Er zeigt ihr, was es heißt, zu vertrauen Amy geht in ihrer Rolle als Sozialarbeiterin voll auf, und doch fehlt ihr jemand, der sich zur Abwechslung einmal um sie kümmert. Sam ist ein umschwärmter Unidozent und kann sich vor Angeboten kaum retten. Immer wieder lässt er sich auf zwanglose Dates ein, die aber niemals sein dauerhaftes Interesse wecken können - bis er auf Amy trifft. Nach einer gemeinsamen Nacht kann Sam nicht mehr aufhören, an sie zu denken. Doch durch ein Trauma aus ihrer Kindheit kann Amy keine Nähe zulassen, sich niemandem richtig öffnen. Sam gibt alles, um Amys Vertrauen zu gewinnen und ihr zu zeigen, wie schön die Liebe sein kann.
"Liebe mich. Für immer" ist der Abschluss von Kathinka Engels romantischer New Adult-Reihe. Mit einer großen Portion Gefühl beschreibt die Autorin in der Finde-mich-Reihe das Auf und Ab der Liebe, lässt uns erst tief bewegt zurück und das Herz dann wieder ganz leicht werden. Unter dem Motto "Believe in second chances" erzählt sie von Neuanfängen, zweiten Chancen und der ganz großen Liebe. Perfekt für alle Fans von Mona Kasten und Laura Kneidl.
Als leidenschaftliche Leserin studierte Kathinka Engel allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, arbeitete für eine Literaturagentur, ein Literaturmagazin sowie als Übersetzerin und Lektorin. Mit ihrem Debüt "Finde mich. Jetzt" ist sie unter die Autoren gegangen. Wenn sie nicht gerade schreibt oder liest, trifft man sie im Fußballstadion oder als Backpackerin auf der Suche nach dem nächsten Abenteuer.
ICH WAR IN DIESEM BUCH SEHR EMOTIONAL ERGRIFFEN Diese wunderschöne Reihe ist endlich komplett und miteinander vereint! Ich habe mich extrem auf Amy und Sams Geschichte gefreut, die man beide bereits in Band eins und auch zwei nebenbei zu Gesicht bekommen hat!
SCHREIBSTIL Die Autorin schreibt wieder genauso berührend, flüssig und fesselnd wie sonst. Die Emotionen auf jeder einzelnen Seite kamen mir einfach überwältigend rüber.
Die Kapitel sind in einer sehr angenehmen Länge und abwechselnd aus Amys und Sams Sichtweise geschrieben worden.
CHARAKTERE Amy ist Sozialarbeiterin und bietet mit ihrer Arbeit anderen Menschen Hoffnungen für neue Wege, den diese nach ihrem Gefängnisaufenthalt beginnen. Deshalb kennen wir sie schon aus den vorherigen Bändern, in denen sie Malik und Rhys ebenso geholfen hat. Amy hat eine sehr harte Vergangenheit hinter sich, die sie gezeichnet haben, denn sie kann keine Körpernähe und Berührungen ab. Ich war vollkommen überwältigt von den Emotionen, die bei mir aufkamen, als ich ihre Gedanken verfolgt habe.. Sie hat Jeannie, Rhys Schwester, als Pflegetochter aufgenommen und ich liebe diese Verbindung zwischen den beiden, es war wundervoll zu sehen, wie auch Jeannie ihr ganz besonders gut getan hat. Ihr Leben ist chaotisch, denn Amy ist auch vollkommen auf sich alleine gestellt, sie ist so eine Powerfrau. Im Gegensatz zu Sam hat sie kein Vertrauen mehr in die Welt, aber sie hat wirklich jedes Glück auf der Welt verdient, sie drängt es jedoch zurück und verbietet es sich, sie lastet sich einfach viel zu viel auf.
Sam hat Anfangs nicht wirklich Glück mit seinen Dates und das setzt ihm zu, denn er möchte eine so unglaublich erfüllende Liebe, wie seine Eltern es haben. Er kam mir anfangs sehr sympathisch, aber auch draufgängerisch und aufreißerisch, vor. Mein Bild hat sich aber komplett von ihm geändert, denn er war ein so liebevoller und sanfter Mann. Man merkt vollkommen wie Sam Amy verfallen ist. Ich muss sagen, ich habe mich richtig verliebt in Sam. Denn seine liebevolle Art mit Amy und mit jedem Menschen um sich herum, ist so berührend. Jeder verdient einen Freund wie Sam, denn diese hilfsbereite Ader von ihm ist so stark ausgeprägt, einfach bezaubernd.
Auch die anderen Protagonisten kommen hier wieder vor und es war wundervoll zu bemerken, wie gut es allen jeweils miteinander geht. Und nur so am Rande, Jeannie ist einfach nur genial, ich musste so einiges Mal über dieses Mädchen lachen und hätte sie ganz fest drücken können!
ZITATE ❝Es ist lachhaft, sich vorzustellen, dass ich mit anderen Frauen alles haben kann, und mit dieser einen, die mich so betört, nichts als diese kleinen, wundervollen Berührungen. Und doch ist es alles, was ich will.❞ - s. 140
❝Wie nah Glück und Unglück beieinanderliegen, ist fast herzzerreißend. Man muss manchmal nur um eine Ecke biegen. ❞ - s.151
COVER Dieses Cover ist vermutlich mein liebstes aus der Reihe, aber auch nur, weil die Schrift eine so schöne Farbe besitzt! Das Highlight ist ja einfach, dass alle drei Bücher ein gemeinsames Motiv, das Unendlichlkeitszeichen, ergeben!
FAZIT Ich war in diesem Buch so emotional ergriffen!
Kathinka Engel schreibt einfach erfrischend anders und bei Amys Geschichte habe ich geweint, geweint um Amy, dass sie so hart zu sich selbst ist und was sie immer noch durchstehen musste. Die Handlung war jedoch etwas schwächer für mich, als in den zwei Bändern davor und es kam etwas weniger Abwechslung vor. Ich fand die nebensächlichen Handlungen, wie das Wiederaufbauen des Kinos von Norman aber unglaublich berührend und hier auch sehr gut eingebaut.
Ich bin unglaublich froh, dass ich Amys, Tamsins, Zeldas, Rhys, Maliks und Sams Geschichte mitverfolgt und erlebt habe. Danke für diese drei wundervollen Bücher mit völlig individuellen Persönlichkeiten!
