Jump to ratings and reviews
Rate this book

Deutschstunde

Rate this book
Siegfried Lenz’ berühmtester Roman, sein Opus magnum über Siggi Jepsen, Insasse einer Anstalt für schwererziehbare Jugendliche, der im Deutschunterricht einen Aufsatz über die »Freuden der Pflicht« schreiben soll. Erst gibt er ein leeres Heft ab, dann erzählt er die Geschichte seines Vaters, dem nördlichsten Polizeiposten Deutschlands, der den Pflichten seines Amtes so rückhaltlos ergeben ist, dass er nicht zögert, das von den Nazis verhängte Malverbot seinem Jugendfreund Max Ludwig Nansen, einem international bekannten Maler, zu überbringen und unnachsichtig zu überwachen.

583 pages, Hardcover

First published October 1, 1968

234 people are currently reading
7228 people want to read

About the author

Siegfried Lenz

228 books145 followers
Siegfried Lenz (1926 - 2014) was a German author who wrote twelve novels and produced several collections of short stories, essays, and plays for radio and the theatre. He was awarded the Goethe Prize in Frankfurt-am-Main on the 250th Anniversary of Johann Wolfgang von Goethe's birth. Lenz and his wife, Liselotte, also exchanged over 100 letters with Paul Celan and his wife, Gisèle Lestrange between 1952 and 1961.

Lenz was the son of a customs officer in Lyck (Elk), East Prussia. After his graduation exam in 1943, he was drafted into the navy. According to documents released in June 2007, he may have joined the Nazi party on the 12th of July 1943. Shortly before the end of World War II, he defected to Denmark, but became a prisoner of war in Schleswig-Holstein.

After his release, he attended the University of Hamburg, where he studied philosophy, English, and Literary history. His studies were cut off early, however, as he became an intern for the daily paper Die Welt, and served as its editor from 1950 to 1951. It was there he met his future wife, Liselotte (d. February 5, 2006). They were married in 1949.

Since 1951, Lenz worked as a freelance writer in Hamburg and was a member of the literature forum "Group 47." Together with Günter Grass, he became engaged with the Social Democratic Party and aided the Ostpolitik of Willy Brandt. A champion of the movement, he was invited in 1970 to the signing of the German-Polish Treaty.

Since 2003, Lenz was a visiting professor at the Düsseldorf Heinrich Heine University and a member of the organization for German orthography and proper speech.

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
1,465 (39%)
4 stars
1,352 (36%)
3 stars
613 (16%)
2 stars
163 (4%)
1 star
88 (2%)
Displaying 1 - 30 of 248 reviews
Profile Image for Taufiq Yves.
407 reviews237 followers
February 19, 2025
I have always enjoyed works that depict the lives of ordinary people during wartime. These stories bring to life the vivid historical details of individuals, offering an experience distinct from cold statistical data. In the extreme circumstances of war, the brilliance and ugliness of human nature are often magnified and displayed in their entirety, leading to deep and challenging reflections.

However, my reading experience with this one - The German Lesson did not start as pleasantly. The novel's opening design is captivating, introducing Siggi's memories through an essay and framing them within the concept of "the joy of duty" to develop the characters.

Yet, as Siggi's recollections progressed, my reading slowed down. I did not experience the thrill of reading a sharply articulated, logically rigorous, and striking piece, nor was I captivated by a moving story filled with historical details. Instead, I found myself immersed in Siggi's seemingly chaotic and slightly dull narration of his hometown's customs and people, intermittently pulled back by his reflections in the reformatory. It felt like walking underwater, slow and heavy.

The world I entered is gray. Standing at the northernmost part of Germany, near the Elbe River, I watched it flow into the sea. The sky was overcast, the air damp, and the wind carried a salty sea smell. In my imagination, this place seemed like it should never have sunlight, always cold and bleak. And Siggi, is a quiet child who likes to immerse himself in his own world. His mother is cold and arrogant, his father stern and rigid, creating an oppressive and suffocating family atmosphere. He loves painting and has a rich imagination, vividly describing things with color. When you enter his world, it's like stepping into one painting after another. His father is the local police chief, tasked with supervising a painter who is prohibited from painting - a painter who had once saved the chief's life when they were young. Siggi's father, being a staunch believer in duty, goes to great lengths to prevent the painter from painting, eventually becoming almost pathological about it. This is essentially the story of the book, with Siegfried Lenz focus on the world Siggi observed during the enforcement of the ban.

For me, the plot of this book is somewhat weakened, but the narrative style caught my attention. I paid more attention to experiencing Siggi's life. At first, I thought the book would be a colorful story full of charm, just based on Siggi's imagination. But why did it turn out to be an oppressive gray world?

While writing this review, I had this thought: Siggi's world is actually colorful, but the world he faces is gray. This stark contrast creates a powerful force that distorts my world, leaving me in a state of confusion. It's not a comfortable state, but I willingly accept it because I want to experience it. This is what the book has given me. Whenever I read, I hope to gain some insights. But with this book, I actually didn't gain any particular thoughts, but the reading experience was more profound than any before.

Regarding "the joy of duty," I have always opposed "blind loyalty," believing that doing the right thing is far more important than merely doing things right. Running on the wrong path only leads further away from the goal. Therefore, I was not interested in waiting for this thick book to confirm my long-held beliefs. Instead, I was intrigued by the details and the portrayal of psychological activities. I know many things are easier said than done, especially in extreme situations, where even I cannot be sure I wouldn't blindly follow or submit to authority against my inner voice.

Siegfried Lenz, however, did not depict such struggles. All the characters had chosen their stances from the beginning and remained consistent. Some followed their human nature (like Siggi, who was close to and protected his brother, regardless of his suitability as a soldier; villagers believed the painter who saved the police chief as a child should not be treated harshly by the chief). Others, like the painter, had firm views on major issues, using their art to oppose war, killing, invasion, and enslavement. The father, representing the state machinery, dutifully served the Nazi regime. How did these people reach this point? How did an ordinary person become part of a tyrannical machine, aiding and abetting under the guise of "duty"? Did they struggle internally? These crucial details were missing, and what unfolded before me was an absurd adult world seen through a child's eyes, like a distorted mirror. These individuals seemed faceless as individuals, but as a group, the only convincing reason might be Siegfried Lenz portrayal of a cramped, oppressive, and rigid rural environment that nurtured such a group.

I believe Siggi's confinement on the island led him to reflect on the past, attempting to understand why his family, neighbors, and various people in his homeland had such similar stubborn, biased, and narrow-minded views on duty, human affairs, and right and wrong. Siggi understood but could not accept or escape these people, seeing everything in his hometown and on the island as exaggerated, rigid, dogmatic, and unaware. He was trapped in this contemplation and questioning, unable to break free, even after leaving the land. "New life? What is that? Maybe something entirely done by one person. No such thing exists. Every act bears someone else's imprint."

At this point, I began to speculate that Siegfried Lenz did not focus on individual psychological details but considered the collective behavior as a whole. Individuals differ, like the painter or Dr. Bösebeck, but it is the collective behavior that interests him. Without a large number of people failing to think independently, being unaware, and unknowing, such an absurd era could not exist!

But how do we avoid this?

No answer.

3.8 / 5 stars
Profile Image for Guille.
952 reviews3,068 followers
December 20, 2021

“Lección de alemán” es una novela sobre el deber. Hay algunas reflexiones muy interesantes sobre el arte de la pintura y su apreciación, fácilmente trasladables al arte de la escritura y a la lectura, pero la novela, con un telón de fondo marcado por la pasividad de terceros, tiene como tema central el deber, su cumplimiento ciego, la irracionalidad de colocar el deber por encima de cualquiera otra consideración. También se sugiere, a mí me lo ha parecido, el deber como excusa para satisfacer la picazón de otros intereses más inconfesables.

La narración es muy contenida, muy cuidadosa con el detalle, con el gesto, muy pausada y descriptiva, lírica en ocasiones. Es de agradecer el interés del autor por huir de dramatismos, de recursos efectistas, de lugares comunes sobre el nazismo. De hecho, no creo que sea tanto una novela sobre el drama del nazismo como una novela sobre cierta faceta de la personalidad alemana y, por tanto, de cierta clase de personas, sean estas de donde sean: ya lo dice uno de los personajes refiriéndose a su pequeña aldea: “Aquí se encuentra cuanto existe en el mundo.”

Personalmente, hubiera deseado leer más sobre el conflicto personal de este humilde policía de pueblo que tiene que cumplir y hacer cumplir las órdenes que recibe de Berlín contra un pintor “degenerado” y antiguo amigo suyo, pero aun así me ha parecido una novela notable y atractiva.
Profile Image for Semjon.
745 reviews475 followers
June 25, 2022
I found it very curious that the German lesson was about "The Pleasures of Duty". It was a perfect coincidence that I read the book more out of a sense of duty. Does it make us humans happy to fulfill duties? Especially for us Germans? Aren't our reading projects and challenges on Goodreads also slightly obsessive challenges that reveal the joys of duty to us? So, right up my alley.

Lenz, however, is not about duty stemming from one's own goals, but about the blind obedience that has led an entire nation to justify atrocities with reference to obedience. Siggi Jepsen sits as a 21-year-old in a home for boys who are difficult to educate and has to write an essay on the aforementioned topic, initially refuses, then has to serve detention and then (also out of a sense of duty?) writes down his childhood and youth history in a kind of obsession, for days he voluntarily allows himself to be locked up in order to finish the punishment work.

He has suffered in the village on the North Sea just before the Danish border under his father, Rugbüll's police chief, who embodies blind obedience. He has to supervise the painting ban of a painter friend and becomes so absorbed in this task that friendships and even his own family break down because of his sense of duty and value system. He even shows no consideration for his own children and disowns all three. Lenz works through the Nazi era with this novel. I liked the fact that he doesn't pinpoint the essence of the German masses on the worst crimes of all (war, Holocaust), but instead singles out the crime against freedom and art.

The internal plot is written in the first person format. Quasi as an essay by Siggi. Linguistically, I noticed that Siegfried Lenz is very good at switching styles between narrative perspectives. Siggi's essay has a partly youthful language, while the frame story is sometimes written more ironically or scientifically. I was disturbed, however, by the boy's epic and very detail-oriented style. For a school essay, it is simply not authentic. Only a few people can describe a landscape down to the smallest detail as Siegfried Lenz could and therefore I would have found it easier to read with an authorial narrator. However, Lenz is consistent, because only things are described that Siggi also experienced. There catch like impressions through a keyhole or take fragments of conversation incompletely. The inhuman memory of Siggi really bothered me. The book is in the internal plot therefore partly exhausting to read. I felt more comfortable in the frame story in the home.

