»Sensibilität ist eine zivilisatorische Errungenschaft. Im Kampf um Anerkennung unterdrückter Gruppen spielt sie eine wichtige Rolle. Aber sie kann auch vom Progressiven ins Regressive kippen. Über diese Dialektik müssen wir nachdenken, um die gesellschaftliche Polarisierung zu überwinden.« Svenja Flaßpöhler
Mehr denn je sind wir damit beschäftigt, das Limit des Zumutbaren neu zu justieren. Wo liegt die Grenze des Sagbaren? Ab wann ist eine Berührung eine Belästigung? Svenja Flaßpöhler tritt einen Schritt zurück und beleuchtet den Glutkern des Konflikts: die zunehmende Sensibilisierung des Selbst und der Gesellschaft.
Menschheitsgeschichtlich steht die Sensibilisierung für Fortschritt: Menschen schützen sich wechselseitig in ihrer Verletzlichkeit, werden empfänglicher für eigene und fremde Gefühle, lernen, sich in fremde Schicksale hineinzuversetzen und mit anderen zu solidarisieren. Doch diese Entwicklung hat eine Kehrseite: Anstatt uns zu verbinden, zersplittert die Sensibilität die Gesellschaft. Erleben wir gerade den Kipppunkt fortschreitender Sensibilisierung? Svenja Flaßpöhler erzählt die Geschichte des sensiblen Selbst aus philosophischer Perspektive, beleuchtet die zentralen Streitfragen der Zeit und arbeitet den Grund für die prekäre Schieflage heraus: Weil die Widerstandskraft bis heute mit kalter Verpanzerung assoziiert wird, gilt sie als Feindin der Sensibilität. Aber stimmt das? »Sensibel« ist ein hochaktuelles, philosophisches und gleichzeitig unterhaltsames Buch, das die Sensibilität dialektisch durchleuchtet und zu dem Schluss kommt: Die Resilienz ist die Schwester der Sensibilität. Die Zukunft meistern können sie nur gemeinsam.
One of the most influential books for me in 2021. Shows many angles on of the most discussed topics of our time. Richard David Precht and Markus Lanz discussed a lot about the book in their podcast, why I also wanted to read it. It is not so emotional like the discussions you have in real life what makes it so special. I can understand "the other" side better now but I also come to a conclusion, that more and more empathy does not mean a better society. When we lose individuality on the way and lose the ability to fight through obstacles and be aggressive in discussions with people with another point of view, we all act more like children than adults.
Ik las 'Sensibel' in de Nederlandse vertaling, maar in dit systeem van Goodreads staat enkel de Duitse versie.
Svenja Flasspöhler, hoofdredactrice van het Duitse ‘Philosophie Magazin’, schreef met ‘Sensibel’ een uiterst interessant en actueel boek. Een boek dat de lezer helpt om hedendaagse debatten (over woke bijvoorbeeld) beter te begrijpen. Wanneer wordt de gevoeligheid (van minderheden bijvoorbeeld) tot overgevoeligheid? En hoe zit het met de weerbaarheid van het individu (tegen onrecht bijvoorbeeld)?