Es war ein tolles Ende dieser Serie, auch wenn ich ihn ein wenig schwächer fand als die ersten beiden. Den ich hatte mit Amy manchmal meine Probleme, ich verstand sie in vielen Situationen einfach nicht. Froh war ich darüber, dass man die Entwicklung der Vorgängercharaktere auch weiterverfolgen konnte. 4 Sterne
Sam und Amy - die Protagonisten aus Band 3 kennen wir ja bereits aus den Vorgängern, doch es ist unbestreitbar, dass ich mich auf diese beiden wohl am meisten gefreut habe. Nichts zuletzt wohl auch wegen der Tatsache, dass sowohl Sam als auch Amy deutlich älter sind als zum Beispiel Tamsin und Rhys. Und während man "Liebe mich. Für immer" liest, spürt man die Sache mit dem Alter auch ganz deutlich. Beide Figuren sind schon sehr reif und erwachsen, handeln stets glaubhaft und haben schon einiges erlebt. Besonders Amy bringt eine sehr bewegende, schwerwiegende Vergangenheit ins Spiel und schafft so den ein oder anderen Moment, in dem die Tränen unaufhaltsam fließen. Es hat mich zugegebenermaßen echt überrascht, wie mich dieser dritte Band emotional so catchen konnte, dass sogar die Tränchen flossen. Leider gab es aber auch Schwächen, die sich nicht schönreden lassen. So gab es im mittleren Drittel doch ein paar Szenen, in denen man sich ein Augenrollen und oder ein entnervtes Stöhnen nicht verkneifen kann. Alles weitere gibt's dann, wie immer, auf meinem Blog, also » hier « nachzulesen. Schaut gerne mal vorbei, wenn ihr mehr erfahren möchtet. Viel Spaß. ♥
This review may contain SPOILERS! I didn't get really warmed up to this book, unfortunately! Amy and Sam seemed like a sweet couple, and the reason why they couldn't be together throughout the majority of the book was pretty clear as well, but there were some things that didn't sit right with me. The writing wasn't as fluid as with the two previous books and made it a struggle to get through this story, and also the fact that Amy just didn't seem interested or invested in the relationship for most of the book. I was hoping for something a little different. Although all of the above sounds negative and somehow not like I envisioned it, the writing was my main critique and the rest was okay as it was. I enjoyed seing all these positive progressions for the characters, and not just Amy and Sam, but also the rest of the gang that we'd already met in the previous books, soo all in all it was a nice ending for this heart-warming series! 3,5/5 stars
Ich bin überglücklich, den dritten und letzten Teil der „Finde mich“-Reihe von Kathinka Engel endlich gelesen zu haben. Ich habe mich bisher davor gedrückt, weil ich Sam und Amy zwar ganz interessant fand, aber mit beiden nicht unbedingt auf einer Wellenlänge bin …
Trotzdem habe ich ihre Geschichte unglaublich gerne gelesen. Von der ersten Seite an, ist es Kathinka Engel gelungen, mich ins Geschehen hineinzuziehen, und mich an die Seiten zu fesseln. Es war wirklich bewegend & ging direkt ins Herz. Der Schreibstil ist auch wieder sehr flüssig und angenehm.
Hier erfährt man nun endlich, was hinter Amys stets freundlichen, aber distanzierten und abgeklärten Verhalten steckt. Die überperfekte Anstandsdame ließ mich endlich (in) ihr Herz sehen, und offenbarte die tiefen Kratzer in ihrer Seele. Gleichzeitig rückten durch die Einsichten in Amys Vergangenheit so viele Puzzleteilchen an ihren Platz.
Auch Sam wurde mir hier viel sympathischer. Besonders, wie er um Amys Herz kämpft, ihr immer wieder Verständnis entgegenbringt, und nie aufgibt, hat mich imponiert.
Die Belastung durch Amys Vergangenheit sorgt oftmals für eine betrübende Stimmung, was sich in der Beziehung von Amy & Sam niederschlägt. Es war zwar wirklich ergreifend, für mich fühlte sich die Story dadurch aber auch ein wenig gehemmt an. Nichtsdestotrotz, und vor allem mit dem Wiedersehen bekannter Gesichter der Reihe, eine wirklich unterhaltsame und schöne Geschichte!
Ich hatte mich sehr auf dieses Buch gefreut, da ich Amy in den ersten beiden Bänden unheimlich gerne mochte und super gespannt auf ihre Geschichte war. Leider war sie hier ganz anders als ich sie zuvor kennengelernt hatte. Wir erleben hier eine neue Seite von Amy, bei der ich mir nicht sicher bin, ob ich sie wirklich sehen wollte... Ich glaube, ich hätte Amy lieber so in Erinnerung behalten, wie ich sie in den ersten beiden Teilen der Reihe wahrgenommen habe.
Es war unglaublich schön, all meine Lieblingscharaktere wiederzutreffen. Ich habe Jeannie, Rhys, Tamsin, Zelda und Malik so sehr in mein Herz geschlossen, dass ich sie gar nicht mehr loslassen will. Sie haben dafür gesorgt, dass ich trotz allem leicht in die Geschichte reingekommen bin und mich schnell wohlgefühlt habe. Setting und Atmosphäre der Buchreihe sind wirklich toll!
Amy und Sam wollten für mich von Anfang bis Ende leider nicht so recht zusammenpassen, was es mir schwer machte, bei ihrer Liebesgeschichte mitzufiebern. Die beiden sind nicht nur grundverschieden, sondern begegnen sich meinem Empfinden nach leider auch nicht auf Augenhöhe. Mir fehlte die besondere Verbindung zwischen den beiden, das Zusammengehörigkeitsgefühl des Füreinander-Bestimmt-Seins, das alle großen Liebesgeschichten prägt. Ich konnte ihre Liebe nicht fühlen, ihre Beziehung hat mich nie so richtig abgeholt.
Ihre Liebesgeschichte ging einerseits sehr schnell und dann auch wieder gar nicht, da sie vor einige Hindernisse gestellt wird, welche leider auch alle von Amy ausgehen. Die meisten waren für mich zwar nachvollziehbar, aber eben auch nicht alle. Ein Hindernis sehe ich besonders problematisch, da es sich auf eine sensible Thematik beruft, welche durch die unrealistisch schnelle und leichte Beseitigung eben dieses Hindernisses meiner Meinung nach zu sehr heruntergespielt wurde. Sicherlich gibt es Fälle, in denen es genauso abgelaufen ist, aber sollte es so dargestellt werden, zumal psychische Erkrankungen und Traumata in unserer Gesellschaft ohnehin immer noch zu wenig ernst genommen oder gar geleugnet werden?
Die Geschichte ist insgesamt recht ruhig und baut mehr auf Emotionalität und Tiefe als auf Spannung und Aktion, was mich hier aber leider nur in Maßen erreicht hat. Das Ganze wurde definitiv nicht schlecht umgesetzt, die Storyline und ihre Emtwicklung waren für meinen Geschmack nur leider manchmal etwas unrealistisch. Zudem verlaufen einige Handlungsstränge mehr oder weniger im Sand, was schade war, da ihr Potenzial so nicht voll ausgeschöpft wurde. Die große Enthüllung rund um Amy's Vergangenheit war für mich nach einer gewissen Zeit auch nicht mehr sonderlich überraschend oder gar schockierend.
