Childerich von Bartenbruch, der schmächtige, doch zu unglaublichen Wutausbrüchen neigende Majoratsherr in Mittelfranken, hält sich - nicht ganz zu Unrecht - für einen Nachfahren der Merowinger. Gleichzeitig verfolgt er hartnäckig die Realisierung seiner Idee von der totalen Familie. Durch eine ungewöhnliche Heirats- und Adoptionspolitik gelingt es ihm, sein eigener Vater, Großvater, Schwiegervater und Schwiegersohn zu werden...
Heimito von Doderer lebte fast ausschließlich in Wien. 1916 geriet er in russische Gefangenschaft und kehrte erst 1920 zurück. Er studierte Geschichtswissenschaft. Seit der Veröffentlichung seiner Hauptwerke "Die Strudlhofstiege" (1951) und "Die Dämonen" (1956) gilt er als einer der bedeutendsten österreichischen Schriftsteller.
Heimito von Doderer, an Austrian author whose life included service in World War I, a period as a Russian prisoner of war, and a later academic career in history and psychology, gives us "The Merowingians". A book about a man obsessed with a peculiar family tree, it imagines a contemporary descendant of the Merovingian dynasty, Freiherr Childerich III von Bartenbruch, who seeks to create a "Total Family".
His mission involves marrying his relatives in an effort to become his own grandfather and son-in-law. The story chronicles this baroque genealogical quest and his violent, manic temperament, a rage that requires "treatments" under the care of Professor Horn.
The storyline centers on Childerich III, a small man with big anger problems, whose life becomes an intricate campaign of matrimonial conquest. His goal is a kind of self-engorging kinship, absorbing and centralizing all family titles and relations into himself.
This peculiar form of dynastic ambition takes place in a world filled with farcical bureaucrats, eccentric medical professionals, and assorted grotesques, all observed with a detached yet immediate perspective. His machinations lead to his ultimate undoing, a defeat by the "Sub-account holders" and a final public humiliation involving a shorn head and a loss of power.
My personal impression of this book is one of an extraordinary, self-contained universe of intellectual slapstick. I have a genuine affection for its dense, witty construction of an ornate, lunatic genealogy spun into a sustained act of comic architecture, where each generation seems determined to outdo the previous one in hereditary absurdity.
Doderer’s book, a satire, sets its dynastic battle in the twentieth century, and it becomes a sly and humorous commentary on power. It is full of grand, pompous absurdities, but it is also obsessed with the decline and convolutions of a family line.
The book has an elegant style, a prose that marries the stately with the grotesque, making every line a new kind of surprise. The emotional core exists within its absurdity. It is an anatomy of ambition, showing how a childhood spent enduring sibling beatings can lead to a man with a "ledger-like memory for insult".
The satire is built from comic detonations, a son calling the ancestral sword "an old toothpick," and a governess dodging a water bottle hurled in a rage. The "rage treatments" themselves, with their Meyerbeer marches and porcelain figurine destruction, become a kind of public theater.
This is an epic of self-engorging kinship, where bloodlines become weapons, and marriage a form of bureaucratic mischief. The book’s greatest surprise is how it turns the mundane into the momentous and the historical into the hysterically human.
This book leaves a fresh sense of the fragility of power and the ludicrous nature of our claims to it. Doderer shows us that heredity is a mud-volcano, occasionally spewing a prehistoric strength into a degenerate line, creating a character like Schnippedilderich, whose accidental punch dislocates a boxing instructor’s jaw.
The story becomes an allegory for the dangers of a totalizing ideology, a system where one man seeks to become the beginning and end of everything.
The book has a lingering residue of unease; power consolidates through the baroque annexation of relation itself. It feels alarmingly relevant for a time when leaders often seek to annex all authority and to declare, like Childerich, “la famille c'est moi”.
Something in the design of the book leans toward the gimmicky, and something in the translation weighs it down. As the quotes below show, the story bursts with razor-edged hilarity. Yet the circumlocution blunts the force of the humor and clogs its rhythm. The German may well carry the wit with greater ease. For the English version, I stop at 3.5 stars.
"...Childerich’s boyhood had the contours of a military campaign in which his brothers played the part of a hostile occupying force. Each morning brought a fresh sortie—pinches, blows, and inventive insults—administered with a strategic cruelty that would have done credit to a general. This forced him to develop a strange kind of patience, one part accountancy, one part boxing school. He learned to wait for years before exacting payment on an injury, to husband his resources of spite, and to take a punch as though his bones were made for it. Such schooling did more than harden his will; it gave him the taste for conquest, which later took the form of genealogical annexations every bit as ambitious as any war..."