So I came to understand with the book that blind obedience can lead to downfall. This was not new to me. It would have been interesting to me to know why Siggi's father was such an obsessive policeman and rule-keeper. And there we come to the weakness of the book. It is a novel and considered as such, it is outstandingly good. But he has taken on a subject that, in its complexity, would have worked better as an essay, nonfiction book, or scholarly treatise. What is German, after all? What constitutes our being German? Why is the fulfillment of duty so close to us? Why did Siggi's father become the way he is? None of this is addressed in the book. This point of criticism leads to a one star deduction in my rating.

By the way, I still find the double meaning of the book's title ingenious. The German lesson is the lesson in which Siggi has to write his essay. But ultimately, for us readers, the German lesson is also a history lesson, and it is the lesson in which students were taught not only how to read and write, but also the essence of our culture or civilization. Today, this kind of lesson hardly plays a role in German classes. There German lessons in high school are more German studies and literature and linguistics. Even though I couldn't bring myself to give it 5 stars, the book is absolutely recommended reading. I was very moved by the book.

-----------------------------------------

Die im Herbst 2019 in die Kinos kommende Neuverfilmung dieses Klassikers der deutschen Nachkriegsliteratur hat mich veranlasst, endlich mal den Roman zu lesen, der schon Jahrzehnte in meinem Bücherregal mich herausfordernd anschaute. Das klingt fast so, als ob ich mich verpflichtet gefühlt habe, dieses Werk zu lesen. Ich interessiere mich für diese Zeit der Literaturgeschichte und empfand es als Wissenslücke. Also war es schon etwas mehr Pflicht als Lust als ich zu diesem Wälzer gegriffen habe.

Womit wir beim Thema wären. Denn ich empfand es als sehr kurios, dass es in der Deutschstunde ausgerechnet „Um die Freuden der Pflicht“ geht. Das traf sich ja prima, dass ich das Buch mehr aus Pflichtgefühl las. Macht es uns Menschen froh, Pflichten zu erfüllen? Insbesondere uns Deutschen? Sind unsere Lesevorhaben und Challenges auf Goodreads nicht auch schon leicht in zwanghaft gehende Herausforderungen, die die Freuden der Pflicht uns offenbaren? Also, genau mein Thema.

Lenz geht es aber nicht um die Pflicht, die aus den eigenen Zielen herrühren, sondern um den blinden Gehorsam, der eine ganze Nation dazu veranlasst hat, Gräueltaten mit Verweis auf den Gehorsam zu rechtfertigen. Siggi Jepsen sitzt als 21jähriger im Heim für schwer erziehbare Jungs und muss einen Aufsatz über das genannte Thema schreiben, verweigert sich zunächst, muss daraufhin nachsitzen und schreibt dann (auch aus Pflichtgefühl?) in einer Art Obsession seine Kindheits- und Jugendgeschichte auf, tagelang lässt er sich freiwillig einsperren, um die Strafarbeit zu beenden.

Gelitten hat er an dem Dorf an der Nordsee kurz vor der dänischen Grenze unter dem Vater, dem Polizeiposten Rugbülls, der den blinden Gehorsam verkörpert. Er muss das Malverbot eines befreundeten Malers überwachen und steigert sich derart in diese Aufgabe hinein, dass Freundschaften und sogar die eigene Familie an seinem Pflichtgefühl und Wertesystem zerbrechen. Er nimmt sogar keine Rücksicht auf die eigenen Kindern und verstößt alle Drei. Lenz arbeitet mit diesem Roman die Nazizeit auf. Mir hat gefallen, das er das Wesen der Masse der Deutschen nicht an den schlimmsten Verbrechen überhaupt (Krieg, Holocaust) festmacht, sondern sich dafür das Verbrechen an der Freiheit und an der Kunst heraussucht. Dadurch wird das Verlangen des Vaters nach Recht und Ordnung nur noch absurder. Neben der Rahmenhandlung in dem Heim, spielt der Roman weitgehend in der Binnenhandlung im Jahr 1944/45 in Rugbüll. Siggi begleitet zu Beginn seinen Vater noch bei dessen Aufgaben, wobei Ole Jepsen noch einen Widerwillen in sich trägt, als er das von Berlin angeordnete Malverbot dem entarteten Künstler als Brief überbringt. Er weißt Siggi aber schon zurecht: „daß einer sich treu bleiben muss. Daß er seine Pflicht ausüben muss, auch wenn die Verhältnisse sich ändern. Ich meine anerkannte Pflicht!“ Auch wenn Vater Jespen kein Mitschuld an den Verbrechen des Nationalsozialismus trägt, so bereitet er doch der Idee eine Bahn, wenn er in Uniform gekleidet, nicht daran zweifelt, jeden Befehl der Obrigkeit zur Ausführung zu bringen. Als er Nachkriegsende von den Engländern verhaftet wird und für einige Wochen in Gewahrsam bleibt, erfahren wir nicht, wie er sein Verhalten in den Jahren zuvor verteidigt. Wir können es uns aber denken (er hat nur seine Pflicht getan). Seine zentrale Aussage im Buch ist für mich:

„Ich frage nicht, was einer gewinnt dabei, wenn er seine Pflicht tut, ob es einem nützt oder so. Wo kämen wir hin, wenn wir uns bei allen fragten: und was kommt danach? Seine Pflicht, die kann man doch nicht nach Laune tun.“

Und was ist mit Siggis Verlangen, die entartete Kunst vor dem Vernichtungswahn des Vaters zu retten? Handelt er auch pflichtbewusst? Er handelt ähnlich akribisch, aber er handelt zumindest aus einem freien Willen, kein Mensch hatte ihn angewiesen dazu. Und so kämpft Pflicht gegen freien Willen mit gegenläufigen Interesse sind. Dann kann es nur Verlierer geben. Letztlich ist der Vater alleine und die Kinder traumatisiert in der Ferne.

Die Binnenhandlung ist im Ich-Format geschrieben. Quasi als Aufsatz Siggis. Sprachlich fiel mir auf, dass Siegfried Lenz sehr gut den Stil zwischen den Erzählperspektiven wechseln kann. Siggis Aufsatz hat eine teilweise jugendlich Sprache, während die Rahmenhandlung auch mal ironischer oder wissenschaftlicher geschrieben ist. Gestört hat mich allerdings der epische und sehr detailverliebt Stil des Jungen. Für einen Schulaufsatz ist es einfach nicht authentisch. Nur wenige Menschen können eine Landschaft so bis ins Kleinste beschreiben, wie das Siegfried Lenz konnte und daher hätte ich mir beim Lesen mit einem auktorialen Erzähler einfacher getan. Konsequent ist Lenz aber schon, denn es werden nur Sachen beschrieben, die Siggi auch erlebte. Da erhaschen wie Impressionen durch ein Schlüsselloch oder nehmen Gesprächsfetzen unvollständig war. Das unmenschliche Erinnerungsvermögens von Siggi machte mir wirklich zu schaffen. Das Buch ist in der Binnenhandlung daher teilweise anstrengend zu lesen. In der Rahmenhandlung im Heim fühlte ich mich wohler.

Ich lernte mit dem Buch also zu verstehen, dass blinder Gehorsam zum Untergang führen kann. Das war mir nicht neu. Interessant wäre es für mich gewesen, warum Siggis Vater so ein versessener Polizist und Regeleinhalter war. Und da kommen wir zur Schwäche des Buchs. Es ist ein Roman und als solches betrachtet, ist er herausragend gut. Er hat sich aber ein Thema vorgenommen, das in seiner Komplexität eher als Essay, Sachbuch oder wissenschaftliche Abhandlung funktioniert hätte. Was ist denn deutsch? Was macht unser Deutschsein aus? Warum liegt uns die Pflichterfüllung so nahe? Warum ist Siggis Vater so geworden, wie er ist? All das wird im Buch nicht thematisiert. Diese Kritikpunkt führt zu einem Stern Abzug in der Bewertung bei mir.

Genial finde ich übrigens noch die Doppeldeutigkeit des Buchtitels. Die Deutschstunde ist die Unterrichtseinheit, in der Siggi seinen Aufsatz schreiben muss. Aber letztlich ist die Deutschstunde für uns Leser auch eine Geschichtsstunde und es ist die Stunde, in der Schülern nicht nur lesen und schreiben beigebracht wurde, sondern auch das Wesen unserer Kultur oder Zivilisation. So etwas spielt heute im Deutschunterricht bestimmt kaum noch eine Rolle. Da ist Deutschunterricht in der Oberstufe mehr Germanistik und Literatur- und Sprachwissenschaft. Auch wenn ich mich nicht für 5 Sterne durchringen konnte, ist das Buch eine absolute Leseempfehlung. Das Buch hat mich sehr bewegt. Ich freue mich auf Ulrich Noethen als pflichtversessenen Polizeiposten im Herbst.

Ach ja, steckt nun in uns Deutschen nicht doch irgendwie immer ein Vater Jepsen? Müssen wir unsere Hobbies auch noch mit Pflichterfüllung garnieren, Schritte zählen, SuB abbauen und beim Geocachen Challenges erfüllen. Mir kommt es so vor, dass in den amerikanischen Gruppen auf Goodreads nicht so viel über Pflicht gesprochen wird, wie in den deutschen Gruppen. Gibt es andere Nationen, die sich für gelesene Bücher ein Punktekonto anlegen, die sie dann nach festgelegten Regeln in Neubücher umwandeln können? Keine Anklage, ich brauche die Pflicht auch in meinem Leben, denn ohne sie gäbe es keine Struktur. Aber ab und zu ein gelassenes C’est la vie oder Inschallah würde uns guttun. Das habe ich aus der Deutschstunde mit in mein eigenes Leben genommen. Alle Biedermeier und Brandstifter der rechten Parteien in unserem Land können aber noch viel mehr aus dem Buch für ihr Leben zum Reflektieren mitnehmen.



Profile Image for Jan-Maat.
1,672 reviews2,445 followers
Read
March 24, 2020
"There's been many a one," the old postman said, "who's saved himself just by not doing his duty at the right time."
"Then he's never done his duty at all," my father said curtly."


In the far North-West of Schleswig-Holstein, just below the Danish border, the village policeman is intent on carrying out his duty by preventing the artist Nansen (apparently modelled on Emil Nolde) from painting. The real Nolde a difficult figure, as he was an enthusiastic supporter of the Nazis, the love however was not mutual and they condemned his work.

Told from the point of view of the policeman's son as an essay on 'The Joy of Duty' while serving time in a Borstal this is a fine depiction of the state of mind of the National-Socialist period and it's consequences in post war Germany.

The narrator's father is the village policeman who is tasked with keeping the artist under observation and ensuring that he paints no canvases- amusingly the policeman develops second sight during the course of the war and he suffers from distinctly improper visions of death and defeat, nonetheless he does his duty.

There is both the narrow minded adherence to duty, the difficulty of establishing a democratic society after dictatorship and the father as policeman enforcing an orderliness (both in personal and cultural life) that is constricting rather than protecting. Difficult to live through and to grow out from.