Dennoch beschert uns Kathinka Engel hier wieder einige schöne, emotionale und humorvolle Momente, die ich sehr genossen habe. Ich habe das Buch trotz meiner Kritikpunkte gerne gelesen und kann es auch durchaus weiterempfehlen, man sollte wohl nur einfach nicht ganz so viel davon erwarten.
Das Ende liefert der gesamten Buchreihe einen schönen, runden Abschluss.
Zu den Charakteren:
Die Geschichte wird aus Sam's und Amy's Sicht in der ersten Person Singular erzählt.
Amy war hier ganz anders als ich sie kannte und leider muss ich sagen, dass ich sie so deutlich weniger mochte, stellenweise hat sie mich sogar regelrecht genervt. Sie scheint hier hilflos und verloren, nicht mehr so stark und selbstbewusst wie ich sie zuvor wahrgenommen hatte. Natürlich ist das durchaus authentisch, jede:r hat mal einen schwachen Moment und braucht Unterstützung, aber Kathinka Engel hat es hier meiner Meinung nach einfach etwas zu sehr übertrieben. Amy ist hier ein komplett anderer Mensch. Erstens müsste sie es aufgrund ihres Jobs eigentlich besser wissen und zweitens stellt sich mir die Frage, wo ihr Schmerz in den ersten beiden Teilen war, die gingen zwar nicht direkt um sie, aber man hätte ihn doch zumindest unterschwellig spüren müssen. Ihr jetziges Denken und Handeln passt überhaupt nicht zu ihrem Verhalten in den ersten beiden Bänden der Reihe, es wirkt unstimmig und lässt Amy's Charakter im Gesamten widersprüchlich erscheinen. Außerdem erfüllt Amy so ein bisschen das Klischee, dass nur Menschen in ihrem und ähnlichen Berufen arbeiten, die eigene Erfahrungen in diese Richtung gemacht haben und das hätte ich persönlich einfach gerne anders gesehen.
Sam ist für mich leider ein ziemlich langweiliger Charakter. Er scheint keinerlei Ecken und Kanten zu haben - er ist zu perfekt, zu charmant, zu uninteressant. Er hat mich weder fasziniert noch zum Nachdenken angeregt, er war einfach da, fast schon mehr Statist als Protagonist. Zudem bleibt er im Vergleich zu Amy sehr blass, da es immer nur um ihre Geschichte, ihre Vergangenheit und ihre Probleme geht. Was ist Sam's Geschichte? Was macht ihn aus? Was bewegt ihn? Wer ist er? Zudem habe ich mich mehr als nur einmal gefragt, ob Sam seinen eigenen Wert kennt, denn so wie er sich von Amy behandeln lässt und was er alles einfach hinnimmt, ist nicht okay. Fairerweise muss ich aber auch zugeben, dass ich bereits in den ersten beiden Bänden kein allzu großer Sam-Fan war und er sich mir in diesem Buch mit seiner ersten Szene auch gleich ziemlich unsympathisch gemacht hat...
Trotz Innensicht fiel es mir schwer, mich in die Protagonist:innen einzufühlen, womit ich insbesondere bei Amy auch einfach nicht gerechnet hatte. Die Gefühle der Charaktere waren für mich nur bedingt greifbar und ihr Handeln konnte ich ebenfalls oft nicht nachvollziehen.
Zum Schreibstil:
Das Buch lässt sich angenehm leicht und flüssig lesen. Kathinka Engel schreibt erfrischend, gefühlvoll, lebendig und humorvoll. Die Seiten flogen beim Lesen nur so dahin.
Fazit:
Leider hatte ich mir deutlich mehr von diesem Buch erhofft als ich letztendlich bekommen habe, aber ich kann es euch trotzdem empfehlen, da es der Reihe einen schönen Abschluss liefert, stellenweise richtig gut unterhält und auch mit einigen gefühlvollen Momenten aufwarten kann. Mein Hauptproblem waren die Charaktere, mit denen ich mich nur schwer identifizieren konnte und deren Liebesgeschichte mich leider auch nie so wirklich abgeholt hat. Für mich passen die beiden einfach nicht zusammen.
Nachdem mich bereits die ersten beiden Bände der "Finde mich"-Trilogie begeistert haben und ich diese innerhalb kürzester Zeit ausgelesen hatte, habe ich mich schon sehr auf den dritten und letzten Band "Liebe mich. Für immer" gefreut. Hier hatte ich wieder sehr hohe Erwartungen und habe gehofft, dass auch dieses Buch das hohe Niveau aus den Vorgängern halten kann und ich wurde definitiv nicht enttäuscht.
Wie auch schon in den ersten beiden Bänden liest sich die Geschichte sehr flüssig und leicht, besitzt Höhen und Tiefen, ist unterhaltsam, emotional und stellenweise humorvoll, sodass ich gut unterhalten wurde. Die Figuren sind gut gezeichnet, man lernt sie gut kennen und die Figuren, die man bereits aus den Vorgängern kennt, entwickeln sich ebenfalls gut weiter.
Nach Tamsin und Rhys, sowie Zelda und Malik, erhalten nun Amy und Sam ihre eigene Geschichte. Amy ist eine junge Frau, die als Sozialarbeiterin arbeitet und sich gerne um Menschen kümmert und ihnen ein besseres Leben ermöglichen möchte. Da sie selbst bereits sehr viel durchmachen musste, weiß sie selbst, wie ist es ist, wenn man auf Hilfe angewiesen ist und geht voll und ganz in ihrer Arbeit auf. Gleichzeitig wünscht sie sich aber auch, dass sich auch endlich mal jemand mit ihr beschäftigt. Dies alles findet sie in Sam, einem umschwärmten Dozenten an der Uni, der sich nach einer gemeinsamen Nacht Hals über Kopf in Amy verliebt, nur leider kann sie sich aufgrund ihrer Vergangenheit nicht auf ihn einlassen, sodass eine Menge Geduld nötig ist, um auch Amys Herz zu erobern.
Da man sowohl Amy als auch Sam bereits aus den Vorgängern kennt, in denen sie immer mal wieder kleinere Rollen eingenommen haben, bin ich sehr froh, dass man nun auch ihnen eine Geschichte gewidmet hat, denn besonders Amy habe ich von Anfang an gemocht. Sowohl Sam als auch Amy lernt man gut kennen, ich konnte mich in ihre Gedanken- und Gefühlswelt gut hineinversetzen und habe mit ihnen mitgefiebert und mitgelitten, sodass "Liebe mich. Für immer." insgesamt ein toller Abschluss ist.
Kurz gesagt: „Liebe mich. Für immer.“ ist ein wunderbarer und berührender Abschluss der „Halte mich“-Trilogie und konnte mich mit wunderbaren und sympathischen Figuren, guten Weiterentwicklungen und einem flotten Schreibstil überzeugen, sodass ich auch diesen Band sehr gerne gelesen habe. Ich freue mich schon sehr auf weitere Bücher von Kathinka Engel, die ich mir nicht entgehen lassen werde.
