht gelesen und bräuchte dafür ggf. eine entsprechende Vorlaufzeit, weil es sicher deutlich mehr Spaß macht, wenn man ihn kennt. Weiß man schon, wann mit der deutschen Ausgabe zu rechnen sein wird?


message 124: by Frank (new)

Frank (cromus) | 927 comments Habe den Sorokin gerade bekommen. Allerdings werde ich hinterherhinken, weil ich zum Lesebeginn unterwegs in die Wahlheimat sein und dann gleich sehr eingespannt sein werde. Aber es wird schon. ;-)


message 125: by Orgeluse (new)

Orgeluse | 38 comments Christiane wrote: "Albanien

Ich habe gerade eine Empfehlung zu https://www.goodreads.com/book/show/6...
gesehen. Ist eine A..."


Hört sich gut an!


message 126: by Kerstin (new)

Kerstin (kerstinwoerterkatze) | 55 comments Ich bin sowohl bei Stanisic als auch bei Sorokin dabei. Muss mir nur noch die Bücher besorgen.


message 127: by Babette (new)

Babette Ernst | 1574 comments Kerstin wrote: "Ich bin sowohl bei Stanisic als auch bei Sorokin dabei. Muss mir nur noch die Bücher besorgen."

Sehr schön.


message 128: by Babette (new)

Babette Ernst | 1574 comments Christiane wrote: "Albanien

Ich habe gerade eine Empfehlung zu https://www.goodreads.com/book/show/6...
gesehen. Ist eine A..."


Danke, das klingt gut, ich habe es mir notiert, vielleicht wäre es eine Option nach Sorokin.


message 129: by Babette (new)

Babette Ernst | 1574 comments Peter wrote: "Ich habe von meiner Schwägerin des neueste Buch von Olga Tokarczuk „Empuzjon“ geschenkt bekommen. Es spielt in einem Lungensanatorium in Niederschlesien und wird angekündigt alt „Hommage an den Zau..."

Das möchte ich auch unbedingt lesen. Ich hoffe aber, dass die Übersetzung noch etwas dauert, weil ich den "Zauberberg" ebenfalls noch nicht kenne.


message 130: by Babette (new)

Babette Ernst | 1574 comments Tee&Tacheles wrote: "Eine tolle Idee, ich wäre auf jeden Fall dabei... allerdings habe ich den Zauberberg auch noch nicht gelesen und bräuchte dafür ggf. eine entsprechende Vorlaufzeit, weil es sicher deutlich mehr Spa..."
Wir wären schon eine "Zauberberg-Lesegruppe" ;-)
Bloß wann passt das zeitlich noch in all die Lesevorhaben hinein?


message 131: by Peter (new)

Peter (slawophilist) | 587 comments Beim Zauberberg wäre ich auch dabei. Das wäre für mich die ideale Lektüre über die Weihnachtszeit.


message 132: by Kerstin (new)

Kerstin (kerstinwoerterkatze) | 55 comments So beide Bücher bestellt. Ich brauche nur dann noch eine rechtzeitige Erinnerung zu Beginn.

Manns Zauberberg liegt auch noch hier ungelesen. Falls ihr es irgendwann lesen wollt und es zeitlich passt bin ich mit dabei.


message 133: by Johanna (last edited Aug 05, 2022 08:39AM) (new)

Johanna (johanna_paulina) | 61 comments Orgeluse wrote: "Christiane wrote: "Albanien

Ich habe gerade eine Empfehlung zu https://www.goodreads.com/book/show/6...
..."

Habe ich schon gelesen, und ist sicher interessant. Auch interessant habe ich Stefan Capaliku - Jeder wird verrückt gefunden. Spielt ein wenig füher und im Norden.


message 134: by Johanna (new)

Johanna (johanna_paulina) | 61 comments Babette wrote: "Tee&Tacheles wrote: "Eine tolle Idee, ich wäre auf jeden Fall dabei... allerdings habe ich den Zauberberg auch noch nicht gelesen und bräuchte dafür ggf. eine entsprechende Vorlaufzeit, weil es sic..."
Von welchem Zauberberg sprecht ihr? Thomas Mann? Aber dann sehe ich den Link mit Ost-Europa noch nicht. Aber mitlesen ja, wenn es um dieses Buch geht.


message 135: by Babette (new)

Babette Ernst | 1574 comments Johanna wrote: "Von welchem Zauberberg sprecht ihr? Thomas Mann? Aber dann sehe ich den Link mit Ost-Europa noch nicht. Aber mitlesen ja, wenn es um dieses Buch geht..."

