C7tlins012’s Comments (group member since May 28, 2017)
C7tlins012’s
comments
from the Unser Weblog über eine Feuerschale group.
Showing 1-5 of 5

Denn ein Feuer, das außer Kontrolle gerät, macht nicht nur jede romantische Stimmung zunichte, sondern kann auch umfangreiche Schäden mit sich bringen.
So ein unliebsames Ereignis lässt sich hingegen mit etwas Umsicht und der richtigen Vorbereitung auf einfache Weise unterbinden.
Dass eine Feuerschale unter keinen Umständen in einem geschlossenen Raum benutzt werden darf, sondern lediglich im Freien, versteht sich wohl von selbst.
Machen Sie Ihre Feuerschale auch nicht zu voll, um ein Herausfallen von Brennmaterial zu vermeiden.
Lassen Sie unabhängig davon das Feuer in der Schale nicht für einen längeren Zeitraum ohne Aufsicht.
Was beim Feuer machen zu berücksichtigen ist
Wenn Sie zum Anzünden des Feuers handelsübliche Grillanzünder hernehmen, haben Sie dabei keine Schwierigkeiten.
Lassen Sie bloß die Finger von Spiritus, Benzin bzw. andere leicht entzündliche Flüssigkeiten.
Solche Versuche des Feueranzündens enden relativ Feuerschale häufig im Endeffekt im Krankenhaus.
Gut geeignet, um in der Feuerschale unter Zuhilfenahme eines Grillanzünders eine Flamme zu entfachen, ist weiches, zerkleinertes Brennholz.
Dadurch sind Sie definitiv immer auf der sicheren Seite.
Um das Feuer aufrecht zu erhalten, legen Sie ein etwas härteres Holz auf, am besten Buche oder Eiche.
Damit hält das Feuer länger an und Sie müssen dann nicht immer frisches Holz nachlegen.
Das Feuer in der Feuerschale richtig löschen
Die Restglut in der Feuerschale darf nach der Gartenparty nie unbeaufsichtigt ausbrennen, sondern muss immer mit Sand oder Wasser abgelöscht werden.
Das Feuer kann nämlich durch einen Windstoß von Neuem entfacht werden und schlimmstenfalls großes Unheil anrichten.
Ist im Garten alles trocken, weil es schon lange nicht mehr geregnet hat, ist die Gefahr eines Brandes besonders groß.
Immer wieder hört man in den Nachrichten, dass allein zufolge eines einzigen glimmenden Zigarettenstummels ein ganzer Waldbrand entstanden ist.
Es sind bloß einige wenige Dinge in puncto Sicherheit, die Sie beherzigen müssen. Auf diese Weise schalten Sie zuverlässig jedes Risiko aus und können sich deshalb noch lange an Ihrer Feuerschale erfreuen.

Diese Richtlinie hat sogar für seitlich offene Unterstände Gültigkeit, wenn sie überdacht sind.
Für den Fall, dass Sie eine Feuerschale betreiben möchten, wäre es nicht verkehrt, die Nachbarn wenigstens rechtzeitig über Ihr Vorhaben zu informieren.
Bitte denken Sie daran, dass sich infolge zu häufigem Befeuern Feuerschale der Feuerschale Nachbarn und Anwohner belästigt fühlen könnten.
Auch wenn sich eine Schule, ein Krankenhaus, ein Kindergarten oder eine andere öffentliche Einrichtung in unmittelbarer Nähe befindet, sollte man rücksichtsvoll sein.
Der Abstand zu solchen Objekten sollte jedenfalls genügend groß sein.
Im Garten eine Feuerschale befeuern - welche gesetzliche Regelungen sind zu berücksichtigen?
Eine wichtige Frage bei der Verwendung von Feuerschalen ist, ob deren Betrieb grundsätzlich legitim ist und ob es dazu gesetzliche Richtlinien gibt.
Die Frage lässt sich, zwar prinzipiell bejahen, aber nur unter gewissen Auflagen.
Solche Voraussetzungen beziehen sich vor allem auf die zu verwendenden Brennstoffe, das heißt im Klartext, nach dem Immissionsschutzrecht darf nur zugelassenes Brennmaterial zum Verbrennen hergenommen werden.
Das Holz, welches man zum Befeuern hernimmt, muss in jedem Fall frei von irgendwelchen schädlichen Stoffen, wie Lackierungen oder Anstrichen sein.
Es dürfen auch keine Schnittreste von Sträuchern oder Bäumen verbrannt werden. Das gilt selbstverständlich auch für Pflanzenreste oder Abfälle.
Darüber hinaus sollten Sie aufpassen, dass die Feuerschale nicht zu stark raucht. Bei einer Anzeige z.B. durch die Anwohner kann dies zu einem Bußgeld führen.
Der Untergrund auf dem die Feuerschale platziert soll, muss gegen Hitze widerstandsfähig sein, sollte also vorwiegend aus Stein oder sandigem Boden bestehen.
Der Abstand zum Boden muss überdies genügend groß sein, um einen Hitzestau zu vermeiden.
Verwenden Sie Standbeine oder eine Stahlplatte, sollte dazu keine Möglichkeit bestehen. Die Feuerschale muss am Ende so sicher platziert sein, dass sie weder wackelt noch umfällt.
Die Feuerschale muss zudem außerhalb der Reichweite von Haustieren und Kindern aufgestellt werden.
Mit flatternden Kleidern unter keinen Umständen zu nahe an die brennende Feuerschale herangehen und darüber hinaus auch sonst alles fernhalten, was sich leicht entzünden kann.
Es ist in dieser Hinsicht schon wiederholt zu schweren Brandunfällen gekommen.
Wer schließlich als Mieter eine Feuerschale auf der Terrasse oder im Garten benutzen möchte, muss in der Regel zuerst seinen Vermieter um Erlaubnis anfragen.