Der letzte Band der Reihe war insgesamt ein schöner Abschluss. Man kennt die Protagonisten ja schon seit Band eins und mir hat es gut gefallen, dass Amy und Sam zusammengefunden haben ❤️
Der Anfang und das Ende waren meiner Meinung nach echt toll. Ich habe das langsame Annähern von Amy und Sam wirklich total mitfühlen können und konnte das Buch zu dem Zeitpunkt auch nur schwer aus der Hand legen.
Im Mittelteil hatte ich dann aber so meine Probleme mit Amy. Es gab einen Punkt, an dem ihr Verhalten total gekippt ist, und ich konnte ab da ihre Gedankenwelt einfach nicht mehr nachvollziehen. Zum einen glaubt sie auf Grund ihrer Vergangenheit, die man aber zu dem Zeitpunkt noch nicht kennt, kein erfülltes Privatleben haben zu dürfen. Das zerreißt sie in sofern, als dass sie beginnt sich anderen gegenüber sehr unfair zu verhalten, was sie auch merkt, aber sie tut es dann trotzdem. Das machte sie mir nicht unbedingt sympathisch.
Zum anderen ging es hauptsächlich um Amys selbst auferlegte Buße, die sich aber erst nach gut 80% der Geschichte wirklich erklärt. Man ahnt zwar hier und da, was ihr alles widerfahren sein muss, aber für meinen Geschmack dauert es einfach zu lange, bis man komplett dahinter kommt. Dazu kommt, dass alle Amy immer wieder sagen, dass sie auf dem Holzweg ist, aber sie will sich davon nicht abbringen lassen, obwohl sie eigentlich weiß, dass sie dringend an ihren Problemen arbeiten muss. Für mich kam daher ihr Sinneswandel am Ende sich viel zu plötzlich.
Mein größtes Problem war aber eigentlich der Kern der Geschichte. Ich bin nämlich kein Fan von selbstauferlegter Schuld, die es abzuarbeiten gilt. Vielleicht ist das einfach Einstellungssache, aber wenn sich für mich jemand aufopfern würde, um mir mein Leben zu retten, dann wäre ich extrem dankbar und würde sein Andenken ehren, indem ich mein Leben intensiv lebe und auskoste. Ich finde den Gedanken, dann nichts aus meinem Privatleben zu machen und es im Prinzip zu verschwenden, total abwegig. Man kann sein Leben auch in den Dienst anderer stellen, ohne sich selbst völlig aufzugeben. Zumal Amy sich zu letzterem schon hat zwingen müssen, weshalb ich das noch weniger nachvollziehen konnte. Von daher konnte mich Amys storyline leider nicht richtig überzeugen.
Trotzdem mag ich die Reihe und ihre Charaktere sehr und kann sie auf jeden Fall weiterempfehlen 😊
Ich habe die ganze Reihe sehr genossen und auch dieser Teil hat mich nicht enttäuscht. Ich fand es schön, welches Thema hier aufgegriffen wird und auch die Art und Weise, wie es bearbeitet wird. Dazu haben die authentischen Charaktere einiges zu beigetragen. Ich hätte mir nur etwas mehr gemeinsame Momente und Dynamiken zwischen den beiden Charakteren gewünscht. So kam es für Mick im Mittelteil zu einen kleinen Hänger.
Love me. Per sempre di Kathinka Engel, contemporary romance, terzo volume della trilogia composta da stand-alone, pubblicato ieri, 3 giugno, da Sperling & Kupfer.
Senza alcun dubbio il migliore della serie, che vi ricordo essere composta da Find me. Ora e Hold me. Qui. Immaginavo sarebbe stato così, avendo avuto modo di conoscere i protagonisti già nei precedenti capitoli, ma credevo si assestasse sulla valutazione dei primi due e invece no, qui la Engel ha compiuto un netto salto in avanti regalando una storia che funziona sotto tutti i punti di vista, senza pecche a inficiarne la bellezza. Che Amy fosse un personaggio con un passato tosto lo si era intuito, che avesse un cuore d’oro e anteponesse il bene altrui al proprio anche, ma non mi sarei mai aspettata una caratterizzazione così accurata e delle scelte così particolari per lei. L’altro protagonista è Sam, il dottorando McPerfect, di cui tutte le studentesse sono invaghite e non fanno nulla per nascondere la cosa, cercando di concludere qualcosa con lui. Insomma le voci che girano sul suo conto non lo descrivono certo come un santo e si sa la carne è debole e le ragazze a quell’età completamente prive di vergogna…ma Sam, dopo un piccolo errore di valutazione di qualche mese prima, non ha più nessuna intenzione di mettere a repentaglio il suo futuro accademico, per cui le studentesse sono off-limits.
L’incontro tra Amy e Sam avviene in un pub, Sam è reduce dall’ennesimo appuntamento andato male mentre Amy da una settimana tosta, entrambi sono alla ricerca di un’avventura, ma non tutti hanno le stesse regole. Amy e Sam si attraggono, passano qualche ora a parlare e poi finiscono a casa di Amy, ma qualcosa va storto perché le regole che Amy pone alle sue avventure di una notte non sono facili da comprendere e Sam non riesce ad accettarle e se ne va senza aver concluso nulla.
Amy non era mai stata rifiutata prima, ok le sue regole sul contatto sono piuttosto rigide, ma nessuno si era mai lamentato della sua voglia di controllo. Sam le incasina la testa e lei non ha nessun bisogno di avere in mente un uomo che la distolga dalle cose che per lei contano davvero. Sam dal canto suo non riesce proprio a dimenticare Amy, vuole conoscerla a fondo e capire cosa la porta a rifiutare la vicinanza fisica. Le occasioni pioveranno dal cielo quando entrambi si renderanno conto di essersi già visti una volta e di avere in comune ben più di un amico.
Amy non ha nessuna intenzione di cedere al fascino di Sam, certo lui sulla carta sembra perfetto, reputazione da dongiovanni a parte, adora Jeannie, è amico di tutti i suoi assistiti e pare proprio avere a cuore esattamente quanto lei le sorti altrui, ma lei non può perdere di vista il suo obiettivo e una relazione da costruire passo passo le porterebbe via troppo tempo e troppe energie mentali. Non può proprio permettersela.
Sam non ha nessuna intenzione di gettare la spugna, questa ragazza gli è entrata in testa come nessun’altra negli ultimi mesi e lui vuole aiutarla a superare il blocco che la tiene a distanza da tutti. Amy merita di avere una vita piena e soddisfacente, deve risplendere, deve rinascere e lui ha tutte le intenzioni di aiutarla a farlo.
