Nadine Nadine’s Comments (group member since Jun 05, 2013)



Showing 1-15 of 15

Kapitel 1-4 (9 new)
Sep 19, 2013 04:12AM

105523 Bei Amazon gibt es gebraucht nichts unter 3 Euro (3,09 momentan, das nächstteurere dann schon über 14), incl. Porto ist man dann auch schon bei 6. :-(
http://www.amazon.de/gp/offer-listing...
Dies & Das (9 new)
Jul 19, 2013 02:47AM

105523 http://www.buecher-magazin.de/magazin...

Ein Interview mit Harry Rowohlt, in dem er auch Flann O'Brien anspricht und eben seine Übersetzungsarbeit.
Dies & Das (9 new)
Jul 13, 2013 07:33AM

105523 Johanna, ich wollte schon nachfragen, ob alles ok ist bei Dir, wollte aber nicht draengeln. Anja pausiert gerade, sie moechte auf deutsch weiterlesen, aber es ist schwierig guenstig da ranzukommen. Ich bin ab der Haelfte auf deutsch umgestiegen und fand die Uebersetzung unterhaltsamer und gewitzter als dad Original. Zudem fehlten mur doch einige Begriffe. Mir hat das Buch extrem gut gefallen.
Dies & Das (9 new)
Jul 11, 2013 01:24PM

105523 Oh nein... ich habe meine von meiner Chefin ausgeliehen, und die hatte es aus den alten (ungelesenen) Bestaenden des Schwagers, also auch nicht kuerzlich gekauft.
Kapitel 1-4 (9 new)
Jul 10, 2013 01:50AM

105523 Mir hat die deutsche Version wirklich mehr Spass gemacht. Bin auch von Harry Rowohlt, also dem Übersetzer schwer begeistert. Und es ist doch viel Vokabular, das mir fremd ist.
Kapitel 9-12 (2 new)
Jul 10, 2013 01:32AM

105523 Ich bin gestern fertig geworden und fand das Buch wirklich gut (4 Sterne), das Ende fand ich etwas seltsam... die Geschichte an sich auch nicht so besonders, aber die Erzählweise und die abstrusen Gedanken waren genial-gut!
Wie Menschen zu Fahrrädern werden, wie er das perfekte Rad findet und es ihm völlig den Kopf verdreht... aber auch viele kleine Formulierungen, die, wie ich glaube in der deutschen Fassung noch überspitzter sind... klasse.
Ab der Hälfte habe ich deutsch gelesen, davor 2 Kapitel parallel und den Anfang auf englisch. Mir fehlte eindeutig das Fahrradspezifische Vokabular um alles zu verstehen. Und die Würze lag für mich vor allem in den geschickten Formulierungen, die im deutschen für mich noch beeindruckender waren.
Kapitel 5-8 (2 new)
Jul 08, 2013 11:49AM

105523 Ich habe nun die Deutsche Version ausgeliehen und habe heute ein bisschen in beiden Ausgaben gelesen. Ich muss aber sagen, dass mir die Deutsche Übersetzung besser gefällt. Gerade was das Fahrradkapitel (Kapitel 5 oder 6) angeht, da fehlen mir im Englischen doch ein paar technische Ausdrücke. Harry Rowohlt hat wie ich finde oft etwas übertrieben und seinen eigenen Witz mit reingebracht, der im englischen weniger offensichtlich ist. Ob ich das gut oder schlecht finde, weiss ich noch nicht so genau, aber ich habe mehr Spass dabei, die deutsche Übersetzung zu lesen, da steckt mehr Wortakrobatik und Wortwitz drin finde ich.
Inhaltlich wird es immer abstruser. Die atomare Vermengung von Fahrrad und Mensch...
Kapitel 1-4 (9 new)
Jul 08, 2013 02:53AM

105523 Ich mag die absurde, lockere Erzähl- bzw. Sichtweise. Die Szene in Kapitel 4/5 auf dem Polizeirevier war einfach köstlich.
Kapitel 1-4 (9 new)
Jul 06, 2013 09:51AM

105523 Ich habe die ersten 4 Kapitel nun beendet und mag das Buch, auch wenn ich oft mit dem Kopf schüttle. Einige Sätze sind wahre Juwelen und ich mag die Absurdität, die mit jedem Kapitel extremer wird.
Dies & Das (9 new)
Jul 05, 2013 02:38PM

105523 Morgen geht es los :-) Ich liege in den letzten Zügen meines aktuellen Buches und bin bereit :-).
Dies & Das (9 new)
Jun 06, 2013 02:07AM