"...When Barbara Bein came into his life, the opportunities multiplied. She was both stepdaughter and potential bride, a combination that turned the family tree into something resembling a topiary, clipped and reshaped until the gardener himself appeared in every corner. The wedding joined two estates without moving them an inch, and the heralds despaired of fitting the resulting title on a single banner. At family gatherings, Barbara would sometimes remark, with a smile that drew the eye to her extravagant shoulders, that she was married to her own father-in-law, a statement that made the servants drop their trays. Childerich, for his part, regarded these remarks as proof of her high spirits..."
"...Herr Zilek, thin as the leg of a compass, lived in the flat below Döblinger and knew everything that happened in the building. From his window he monitored the stairwell like a customs officer at a border, noting the comings and goings of Professor Horn’s patients. Each new face was classified, each sound from above interpreted according to a private code. He attempted to draw the caretaker’s wife into his network of informants, but she offered only monosyllables and polite smiles. Failing that, he turned his attentions to Döblinger himself, tapping away at the man’s defenses with neighborly concern, like a hammer striking a wall in search of a hollow..."
nicht nur der bizarrste roman von heimito von doderer: "die merowinger - oder die totale familie" ist eventuell das verrückteste romandestillat, welches jemals in österreich aus einem autorenhirn hervorgebracht wurde. vom beginn weg geht es um wut, und mit der vorstellung eines unter dieser erkrankung leidenden patienten wird auch sofort eine recht unfassbare behandlungsmethode eingeführt, die es möglich macht, vorrübergehend von der wut geheilt zu werden. der auf diese weise erfolgreich seinen lebensunterhalt verdienende arzt ist nur eine von vielen figuren dieses romans: im zentrum steht childerich von bartenbruch, ein zwar kleinwüchsiger aber nichtsdestotrotz (oder gerade deswegen) zu unglaublichen wutausbrüchen fähiger adeliger mensch, der neben all seinen unangenehmen eigenschaften auch die angewohnheit hat, seinen bart metamorphierend den bärten der männer anzupassen, deren frauen er geheiratet (und auf diese weise vernichtet) hat: er übernimmt anteile der bärte in seinen immer verrückter gestalteten bart. sein ziel: die totale familie in sich zu vereinen. doderer hat in diesem buch all das skurile und verrückte seiner anderen, "seriösen" romane verdichtet und einen "kardinalsspaß" der erfrischendsten sorte abgelegt, der mich nicht losgelassen hat: ich empfand das buch wie rockmusik so fesselnd und durchrüttelnd in seiner mitreissenden sprache und brachial-erfrischenden komik.
ich stehe ja immer noch schwer unter dem eindruck der genialität der strudelhofstiege und der dämonen. wären die merowinger nicht von doderer, hätte ich sie wohl nicht fertiggelesen - unglaublich zähe 300 seiten, die sich wie mindestens 800 anfühlten. im umfang einer kurzen novelle wäre das vielleicht eine ganz witzige und kurzweilige angelegenheit gewesen, aber nach 50-70 seiten hat bei mir das gähnen und mitunter auch der ärger eingesetzt - über die verschwendete zeit und darüber, dass mir hier einer eine "familiengeschichte" vorsetzt, die die ganze erste hälfte des 20. jahrhunderts - bis in die 1950er jahre - abdeckt und es schafft, zwei weltkriege und nationalsozialismus in nicht mehr als insgesamt vielleicht zehn halblustigen halbsätzen zu streifen. die zwei sterne sind also als eher großzügig zu verstehen - siehe meinen ersten satz.
“Verzeihen Sie, Doctor, aber das ganze ist doch ein Mordsblödsinn.” “Ja freilich, freilich Blödsinn!” rief der Doctor Döblinger, beglückt, von diesem sehr geschätzten Leser endlich und richtig verstanden worden zu sein. “Wie denn anders?! Und was denn sonst als Blödsinn?! Alles Unsinn -”
Diese auf der letzten Seite des Buches statt findende Unterhaltung fasst zusammen was man gerade gelesen hat. Unsinn und Blödsinn. Aber wie viel Spaß ich dabei hatte! Eine wunderbare Satire, entsetzlich grobschlachtig und durchaus derb in der Handlung, aber sprachlich mit einer solchen Finesse verfasst, einfach fabelhaft. Es gilt über die bei Erscheinen noch nicht sonderlich auffälligen Sexismen hinweg zu sehen um das Buch vollends genießen zu können, aber schlußendlich bekommt jeder in diesem Buch sein oder ihr Fett weg.
the most absurd book I have read in a long time (possibly ever). grotesque genealogy, dynastic fates, anger issues and a satire of science. all this in and around a small town in Franconia. glorious.
tl;dr Childerich III tries and fails to establish the total family and gets very angry in the process. The fall of the Merovingians repeats itself in the 1950s.