Ovviamente Amy farà opposizione, ma quando hai non una, non due, ma ben sei amici che ti spingono verso una persona non sempre è facile tirarsi indietro. I momenti di incontro saranno sempre più frequenti, la ritrosia di Amy anche, i gesti di Sam saranno sempre più eloquenti, le titubanze di Amy non mancheranno di entrare in gioco, ma Sam, mostrando una convinzione senza pari, riuscirà a creare qualche crepa nella corazza di Amy. Saranno sufficienti questi spiragli per permettergli di entrare?
Love me. Per sempre merita di essere letto e non so se consigliarvi di farlo pur non avendo letto i precedenti volumi o recuperarli tutti. Sicuramente avreste un quadro completo e forse l’ho apprezzato tanto proprio perché sapevo già qualcosa dei due protagonisti e mi avevano incuriosito fin dal principio. Credo che la Engel sia un’autrice da tenere d’occhio perché è riuscita a crescere volume dopo volume e quando vi è un miglioramento è sempre un fattore positivo. Promossa a pieni voti, se amate le storie d’amore in cui giungere al lieto fine non è scontato e i libri in cui entrano in gioco diversi personaggi, Love me. Per sempre fa al caso vostro.
Lo so, hai paura di trascinare anche gli altri a fondo, ma puoi credermi: sono abbastanza forte per resistere. Sono disposto a fare una prova: tu ti sporgi da una scogliera e io ti tengo. Posso resistere per ore, te lo prometto. E quando ti sarai convinta, ti tirerò su. Cara Amy, negli ultimi mesi sei stata tutto per me. Ti ho regalato il mio cuore prima ancora di avere la possibilità di guadagnarmi il tuo.
Ich habe die ersten Beiden Bände der Reihe von Kathinka Engel regelrecht verschlungen und konnte es kaum erwarten, die Trilogie endlich fertig zu lesen.
Der dritte Band ist, genauso wie die ersten Beiden, einfach wunderschön. Der Piper Verlag hat hier wirklich ganze Arbeit geleistet und optische Meisterwerke gezaubert.
Genauso hat auch die Autorin eine absolute Glanzleistung mit dieser Reihe hingelegt. Der Schreibstil war, wie auch in den ersten beiden Bänden einfach wunderbar. Flüssig, humorvoll und packend. Ich kann es kaum erwarten, weitere Bücher der Autorin zu lesen und hoffentlich ebenso zu verschlingen.
Ich hatte Amy und Sam bereits in den vorherigen Bänden lieben gelernt und war sehr, sehr neugierig auf deren Geschichte. Ich hatte mich zwar schon die ganze Zeit gefragt, was es mit Amys Berührungsängsten auf sich hat, doch was für eine besondere Geschichte wohl dahinter stecken würde, wurde mir eigentlich erst Ende Band 2 klar.
Aber erst mal zu Sam. Er war einfach ein wundervoller Charakter, einfach ein toller Mensch, liebevoll und herzensgut. Wer so einen verständnisvollen Typen findet, sollte ihn definitiv nie wieder loslassen. Und Amy, hach, ihre Geschichte hat mich wirklich total gepackt und berührt. So eine Geschichte hätte ich tatsächlich nicht erwartet. Und trotz allem was Amy erlebt hat, bin ich beeindruckt von ihrem Charakter. Aber am tollsten fand ich tatsächlich die Mischung aus Amy und Sam, weil sie so extrem unterschiedlich waren und doch perfekt zueinander gepasst haben.
Diese Geschichte war einfach ein Lesegenuss und ich kann diese Reihe wirklich jedem empfehlen!
4,5 - Toller Abschluss der Reihe. Ich gebe zu, dass ich mich anfangs etwas durch das Hörbuch gequält habe. Aber nachdem rauskam, warum Amy so ist, wie sie ist, habe ich mich komplett in der Handlung verloren.
Habe auch fürchterlich geweint beim Hörbuch, und das auf Arbeit. Grandios geschrieben Kathinka und wunderbar gesprochen!
"Liebe mich. Für immer" ist der finale Band der "Finde mich."-Trilogie von Kathinka Engel. Man kann die Bücher zwar alle unabhängig voneinander lesen, da sich jeder Band um ein anderes Paar dreht, allerdings gehören die Geschichten doch irgendwie zusammen und ich würde es empfehlen alle Bände zu lesen. Ansonsten könnte man sich etwas vorwegnehmen.
Das Cover passt sich perfekt an und ergänzt das große Coverbild wirklich ideal. Ich finde es immer noch wirklich sehr schön, dass das Cover ein großes Ganzes ergibt. Die Bücher an sich, sind einzeln wie kleine Puzzleteile und alleine sind sie auch toll aber wenn man das Puzzle zusammenführt, ist es erst vollkommen.
Amy und Sam waren mir beide schon aus den ersten beiden Bänden bekannt, allerdings hatte ich hier die Chance die beiden wirklich kennenzulernen. Wie auch schon bei den Vorgängern, ist der Roman aus der Sicht von Amy und Sam verfasst. Da beide Charaktere immer etwas schwer zu durchschauen waren in den anderen Bänden, habe ich mich sehr über den tieferen Einblick gefreut. Sam ist eine wirklich kuriose Mischung. Einerseits ist er der freche Aufreißer aber auch der anderen Seite kann er auch überaus charmant und romantisch sein. Nach seiner Vorgeschichte mit Tamsin hat man ihm den Tiefschlag anfangs noch etwas angemerkt, allerdings wurde das zunehmend von seinen Gefühlen für Amy verdrängt. Amy auf der anderen Seite ist sehr speziell. Während körperliche und emotionale Nähe für Sam dazugehört, will Amy genau das nicht. Eigentlich ist schon ihr erstes Treffen zum Scheitern verurteilt aber wie es das Schicksal so will, bekommen sie sich gegenseitig nicht mehr aus dem Kopf. Kleinere Zufälle führen dazu, dass sich die beiden näherkommen - wenn auch nach Amys Regeln. Amy gibt alles für ihren Job als Sozialarbeiterin, sie möchte anderen unbedingt helfen und achtet dabei viel zu wenig auf sich selbst. Es wirkt was schon krampfhaft, wie sie sich für andere aufgibt und im Laufe der Handlung bemerkt man, wie sehr Amy in den Klauen ihrer Vergangenheit feststeckt. Allerdings versucht sie auch gar nicht sich zu befreien sondern nimmt alle Schuld auf sich und sinkt immer tiefer in den Strudel. Da hat sie ihre Rechnung aber ohne Sam gemacht, denn Sam sieht Amy und weiß was sie braucht. Sam versucht mit aller Kraft Amy zu helfen und unterstützt sie. Dieser Roman war wirklich wundervoll! Sam und Amy haben eine besondere Geschichte und es werden so tiefsinnige Gedanken aufgeführt. Es war berührend, emotional aber gleichzeitig haben mich die Charaktere so oft zum Schmunzeln gebracht. Ich habe mich wirklich sehr gefreut die ganze Freundesgruppe beisammen zu erleben und durch den dritten Band auch zu erfahren, wie es mit Tamsin, Rhys, Zelda und Malik weitergeht…
Es fällt mir alles andere als leicht, dieses Buch fair zu bewerten. Aber eine Sache lässt sich leider nicht von der Hand weisen: mich hat an diesem Buch alles andere mehr interessiert, als die Liebesgeschichte. Amys Weg zur Sozialarbeiterin. Ihr Leben mit Pflegekind. Ihre Vergangenheit. Letztere wurde im letzten Drittel des Buches zum Glück dann endlich erklärt, aber ich würde sagen, einige Szenen, die an die """Beziehung""" zwischen ihr und Sam, dem ultimativen Nice Guy, verschwendet wurden, hätte man eher auf Amys Leben und Vergangenheit lenken können, wenn nicht sogar MÜSSEN.