In het inleidende hoofdstuk lezen we het al : “Terwijl de ene groep zegt: jullie stellen jullie aan, jullie zijn overgevoelige ‘sneeuwvlokken’, reageert de tegenpartij met: jullie zijn kwetsend en beledigend, aan jullie woorden kleeft bloed! Deze confrontatie van frontaal tegenover elkaar staande meningen leidt tot steeds sterkere erosie van de democratische debatcultuur en een haast niet te overbruggen kloof in de maatschappij” (p. 11). Je ziet het: het gaat in dit boek niet alleen over de (over-)gevoeligheid van individuen, maar de auteur legt ook verbanden met de maatschappelijke context. Ongetwijfeld zijn er raakpunten met de psychologie van individuen, maar evenzeer verwijst de auteur naar filosofen en sociologen om deze problematiek van ‘sensibiliteit versus weerbaarheid’ te bespreken. “Sensibilisering van de maatschappij is ontegensprekelijk een wezenlijke factor van vooruitgang in beschaving” (p. 19). Svenja Flasspöhler verwijst in dit verband naar het boek ‘Het civilisatieproces” (1939) van de socioloog Norbert Elias. Maar er is in onze tijd een moment gekomen dat bij sommigen de gevoeligheid is doorgeschoten naar een overgevoeligheid, die vraagt om bescherming van buitenaf, bijvoorbeeld in de vorm van 'safe spaces' en 'trigger warnings'. Ook het verschijnsel van de ‘sensitivity-lezers’ die termen in oudere boeken veranderen om zo de lezers te ‘beschermen’ tegen onwelgevallige woorden, ligt in dezelfde lijn. Tegenover deze individuele kwetsbaarheid bestaat het principe van de weerbaarheid. De auteur maakt dat duidelijk aan de hand van een fictief twistgesprek tussen Nietzsche en Levinas. Met de extreme uitspraak ‘wat je niet ombrengt, maakt je sterker’ is Nietzsche bij uitstek de filosoof die de weerbaarheid voorop stelde. Daartegenover staat de Franse filosoof Emmanuel Levinas, die “de denker is van de kwetsbaarheid en het onvoorwaardelijke recht op bescherming daarvan”. En: “In plaats van zwakheid te willen uitbannen, moeten we deze erkennen en elkaar beschermen” (p. 46). Het zijn twee heel tegengestelde visies, die elk een kern van waarheid bevatten. In de rest van haar boek onderzoekt de auteur diverse aspecten van deze tegenstelling en probeert ze een dialectische oplossing te bereiken.
Ik ga hier niet in detail op elk hoofdstuk terugkomen maar het is duidelijk dat een aantal interessante kwesties aan bod komen. Svenja Flasspöhler heeft het in wat volgt onder meer over empathie en inlevingsvermogen, pijn en disciplinering, trauma’s en posttraumatische stress, taalgevoeligheid, de standpunttheorie, de kwestie van de fysieke nabijheid van individuen (en de invloed van de coronamaatregelen hierop).
Van groot belang in de slotbeschouwing is volgens de auteur de Tocqueville-paradox, een begrip uit de sociologie. Kort samengevat: “Hoe gelijkwaardiger een samenleving is, des te gevoeliger zijn we voor nog resterende ongerechtigheid en daarmee verbonden schendingen’ (p. 193). Svenja Flasspöhler meent dat deze paradox ook van toepassing is op onze tijd “waarin enerzijds de rechten van etnische minderheden en geslachten meer gelijkgetrokken zijn, maar tegelijkertijd ook de gevoeligheid voor verschillen aanzienlijk is togenomen” (p .194). Het is een bedenking die zeker van groot belang is voor onze tijd en de vele debatten rond gevoeligheid en slachtofferschap in de woke-sfeer. Tot slot pleit de auteur nog voor weerbaarheid. Ze ziet wel een rol van de samenleving weggelegd in de bescherming van kwetsbare groepen. “Maar wat een samenleving echter kan, noch mag doen, is handelen in plaats van individuen. Er komt onvermijdelijk een moment dat een mens zelf in actie moet komen en de verantwoordelijkheid moet nemen voor zijn eigen leven. Doet hij dat niet, dan blijft hij een kind” (p. 199).