Lenz was part of the Gruppe 47 of authors, along with the likes of Heinrich Böll and Günter Grass, whose major pre-occupation I guess was to use literature to create a more democratic society and confront the legacy of the '33 to '45 period, a legacy that was dangerous in so far as it was internalised in everyday attitudes. A concern that is clear throughout this book.

"'The rats are boarding the new ship," Nansen said. "You'd think they'd keep quiet, play possum, alone in the dark with their shame. But you've hardly heaved a sigh of relief, and there they are again. I knew they'd be back one of these days, but I never dreamt they'd be as quick as this. You can only wonder which is greater, their ability to forget or their utter shamelessness."
Profile Image for merixien.
661 reviews625 followers
October 21, 2022
Yazarla ilk tanışmamı -sırf daha ince diye- Saygı Duruşu ile yapmamın ve bu yüzden kendisiyle arama mesafe koymamın pişmanlığıyla yazılmış bir yorum bu.

Önce konusundan kısaca bahsedersem; kitap anlatıcımızın kaldığı, öğrenme güçlüğü yaşayan “suçlu” gençlerin topluma yeniden kazandırılması için izole bir adaya kurulmuş olan ıslah evinde, aldığı bir ceza ile başlıyor. Almanca dersinde verilen, “görev tutkusu” konulu kompozisyon ödevini, görev kavramının uyandırdığı ve geçmişine uzanan kalabalık düşüncelerini kapıda dökemediği için Siggi ödevini tamamlaması için tecrit cezası alır. Hücresinde, bütün dikkat dağıtıcılarından uzakta hikayeyi anlatmaya başlar. Buradan itibaren kitap iki ayrı zamana ve akışa ayrılıyor. Birincisi Siggi’nin ıslahevi dönemi diğeri ise ödevine konu olan çocukluğu ve tabii ki o döneme eşlik eden İkinci Dünya Savaşı’nın son yılları.

Hem Siggi’nin ödevine konu olan hem de onu ıslah evine götüren olayların başlangıç noktası ise 1943 yılında ressam Max Ludwig Nansen’in resim yasağı alması ve bunu çocukluktan -hatta zamanında hayatını kurtardığı- arkadaşı Rugbüll polisi Jens Ole Jepsen tarafından bildirilip denetleneceği bilgisinin ortaya çıkmasıyla başlıyor. Hikaye konusuna daha detaylı girmeyeceğim. Çünkü bu kitapta beni en çok etkileyen şeylerden birisi; yazıldığı zamana bakıldığında (1968) bu kadar yakın bir tarihle bu kadar açık bir yüzleşme içermesi. Kitabın omurgasını oluşturan ressam ve resim yasağı Emil Nolde’nin aldığı resim yapma yasağındam esinlenilerek oluşturulmuş. Yani gerçek bir çatışmanın ve olayın üzerinde yükseliyor kitap. O yüzden de, geçmişe dair yüzleşmelerde en çok sorulan “Nasyonal sosyalistler ve bu kadar karanlık bir ideoloji nasıl böyle büyük kitlelerce benimsendi, gündelik hayatın her detayına nasıl sızdı?” sorulanının cevabını kısmen de olsa veriyor. Özellikle de kadınlar üzerindeki etkisi, Alman onurunun anneliğin dahi önüne geçmesi insanın kanını donduran bir netlikle görülüyor. Her ne kadar gündelik hayata dair detaylar kadınların yaşantısına sıkıştırılmış olsa da, Alman halkının bölündüğü iki cepheyi tasvir etmek için iki ana eril karakter olan ressam ve polisi seçmiş Lenz. Ressam Nansen sanata, kuralların esnekliğine ve özgürlüğün yasaklanamayacağına olan inancıyla azınlığın temsilcisiyken, polis Jens göreve körü körüne bağlılığı, yalnızca emirleri uygulamaya odaklanmayı, vicdanını otoriteye duyduğu sarsılmaz bir inançla bastırmayı bilen kalabalık kesimin temsilcisi. Siggi ise savaşın bitiminden sonra oluşan yenilgiyle çökmüş güvensiz ortamda bu iki cephenin arasına sıkışıp hangi yönün haklı ya da doğru olduğuna karar veremeyip sonunda kendi yolunu açan köksüz Alman neslinin çok iyi bir tasviriydi.

Kitabın çok güçlü bir alt metni var ve bunu sağlayanlardan bir tanesi de anlatım tarzı ve tercih edilen dil. Öncelikli olarak, babasının görev obesesyonunun ve nazi egemenliğinde, savaş eşliğinde geçen çocukluğun anlatıcıda yarattığı travmayı keskin bir şekilde hissediyorsunuz. Çocuğun babasına ve ailesine adım adım yabancılaşması ve ebeveynleri için kullanılan tanımın sayfalar ilerledikçe değişmesi, korkunun ve paranoyanın yarattığı psikolojik ve fiziksel değişim sayfa sayfa önünüze seriliyor. Hikayenin temel noktasını nazi dönemi ve bu dönemin görev bilinci oluşturmasına rağmen bu tabire beredeyse hiç rastlamıyorsunuz. Aynı şekilde, Gestapo, Yahudi, çingene vb kavramları da direkt anmak yerine sembollere ve detaylara saklıyor. Bu da anlatıyı gerçekten on yaşındaki bir çocuğun ve bu çocuklukla ruhu zedelenmiş bir gencin tedirgin zihninden dinliyormuşsunuz gibi hissettiriyor. Sadece anlatıcının ruh hali açısından değil, kitabın tamamında gerek insanlar, gerek olaylar gerekse yerler hakkında çok detaylı ve gerçekçi bir tanımlama var. Bu da kitabı okurken adeta kitabı yaşamanız, bütün bölgeyi ve insanları gözünüzde canlandırabilmeniz anlamına geliyor. Benim hem hayranlıktan aklımı alan hem de bir ödevin peşinde perişan olup sürükleniyor hissi yaşayıp, kitabı uzun bir zamanda bitirmemin sebep de bu dil tercihiydi açıkcası.

Özetle; yazıldığı tarih ve dile getirdikleriyle çok cesur bir yüzleşme kitabı Almanca Dersi. Hem bir baba-oğul arasında yıkılan ilişkinin enkazından kalanlara hem de bir ülkenin bütün dünyayı travmatize eden yakın tarihine dair. Özellikle de milliyetçiliğin yenide yükselişe geçtiği günümüz dünyasında bu oluşum ve “görev” kavramı üzerine mutlaka okunması gereken kitaplardan birisi.

Profile Image for Michael.
1,592 reviews205 followers
June 17, 2019
Notizen zu einer Review

„Die Pflicht ist einer der Grundbegriffe der Ethik, in der die Achtung von Pflichten im Allgemeinen als tugendhaft gilt.“ (Wikipedia)

Die Deutschen und die Pflicht – eine brandgefährliche Kombination,

DEUTSCHSTUNDE lässt sich nicht nur als Roman aus den Zeiten der Nazidiktatur, sondern auch als ein Roman aus der Restaurationszeit lesen, als die Deutschen mal schnell entnazifiert worden waren und alles wieder seinen gewohnten Gang gehen sollte.

Die Pflicht des Direktors: Die Insassen dem äußeren Anschein nach „einzugliedern“; der Form genüge zu tun.
Siggis Strafarbeit stellt aus Sicht des Direktors Himpel eine Pflichtübung dar, die Siggi verdeutlichen soll, dass ein Aufsatz geschrieben werden muss, wenn gefordert. Der Inhalt des Aufsatzes spielt keine Rolle, es geht nur um den Gehorsam, darum will Himpel ihn mittendrin abbrechen lassen, da das Ziel bereits erreicht scheint: Siggi pariert; er schreibt den Aufsatz. Mehr als dieses Bekenntnis zum Gehorsam interessiert nicht. Das liest sich unschwer als Parallele zur „Entnazifizierung“, die meistenteils auch nur Formsache war.
Wenn Siggi die Arbeit beendet, so der Direktor, kann er „(E)in Wiedersehen mit den Freunden (...) feiern“ – das liest sich doch wie das Versprechen, in die Gesellschaft wieder aufgenommen zu werden (analog lzur Wieder=Aufnahme Deutschlands in die internationale Staatengemeinschaft).
Das ist nicht an den Haaren herbeigezogen, denkt man an die internationale Rotte der Psychologen, die Siggi begutachtet: Amerikaner, Franzosen, Engländer.

Auch unter den Mitgefangenen gilt: „(…) wir hatten noch keinen hier, der seine Strafarbeit so genießen konnte wie du (…) du hast dich nicht gerade beliebt gemacht hinter Mauern (…)“. Heutzutage klingt das so: Jetzt ist mal Schluss mit dem ewigen Gerede von der Schuld, mal muss Schluss sein!

Die Pflicht des Vaters: sich den Anweisungen der Nazis zu beugen, ihre Weisungen erfüllen, pflichtschuldig über das überprüfbare Maß hinausgehen. Der nördlichste Polizeiposten überwacht nicht nur das Malverbot, er beschlagnahmt schließlich auch die Bilder, die noch nicht gemalt sind, weiße Seiten.

Siggis Pflicht: den Menschen, an die er sich erinnert, Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Nicht einfach nur einen Aufsatz zu schreiben; dem moralischen Gesetz in ihm gehorchen, nicht dem äußeren der Heimleitung. Wider das Vergessen sich zu erinnern (Himpel: „… der Aufsatz nimmt bedrohliche Formen an. Namenszwang. Ortszwang. Psychoider Mnemismus.“). Erfüllung der Pflicht nicht, um einer Ordnungsmaßnahme gerecht zu werden, sondern aus innerer Notwendig, Pflichterfüllung aus rein ethischen Gründen.

Den anderen reicht der Anschein, kein Nazi mehr zu sein; mehr will man nicht wissen, mehr macht das Leben kompliziert.

DEUTSCHSTUNDE ist ein komplex erzählter Roman, der für mich keinesfalls altmodisch oder betulich wirkt. Lenz schildert die Nazizeit und den späteren Umgang damit sprachmächtig und ohne erhobenen, wertenden Zeigefinger. Die Ereignisse sprechen für sich selbst.

Der Hang, ich inhaltlich mit der Geschichte nicht mehr auseinander setzen zu wollen, endlich entnazifiziert zu sein und sagen zu können: Jetzt reicht es auch mal mit diesem ewigen Gerede von der Schuld, vorbei ist vorbei: Dieses Vergessen=Wollen treibt die Wähler in die Arme der Rechtspopulisten. Insofern ist Deutschstunde in Zeiten der AfD ein brandaktueller Roman.
Profile Image for Bên Phía Nhà Z.
247 reviews568 followers
September 23, 2019
Một cuốn sách thật cảm động, càng về đến cuối càng hay, càng chua chát. Một chiêm nghiệm về nghĩa vụ, đạo đức, lương tâm, gia đình, ký ức, thời gian.
"Và tôi hỏi, ai giữa cơn giông gõ cửa nhà tôi, hay bập bậy nhả khói trong lò ra ngoài; và tôi hỏi, tại sao họ coi thường kẻ đau người ốm, nhưng lại run rẩy, thậm chí khiếp sợ trước một người "biết nhìn xa" hay có tài tiên tri đến thế. Ai là kẻ đem bóng tối đêm đêm và khung cảnh ủ dột ngày ngày đến chỗ chúng tôi, ai đun nóng dưới đầm lầy làm bong bóng nổi lục bục, ai kéo sương mù xuống khoác lên vai, ai rên rỉ trên xà nhà, ai thổi sáu cùng với với chậu, ai níu đàn quạ đang bay phải sà xuống đồng."