Amy und Sam harmonieren in meinen Augen einfach nicht, es gibt keine Chemie. Und das ist für ein New Adult Romance (!!) Buch einfach tödlich. Ich hätte viel lieber ein etwas düstereres, dafür aber detaillierteres Buch über Amy selbst gelesen, als diese "show don't tell" ignorierende zusammengepopelte Story, die die Autorin mir als Romance verkaufen wollte Das Buch hat einige Längen, die man abermals mit spannenden Infos über Amys Leben hätte füllen können, aber nein, man hat sich lieber darauf fokussiert, künstliches Drama zwischen ihr und Nice Guy Sam zu erzeugen. Außerdem ist es absolut unglaubwürdig, aus Amy eine traumatisierte damsel in distress zu machen, die sich vor Berührungen fürchtet, aber bei Sam ist es absolut gar kein Problem. Wenn es plausibel erklärt worden wäre, so wie in "Hope Forever" von Colleen Hoover oder meinetwegen auch "Berühre mich nicht" von Laura Kneidl - bitte gerne. Aber so? Nein. Einfach nein.
Es ist schade, denn ich mochte die Clique. Aber ich mochte einfach Amy und Sam als Liebespaar überhaupt nicht, und deswegen muss ich diesem Buch 3 Sterne abziehen und vergebe nur 2 Sterne. Einen für die Idee und einen weiteren für den Versuch.
Ich habe die ersten beiden Bücher der "Finde mich" Reihe bisher sehr gerne gelesen und habe ich mich daher sehr auf den Abschlussband gefreut.
Leider muss ich jedoch sagen, dass der dritte Teil der schwächste für mich war. Dies lag vor allem an Amy, der Protagonistin der Geschichte, mit der ich einfach überhaupt nicht warm geworden bin. Ich fand sie unglaublich anstrengend und konnte ihr Verhalten nur selten nachvollziehen. Sam fand ich ganz nett, aber ist insgesamt eher blass geblieben und es war mir ein Rätsel was ihn an Amy so fasziniert hat.
Die Liebesgeschichte hatte Potenzial für viel Gefühl und Intensität, aber leider ist davon nichts bei mir angekommen. Auch die Chemie zwischen Amy und Sam war für mich eher dünn und insgesamt wirkte es eher erzwungen.
Dennoch gab es auch einige unterhaltsame und schöne Momente in der Geschichte und es hat mich gefreut zu erfahren wie es mit den anderen Paaren weiterging.
Eine wirklich tolle Reihe, mit authentischen Charakteren und wichtigen Themen. Bereits Band 1&2 konnten mich überzeugen genau wie dieser Band hier. Das wird nicht meine letzte Reihe der Autorin gewesen sein. 4,5⭐️
Love Me. Per sempre si addentra nel mondo di Amy e Sam, personaggi che abbiamo già conosciuto sin dal primo libro e che mi hanno suscitato una forte curiosità. In effetti avevo una bella sensazione nei loro confronti e evo dire che non sono state deluse. Amy è un'assistente sociale. Abbiamo avuto modo di scoprire le sue capacità e la dedizione al lavoro con l'aiuto per il reinserimento dato a Rhys e Malik dopo che i due ragazzi sono usciti dal carcere. Ed è questo che fa brillare Amy, una donna costantemente in prima linea nel cercare di ridare un futuro a coloro i quali rimarrebbero ai margini della società. Lei offre seconde possibilità e fa in modo che nulla vada storto.Un impegno decisamente gravoso e a volte frustrante quando nonostante la fatica le cose non vanno per il verso giusto. Tentare di salvare il mondo è un impegno enorme e il fallimento è un rischio calcolato. Il destino mette sulla sua strada Sam. Eh sì, proprio lui, il migliore amico di Tamsin. I due non si riconoscono subito e dopo un primo fallimentare approccio, Sam sente che non vuole dimenticare Amy. Oltrepassare la corazza dietro cui la donna si nasconde non facile. Sam dovrà conquistare la sua fiducia, mostrarle che il suo interesse è sincero e se riesce a lasciarsi andare lui non le farà del male. Una storia dolcissima, sulla fiducia, sulla forza di affrontare la vita nonostante le cicatrici che il passato lascia. «Quindi credi di potermi lasciare il controllo?»«Ti lascerei anche la mia anima», risponde lui, senza battere ciglio.» Amy è una donna pratica, concreta, trincerata nelle sue regole. Il suo modo di affrontare la vita e il lavoro è mantenere il controllo, anche nelle relazioni personali. Il passato di Amy è doloroso e come tante persone che lei aiuta, ha vissuto l'esperienza dell'affido, passando da una famiglia all'altra. Non sempre le cose sono state facili e per non soccombere alle proprie paure ha elaborato un intricato meccanismo di difesa che implica tenere a distanza le persone. Questa distanza, però, non è solo emotiva ma è prima di tutto fisica. Amy non ama essere toccata, la prossimità fisica, il tocco di un altro, un abbraccio, fa scattare il lei una serie di reazioni negative e per contrastare ha deciso di eliminarle dalla sua vita. Questa cosa non si applica a Jeannie, la piccola sorellina di Rhys che lei ha deciso di tenere in affido, una bambina dolcissima che ha vissuto troppo per la sua tenera età e si merita un po' di normalità. Lei può essere la persona giusta? Può fornire calore, affetto, stabilità anche se le paure la rendono una persona distante? Sam è il ragazzo perfetto. Con un dottorato in letteratura, è dolce, onesto e con un'idea romantica dell'amore. Il suo vissuto è diametralmente opposto rispetto a quello di Amy e potrebbe essere proprio la persona adatta ad entrare nel cuore di Amy, perchè sa muoversi in punta di piedi e con delicatezza. L'affetto che Sam ha scoperto di provare per la sua migliore amica lo ha destabilizzato, portandolo a buttarsi in una serie di relazioni fugaci e senza significato per dimenticarla. In fondo, se tutto rimane in superficie non corre il rischio di soffrire ancora. Con Amy però è diverso. Lei lo attrae dentro e fuori, vuole sapere di lei, aiutarla ad aprirsi, toccarla, stringerla. Purtroppo le ferite di Amy sono molto profonde e solo lei, con la stessa forza di volontà che mette nel lavoro, può spezzare le catene che la tengono legata a paure ataviche e immotivate. «Se il controllo sulla tua vita è stato in mano ad altre persone per così tanto tempo – e per di più persone di cui non ti fidavi, e che non volevano il meglio per te – penso sia una logica conseguenza.» Mi è piaciuto molto questa storia. Un new adult con tutti gli ingredienti tipici del genere e una componente drammatica non troppo spiccata, cosa che lo rende perfettamente godibile, adatto per passare un pomeriggio in compagnia di una bella storia d'amore. Quello che ho apprezzato di Kathinka Engel, oltre allo stile semplice e scorrevole, è la capacità di creare storie che toccano temi sociali con sensibilità, senza scadere nel didascalismo. I suoi sono personaggi positivi, magari hanno commesso errori che hanno pagato a caro prezzo, ma mai si sono lasciati andare, trovando il sostegno nell'altro. Una menzione particolare va alla piccola e brillante Jeannie, così dolce e piena di vita nonostante lo stato di trascuratezza in cui è vissuta per tanto tempo. Il suo modo di entrare in contatto con Amy, semplice e diretto come solo una bambina può fare, è commovente. Se avete apprezzato questa serie, questo ultimo capitolo non può sfuggirvi. https://ariaswild.blogspot.com/2020/0...