Eigentlich weiß ich nicht mehr genau, was mich bewog, Svenja Flasspöhlers Buch "Sensibel" zu kaufen. Vielleicht war es einfach das Gefühl, dass ich jetzt einfach mal eines ihrer Werke lesen musste, statt nur über sie zu lesen oder sie in Interviews zu hören. Nachdem ich es bestellt hatte, sah ich schon, dass ihrem Werk ein gehöriger Wind entgegenblies. Ich erwartete eine Streitschrift. Stattdessen bekam ich eine kleine feine philosophische Analyse der Sensibilitäts-Debatten der heutigen Zeit. Flasspöhler ordnet nicht nur den Begriff historisch ein, sondern zeigt auch, dass die Auseinandersetzung um "Sensibilität" gar nicht so neu ist. Sie zeigt sich nur im neuen Gewand. Wenn es um dieses Thema geht, kochen in der öffentlichen Debatte rasch die Emotionen hoch. Selbst kluge Leute scheuen dann nicht zurück vor Unterstellungen, persönlichen Angriffen, werden laut usw., was oft ein Zeichen für vollkommenes Unverständnis der anderen Seite ist. Mit anderen Worten: Die Analyse kommt zur rechten Zeit. Wir haben es, kurz gesagt, mit zwei Seiten der erhöhten Sensibilität zu tun: Der aktiven und der passiven Seite, das heißt, wir sind empfindlicher für Zumutungen geworden, aber auch sensibler für das, was man anderen zumuten kann. Flasspöhler zeigt im historischen Rückblick auf Hume, Rousseau und de Sade, dass Mitgefühl nicht genügt:
„Die reine Empfindung [ist] noch keine Moral... Nichts kann uns von der Notwendigkeit des Urteils und der damit einhergehenden Distanzierung entbinden.“
Verletzungen haben nun zwei Seiten: Sie können eine Person dauerhaft schädigen ("Trauma") oder sie können sie stärken. In welche Richtung das Pendel ausschlägt, ist von der Intensität der Einwirkung, aber auch von der Persönlichkeitsstruktur, gelernten Coping-Mechanismen und der Art und Weise des Umgangs abhängig.
Flasspöhler erwähnt es nur en passant, aber es ist schon ein Unterschied, ob man z.B. meditatives Training, Psychoanalyse oder preußische Härte im Umgang mit Verletzungen einsetzt.
Ein gesellschaftliches Problem entsteht dann, wenn selbst die kleinste Irritation als Trauma bezeichnet wird - ein irritierendes Kunstwerk, der Sprachcode einer anderen sozialen Gruppe usw. und wenn dann die Folgerung besteht, die Gesellschaft müsste jede noch so kleine Irritation, die jedes Individuum empfinden könnte, verhüten. Dies führt zu einer endlosen Spirale des Unsagbaren (und ich würde sogar sagen zu einem magischen Verständnis von Sprache). Dann sind selbst zitierende Verwendungen von Schimpfwörtern tabu, dann werden jedem größeren Werk der Weltliteratur "Triggerwarnungen" vorangestellt, so als wüsste niemand, der einen Krimi aufschlägt, dass es hier um Verbrechen geht, dann wird letztlich jede Kontroverse (auch wissenschaftlicher und politischer Natur) unter Vorbehalt gestellt. Andererseits stellt Flasspöhler klar, dass Hassrede durchaus in handfeste Gewalt umschlagen kann, wie die rechtsterroristischen Anschläge der letzten Jahre gezeigt haben. Aber wo liegt die Grenze? Welche Kraft hat also die Sprache und wie sensibel ist sie zu gebrauchen?
Man sieht schon: Jetzt kommt das "schlimme Thema" in Hochgeschwindigkeit auf uns zugerast, das Thema, zu dem jeder eine Meinung hat, und zwar eine klare. Und die andere Seite, das sind die Bösen.
Überraschenderweise argumentiert Flasspöhler nun nicht gegen Judith Butler, sondern nimmt sie für sich in Anspruch: Sprache kann nicht fixiert werden, sie ist performativ (so wie sich auch Geschlechter sozial performativ und fluid konstituieren). So wie in den 1970er und 80er Jahren eine performative Umdeutung des einst abwertenden Begriffs "schwul" gelang, könnte dies auch mit anderen Begriffen gelingen.
Man denke etwa an die "Slutwalks", bei denen gegen Vergewaltigungs-Kultur demonstriert wird, aber gleichzeitig auch wie nebenbei das Wort "slut" (Schlampe) performativ umgedeutet wird.
Butler beschreibt den Drag, die Travestie als Spiel, um den performativen Aspekt von „Geschlecht“ zu entlarven. Davon ausgehend fragt sich Flasspöhler, ob das generische Maskulinum nicht seine Freiheit daraus bezieht, dass es von geschlechtlichen Identifikationen absieht.