Ich besitze das Buch gebunden Bd. 9 Bd. der Ausgabe aus dem C.H. Beck Verlag. Dieser Doderer ist (nur) etwas für Doderer Feinspitze und Leser die dem Absurd-Grotesken zugetan sind. Ein blödelnder und erzählerischer Rundumschlag - da geht's um nix. Doderer hat unter Wutanfällen gelitten und die Merowinger dürften sein Blitzableiter gewesen sein. Dinge die er loswerden musste und nicht in seinen "seriösen" Romanen und Erzählungen unterbringen konnte oder durfte, landeten hier. Hier wird geprügelt, am Bart gerissen, getreten, an den Ohren gerissen, geschlägert und überfallen - und das ohne ausreichende Gründe, einfach so. Childerich der III (von mäßiger Statur) besitzt aber ein Vehikel, das in zu Ruhm und Rache führen kann: seine das ungewöhnliche Maß weit übersteigende Manneskraft. (So stehts im Buch und in der Doderer Bio. von Klaus Nüchtern: Kontinent Doderer eine Durchquerung, C.H.Beck Verlag). Eine nebulöse sabotierende Geheimgesellschaft existiert auch noch, deren Hauptaufgabe "die Störung ernster Männer bei der Erfüllung schwerer Berufspflicht" ist. Insgesamt eine riesige, böse Gaudi und mich wunderts, dass auch Leser die nicht in Österreich und da besonders in Wien sozialisiert worden sind, Zugang zu diesem unsinnigen "Mordsblödsinn" finden konnten. Noch ein Zitat aus Nüchterns Doderer Biographie: "So gesehen könnte man "Die Merowinger" als den Kropf des Doderer'schen Euvres auffassen: jenen Ort, an dem all das entsorgt wird, was zu heftig, zu dreist, zu peinlich ist, als dass es andernorts untergebracht werden könnte." Ein schräges Buch für Feinspitze.
Bachmeyer, der von Zornausbrüchen geplagt ist, konsultiert Dr. Horn. Dieser therapiert den Patienten mit Schwester Helga zu Meyerbeers Marsch aus dem „Propheten“ und einer Nasenzange. Dr. Horn - eine Koryphäe auf dem Gebiet der Wuttherapie wird neuer Nachbar des Schriftstellers Doctor Döblingers. Horn als neuer Nachbar leistet dem Schriftsteller gegenüber eine Geldzahlung, um ihn aufgrund des entstehenden Lärms durch die Patienten am 5., 10, und 20. eines Monats zu entschädigen. Horn setzt sich schon vorher mit den Beamten in den entsprechenden Ämtern telefonisch auseinander, um den Patienten den Eindruck zu geben, dass seine Therapie fruchtbar ist. Auch den Nachbarn, der unter Herrn Döblinger wohnt, lernen wir kennen: Herrn Zilek, der so dünn sei, „dass man, wenn er nur einen Türspalt öffnete, ihn schon zur Gänze erblicken konnte“. Danach folgt ein langer Abschnitt über Childerich von Bartenbruch. Klein, weich und schon früh faltig und eben von schlimmsten Wutanfällen heimgesucht. Nach und nach heiratet er erst selbst (Frau stirbt früh), dann die Frau des Großvaters, dann des eigenen Vaters, sodass er alle Reichtümer an sich bindet. Und dann????? Nahm mein Interesse so schlagartig ab, dass ich das Buch nach ca. 130 Seiten zur Seite legen musste. Ich hätte es gerne geschafft, aber diese Dauergroteske ist nicht meins. Schade.
Absurd, grotesk und blödsinnig, obwohl: Ein starker, humorhinterlegter und schwungvoller Einstieg.
Und dann? Nur noch: Grimme, Grimme, Grimm, Wut, Fussspreizung, Prügel, Keilerei und Geldgeilheit.
Die Idee einer totalitären Struktur in der Familie (die Familie bin ich!) als NSDAP Verfechter auch irgendwie innovativ in der Literatur platziert.
Wenn auch wohl als Österreichische Adelssatire beabsichtigt, schnell langweilig und hart kauend werdend. Womöglich muss man tiefer in den Hintergründen stecken, um dem Werk mehr abzugewinnen.
Was für eine seltsame Mischung von Gelehrtheit und Albernheit, die man von dem hochgeehrten Autor der Strudlhofstiege nicht ohne weiteres erwartet hätte!