Kurzbeschreibung: Amy geht in ihrer Rolle als Sozialarbeiterin voll auf, und doch fehlt ihr jemand, der sich zur Abwechslung einmal um sie kümmert. Sam ist ein umschwärmter Unidozent und kann sich vor Angeboten kaum retten. Immer wieder lässt er sich auf zwanglose Dates ein, die aber niemals sein dauerhaftes Interesse wecken können – bis er auf Amy trifft. Nach einer gemeinsamen Nacht kann Sam nicht mehr aufhören, an sie zu denken. Doch durch ein Trauma aus ihrer Kindheit kann Amy keine Nähe zulassen, sich niemandem richtig öffnen. Sam gibt alles, um Amys Vertrauen zu gewinnen und ihr zu zeigen, wie schön die Liebe sein kann.
Warum muss es schon enden?
Finde mich. Jetzt von Kathinka Engel durfte ich ja testlesen. Dann kam die Fortsetzung Halte mich. Hier und danach habe ich mich riesig auf den dritten Band Liebe mich. Für immer gefreut.
Amy und Sam haben mein Interesse schon in den ersten beiden Bänden geweckt. Beide waren stets präsent und ich war gespannt, welche Geschichte sich hinter ihren Fassaden verbirgt. Wie Kathinka Engel ihre beiden Figuren gestrickt hat, das brach mir zeitweise wirklich das Herz. Was Amy alles zu schultern hat, das war wirklich herzzerreißend. Und mit welcher Wärme und Geduld sich Sam um sie bemüht… Amy ist ein Mensch, dessen Grenzen die Autorin wirklich wunderbar herausgearbeitet hat. Es ist nicht einfach, behutsam mit Amy umzugehen, aber Kathinka Engel ist das sehr nachvollziehbar und verständnisvoll gelungen. Ich weiß gar nicht, wie ich das anders beschreiben kann, ohne zu viel zu verraten. Sam wollte ich oft unbedingt Mut zusprechen, jetzt bloß nicht aufzugeben. Und auch an dieser Stelle hat mich wirklich sprachlos gemacht, wie viel Fingerspitzengefühl die Autorin beim Handeln dieser Figur bewiesen hat. Wie viel Mut, auf sein Herz zu hören.
Zum Schluss hatte ich wirklich Tränen in den Augen. Und einen dicken Kloß im Hals. Die Gefühle, die Kathinka Engel da auf Papier gebannt hat, die haben mich schlichtweg überwältigt. Ihr Schreibstil hat mich berührt, tief berührt. Es fällt mir wirklich alles andere als leicht, das irgendwie angemessen in Worte zu fassen. Kathinka Engel ist mit diesem Buch eine ganz wunderbare Geschichte gelungen. Sie erzählt von Mut, von Vertrauen, von Zärtlichkeit und Wärme. So viel Wärme.
Ein wenig bricht es mir das Herz, dass die erste Trilogie von Kathinka Engel jetzt schon wieder beendet ist. Das ging viel zu schnell. Liebe mich. Für immer war ein sehr würdiger Abschluss. Und ist wahrscheinlich mein neuer Lieblingsband der Trilogie.
Amy - eine junge, ambitionierte Sozialarbeiterin, welche in ihrem Job, in dem sie ehemalige Straftäter nach deren Gefängnisstrafe, in ihr Programm aufnimmt und sie resozialisiert, total aufgeht, trifft auf Sam.
Sam ist ein Doktorand an der Uni in Pearley, der bei deinen Studentinnen ein wenig zu gut ankommt und sich dessen auch bewusst ist.
Sie treffen aufeinander und bald wird klar, dass Amy viele Traumata aus ihrer Jugend zu verarbeiten hat. Aufgrund dessen kann sie keine Nähe zulassen und stürzt sich in ihre Arbeit, um ihre Gefühle und ihren Schmerz abzuschalten.
Aber Sam gibt ihr die Zeit, die sie braucht und investiert viel, damit Amy sich wohl fühlt.
Die Bücher von Kathinka Engel zeichnen sich durch einen sehr gefühlvollen Schreibstil aus. Die Charaktere haben eine schwierige Vergangenheit, die sie im Laufe des Buches mit anderen aufarbeiten. Eine gute Storyline, an der man auch ein wenig zu knabbern hat.
Für mich ist dieser dritte Teil bisher der Beste der Reihe. Die Geschichte ist nicht ganz so "vorhersehbar" und eher soft, wie die anderen, im Gegenteil. Die Geschichte von Amy ist heftig und regt zum Nachdenken an.
This entire review has been hidden because of spoilers.
Nachdem mir vor allem der erste Teil so gut gefiel, hatte ich mich schon richtig auf den Abschluss der Reihe und die Geschichte um Amy gefreut! Das Cover ist wieder total schön! 🥰 Die ersten 200 Seiten haben mir sehr gut gefallen! Dann wurden mir die Probleme der Protagonist:innen zu viel. Mir persönlich fehlt definitiv eine Triggerwarnung!! 😦 Amy braucht meiner Meinung nach therapeutische Hilfe. Ich glaube nicht, dass sie allein mit der Hilfe ihrer Freunde ihre Vergangenheit verarbeiten kann. Ich finde sehr bedauerlich, dass es, meiner Ansicht nach, so dargestellt wird. Sams hartnäckiges Verhalten grenzt meines Erachtens an Stalking. Ich finde es sehr schwierig, dass er Amy nicht in Ruhe lässt, obwohl sie ihn mehrfach darum bittet. Dass dann am Ende alles "Friede, Freude Eierkuchen" sein soll und auf einmal alles möglich ist, finde ich wirklich seltsam. Insgesamt 3,5 Sterne
This entire review has been hidden because of spoilers.