„Nicht das Geschlecht, sondern das Tun wäre der Kern der Bezeichnung. Unbestritten gehört es zu den Errungenschaften der Emanzipation, dass man Menschen nicht auf ihr Geschlecht reduziert, sondern für das anerkennt, was sie können und machen… Böte das generische Maskulinum dann nicht ein erstaunliches emanzipatorisches Potential – und zwar gerade durch seine umfassende Bezeichnungskraft, die nicht nur einzelne Gruppen meint, sondern alle?“
Im Weiteren fragt sich Flasspöhler, wie weit es Grenzen der Einfühlung gibt. (Man denke an die Forderungen, dass Schwarze Dichterinnen nur von Schwarzen Übersetzerinnen übersetzt werden sollten, dass Homosexuelle nur von homosexuellen Schauspielern dargestellt werden dürften usw. Die Begründung dafür lautet, dass jemand, der nicht dieselben Diskriminierungen erfahren habe, nicht wirklich nachvollziehen könne, was es wirklich bedeutet, in dieser Situation zu sein. Diese Position, die sich an nicht nur an Einzelbeispielen (wie Amanda Gormann) festmacht, sondern in Hollywood allmählich zur Hauspolitik wird, ist natürlich radikal (und wird auch letztlich nicht jenseits einiger symbolischer Akte durchzusetzen sein. Flasspöhler lässt hier den Juristen und Autor Bernhard Schlink zu Wort kommen:
„Das Schreiben über Menschen aus anderen Welten misslingt leicht. Aber es kann auch gelingen, es braucht dazu Wissen und Einfühlung. Warum es ein Verbot geben soll, kann ich nicht verstehen.“
Die konsequente Umsetzung hieße ja, die einzige legitime Literaturform wäre das Tagebuch. Und im Film könnte man nur noch sich selbst spielen. Ja, letztlich nicht einmal das. Denn wer garantiert, dass du dich in dein früheres Ich auch wirklich hineinversetzen kannst?
Wie aber soll die Sensibilität sich angemessen im Miteinander ausdrücken? Wir versuchen zwar, die Ambivalenzen zu überwinden, etwa indem strafrechtlich festgelegt wird, dass im sexuellen Verhalten ein "Nein" auch wirklich ein Nein bedeutet. Damit wird aber lediglich das Problem verschoben. Denn es gibt ja verschiedene Neins - das kategorische Nein, das flirtende Nein, das Nein, das sich vielleicht in ein Ja ändern könnte, das Nein, das sich auf die Tageszeit, nicht aber auf die prinzipielle Beziehung bezieht usw, usf.
Hier könnte die Rechtsprechung noch interessante Überraschungen parat halten.
Flasspöhler diagnostiziert:
„Worum es im Kern geht, ist die Eliminierung verunsichernder Ambivalenz.“
Mit Helmuth Plessner fordert Flasspöhler
"Takt – das Erfassen von Nähe- und Distanzbedürfnissen".
Wobei man auch hier die Frage stellen kann, wie das gelingen kann, wenn es schon allein in Deutschland Dutzende Formen der Begrüßung gibt: Handschlag, Küsschen auf die Wange, Faustschlag, kurzes Winken, Küsschen auf den Mund, verbale Unterformen, feste Umarmung, lockere Umarmung usw. usf.
Abschließend Flasspöhler:
"Wann muss die Gesellschaft sich ändern, weil ihre Strukturen schlicht ungerecht sind – und wann muss das Individuum an sich arbeiten, weil es die Chancen, die es doch eigentlich hätte, nicht nutzt. Brauchen wir gesetzlich verankerte Frauenquoten oder geht es eher darum, Frauen zu ermutigen und zu ermächtigen, ihre Wünsche zu verwirklichen, und zwar auch gegen Druck und Widerstände?“ „Nicht jede Ungleichheit ist ungerecht und privilegienbehaftet. Es gibt Ungleichheiten, die aus eigener Anstrengung – respektive deren Unterlassung – resultieren.“
2.5 Sterne? Hm. Ich hätte es wahrscheinlich direkt in 2021 lesen sollen, denn für mich fühlte sich das Buch nicht mehr 'am Puls der Zeit' an. Meine liebsten Abschnitte waren Sprachsensibilität und Gesellschaft der Sensibilitäten. Es war eher eine Heranführung an die moderne Empfindlichkeit (wie die Vergangenheit das begünstigt hat, welche Schriftsteller thematisch passend geschrieben haben, Hintergründe und Gefühle für die beiden Hauptseiten etc.) anstatt 'über' die moderne Empfindlichkeit; es hat sich eher um die vorangegangen Entstehungs- und Veränderungsprozesse gedreht, die schlussendlich die Empfindlichkeit begünstigt haben anstatt um die moderne Empfindlichkeit selbst. Insgesamt nichts wirklich Neues aber trotzdem durchaus interessant.