Văn miêu tả đậm đặc, chỉ dành cho người kiên nhẫn và ưa tưởng tượng.
1 review
November 7, 2013
What struck me so strongly when I began reading this was the prose. It was unlike anything I'd read yet. I found myself reading snippets to my roommate out loud so I could share the use of imagery, detail, and language.

Most reviews I've seen on here give a brief synopsis, and that's very nice, but it doesn't tell why the book is so amazing. I picked it up at a used book store without any prior knowledge of the author or the artist upon whom it was based. And for that I'm glad. I went into it with an almost morbid curiosity as to what a German author writing in the 1960's would be saying about a German town in Nazi Germany.

One thing that became obvious very quickly was that the word "Nazi" is never once used in the book. I found this to be an interesting omission at first but grew to appreciate it. Because it's not a book about the Nazis and it's not a book about WWII. It's a book about duty. This story could have been written about any society who finds itself in a war of ideals and has to cope with perceived "enemies within." I realize that this is a quintessential piece of literature in understanding and explaining the everyday German population during this period, but it's much, much bigger than that.

On the topic of duty, the author has much to say. The protagonist's father is always espousing his views on duty. Duty to his country, duty to his post, duty to his leaders. There's also the undercurrent of the protagonist's own sense of duty with runs in two distinct themes. His duty during the retelling of his story (a duty to his brother, sister, the painter, and his own moral conceptions of duty) and his duty to finishing the task before him even when the people who originally gave him the task eventually try to make him stop. Finally, the painter has his own sense of duty to his art and craft despite those trying to silence him.

In all cases, the duty of each is blindly obsessive.

Take away the elements of WWII, take away the Germans, and read this as a study of human character during extreme conditions Nationalistic existentialism. In the end, the only thing each character has to cling to is his or her own sense of duty. Be it a duty of self preservation, a national agenda, art and expression, or an obsessive quest of self identity.
Profile Image for A..
442 reviews47 followers
April 24, 2023
El joven Siggi Jepsen está en problemas.
Detenido en un Centro Juvenil (una especie de reformatorio) durante la Segunda Guerra Mundial, está luchando por concentrarse para cumplir con su castigo: escribir una redacción sobre "Las alegrías del deber".

Siggi recuerda a su padre. El deber de su padre, un diligente policía, era cumplir los deseos de Berlín y vigilar que el pintor expresionista y amigo de su infancia Max Ludwig Nansen no vuelva a mostrar jamás al mundo sus dotes artísticas. Esas mismas que lo habían llevado a formar parte del indeseable grupo de expositores del "Arte degenerado" (Entartete Kunst) perseguido y prohibido por el régimen.
El problema era que el deber de un artista es crear y Max Ludwig Nansen continuó cumpliéndolo y pintando en su mente. Pinturas casi invisibles. Más allá de la realidad y de la antigua amistad que lo había unido a su, ahora, alerta guardián.

"...dijo el pintor: «Nosotros, los de Glüserup, ¿qué?». Y mi padre, a esto, sin levantar la cabeza: «Nosotros, los de Glüserup, no podemos convertirnos en otras personas». «Entonces no me pierdas de vista», dijo el pintor."

Una prosa bellisma donde los pensamientos y los actos más corrientes, se convierten en metáforas deliciosas. Un relato que por momentos nos mece lentamente, especialmente cuando apreciamos los vívidos recuerdos y descripciones de la mente del niño/joven. Y, por momentos, decide despertarnos con un duro golpe.

El conflicto entre el deber y la conciencia. La amistad y la deslealtad. El totalitarismo y el arte.
Con los ojos de un niño y un ritmo pausado, esta historia llega exactamente adonde quiere ir.
Profile Image for Argos.
1,222 reviews470 followers
May 31, 2023
Çağdaş Alman Edebiyatı’nın önemli üyelerinden Siegfried Lenz’in en ses getiren yapıtı. Kısa bir süre önce okuduğum “Saf Değiştirenler” gibi insanların duygu ve düşüncelerini ön plana alan bir çalışma. Biliyoruz ki, Naziler ya da diğer savaş suçluları yargılandığı mahkemelerde savunmalarını tek bir teze dayandırmışlardır. “Görevimi yaptım ! Bana verilen görevi yerine getirdim !”. İşte S. Lenz buradan yola çıkarak “görev tutkusunu “ ele almış bu romanında.

Görevin ne olduğundan ziyade göreve tutkuyla bağlı olmanın psikolojik, ideolojik, pedagojik bağlantılarını masaya yatırıyor. Nazilerin veya onları destekleyenlerin unutkanlıklarının mı yoksa utanmazlıklarının mı daha ön plana çıktığını sorguluyor. 2. Dünya Savaşı’nda ve bitiminde Alman halkının içinde bulunduğu ruh hali “görev tutkusu” üzerinden anlatılıyor. Anlatıcı Siggi’nin de “resimleri korumak” için onu hırsızlığa sürükleyecek kadar bir “görev tutkunu” olmasını sürpriz bir kurgu olarak keyifle okudum.

Çok etkileyici bir hikaye ve bir okadar güzel kurgu, mükemmel anlatım, pürüzsüz tercüme ile Lenz’in bu başyapıtı hacmine rağmen çok rahat okunuyor. Kitap hakkında yapılanen güzel yorumun linkini paylaşıyorum, “merixien” in yorumunu. Hem yorumu hem de kitabı kesinlikle öneriyorum.

https://www.goodreads.com/review/show...
Profile Image for Gavin Armour.
600 reviews123 followers
February 9, 2024
[Rezension bezieht sich auf die deutsche Ausgabe]

Klassiker nach Jahrzehnten erneut zu lesen ist manchmal doch ein gewagtes Unterfangen. Man erinnert sich vielleicht eher an das Gefühl, welches einem die Lektüre einst vermittelt hatte, denn an die Lektüre selbst. Im Detail. Sich Siegfried Lenz´ DEUTSCHSTUNDE – erschienen im Epochenjahr 1968 – wieder vorzunehmen, ist ein ganz gutes Beispiel.

Lenz´ Roman war jahrzehntelang Unterrichtslektüre. Man konnte anhand der Geschichte des Siggi Jepsen, der in einer Hamburger Jugendeinrichtung einsitzend einen Aufsatz über die „Freuden der Pflicht“ zu schreiben hat und diesen, nachdem er seine Arbeit als leeres Blatt abgegeben hat, in einen nahezu 600seitigen Bericht über das Verhältnis seines Vaters – nördlichster Polizeiposten Deutschlands in der Gemeinde Rugbüll in Nordfriesland – zu seinem Jugendfreund, dem Maler Max Ludwig Nansen, ausarten lässt, so herrlich und weitestgehend unbehelligt von den wirklichen Verbrechen des Regimes die dunklen Jahre des Nationalsozialismus abhandeln.

Lenz war da etwas gelungen, das einerseits typisch für die Nachkriegsjahre gewesen ist, andererseits aber auch empörend neu. Im Kern erzählt Lenz durch die Figur des Siggi – der seinerseits ca. zehn Jahre nach den Geschehnissen von dem Konflikt zwischen seinem Vater und dem väterlichen Freund, der der Maler für ihn und seine Geschwister Klaas und Hilke gewesen ist, berichtet – und vor allem in dessen teils rebellischer Sprache von den Unbilden derer, die daheim unter den Nazis zu leiden hatten. Nicht erzählt er von den verschwundenen Juden, von den Lagern und den Kriegsverbrechen. Am ehesten noch in der Figur des älteren Bruders Klaas werden die Schrecken des Krieges veranschaulicht, denn Klaas ist ein Deserteur. Und er wird bei einem Fliegerangriff schwer verletzt. Doch erinnert diese Figur eher an den Protagonisten aus Wolfgang Borcherts Theaterstück DRAUSSEN VOR DER TÜR (erschienen und erstmals aufgeführt 1947), in welchem ebenfalls ein heimkehrender Soldat unter den Traumata des Krieges leidet. Es ist also auch Nabelschau, die Lenz betreibt; für die Nöte und Ängste derer, die massiv – bis eben hin zur Lebensbedrohlichkeit – unter den Nazis zu leiden hatten, ist in diesem Buch kein Platz. Hier wird dem der Partei durchaus zugetane Maler Nansen – unschwer ist in ihm das Vorbild Ernst Nolde zu erkennen – ein Berufs- und Malverbot auferlegt, sei seine Kunst doch als „entartet“ zu betrachten. Jens Jepsen, Siggis Vater, muss dieses Malverbot nicht nur überbringen, sondern auch durchsetzen. Das wird bei ihm zu einer nahezu obsessiven Jagd auf die Bilder seines Jugendfreundes, der ihm einst das Leben gerettet hat.

Lenz erschafft in dem Typus, den Jens Jepsen verkörpert, exakt jenen, den es brauchte, um ein Regime wie das der Nazis nicht nur aufzubauen, sondern auch am Laufen zu halten. Denn es braucht den Mitläufer, den (im Sinne Heinrich Manns) Untertan, der seine Pflicht erfüllt, gleich, ob diese richtig ist oder falsch. Wobei Lenz, in dessen Roman eben jenes Regime, wie auch der herrschende Krieg – die Handlung setzt 1943 ein – seltsam fern, wenn nicht gar abwesend sind, nur wenige Andeutungen macht, ob dieser Mann, dieser Polizeiposten Rugbüll, wie Siggi ihn immer wieder abschätzig nennt, ein Überzeugungstäter ist. Eher wirkt er wie ein ferngesteuertes Element, sich an seinen Vorgaben und eben Pflichten abarbeitend, distanziert und keineswegs als Subjekt tätig. Doch an einer relativ späten Stelle im Roman erklärt Jepsen seinem Sohn, dass man eine Pflicht auch zu erfüllen habe, wenn die Zeiten sich änderten. Zumal eine „als richtig erkannte“ Pflicht. Diese Aussage deutet natürlich darauf hin, dass Siggis Vater den Ansichten seiner ehemaligen Dienstherren auch über die Zeiten hinweg verhaftet bleibt. Andererseits erklärt Siggi dem Leser, dass sein Vater zwar von den Briten abgeholt wurde, doch bereits nach 3 Monaten wieder auf seinen Posten zurückkehren durfte. So wäre er wahrscheinlich als „unbedenklich“, eben als „Mitläufer“ eingestuft worden durch die Entnazifizierungsbehörden.