Nichtsdestotrotz muss man bei deren Verwendung einige Grundregeln beachten.
Erstmal darf von der Feuerschale während der Befeuerung keinerlei Gefahr ausgehen.
Obendrein sollte auch dafür gesorgt sein, dass weder die Nachbarn noch sonst irgendjemand hinsichtlich der Entwicklung von Qualm gestört oder belästigt wird.
Kohle oder Holz - was ist besser zum Befeuern geeignet?
Grundlegend kann man sagen, dass in Feuerschalen, die nicht aus Metall hergestellt sind, lediglich Holz verheizt werden darf.
Besteht die Schale aus Edelstahl respektive Gusseisen, macht ihr große Hitze weniger aus. Demnach kann man hier auch Holzkohle als Brennstoff verwenden.
Möchte man Holz verbrennen, würde sich dazu Buchenholz sehr gut eignen. Diese Holzart enthält de facto kein Harz und verursacht aus dem Grund keine Funkenbildung.
Außerdem bildet es eine nachhaltige Glut.
Laub oder feuchte Schnittabfälle dürfen wegen der starken Rauchentwicklung nicht in der Feuerschale verheizt werden.
Welcher Boden ist als Platz für die Feuerschale geeignet?
Ein blanker Boden, der gegen hohe Temperaturen empfindlich ist, wäre zum Aufstellen der Feuerschale absolut ungeeignet.
Insbesondere Terrassenböden sind üblicherweise nicht für große Hitze ausgelegt.
Auf der sicheren Seite sind Sie, falls Sie einen ausreichenden Abstand zum Boden einhalten.
Hier sind auf jeden Fall Standbeine von ausreichender Länge (Minimum 30 Zentimeter), eine optimale Lösung.
Wo wäre ein passender Ort für die Feuerschale?
Stellen Sie Ihre Feuerschale dort auf, wo keiner durch Rauchentwicklung gestört werden kann.
Ein Stellplatz, welcher weit genug von den Nachbarn weg und darüber hinaus halbwegs windgeschützt ist, wäre sicherlich nicht schlecht.
Wenn der Boden Ihrer Terrasse aus hitzebeständigem Material besteht, können Sie die Schale auch dort aufstellen.
Bei einem Untergrund aus Holz oder sonstigem brennbaren Material Feuerschalen kommt die Terrasse als Stellplatz logischerweise nicht in Betracht.
Fazit:
Als Brennmaterial sollte entweder Holz oder Holzkohle Verwendung finden.
Laub und feuchte Schnittreste verursachen beim Verbrennen starken Qualm und gehören daher nicht in die Feuerschale.