En un momento donde cultural y socialmente la sensibilidad se siente como el más alto valor, la postura más “correcta” y a la vez el peso que debemos cargar muchos de esta generación, este libro es un golpe de aire fresco. Suma la resiliencia a la conversación, y para mí, encuentra los puntos de equilibrio más bonitos, como la empatía, la vulnerabilidad y la responsabilidad. Toca temas y situaciones muy actuales como Me Too, Black Lives Matter, Trump, entre más, utilizándolos de ejemplos para cuestionar y profundizar en los pensamientos de Nietzsche, Hume, Freud, Butler, Tocqueville y muchos más. Fue ligero en escritura y profundo en impacto. Me parece un gran logro como ensayo/libro, y me encantaría que más personas lo leyeran porque creo que tiene una capacidad sanadora en este constante debate actual entre “los ofensores” y “los ofendidos”.
Ein wirklich spannendes Buch, das eine Linie zieht von verschiedenen Stadien und Realitäten der Sensibilität in der Gesellschaft. Als Beispiel benennt die Autorin einen Soldaten im Mittelalter und stellt diesem einen aufgeklärten Familienvater der heutigen Zeit gegenüber. Wie die Autorin auch verschiedene Ansichten unterschiedlicher Philosophen hinzuzieht, immer beide Seiten einer Medaille beleuchtet und dann in den heutigen Kontext stellt, finde ich auch sehr befriedigend zu lesen.
Ich kann dieses Buch definitiv weiterempfehlen - muss aber auch sagen, dass ich nicht mit allen Schlussfolgerungen übereinstimme. Bspw. ist die Autorin gegen das Gendern (zumindest meiner Interpretation nach) und ich stehe weder hinter den Gründen noch hinter dem Fazit.
Flaßpöhler in ihrer Auseinandersetzung zur Sensibilität zu folgen fühlt sich an wie ein wilder Ritt. Sehr schnell lässt sie Soziologen, Philosophen, Psychoanalytiker, Linguisten u.a.m. zu Wort kommen, verknüpft verschiedenste Schriften und Konstrukte und entwickelt ihre Sicht auf die Entwicklung einer neuen Sensibilität. Mir geht es dabei etwas zu schnell, ich kann dem Tempo der Argumente nur schwer folgen und am Ende bleibt diese „moderne Sensibilität“ für mich zu vage.
De hoofdvraag: wanneer moet de samenleving veranderen omdat bepaalde structuren onrechtvaardig zijn, en wanneer moet het individu een beroep doen op diens eigen weerbaarheid in plaats van te verwachten (of eisen?) dat de ander zich ten alle tijden empathisch opstelt?
Ik moet toegeven dat ik stiekem hoopte op een pittig pleidooi voor de weerbaarheid. Dat is dit boek niet. Hoewel Flaßpöhler de gevaren van een verabsolutering van de sensibiliteit benoemt, en benadrukt dat weerbaarheid een belangrijk en noodzakelijk tegenwicht moet bieden voor het sensibele, vormt dit boek vooral een tot in detail uitgewerkte analyse van het begrip sensibiliteit. Toch maakte ze een aantal fijne punten met betrekking tot weerbaarheid.
In haar bespreking van Butler en Derrida over sensibiliteit en taal zegt ze het volgende: “ook als je vanzelfsprekend de door discriminatie getroffen groepen van de niet-getroffen groepen kan en moet onderscheiden, brengt het strak vasthouden aan het verschil het risico met zich mee precies dat te bereiken wat de deconstructie juist wilde voorkomen: Je pint identiteiten onwillekeurig vast en blijft vasthouden aan verschillen waar je niet omheen kunt.” En verderop: “in deze rigide vorm leidt [sensibilisering] ertoe dat het poststructuralistische spel weer terugvalt in structuralisme. In plaats van culturele identiteiten als open en hybride te zien, worden ze heel netjes van elkaar gescheiden en daarmee gefixeerd.” Flaßpöhler wijst hier op een mogelijke negatieve consequentie van de verabsolutering van de sensibiliteit, die bovendien paradoxaal lijkt: in een poging om de getroffen groepen sensibel en empathisch te benaderen om zo toe te werken naar heling van hun leed, bestaat de mogelijkheid dat de identiteit van getroffenen wordt tot een soort vereeuwigde ‘slachtoffer’-identiteit, die het wellicht moeilijker kan maken om het leed te helen en ontstijgen.