105523 Auszüge aus dem Artikel zu Flann O'Brien auf Wikipedia: (http://de.wikipedia.org/wiki/Flann_O%...)

Flann O’Brien wurde als drittes von zwölf Kindern geboren. Von 1929 bis 1935 studierte er am University College Dublin und an der Universität Köln Irisch, Englisch und Deutsch. Schon während des Studiums veröffentlichte er Artikel unter zahlreichen Pseudonymen und war Herausgeber der Zeitschrift Blather. Ab 1935 arbeitete er als Regierungsbeamter, lehrte zeitweilig am University College Dublin und schrieb für verschiedene Zeitungen. Um 1940 schrieb er die drei Romane Auf Schwimmen-zwei-Vögel, An Béal Bocht – in irischer Sprache unter dem Pseudonym Myles na gCopaleen (dt. Myles von den Pferdchen) – sowie Der dritte Polizist. Der dritte Polizist wurde jedoch vom Verleger abgelehnt und erst postum veröffentlicht. Das Pseudonym hatte O’Brien einer Figur aus Dion Boucicaults Melodrama The Colleen Bawn entliehen. Ab 1940 veröffentlichte O’Brien täglich in der Irish Times ebenfalls unter diesem Pseudonym die satirische Kolumne Cruiskeen Lawn (anglisierte Version von irisch Cruiscín Lán, „Voller Krug“)[1], von der in 25 Jahren fast 3.000 erschienen sind. In seiner Umwelt wurde aus dem Beamten O’Nolan, gegen die Absicht des Schöpfers, ein Myles.

Die Kolumne Cruiskeen Lawn ist ein Beispiel für den multilingualen Humor, den man bei O’Brien häufig findet. Anfänglich Irisch, war die Kolumne üblicherweise auf Englisch verfasst, manchmal aber wieder auf Irisch oder auch Französisch, Latein oder Deutsch, und manchmal in einer von ihm selbst erfundenen englisch-irischen Mischform. Damit wollte O’Brien „linguistische Nationalisten“ und ihr Trugbild von irischer Unabhängigkeit lächerlich machen. Auch beschrieb er in der Kolumne ironisch zahlreiche geniale Erfindungen und Pläne zur Verbesserung der Lage der irischen Nation. In den frühen 1940er-Jahren kritisierte O’Brien die neutrale Außenpolitik der damaligen irischen Fianna-Fail-Regierung und trug so zur politischen Meinungsbildung bei. Unter den irischen „Allzweckliberalen“ wurde von ihm der Literat Seán O’Faoláin am schärfsten verspottet.[2]

1953 musste Flann O’Brien den Öffentlichen Dienst verlassen, nachdem er in seiner Zeitungskolumne eine Satire über einen Minister verfasst hatte. Obwohl er fortan mehr Zeit zum Schreiben hatte, konnte O’Brien zunächst nicht an seine erfolgreiche Zeit als Schriftsteller anknüpfen.

Flann O’Brien ist als einzigartiger Schöpfer bizarrer Charaktere und als Meister des Wortspiels in die Literaturgeschichte eingegangen. Zentrale Themen seiner Werke sind: Irisches Leben, der Tod, „wissenschaftliche“ Theorien, Trunksucht und Fahrräder sowie die Schafe als Gegenstand molekularphysikalischer Gedankenexperimente als Teil O’Brienscher Wissenschaftsparodie.

Flann O’Brien wird als bedeutender irischer Schriftsteller des 20. Jahrhunderts angesehen. Der britische Schriftsteller Anthony Burgess sagte über ihn: Wenn wir das Werk von Flann O’Brien nicht wertschätzen, sind wir dumme Narren, die es nicht verdient haben, bedeutende Männer zu haben. Flann O’Brien ist ein sehr bedeutender Mann. Burgess nahm Auf Schwimmen-zwei-Vögel in seine Liste der 99 großartigen Romane auf.[3]

Flann O’Briens Romane haben dank ihres bizarren Humors und ihrer kunstvollen, der Moderne zugehörigen Metafiktion eine große Leserschaft gefunden.

Der dritte Polizist hat hingegen eine vordergründige Handlung über die Höllenvision eines jungen, auf dem Lande lebenden Iren, dargestellt vor dem Hintergrund einer als akademische Debatte verkleideten Satire über einen exzentrischen Naturwissenschaftler und Philosophen namens de Selby. Im selben Werk fand O’Brien auch noch Raum, die Atomtheorie des Fahrrades einzuführen, gemäß welcher Mensch und Fahrrad durch zu intensiven Kontakt Atome austauschen: die Fahrräder „vermenscheln“, die Menschen „verfahrradeln“.
Dies & Das (9 new)
Jun 05, 2013 03:11AM

105523 ...
Kapitel 9-12 (2 new)
Jun 05, 2013 03:10AM

105523 ...
Kapitel 5-8 (2 new)
Jun 05, 2013 03:09AM

105523 ...
Kapitel 1-4 (9 new)
Jun 05, 2013 03:09AM

105523 ...