Am wenigsten Pflege benötigen Feuerschalen aus Edelstahl, da diese verhältnismäßig gegen Kälte und Nässe unempfindlich sind.
Einen gewissen Aufwand an Pflege verlangen allerdings Schalen, die aus anderen Werkstoffen bestehen.
Reinigung
Feuerschalen, die regelmäßig sauber gemacht werden, bleiben lange Zeit schön und ansehnlich.
Ein ewig langes Schrubben nach Gebrauch ist aber nicht vonnöten.
Vorerst genügt es, wenn die Restasche in den Abfallbehälter getan wird.
Um keinen Brand in der Mülltonne zu entfachen, sorgen Sie bitte dafür, dass die Asche wirklich nicht mehr heiß ist.
Wischen Sie hinterher die Feuerschale mit einem feuchten Tuch noch gut aus. Das war es eigentlich, was die Säuberung angeht.
Darf die Feuerschale nass werden?
Nennen Sie eine Feuerschale aus hochwertigem Edelstahl Ihr Eigen, dann müssen Sie sich sich wegen Nässe keine Sorgen machen. Ist dies nicht der Fall, sollten sie Ihre Schale definitiv vor dem Nasswerden schützen.
Besteht Ihre Feuerschale z.B. aus Ton, Terrakotta oder Gusseisen, würde es ihr nicht besonders gut Feuerschalen tun, wenn sie längere Zeit dem Regen ausgesetzt wird.
Bei Feuerschalen aus Gusseisen bildet sich bei nassem Wetter zwar eine charaktervolle Patina, doch für die Haltbarkeit ist Nässe grundsätzlich immer ungünstig.
Am besten bringt man nach Gebrauch die Feuerschale an einen trockenen Ort, wo sie vor Nässe geschützt ist, beispielsweise ins Gartenhäuschen, in die Garage oder unter das Verandadach.
Es macht gar nichts, wenn sie aufgrund plötzlichem Regen nass geworden ist. Dann trocken Sie die Schale einfach außen und innen vorher gut ab.
Ihre Feuerschale mag keine Minusgrade
Feuerschalen aus Terrakotta oder Ton sollte man nicht dem Frost aussetzten.
In solchen Schalen besteht stets eine gewisse Restfeuchtigkeit, welche bei kalten Temperaturen klarerweise gefriert.
So kommt es, dass dadurch unschöne Risse und Sprünge entstehen. Außerdem wird dadurch die Stabilität bedeutend beeinträchtigt.
Die Feuerschale sollte unbedingt an einem Ort untergebracht werden, an dem es immer Plusgrade hat.
Beispielsweise im Keller.
Wenn Sie diese Pflege- und Reinigungstipps berücksichtigen, werden Sie bestimmt noch zahlreiche Jahre Freude an Ihrer Feuerschale finden.

In einer Feuerschale kann man also aufgrund des hitzebeständigen Materials ein Feuer entzünden.
So eine Feuerschale kann grundlegend zwei Anwendungsmöglichkeiten und je nach Variante einen Zusatznutzen enthalten:
Feuerschale wärmt Feuerschale spendet romantisches, angenehmes Licht Feuerschale kann zum Grill umgewandelt werden
Insbesondere Gartenbesitzer benutzen gerne die Feuerschale als dekoratives Element in ihrem Garten.
Die Feuerschale ist überdies als alternative Feuerstelle ausgesprochen sicher.
Damit der Untergrund durch Verbrennungen nicht in Mitleidenschaft gezogen wird, sollten ausschließlich Feuerschalen mit hohen Standfüßen Verwendung finden.
Was für Materialien eignen sich für Feuerschalen besonders gut?
Feuerschalen werden aus verschiedenartigen Materialien gefertigt, welche alle ihre besonderen Eigenschaften haben.
Jedes Material hat Einfluss auf Pflegeaufwand, Preis und Langlebigkeit, weshalb es nicht verkehrt ist, sich vor dem Kauf einer Feuerschale genau zu informieren.
Feuerschalen bestehen in erster Linie aus folgenden Materialien:
Stahl Edelstahl Gusseisen Keramik Terrakotta Ton
Feuerschalen aus Ton
Feuerschalen aus Ton sind im Vergleich zu anderen Werkstoffen Feuerschale relativ günstig im Preis und verleihen durch ihr gefälliges Aussehen ein sehr dekoratives Ambiente.
Der Haken ist hingegen, dass diese Feuerschalen weniger Hitze vertragen als beispielsweise Schalen aus Metall.
Sie dürfen also ausschließlich mit schlichtem Kaminholz befeuert werden, da bei Kohle die Temperaturen viel zu hoch werden.
Ein weiteres negatives Kriterium besteht darin, dass Ton ein poröses Material ist. Als Folge kann es leicht zum Eindringen von Wasser kommen.
Das Wasser dehnt sich dann auf Grund der Hitzeentwicklung aus, sodass kleine Sprünge entstehen.
Feuerschalen aus Ton sollten somit bei Kälte sich nicht im Freien befinden und auch nicht im Regen stehen bleiben.
Feuerschalen aus Edelstahl
Feuerschalen aus diesem Werkstoff sind zwar etwas teurer aber dafür deutlich robuster.
Auch kann man sie jederzeit mit Kohle verwenden.
Kälte oder Nässe können ihnen ebenfalls nicht viel anhaben.
Man erhält auch gusseiserne Feuerschalen, die hingegen für Rostbildung anfällig sind.
Feuerschalen aus Edelstahl rosten dagegen nicht und werden deshalb gerne auch im Winter genutzt.