Over de grenzen van het inlevingsvermogen en een overmatige empathische betrokkenheid, zegt Flaßpöhler het volgende: “[…] welke waarde qua inzicht heeft een advies dat iemand alleen maar bevestigt in zijn actuele zijn, omdat degene die het advies geeft zich zo veel mogelijk in hem of haar verplaatst? […] Is het, zo gezien, niet eerder het egocentrische ik-perspectief [van de Ander] dat bovenal uitdaagt na te denken en ons te bezinnen op onze eigen positie – en op die manier ontwikkeling op gang brengt?” Dit vind ik een heel mooie verwoording van wat het betekent om verantwoordelijkheid te nemen voor je eigen gevoelswereld én te leren je weerbaar op te stellen tegenover de potentieel kwetsende Ander. Bovendien moest ik hier denken aan iets wat Hartmut Rosa schrijft in zijn boek Onbeschikbaarheid: “Dat de ander ook ‘nee’ of ‘nu even niet’ kan zeggen, is een eerste vereiste voor ons om met hem of haar te kunnen resoneren. Met iemand die het altijd met ons eens is, ons bevestigd en steeds al onze wensen vervult […], kunnen we niet in resonantie treden. Met zo iemand kunnen we alleen een ‘echorelatie’ hebben.” In dit boek werkt Rosa onder meer uit hoe de resonantie-relatie (de ervaring van betekenisvolle verbinding met de wereld of de ander) onherroepelijk gekenmerkt wordt door onbeschikbaarheid. Resonantie kan niet beschikbaar gemaakt worden, we kunnen het niet afdwingen. Hetzelfde geldt voor empathie. Juist het feit dat je nooit volledig kunt beschikken over (de empathie van) een ander maakt dat een verbinding of relatie als intrinsiek waardevol ervaren kan worden.
Dit sluit ook mooi aan bij wat Flaßpöhler schrijft over Plessner: “Plessners geschrift leest als een appel om deze fundamentele ambivalentie van het sociale [namelijk dat de menselijke ontmoeting inherent precair, gevaarlijk en onberekenbaar is] die het intermenselijke zo gecompliceerd maakt, niet te vernietigen, maar op een hoger plan te brengen in een cultuur van omgaan met elkaar. Het precaire van een situatie simpelweg uitbannen door het te ontwijken, dood te zwijgen, te ontkennen of gewoon te verbieden, maakt het gevaar en het spel kapot, en daarmee het levende van de ontmoeting, waaruit het risico niet is weg te denken.” In het licht van wat Rosa schijft kun je het precaire, gevaarlijke en onberekenbare van de menselijke ontmoeting dus opvatten als het onbeschikbare wat zich hier als risico voordoet. Het uitbannen van deze onbeschikbaarheid is de poging om het op negatieve wijze alsnog beschikbaar en controleerbaar te maken, iets wat volgens Rosa alleen maar tot méér vervreemding en gevoelens van kwetsbaarheid zal leiden. Kortom ‘het levende van de ontmoeting’ ofwel de resonantie ervan kan niet bestaan zonder het aspect van onbeschikbaarheid. Bovendien: “Kwetsbaarheid is een bestaansstructuur. Ze is uit het menselijke bestaan net zo min weg te denken als echte ervaringen van gekwetst worden. Hoe rechtvaardig een samenleving ook is, ze zal ons nooit totaal kunnen beschermen tegen rampspoed of welke vorm van geweld dan ook; tenminste niet als wij net als tot nu toe in vrijheid willen leven” aldus Flaßpöhler.