Empörend hingegen Lenz´ Umgang mit Autorität und Institutionen. Siggi Jepsen wurde in eine Anstalt für Schwererziehbare eingeliefert, wo er sich jedoch vollkommen zu Unrecht sitzen sieht. Vielmehr, so erklärt er es zum Schluss des Romans, sitze er stellvertretend für seinen Vater und all jene, die ihre Pflichten eben so ernst nahmen, dass sie darob Freund und Feind, Familie und Herkunft vergäßen. Lenz wird es nicht so berechnet haben, doch mit vielem, was im Roman vorkommt – ein weitestgehend antiautoritär eingestellter Anstaltsleiter, Psychologen, die sich der Jugendlichen annehmen, allen voran der junge Mackenroth, durch dessen Arbeit wir einiges über Siggis Hintergrund erfahren – korrespondiert mit dem Zeitgeist des Jahres 1968. Allerdings kommentiert Siggi – und durch ihn eben auch Lenz – selbst diese Versuche immer wieder sarkastisch bis zynisch; Siggi lässt vieles von dem, was ihm angeboten wird, an sich abperlen. So bleibt sein Verhältnis zu Autoritäten und vor allem den Institutionen, die sie repräsentieren, immer prekär. Und wie bereits erwähnt, nutzt Siggi, nutzt Lenz, eine schnoddrige, jugendliche Sprache, um seine Geschichte zu erzählen. Vor allem dort, wo er Bezug auf die direkte Umgebung – Knast, Wärter, Direktor, Lehrer und letztlich seinen Vater – nimmt.

Prekär allerdings bleibt Lenz´/Siggis Erzählposition, die der Autor – wie viele seiner Generation, die die Jahre des Nazi-Regimes erlebt hatten und unter den damals herrschenden Verboten litten, stark beeinflusst von angelsächsischen Erzählern wie William Faulkner, aber auch Joseph Conrad – immer wieder in Frage stellt. Das beginnt damit, dass Siggi einen Aufsatz schreibt über eine Zeit, die er lediglich erinnert, die nahezu zehn Jahre zurückliegt und seine Kindheit umfasst. Wie prekär Erinnerungen an sich sein können, merken wir spätestens, wenn Siggis Schwester Hilke ihn in der Anstalt besucht, seinen Text liest und hier und da Korrekturen anbringt, eigene Erinnerungen, die gelegentlich denen Siggis zuwiderlaufen. Aber auch Lenz´ Stil verunsichert. Mehrfach im Text lässt er Siggi innehalten, ausführliche, manchmal fast behäbige Beschreibungen von scheinbar Nebensächlichem einbauen, um dann anzumerken, nun müsse man aber weiter in der Erzählung, nicht länger – oder gar immer – könne man an dieser Stelle verweilen. Es gibt sogar einige Andeutungen, dass das, was wir da lesen, der „Wahrheit“ nicht unbedingt entspricht. Lenz lässt uns also durch Siggi hindurch – der übrigens auch Szenen beschreibt, bei denen er nachweislich nicht vor Ort gewesen ist und also bestenfalls selbst Erzähltes wiedergibt, wenn nicht erfindet – durchaus immer wissen, dass wir es mit einem Roman, einer Fiktion zu tun haben. Auch damit ist er auf der Höhe seiner Zeit, die, nicht zuletzt geprägt durch den auch außerhalb Frankreichs aufkommenden Strukturalismus, begann, den Text als solchen zu hinterfragen und zu markieren.

Das indirekte Erzählen mag Lenz sich bei Conrad abgeschaut haben, der seine Geschichten gern doppelt und dreifach bricht und dadurch gelegentlich ein textuelles Labyrinth erschafft. Lenz aber hat noch anderes im Sinn. Er greift nicht ohne Hintergedanken auf das Motiv des Malverbots zurück. In der Kunst, so mag sein Kalkül gewesen sein, lässt sich am besten, weil theoretisch wie praktisch, metaphysisch wie ganz konkret und profan, ästhetisch und politisch die ganze Bandbreite eines autoritären Regimes abhandeln. Der Versuch des Totalitären, noch in die hinterletzte Kammer und Stube einzudringen, die Menschen zu kontrollieren, sie zu definieren und zu zwingen, sich den Wünschen und Anforderungen des Regimes zu beugen – gerade in der Kunst wird dies deutlich.

Nansen – oder eben Nolde – gilt/galt als Meister der Farbe und des Lichts. Doch ist das Licht und ist die Landschaft, die in diesem Licht erstrahlt, nie naturalistisch wiedergegeben, sondern immer subjektiv gefärbt (im wahrsten Sinne des Wortes) und damit immer auch subversiv. Mindestens aber der Subversion verdächtigt. Das geht im Roman soweit, dass Jepsen auch leere Blätter, die vom Maler als „unsichtbare Bilder“ deklariert werden, einsammelt und konfisziert. Selbst die unschuldigste Malerei wirkt auf Jepsen eben „entartet“.

Lenz jedoch will genau das – das Subversive, das Subjektive, die Explosion der Farben vor den Augen des Malers – sprachlich einfangen und wiedergeben. So schildert er immer wieder die Landschaft und dabei artet der Text zu nahezu expressionistischen Collagen aus, explodieren die Worte auf der Suche nach der Möglichkeit, die Unmittelbarkeit des Gesehenen einzufangen, wie es Nansens Farben auf der Leinwand tun. Und nicht umsonst ist eines der schönsten aber auch eindringlichsten Kapitel des Buchs dem Sehen selbst gewidmet. Nansen verdeutlicht Siggi, was das Sehen bedeutet und wie Wirklichkeit im Sehen erst erschaffen wird. Und inwiefern das Sehen selbst Fiktionen erschafft. Fiktion wird zur Wahrheit durch Konstruktion. Durch die Wirklichkeitskonstruktion des Auges beim Sehen. Wenn Nansen sich müht, die Angst farblich zu erfassen – er spricht während der Arbeit immer wieder mit seinem imaginären Begleiter Balthasar, dem er erklärt, wo noch mehr Furcht, mehr Angst, welche Farbe in ein Gemälde hineingepresst werden müsse – dann wird sie erst dadurch real. Und drückt zugleich tiefes Unbehagen an einer Wirklichkeit aus, die Nansen, die ein jeder, je weiter dieser Krieg voranschreitet, wahrnimmt.

Nur der Polizeiposten Jepsen nicht. Der aber – ein Ausflug ins Unnatürliche, den Lenz wagt – hat das zweite Gesicht, er kann „schichtig kieken“, wie es im Text heißt. Und sieht den Tod eines Kapitäns voraus, ein Vorgang, der sich nicht bewahrheitet. Wohl aber gelingt Jepsen auf diese Art das Kunststück, die heimliche Sammlung – Schlüssel, Totes, aber eben auch Bilder des Malers Nansen – seines Sohnes Siggi in einer alten Mühle aufzuspüren. Als die in Flammen aufgeht, ist dies auch der Auftakt zum letzten, alles entscheidenden Akt des Romans, an dessen Ende Siggi in eine Besserungsanstalt eingeliefert werden wird. Das „gute“ Sehen des Malers Nansen steht dem „schlechten“ Sehen des Polizisten Jepsen gegenüber. Das erste bringt Schönheit hervor, zweiteres lediglich Schrecken. Angst und Schrecken.

Überhaupt ist Angst ein Grundmotiv des Buchs: Angst vor einem Regime, das zwar unsichtbar, ungreifbar sein mag, welches im Hintergrund (Berlin!) aber immer spürbar ist; Angst vor einem Vater, der straft – eine der erschreckendsten Szenen im Roman ist jene, in der Siggi die Strafe schon vorwegnimmt und sich seinem Vater mit bereits heruntergelassenen Hosen geradezu anbietet – und abstraft und die diffuse Angst im Hintergrund verkörpert, als etwas Konkretes. Aber da ist noch eine andere Angst, eine Angst, die eng verwandt scheint mit der Schönheit. Es ist die Angst – oder besser: Furcht – die einem das Land selbst einimpfen kann. Dieses Land, diese Landschaft, die immer größer und weiter als der einzelne ist, die immer siegt, die den Menschen immer auf seinen Platz zu verweisen scheint. Die Landschaft, die den Maler Nansen immer wieder fasziniert, die Siggi Heimat ist, die Weite, der Himmel, der alles überspannt, das Meer, das mit Gewalt vordrängt, nur um sich dann weit, weit zurückzuziehen, die Dünen und die Marsch, die Geest dahinter – diese offene Landschaft, die immer schon bedrohlich sein mag, wird gleichsam zur reellen Bedrohung in dem Moment, in dem der einzelne nicht gesehen werden will. Nansen malt in seinem Atelier, doch schließt er dabei die Verdunkelung nicht richtig – und ist somit weithin sichtbar. Damit verrät er sich, weil er das Verbot nicht einhält, damit verrät er aber auch die Seinen, da er das Gebot (der Verdunkelung) nicht einhält und den Feind anlocken könnte. Und auch in anderen Momenten wird das Offene der Landschaft zur Gefahr: Doktor Busbeck, der für den bedrohten Nansen etwas in Sicherheit bringen will und sich dabei im Schatten des Deiches zu halten versucht, da auch er weithin sichtbar ist. Lenz versteht es brillant, diese Landschaft sprachlich zu erfassen, wie er Nansen die Mittel zuschreibt, sie malerisch zu interpretieren. Und es gelingt Lenz, diese Landschaft zu einem, wenn nicht zum eigentlichen Protagonisten seiner Erzählung zu machen.

Viel wurde Schülern im Laufe der Dekaden anhand dieses Romans vermittelt: die subjektive, also die Ich-Perspektive, die Frosch- und die Vogelperspektive, je nach dem, wer gerade erzählt: Der nahezu erwachsene, reflektierende Siggi oder jener Junge, der erlebt. Schüler lernten anhand der DEUTSCHSTUNDE, was ein Entwicklungsroman ist, was ein Künstlerroman; sie lernten alles über die Rahmen- und die Binnenhandlung. Sie lernten etwas über Emil Nolde. Sie lernten sogar ein wenig über die „schlimme Zeit“, die dunklen Jahre, den Krieg und seine Schrecken.