Liebe Johanna, es geht tatsächlich um Thomas Manns Zauberberg, den wir gerne lesen würden, um Olga Tokarczuks neuestes Buch, das Bezüge zum Zauberberg haben soll, besser verstehen zu können. Aber natürlich passt es nicht hierher. Bloß, ob man deswegen eine neue Gruppe gründen sollte? Ich weiß es noch nicht, bisher war der Gedanke eher eine fixe Idee und noch kein fester Plan.


message 136: by Johanna (new)

Johanna (johanna_paulina) | 61 comments Liebe Babette, danke. Nein keine neue Gruppe gründen! Ich war mich nur nicht sicher. Aber beim Zauberberg von Thomas Mann lese ich gerne mit.


message 137: by Semjon (last edited Aug 08, 2022 10:29PM) (new)

Semjon (semjon22) Ich habe beschlossen, mich aus den Leserunden für Sorokin und Stanisic wieder abzumelden. Ich will einfach weniger lesen in den nächsten Monaten in der Hoffnung, so wieder ein gesundes Verhältnis zu Büchern zu bekommen. Da ist einiges in letzter Zeit aus dem Ruder gelaufen. Ich wünsche euch viel Spaß bei den Leserunden.


message 138: by Peter (new)

Peter (slawophilist) | 587 comments Schade, Semjon, aber absolut verständlich. Weniger ist manchmal mehr, auch wenn wir Deine Kommentare vermissen werden.


message 139: by Babette (new)

Babette Ernst | 1574 comments Ich finde es auch schade, lieber Semjon, doch Lesen soll Freude bereiten, es ist Freizeit, die von Druck und weiteren Verpflichtungen freigehalten werden muss. Genieße also deine Bücher ganz in Ruhe.
Ich kann beim Lesen gut entspannen. Wenn der Effekt verschwindet, muss es in dieser Gruppe eine Pause geben. Im Moment ist es aber noch nicht so weit.


message 140: by Semjon (new)

Semjon (semjon22) Ich danke euch und hoffe, irgendwann auch wieder aktiv hier zu sein. Im Moment fühlt es sich aber gerade gut an, einfach mal keine Lesepläne zu haben.


message 141: by Johanna (new)

Johanna (johanna_paulina) | 61 comments Semjon wrote: "Ich danke euch und hoffe, irgendwann auch wieder aktiv hier zu sein. Im Moment fühlt es sich aber gerade gut an, einfach mal keine Lesepläne zu haben."

Ich kann dich 100% verstehen. So ist es mir letztes Jahr gegangen. Und jetzt lese ich nach Lust und Laune, und mache nur mit, wenn ein Buch bei Zufall schon auf meine Wünschliste oder SUB ist. Alles Gute!


message 142: by Babette (new)

Babette Ernst | 1574 comments Nach Sorokin kommt noch nichts. Ich werde demnächst die weiteren Abstimmungen erstellen, habe aber zurzeit einige Probleme meine wachsenden Arbeitsaufgaben mit meinen ebenfalls wachsenden Freizeitvorhaben in Einklang zu bringen. ;-)


message 143: by Babette (new)

Babette Ernst | 1574 comments Unser nächstes Buch heißt "Hotel Nirgendwo" von Ivana Bodrožić: Ab 27. September werden wir es beginnen. Da es nur 224 Seiten sind, werde ich demnächst wieder eine Abstimmung starten. Eigentlich wollte ich die Slowakei wählen, fand aber keine Autor*innen aus diesem Land. Kennt jemand slowakische Schriftsteller*innen, die Romane schrieben?
Ich werde vorerst auf Tschechien ausweichen, in dem Land gibt es keinen Mangel an lesenswerten Büchern.


message 144: by Kerstin (new)

Kerstin (kerstinwoerterkatze) | 55 comments Juchu, ich bin mit dabei. Das Buch wandert direkt auf den E-Reader.


message 145: by Johanna (new)

Johanna (johanna_paulina) | 61 comments Schön, das Buch habe ich schon gelesen, also werde ich mal bei eurer Diskussion ein wenig mitlesen und mein Buch hervor hohlen. Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Viel Lesespass!


message 146: by Kerstin (new)

Kerstin (kerstinwoerterkatze) | 55 comments @Babette Falls du noch Vorschläge für tschechische Bücher brauchst:

• Bianca Bellová Am See
• Radka Denemarková Ein herrlicher Flecken Erde

Gibt es auch beides als e-books.


message 147: by Peter (new)

Peter (slawophilist) | 587 comments Apropos Tschechien. Ich hätte gern einmal Jáchimov. Das spielt in der Tschechoslowakei, stammt aber von einem österreichischem Autor. Ich weiß daher nicht, ob es hier wählbar ist.


message 148: by Kerstin (new)

Kerstin (kerstinwoerterkatze) | 55 comments Das hört sich auch toll an.


message 149: by Babette (new)

Babette Ernst | 1574 comments Peter wrote: "Apropos Tschechien. Ich hätte gern einmal Jáchimov. Das spielt in der Tschechoslowakei, stammt aber von einem österreichischem Autor. Ich weiß daher nicht, ob es hier wählbar ist."

Klar geht das. Du meinst wahrscheinlich "Zehn Kreuze" von Karel Kukal-Beyerlein. Das Buch gibt es nur noch gebraucht. Deshalb mag ich es nicht mit zur Abstimmung stellen. Es hat keine zweihundert Seiten, wir könnten es im Anschluss an das gewählte tschechische Buch lesen, wenn sich weitere Interessenten finden.


message 150: by Peter (new)

Peter (slawophilist) | 587 comments Babette wrote: "... Du meinst wahrscheinlich "Zehn Kreuze" von Karel Kukal-Beyerlein. ..."

Nein, Babette, ich meinte Jáchymov von Josef Haslinger. Hatte meinen Beitrag auf dem Handy getippt und die Hälfte des Satzes vergessen. Schön, wenn wir es in Betracht ziehen könnten.


back to top