Dan wat mij betreft het perfecte antwoord op de hoofdvraag: “Wat bij een succesvol en productief gesprek […] toch veel belangrijker is, is een voortdurend wisselen van perspectief, een spannend spel van heen-en-weer springen tussen jij- en ik-perspectief. Anders geformuleerd: als we werkelijk meer inzicht willen krijgen en niet alleen onszelf bevestigd willen zien, dan moet de uitgangshouding van empathisch meeleven van degene die advies geeft telkens weer richting ik-perspectief overstegen worden, zonder daarbij het jij-perspectief helemaal uit het oog te verliezen.” Wanneer zo’n gesprek, als uiting van een ware resonantie-relatie, kan plaatsvinden, en niet alleen tussen individuen maar ook op maatschappelijk en institutioneel niveau – tussen individuen en de maatschappij of instituties, en ook tussen instituties onderling – dan zal volgens mij vanzelf duidelijk worden wanneer de samenleving aan zet is, en wanneer het individu.
Interessantes Buch, manchmal meiner Meinung nach etwas zu weit ausholend und deshalb besonders im mittleren Drittel ein bisschen anstrengend zu lesen. Viel ist finde ich relativ selbstverständlich, das abschließende Fazit und die Verbindung aller vorher angesprochenen Ideen, Theorien und Schlüsse sowie die Anwendung auf die heutigen Diskussionen in der Gesellschaft kommt viel zu kurz (schade). Wirklich schlauer bin ich durch das Buch deshalb leider nicht geworden, und damit entspricht es nicht der Erwartung die ich hatte. Trotzdem 4 Sterne, weil es gut geschrieben ist, und ich nicht genug Ahnung von der Materie habe um eine schlechtere Bewertung zu rechtfertigen.
Spannendes Thema und insbesondere zu Beginn gute Impulse und sehr spannend eingeführt. Für mich haben sich jedoch die darauffolgenden weiten Ausschweifungen zu beispielsweise Freud (und eine unausreichende kritische Einordnung dessen) als wenig sinnvoll angefühlt. Auch, wenn die Kernbotschaft grundsätzlich gut rübergebracht wurde, hat sich das abschließend nicht ganz als ein stimmiges, vollständiges Bild ergeben.
Nach der Einleitung dachte ich, dass ich das so keinesfalls durchhalte, aber zum Glück wurde es mit dem ersten Kapitel direkt besser. Anstatt "Boden ist Lava" hat Svenja wohl "Verben sind Lava" beim Schreiben gespielt. Der Schluss im letzten Kapitel ist überraschend verständlich geschrieben.
Spaß beiseite, aber man muss sich schon sehr konzentrieren, um das Buch wirklich durch zu lesen und auch zu verstehen. Die Historie ist schön aufgearbeitet und hier habe ich viele - für mich neue - Zusammenhänge kennen gelernt. Zum Beispiel Nietzsche mit Blick auf die Resilienz.
Was ich mir von solchen und ähnlichen Büchern wünschen würde, wäre nicht nur die Vergangenheit aufzuarbeiten, um eben ein Verständnis zu schaffen warum Dinge heute so sind wie sie sind, sondern darüber hinaus einen Ausblick zu geben, wie es konkret weiter gehen könnte.
Gut, hier soll sich wohl jeder seine eigene Meinung bilden. Ich lese aber gerne ein Buch, um die ganz subjektive Meinung, mit ganz persönlicher Moral gespickt, zu hören. Was ich draus mache, kann ich selbst entscheiden. Leider gibt es hier "nur" vorsichtige Andeutungen.
Ein Teil unserer Sensibilität ist mittlerweile offenbar auch geworden, dass - scheinbar gerade in intellektuellen Kreisen - ungern oder nur durch die Blume die eigene Meinung gesagt wird. Warum? Angst vor Anfeindung? Angst davor pauschal in eine Ecke gestellt zu werden?
Schade eigentlich. Wäre das drin gewesen, hätte ich auch den fünften Stern noch vergeben.