Doch gehört es eben auch zur Re-Lektüre, zu begreifen, dass es ein anderes Buch ist, nachdem man Noldes Verstrickungen mit dem und in das Regime mittlerweile sehr viel besser erforscht und auch präsentiert hat. Lenz allerdings hat dies zumindest geahnt. Im Buch wird Nansen unter anderem dadurch charakterisiert, dass über ihn geschrieben steht, er sei „nur zwei Jahre nach dem Führer“ in die Partei eingetreten. Dass Nansen – so Nolde denn, wovon auszugehen ist, das Hauptvorbild für die fiktionale Figur ist – eben auch sein´ Teil mit der Partei hat, sich dann aber abgewandt haben soll (er habe eine Farballergie – vor allem die Farbe Braun ginge gar nicht), wird zwar erwähnt, findet aber ansonsten wenig Niederschlag im Roman und wird auch nicht thematisiert. Nolde selbst hatte Berufsverbot, jedoch kein Malverbot. Lenz sitzt also des Künstlers eigener Überhöhung zum Opfer auf, wenn er dies denn übernommen haben sollte. Aber es ist ja eben genau das, was weiter oben beschrieben wurde: Es ist die Fiktion, die uns die Realität erst wirklich reell werden lässt. Und so ist es dem Schriftsteller natürlich ebenso erlaubt, seine fiktionale Figur zu überhöhen, wie es dem Maler erlaubt ist, die Farben der von ihm gemalten Landschaften mit seinen subjektiv empfundenen Gefühlen aufzuladen.

DEUTSCHSTUNDE ist und bleibt einer der großen deutschen Nachkriegsromane. Siegfried Lenz steht damit durchaus in einer Reihe mit den großen deutschen Nachkriegsautoren wie Günter Grass und natürlich Heinrich Böll. Mag sein, Lenz´ Schreiben ist nicht ganz von deren Tiefe oder Redlichkeit, mag sein, DEUTSCHSTUNDE ist in gewisser Weise auch berechnend, indem es seinem Publikum nicht zu viel zumutet (und somit kommerziell erfolgreicher sein konnte), mag sein, dass hier einer verherrlicht und überhöht wird, der es nicht verdient gehabt hat. Mag alles sein. Und doch wird hier sehr deutlich, wie das so funktionieren konnte mit dem deutschen Faschismus, welche Typen es dafür brauchte und welche Charakteristik die Menschen mitbringen mussten, die gar nicht tief in die Verbrechen verstrickt gewesen sein mögen, sondern einfach nur dafür sorgten, dass daheim alles glatt lief für die, die sich um die Verbrechen kümmerten. Und es wird hier auch deutlich, dass der Terror früher begann als an der Front oder im Lager.

Lenz´ Roman mag heutigen Ansprüchen nicht mehr genügen. Doch gemessen an seinem Erscheinungsjahr, das eben auch eine Chiffre für den Aufbruch einer jüngeren Generation ist, die mit dem Schweigen der Eltern brechen, die ans Licht zerren wollte, was über zwanzig Jahre unter den Talaren und Teppichen gehalten wurde, die mit Sprachbildern brach und mit Traditionen, die als muffig und tabuisierend wahrgenommen wurden, ist es ein moderner Roman, der auch mit seiner gelegentlichen Schnoddrigkeit gerade recht kam. Und immer noch recht kommt.
Profile Image for Bilal Y..
105 reviews91 followers
October 9, 2024
"Nikotin kokan kocaman mendilini çıkarıp alnımı ve şakaklarımı sildi. Önce sakinleş Witt-Witt, dedi, günün birinde anlayacaksın, yaptıklarımız, meydana getirdiklerimiz bu dünyadan kolay kolay kaybolup gitmez. İzlerimiz, düşündüğümüzden daha uzun kalır arkamızda... "
Profile Image for Seth.
111 reviews
October 13, 2020
Unfortunately, I must update this review to reflect a report in the German weekly Die Zeit that Emil Nolde, the artist who inspired this novel, was a Nazi sympathizer:
http://mobil.zeit.de/kultur/kunst/201...

I read this novel some time ago, but since it is one of my favorites, I thought I would call it to your attention (if you have not heard of it). The German Lesson, written by Siegfried Lenz in 1968, is one of the seminal works of post-war German literature. It sought to explain to the Sixties generation the behavior of their parents during World War II. Without providing a complete plot summary, which would ruin the reading experience for you, I will merely set the stage.

The multi-layered novel starts in a home for juvenile delinquents on an island in the Elbe River, but the main action involves recollections of the narrator’s childhood in northwestern Germany near the Danish border. The narrator is Siggi Jepsen, a teenage boy who is being punished for refusing to write an essay in his German class. Now the prison has given him the assignment of writing another essay on the "Joys of Duty." This provides an opportunity for the flashback to his childhood. The innocence of the child’s point of view is one of the appealing aspects of the book. For example, Siggi refers to the Gestapo as leather jackets (an example of metonymy). He explains how he became involved in frustrating the efforts of his father, a policeman, to stop a local Expressionist painter from carrying out his profession and to seize his art, which the Nazi regime regarded as degenerate. Adding another layer, Siggi is the subject of a psychology graduate student’s dissertation about the child’s supposed psychological disorder. Several chapters of the dissertation appear in the book.

As is true of many historical novels, this one is based on fact. An interesting fact is that the painter’s fictional name is Max Ludwig Nansen, but he is modeled after an actual Expressionist artist, Emil Nolde. Nolde, in turn, was an assumed name, as the historical artist was born as Emil Hansen. The name Max Ludwig Nansen represents a composite of the names of two other Expressionist painters (Max Beckmann and Ernst Ludwig Kirchner) as well as a variant of Hansen.
Profile Image for nettebuecherkiste.
650 reviews174 followers
February 7, 2012
Der Roman erzählt die Geschichte von Siggi Jepsen, dessen Vater während des 2. Weltkriegs das Malverbot der Nazis für den Maler Max Ludwig Nansen (für den Emil Nolde als Vorbild diente) durchsetzen muss. Das große Thema des Buches ist die Frage, inwiefern Pflichterfüllung zu Schuld führt. Wo hört die auferlegte Pflicht auf und beginnt die Pflicht, gegen die Pflicht zu handeln?

Es fällt mir nicht leicht, eine Rezension für dieses Buch zu schreiben, denn ich bin nach seiner Lektüre etwas zwiegespalten. Einerseits handelt es sich ganz klar um gute, wichtige Literatur, an der mir auch Vieles gefallen hat, andererseits muss ich feststellen, dass ich mich im vor allem im letzten Drittel eher durchgequält habe. Und zwar vor allem dort, wo Bilder des Malers Max Ludwig Nansen oder expressionistische Malerei allgemein beschrieben werden. Diese Passagen erschließen sich mir einfach nicht. Gut gefällt mir hingegen der ironische Ton insbesondere zu Beginn des Buches. Häufig setzt Lenz als humoristisches Element Übertreibungen ein.

Die zentralen Themen des Buches, Pflicht und Schuld, ziehen sich durch das gesamte Buch. Siggis Vater, der mit dem Maler aufgewachsen und befreundet ist, setzt das Malverbot rigoros durch und verweist dabei stets auf seine Pflicht, so zu handeln. Er steigert sich regelrecht in diese Aufgabe hinein und setzt sie sogar nach Ende des Krieges noch fort. Die meisten der Mitläufer und Opportunisten und auch viele Täter versteckten sich damals hinter der Ausrede, sie hätten ja nur ihre Pflicht getan. Die Fragen, die sich dem Leser stellen, sind: „Wie hättest du gehandelt? Wie schuldig hättest du dich gemacht? Und wo endet die Rechtfertigung?“ Gegen Ende scheint dieser Aspekt etwas in den Hintergrund zu treten. Doch dem ist nicht so, denn die Kinder der Kriegsgeneration, wie Siggi, sind es, die für die Handlungen ihrer Eltern oft indirekt einstehen, die ihre Schuld erkennen und aufarbeiten.

Der Roman ist schwere Kost, aber man sollte ihn gelesen haben. Er gehört unbedingt zur deutschen Nachkriegsgeschichte.
Profile Image for Katzenkindliest.
501 reviews37 followers
September 22, 2021
Ich bin sehr beeindruckt von dieser so poetisch erzählten, bewegenden und nachdenklich machenden Geschichte.
Definitiv ein Jahreshighlight und ich freue mich, dass ich mich da "rangetraut" habe!
Profile Image for Korcan Derinsu.
524 reviews342 followers
November 29, 2024
4.5/5

"Almanca Dersi", insan ruhunun otorite, vicdan ve itaat arasında nasıl sıkıştığını derinlikli bir şekilde ele alan, etkileyici bir roman. Yazarın sanatı özgürlüğün ve direnişin bir simgesi olarak ele almasını; baskıcı rejimlerin bireyler üzerindeki yıkıcılığını da gözler önüne sermesini çok sevdim. Her şeyiyle zevkle okunan, çok sıkı bir metin olduğunu düşünüyorum. Tek eleştirim sadeliğine. Bu kadar sadelikle aram ne yazık ki iyi değil. Ama bu bir edebi eksiklik değil sadece okur olarak tercihlerimle ilgili bir durum.
Profile Image for Hulyacln.
981 reviews577 followers
March 6, 2024
‘Bir ceza aldım: Ödev cezası.’ Siggi Jepsen bu cümlelerden sonra ödevin ne olduğunu anlatacak, on sene öncesine dönecek, üniformalı babasını, savaştan kaçan ağabeyini, suskunluğunda koca bir nefreti saklayan annesini, resim yapması yasaklanan bir ressamı anlatacak.
Askerler oradan oraya ölmeye koşarken bir sınıfa girip hayat bilgisi öğrenmeyi anlatacak Siggi.
Islahevini anlatacak sonra. Başına gelenleri tek tek, kimi zaman gerçek olmayan görüntüleri de görerek anlatacak. Anlattıkça canlanacak, hücresine sığamayacak. Çünkü görevi bu, babasının görevi sahiplenişi gibi o da bayrağı tutmaya devam edecek.
.
Siegfried Lenz iki zamanlı bir dille, Nazi döneminin sonlarını ve sonrasında kalan enkazı anlatıyor. Kullandığı dil, seçtiği karakterler, duygu geçişleri ile öyle gerçek bir bütünlük kuruyor ki yer yer durup soluklanmak istiyorsunuz. Siggi’ye üzülüyorsunuz, babasını anlamaya çalıştıkça kızıyorsunuz.. Yasaklı ressam Emil Nolde’den esinlenerek oluşturulan Max Ludwig Nansen karakterini de merakla okuyorsunuz. Çok çok sevdiğim, 1968’de yayımlanan Almanca Dersi, ölmeden önce okunması gereken bin bir kitaptan biri aynı zamanda. Uzunca bir süre aklımı kurcalamaya devam edecek Almanca Dersi.. (kimi yerlerde Okuyucu’yu da anımsadığımı belirtmeden geçmek istemiyorum, onda da görev ve irade ikilemini bu kitaptaki gibi sıklıkla hissetmiştim)
.
Ayşe Sarısayın’ın mükemmel çevirisi ve ön sözü, Utku Lımlu kapak tasarımıyla ~
Profile Image for Özgür.
165 reviews159 followers
June 28, 2019
Çok keyif aldığım bir okuma oldu. Etkileyici bir konuyu ele almasının ötesinde tasvirleriyle film izler gibi okudum her sahneyi. Bu kadar canlı bir şekilde anlatım yapan yazar sayısı fazla değildir sanırım. Çevirinin de katkısı yadsınamaz tabi bunda.
Profile Image for Veronika.
Author 1 book145 followers
June 21, 2019
Was für ein großartiges, wundervolles Buch.
Ich bin eigentlich mit gar nicht so hohen Erwartungen rangegangen. Anna Seghers hat für mich mit "Das siebte Kreuz" DAS ultimative Buch zum alltäglichen Leben im dritten Reich geschrieben, von daher messe ich nun alles was zu dieser Zeit spielt immer daran - aber "Deutschstunde" kann definitiv mithalten, was den emotionalen Aufprall angeht.
Vorneweg - Siegfried Lenz hat einen unglaublich reichen, schönen und poetischen Schreibstil. Man möchte sich in seine Sätze hinein sinken lassen und sich in ihnen hin und herwälzen, so schön sind sie. Seine Art Worte zu benutzen, gibt ganz simplen, alltäglichen Worten eine ganze neue Bedeutung und er reiht sie wie Perlen aneinander zu wunderschönen Sätzen und formt damit atemberaubende Bilder.

Der Plot klingt erstmal gar nicht so spannend (und keinesfalls rechtfertigend für mehr als 700 Seiten!): Der junge Siggie Jepsen sitzt Anfang der 50er in einer Besserungsanstalt für Schwererziehbare Jugendliche und schreibt einen Aufsatz über "Die Freuden der Pflicht". Dabei erzählt er von seiner Kindheit in dem winzigen norddeutschen Örtchen Rugbüll während dem zweiten Weltkrieg, wo sein Vater der "Polizeiposten Rugbüll" ist.
Dort lebt und arbeitet auch der Künstler Max Ludwig Nansen, dessen Bilder inzwischen verboten sind (da entartete Kunst) und dessen Malverbot von Siggis Vater überwacht und verstärkt werden soll.

Ich habe so viele einzelne Gedankengänge zu dem Buch, dass ich sie nur ganz unsortiert aufschreiben kann, weil ich gar nicht weiß wo ich anfangen sollte. Es gibt hier SO viele Ebenen, so vieles was passiert und was eine Bedeutung hat, dass ich gar nicht alles hier zusammenkriegen werde.

1.) Das Versagen der Eltern.
Ganz am Ende des Buches wird ein Zellengenosse von Siggi - Kurtchen - gefragt - wieso er hier ist, in der Besserungsanstalt. Und seine Antwort lautet "Weil ihr die Alten ja nicht einsperren könnt".
Dieser Satz hat mich getroffen wie ein Faustschlag in den Magen.
DAS ist natürlich eine ganz wichtige Ebene dieses Buches. Die "Alten" sind die, die während dem zweiten Weltkrieg erwachsen waren und die dazu beigetragen haben dass die NSDAP überhaupt an die Macht gekommen ist. Dank ihnen wachsen ihre Kinder vollkommen traumatisiert in einer Diktatur auf, erleben grässliche Dinge und lernen nichts als Härte kennen. Eigentlich wundert es einen nicht wirklich, wenn sich davon viele nicht mehr erholen, sondern für immer gebrochenen Leute sind. Sie haben nichts als Gewalt und Härte und "das Recht des Stärkeren" gelernt - und jetzt werden sie dafür bestraft, dass sie diese Lektionen so gut umsetzen. Während ihre Eltern fast allesamt straflos davonkommen, sich hinter ihren weißen Gartenzäunen verstecken und so tun als sie nichts gewesen. Bei dieser Erkenntnis überkommt einen die nackte Wut und man möchte so wie Kurt einfach nur noch alles zerstören und alle attackieren.

2.) Blinder Gehorsam.
Hollywood hat ja eine Vorliebe für das Trope "der böse Nazi" und das ist dann meistens eine finster lachende, psychopathische Kreatur der beinah comichafte Züge hat. Siggis Vater fand ich auf jeder Ebene erschreckender und grässlicher, dabei - oder grade weil er nichts ist als ein Bürokrat. Er ist ein fieser kleiner Mitläufer, ein Feigling, jemand, der nicht selbst denken kann und will, und der dankbar dafür ist, dass es jetzt ein System gibt, wo er nicht mehr denken muss. Ein System, was allen das Denken und das Fühlen verbietet.
Sein tiefer Genuss daran das Malverbot einzuhalten ist so widerwärtig in seiner biederen, stumpfen Kleinkariertheit, es ist so boshaft in seiner Willkür. Man möchte sich jedes Mal Duschen wenn er auftaucht, so ein schmutziges, angewidertes Gefühl hinterlässt dieses prinzipienlose Stück Abschaum, ein Mensch wie ein Nacktschnecke, kalt, schleimig und widerlich. Er ist jemand der einfach eine Freude daran hat andere zu terrorisieren, der nicht in der Lage ist schöne Dinge zu sehen oder zu verstehen und der sie deswegen zerstören möchte.
Seine Frau ist eine vollkommen leere Hülle, deren Seele schon lange ihren Körper verlassen hat und die ein wandelnder Zombie geworden ist, ohne Empathie, ohne Gefühl, ohne Wahrnehmung. Sie ist so abgestumpft, so verroht, dass man beim besten Willen nicht verstehen kann wie sie und ihr grässlicher Mann drei so sensible und feinfühlige Kinder hinbekommen haben.
Und das ist die große Tragik dieses Buches.

3.) Eine Ode an das Schöne.
Klaas, Hilke und Siggi sind alle drei auf ihre Art lebhafte, sensible Freidenker, die alle auf ihre Art einen Zugang zur Kunst haben (Klaas fotografiert, Hilke tanzt, Siggi schreibt), der ihren Eltern vollkommen verwehrt bleibt. Sie alle werden als Modells benutzt von dem Maler und sie alle drei verstehen seine Bilder. In Siggis Kopf sind wir die meiste Zeit über und seine Reaktion zu den Bildern ist so empfindsam und emotional, es ist jedes Mal wunderschön wie sie vor seinen Augen lebendig werden und tief in seine Seele greifen. Wir sehen sie durch seine Augen, Explosionen aus Farben und Licht und Leben - Bilder, die wie eine laute Rebellion sind gegen das Dunkle, das Braune, das Stumpfe und Gedankenlose.

Die Welt, die der Maler und die drei Kinder sehen, ist eine Welt, die wunderschön sein kann, die voller Licht und Farben ist, und in die das Braune wie eine Bedrohung hineinkriecht, vor der man sich verstecken und das Weiche, Zarte seiner Seele in Sicherheit bringen muss. Und alle drei Kinder werden in gewisser Weise von den Eltern und dem System (für das die Eltern symbolisch stehen) zerstört - Klaas am offensichtlichsten. Seine Selbstverstümmelung, seine körperlichen Wunden sind natürlich die Sichtbarsten. Am Ende fotografiert er nur noch Leichen.

Den Eltern ist diese Welt der Schönheit, der Seele verwehrt. Sie können dorthin nicht folgen und auch deswegen versucht der Vater so nachdrücklich sie zu zerstören.

Jedes Mal, wenn Siggi panisch ein Bild rettet und in Sicherheit bringt (was ja später zu einem Zwang wird, den er nicht mehr kontrollieren kann), versucht er damit ein Stück seiner Seele zu retten, etwas zu bewahren, was Unschuldig und Schön ist, und was noch nicht von dem "Braunen" bedroht ist.
Das hat mich an die Figur des Denkers in "Sansibar oder der letzte Grund" erinnert, wo die kleine Statue eines denkenden Mönches ja genauso Kunst symbolisiert, die auch eine Rebellion ist.

Deutschstunde ist in meinen Augen vor allem das.
Eine Ode an die Kunst - die Kunst, die uns zwingt zu denken, zu empfinden, zu fühlen, zu hinterfragen und die Welt in ihrer Gänze zu sehen - und die deswegen für Diktaturen so bedrohlich wird, dass sie zerstört, verbrannt und zensiert werden muss.
Und eine wütende Abrechnung mit den pflichtbewussten Menschen, die nicht denken und nicht entscheiden wollen, die keinen inneren moralischen Kompass haben und die in ihrer tumben, blinden Denkart alles Schöne vernichten, weil sie es nicht einmal sehen können.

Lest Bücher. Malt Bilder. Geht raus und seht euch das Licht an und die Farben. Umarmt jemanden, den ihr liebt. Tanzt durch die Gischt. Seid mutig und seid gut.
Bringt eure Seele in Sicherheit vor Menschen wie Siggis Vater und rettet so viel Licht und Farben wie ihr könnt.
Das ist die Botschaft, die ich mitgenommen habe aus diesem Buch und woran ich noch lange denken werde.

Schließen möchte ich mit einem Zitat aus "Das siebte Kreuz", was mir hier sehr passend erscheint, weil ich beim Lesen oft daran gedacht habe.
"Wir fühlten alle, wie tief und furchtbar die äußeren Mächte in den Menschen hineingreifen können, bis in sein Innerstes, aber wir fühlten auch, dass es im Innersten etwas gab, was unangreifbar war und unverletzbar."
Profile Image for thuys.
273 reviews78 followers
Read
October 16, 2019
Lải nhải có khi thành ra một kỹ thuật viết chăng? Ban đầu thấp thoáng thấy cái lối cà kê thì là mà rằng của Thomas Bernhard đâm ngứa ngáy râm ran trong người, nhưng sau mỗi trang lật ra lại vẽ được ngay trong đầu một bức tranh nên mê mải vẽ tranh vô hình, và sau nữa thì muôn vàn câu hỏi bay lượn. Các cậu có nhớ cái thời dân mình phải chọn giữa gia đình và đất nước không? Anh tố giác bố mẹ, anh chị anh, hay anh phản bội tổ quốc nào? Mời quý vị tùy nghi khu xử.

Sách có chuyển thể thành phim mới phát hành tháng 10 năm nay. Và một bản chuyển thể từ năm 1971 nữa. Các bạn quan tâm mời tìm xem.
Profile Image for Armin.
1,165 reviews35 followers
October 29, 2023
In den Siebzigern kam ich mit dem Stoff über die Hörzu in Berührung, der Polizist auf dem Fahrrad mit dem Jungen vor sich, prägte sich in mein Gedächtnis ein. Meine Eltern sahen sich die Verfilmung aber nie an, so lange es sich um eine Hauptattraktion handelte, außerdem musste ich immer schon im Bett sein, wenn diese Deutschstunde gesendet wurde.
Bis zur zwölften Klasse kam ich nicht mit ernsthaftenGegenwartsautoren in Kontakt, Max Frisch genoss sein Recht der ersten Nacht ausgiebig, der frühe Böll war auch als geistige Folgenahrung für einen jungen Mann geeignet, der mit Karl May die Bücher für sich entdeckt hatte.
Mitte der Achtziger kam ich mal mit der vom Autor eingesprochenen Lesung in Kontakt, da ich in Hamburg wohnte, hatte Santa Fu sogar einen besonderen Lokalkolorit für mich, der Augenkontakt mit So zärtlich war Suleyken, verschüttete jegliches weitere Interesse an Siegfried Lenz.
Obige mp3 steht für eine dreistündige Hörspielproduktion von Deutschlandradio, die anscheinend nicht kommerziell verwertet wurde.
Nett ausgedacht, diese Geschichte, aber ich bin zu wenig mit dem Werk Noldes vertraut, als dass sich da irgend welche Visuals einstellen, ansonsten froh darüber endlich einen Haken hinter dieses Restmysterium aus Kindertagen gemacht zu haben.
Profile Image for Antje.
688 reviews58 followers
May 30, 2019
Leider ist es Siegfried Lenz nicht gelungen, mich mit diesem Buch ebenso zu begeistern wie mit seinem "So zärtlich war Suleyken". Ich richte meine Bewertung nach dem Wortlaut aus, dass mir sein Roman gefiel, aber letztlich nicht mehr als das.