Die Gesellschaft ist sensibel. Das erfahren wir heute schon am Esstisch (Vegan, Bio, „he, ich darf doch wohl Fleisch essen“, Allergien, etc.). Svenja Flasspöhler erklärt sehr ausführlich, woher diese Sensibilität philosophiegeschichtlich herkommt. Sie stellt kluge Fragen zu all den neuen Sprachentwürfen in Sache Gender und gegen diskriminierende Begriffe. So zeigt sie auch die Kehrseite dieser Gesellschaftssensibilität auf. Für mich ein Highlight, der Vergleich eines mittelalterlichen und heutigen Mannes - es zeigt wunderbar auf, welchen Fortschritt die Sensibilität in Sprache und Verhalten mit sich bringt. Wobei allerdings Sartre sehr wohl die pervetierte Seite der Sensibilität gnadenlos aufdeckt. Für mich wäre es interessant gewesen, welche Mittel wir gegen ein Übermass der Sensibilität haben könnten. Die Abgrenzung zum Phänomen von hochsensiblen Personen blieb mir ebenfalls eher verwehrt. Und spirituelle, metaphysische Themen wurden höchstens nur ganz wenig angestreift. Von mir ausgesehen führt der hohe Sensibilitätsbedarf in der Gesellschaft zu mehr Interesse an Spiritualität in Form von Esoterik oder charismatischen Bewegungen. Chapeau, dass Svenja Flasspöhler, die Geschlechtsfrage in ihrer Sprache sehr eigen löst und im Buch nachvollziehbar erklärt. Eine tolle Einladung für Dialog - gerade in Zeiten, an denen wir diese oft leider scheuen!
This entire review has been hidden because of spoilers.
Hier wird sehr viel in die Vergangenheit geschaut um gesellschaftliche Entwicklungen zu durchleuchten und ins Verhältnis zu setzen. Darauf fußend wird das Thema der Sensibilität sehr philosophisch behandelt.
Ich hatte mir erhofft, dass der Fokus dieses Buches noch mehr auf die Gegenwahrt gerichtet ist und das Spannungsfeld unserer Gesellschaft HEUTE noch stärker diskutiert wird. Stattdessen liefert dieses Buch eher ein Zusammenfassung der "Evolution der Sensibilität", wenn man so will.
Auch gut, war aber nicht das, was ich jetzt hören wollte 😄
Es startet langatmig - man braucht einen Moment, bis man reinkommt. Danach nimmt es an Fahrt auf und deckt viele wichtige Aspekte unserer Gesellschaft ab, über die man sich immer wieder Gedanken macht (z. B. Gender-Stern). Dazu ermöglicht es einen neuen Blick auf bestehende Probleme durch die Brille der Sensibilität. Ich hatte Gedanken, die mir so nie in den Sinn gekommen sind! Definitiv empfehlenswert.
Had een UvH-thesis kunnen zijn: bijna alle literatuur behoort tot de stof van de master. Op zich boeiend, een filosofische verhandeling over wat gevoeligheid is op meerdere niveaus, maar zou het niet per se aanraden oid.
“Friedrich Nietzsches Ecce Homo: de goed ontwikkelde mens ‘vindt geneesmiddelen tegen kwetsuren, hij buit vervelende voorvallen tot zijn eigen voordeel uit; wat hem niet ombrengt, maakt hem sterker.”
Mir hatten negative Ansätze hier einfach viel zu viel Platz, mir haben generell ganz oft Triggerwarnings gefehlt und ich konnte mich den abschließenden Worten einfach nicht warm werden. Not my case. Sicher nicht verkehrt, wenn man sich dem Thema neu nähert oder eben nicht mit einem stark linksfeministischen Standpunkt gesegnet ist.
Actually quite interesting. Also a very current and often discussed question and seeing it put into different scenarios was very helpful to understand the extent of the problem and how a solution could be found.
Sehr spannender Rundumschlag über die Entwicklung der Moralphilosophie. Aber die Autorin rutscht manchmal in eine übermäßige Kritik an einer Cancel Culture, bei der es sich eigentlich nur um Minderheiten handelt, die Rechte einfordern.
Vieles ist leider selbsterklärend und obwohl es ein wichtiges Thema ist, meiner Meinung nach nicht gut abgeschlossen. Allerdings ist die Frage „Wo fängt Sensibilität an und wo endet sie“ gut erklärt.
Está bien para aproximarse al tema de la sensibilidad, pero dedica muy poco tiempo al mundo contemporáneo y me parece que le hace falta profundidad. Bien escrito.