Seine Sprache oder vielmehr seine Sprachbilder sind ein Vergnügen; eine faszinierende Vielfalt an Worten und Ausdrücken. Er verleiht jeder auftretenden Person, unabhängig von der Größe ihrer Rolle, ein lebendiges Antlitz. Die Orte, Räume, Szenerien wurden mit der gleichen Lebendigkeit und Tiefe ausgestaltet. So fühlte ich mich prompt inmitten der Handlung, neben den Personen stehend und beobachtend.

Doch verwirrten mich regelmäßig seine Sprünge durch die Zeiten und Handlungsorte. Während er sich allzu oft bei Nebensächlichkeiten ermüdend ins Detail verlor, fiel ausgerechnet der Moment in seiner Beschreibung mager aus, in den ich meine größten Erwartungen gesetzt hatte: die Szene, als Direktor Himpel mit einer Handvoll Psychologen in die Zelle von Siggi und Kurtchen kommt und Siggi erklärt, dass die schwer erziehbaren Jugendlichen und jungen Erwachsenen stellvertretend für ihre Eltern in der Anstalt umerzogen werden sollen. Warum nur beschränkte er sich hier auf so unbefriedigend wenig Zeilen, während beispielsweise die Beerdigung Dittes seitenlang beschrieben wird? - Ein Umstand, der letztlich den vierten Stern kostete. Denn genau diese Erwartung einer Aufklärung, einer Schlüsselszene hatte mich stets zum Weiterlesen getrieben, selbst wenn das Lesevergnügen just durch unnütze Ablenkungen und ins Endlose ausgedehnte Beschreibungen beeinträchtigt wurde und gelegentlich zum Querlesen verleitete.

Schade, denn Sprache und Thema allein sind schon das Lesen dieses Buches wert! Aber es war eben leider nicht mein Buch.
Profile Image for İpek Dadakçı.
307 reviews367 followers
February 23, 2025
Siegfried Lenz, ülkemizde hak ettiği ilgiyi görmese de, adı Günter Grass ve Heinrich Böll ile beraber anılan, savaş sonrası Alman edebiyatının en önemli yazarlarından biri. Almanca Dersi, ıslahevinde kalan bir genci ve bu gencin 2. Dünya Savaşı’nın son zamanlarında Almanya’nın kuzeyinde yer alan kasabasında yaşadıklarını konu alıyor. Konu klişe gibi görünse de eser bu konuda yazılmış en ilginç ve özel eserlerden biri bence çünkü her şeyden önce yazar, döneme çok farklı bir noktadan yaklaşıyor. Büyük trajediler, cephe ya da savaş anlatısı değil kitap. Bunlar yerine, günlük hayattaki, daha ufak görünen ama aslında her biri eklenerek hangi noktalara geldiğini gördüğümüz faşist bir zihniyet ve algıyı oluşturan alışkanlık ve davranışları irdeliyor. Bu açıdan Hanneke’nin Beyaz Bant filmi ile Ingeborg Bachmann’ın Malina’sını anımsattı bana. Çocuklara verilen cezalardan, onlara kıyafet düzeni ile ilgili yapılan dayatmalara, aslında son derece masum ve gündelik görünen yaşam kurallarında faşizmin izini sürüyor Lenz kitapta. Görev tanımını sorguluyor; bireylerin mutlak otoriteyle olan ilişkisi, otoriteye verdikleri ya da vermedikleri tepkiler, otorite ve insani/vicdani değerlerin çatışmasını ve itaati masaya yatırıyor. Böyle bir ortamda sanat ve sanatçının rolüyle ilgili söyledikleri de muhteşem. Lenz tüm bunları çok hoşuma giden incelikli bir sembolizmle, okurun gözüne sokmadan araya serpiştirdiği detaylarla yapmış. Yazarın şiirsel dili ve romana kattığı psikolojik derinlik de ayrıca hayranlık uyandırıcı. Almanca Dersi bir başyapıt. Ben de çok severek okudum. Umarım yakın zamanda tekrar basılır. Okunması gereken bir eser olduğunu düşünüyorum. #1001kitap #almancadersi #siegfriedlenz #almanede
Profile Image for Robert Wechsler.
Author 10 books140 followers
November 2, 2014
I finally picked this book off my shelves when I read that Siegfried Lenz died at the age of 88. Boy, was I fortunate!

What I found most special about Lenz's masterpiece is the way he used description not just to describe or set up a scene, but to complement thoughts and action, often metaphorically. I generally don’t like a lot of description, but Lenz’s descriptions are wonderfully offbeat, sometimes breathtaking. They are the novel’s greatest joy.

The other things that make this WWII novel so amazing are the smallness of its world (a child’s world), its lack of physical violence, and its central relationship, between the narrator’s father and a painter who lives nearby, which epitomizes the war and is the equivalent for the narrator of war trauma.

This novel feels a lot like The Tin Drum in terms of the first-person voice, the humor, the fast pace of the prose, and the off-centeredness with which the stories are told. I think The German Lesson is equal to this great work, and I don’t understand why it has not been better received in the U.S.
Profile Image for Melike.
17 reviews
October 28, 2024
Okuması çok kolay değil. Her bölüm çok geniş bir perspektiften bir sahneye bakarak başlıyor, birkaç sayfa boyunca neden bahsettiğini anlayamıyorsunuz-başlarına gelen bir olayı bu şekilde anlatan insanlar var gerçekten- yavaş yavaş odak daralıyor ve görüntü netleşiyor.
Author 2 books17 followers
May 31, 2020
Siegfried Lenz nagyon festői és érzékletes módon írja le a cselekménye helyszínét adó tájakat. Regényének középpontjában egy dán-német határ mentén fekvő tengerparti település áll, amely bővelkedik a borult időben, viharokban, elhasznált épületekben, provinciális mentalitásban. Mégis úgy képzeltem magam elé, mint egy napsütéses, vidám - pre-COVID - olasz kisvárost a tenger mellett.

A náci diktatúra jelenlétére alig utal valami, a rendszert itt „mindössze” egy kötelességmániás rendőr testesíti meg, aki inkább régi barátja ellen fordul, csak hogy megfeleljen a felülről érkező parancsoknak. Az ukázokat nem feltétlenül nemzetiszocialista ideológiai szimpátia miatt teljesíti, hanem mert örömet lel a kötelességteljesítésben, s egyszerű világképében az utasítások adják a rendet, kiszámíthatóságot - ettől persze nem kevésbé hiteles és hátborzongató karakter, mintha egy ideológiai fanatikus lenne. A rendőr felesége sem marad el sokkal férjétől: ő passzív-agresszív módon, néhány erős szóval bünteti gyermekei "kötelességmulasztásait" vagy faji elhajlásait.

A rendőr régi barátja festőként keresi kenyerét, ám mivel „rendszerellenes” képeket festett (=nem tömény hazafias giccset), alkotási tilalom alá vonják. A tilalom betartására volt barátja felügyel, az ő párharcuk története pedig elgondolkodtató meditálás hatalom és művészet viszonyáról.

A regény pikantériáját az adja, hogy ezt a történetet a „rend” őrének fia meséli el jóval a háború után, aki visszatekintése közben folyamatosan reflektál az események elbeszélésének nehézségeire, s többször szembesül az emlékezet/művészet és a tudományos feldolgozás különbségeivel: előbbi színes és gazdag, utóbbi hideg és elidegenítő. Ez a probléma nagyon alaposan és frappánsan megfogalmazva van kibontva, ezért nem csak a hatalom-ellenállás, hanem az emlékezés témájában is izgalmas olvasmány.
Profile Image for El.
1,355 reviews492 followers
August 18, 2012
The story begins in a juvenile detention center where Siggi Jepsen narrates the plot. He is to write an essay on duty, and through the course of the copybooks he details his childhood in Nazi Germany, his relationship with his father, a police officer, and his friendship with an older artist friend. When his father's duty is to shut down the paper-friend, Siggi takes it upon himself to save as many of the paintings as he can. His father, when he finds out, has his son arrested for art theft.

I had no previous knowledge about this book before reading it, which is normally how I like to do it anyway. I found a copy for super cheap and snagged it because I like Germany! And German stuff! But I didn't think it was something I'd get around to reading anytime soon (because I can sometimes be a very fickle reader). I'm glad I managed to read it now; while my description above is succinct, the story itself is much more interesting, much longer, and written much more beautifully. There's no way to give it its fair due here.

Strongly recommended.
Profile Image for Leylak Dalı.
622 reviews151 followers
February 20, 2024
Yeni baskısını merakla beklediğim bir kitaptı, beklediğime değdi, uzun yıllar hatırlanacak bir kitap. "Merixien" o kadar güzel ve detaylı anlatmış ki, ben ne yazsam yetersiz kalacak.
Profile Image for John Hatley.
1,383 reviews231 followers
August 7, 2019
One of Siegfried Lenz's most famous novels, it is also one of my favourites by a favourite author. The questions addressed are as applicable today as they were 51 years ago.
529 reviews36 followers
January 13, 2024
Eerste boek dat ik ooit las van Siegfried Lenz, enkele jaren geleden.
Sigi Jepsen verblijft in een tehuis voor probleemjongeren op een Duits eiland een tiental jaren na het einde van de Tweede Wereldoorlog. Als straf voor slecht gedrag moet hij in zijn kamer blijven tot hij een opstel geschreven heeft over de vreugden van de plicht. Hierop begint hij een verhaal over zijn vader te schrijven, een politieagent in een Duits dorp aan de Waddenkust, dicht bij de Deense grens. Tijdens de oorlog krijgt hij de opdracht een in de omgeving wonend kunstschilder het schilderen te verbieden. Deze schilder is echter een vriend van hem en heeft hem ooit het leven gered. Dat belet Sigi’s vader echter niet zijn plicht nauwgezet uit te volbrengen.

Een prachtig boek over plicht en plichtsbesef en wat dat teweeg brengt als je het tot in het absurde doordrijft.

Een boek dat me voor het eerst in een paar jaar zo begeesterde dat ik er iedereen mee lastig viel!!
Displaying 1 - 30 of 248 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.