Dei tre libri è quello più smorto, nonostante l'inizio intriga poi cade nel banale, anche nel poco credibile (il loro incontro non regge com'è impostato), e poi poche emozioni, devo dire che Sam non l'ho mai trovato cosi interessante come personaggio ,mentre Amy incuriosiva senza conquistare, ultimo libro che si rivela una delusione
Die Geschichte von Amy und Sam hatte etwas sehr Besonderes, denn sie war auf der einen sehr relativ ruhig, aber war auf der anderen Seiten trotzdem sehr eindrücklich. Amy war eine spannende Protagonistin, die in ihrem Leben schon viel Schreckliches erleben musste, trotzdem hat sie eine unfassbare Stärke, die sie durch ihre meterhohen Schutzmauern jedoch nicht jedem präsentiert. Sam ist in vielerlei Hinsicht ihr komplettes Gegenteil und hatte bisher ein eher sorgenfreies Leben, umso beeindruckender fand ich daher sein Verständnis und seine Sensibilität gegenüber Amy! Insgesamt mochte ich die Geschichte wirklich gerne, aber trotzdem hat mir in Bezug auf die Beziehung der beiden irgendwas gefehlt, weswegen der letzte Funke nicht ganz übergesprungen ist. Trotzdem finde ich 'Liebe mich. Für immer' sehr empfehlenswert!
Nachdem ich in "Halte mich. Hier" Maliks und Zeldas Liebesgeschichte mit viel Freude verfolgt habe, musste ich natürlich auch Sams und Amys Geschichte lesen, die wir in Band 2 auch schon kennenlernen. Trotz dass ich mit einer falschen Reihenfolge an die Reihe herangegangen bin, konnte mich auch dieser Band 3 überzeugen, sodass ich mir fest vorgenommen habe, den ersten Teil über Rhys und Tamsin auch noch folgen zu lassen. Da hier in jedem Band der Trilogie die Geschichte eines anderen Pärchens erzählt wird, ist meine falsche Reihenfolge kein Drama, schön wäre aber natürlich trotzdem gewesen, ich hätte ganz regulär mit dem Auftakt angefangen ;-) Diese Machart der New Adult-Reihe ist ja nicht unbedingt ein Alleinstellungsmerkmal, besonders ist an dieser Reihe jedoch, dass es in allen drei Fällen in erster Linie um einen Neuanfang und die heilende Kraft der Liebe geht, die sich über alle Unterschiede und Hindernisse hinwegsetzt. Passend dazu trägt die Reihe auch den Klangvollen Beinamen "Believe in Seconds Chances".
"Für mich war es das Einfachste auf der Welt, verheiratet zu sein", sagte er. Dann bringt er seinen Läufer in Position. "Man darf nun nicht aufhören, sich zu mögen. Und man darf nie zulassen, dass der Respekt verschwindet. Denn egal, was der andere für einen Blödsinn macht, wie unverständlich manches ist - wir sehen immer nur die Oberfläche. Mindestens die Hälfte der Auslöser für den Blödsinn bleibt uns verborgen."
Die Cover der Reihe sind aufeinander abgestimmt, sodass die drei Bände nebeneinander liegend zusammen ein Unendlichkeitszeichen ergeben. Dazu passend sind auch die Titel so gewählt, dass sie in Kombination zueinander passen und "Finde mich. Halte mich. Liebe mich. Jetzt. Hier. Für immer" ergeben. Wenn man jedoch nur ein Einzelband ohne die anderen Teile betrachtet, wirken Titel und Cover etwas seltsam - eben unvollständig. Ich finde die Idee grundsätzlich wirklich klasse - als Einzelwerk wenn man sich nicht auf den Gesamteindruck konzentriert, sind mir die glitzernde Bögen und der bunte, Wasserfarbenverlauf im Hintergrund aber zu kitschig und nichtssagend. Sehr nett finde ich wiederum die kurzen Steckbriefe zu den zwei Hauptprotagonisten in den Leselaschen und die kleinen Unendlichkeitszeichen inklusive Name an den Kapitelanfängen, welche angeben, aus welcher Perspektive gerade erzählt wird. Auch wenn ich das Cover an sich also nicht unbedingt umwerfend finde, ist die Gestaltung des Piper Verlags als Ganzes wirklich sehr detailgetreu und liebevoll ausgearbeitet!
Erster Satz: "Der riesige Betonklotz, in dem sich vor allem Sozialwohnungen befinden, ragt wenig einladend in den zur Abwechslung ungewöhnlich grauen kalifornischen Himmel."
Der Beginn der Geschichte ist eher unkonventionell. Ein missglückter One Night Stand nach dem Kennenlernen in einer Bar, bei dem schlussendlich doch nicht passiert gefolgt von der Erkenntnis, dass die beiden sich kennen - das ist nicht gerade die optimale Grundlage für eine Beziehung. Das merken auch Sam und Amy, doch auch wenn sie sich eher aus dem Weg zu gehen versuchen, geht ihnen der jeweils andere nicht mehr aus dem Kopf. Wie ich schon beim zweiten Band kritisiert hatte, merkt man der Geschichte an dieser Stelle an, dass sie mit den knapp 420 Seiten nicht besonders lang ist, denn als ganz plötzlich wie aus dem Nichts Gefühle in den Beiden aufkommen wirkt das vor allem in Anbetracht der danach sehr langsamen Entwicklung in kleinen Schritten eher unrealistisch. Das kann man der Geschichte aber sehr gerne verzeihen, denn dies ist keine rasante, leidenschaftliche Liebesgeschichte mit endlosen Sexszenen, triefendem Herzschmerz und ewigem Geschmachte, sondern viel mehr die Entwicklungsgeschichte einer etwas angeknacksten Protagonistin, die zwischen Schuld, Verantwortung, Kontrolle, Trauer und Angst lernen muss, loszulassen, zu vertrauen und sich vollkommen in die Liebe zu stürzen.
"Dieses Wort! Kaputt. Sie ist nicht kaputt. Sie ist wunderbar. In diesem Moment fasse ich einen Entschluss. Ich werde sie nicht allein lassen. Ich werde ihr dabei helfen, sich in einem anderen Licht zu sehen. In dem Licht, das auf sie strahlt, wenn ich sie sehe."
Sehr erfrischend ist auch, dass Sam als männlicher Hauptprotagonist zur Abwechslung mal nicht selbst von Problemen gebeutelt, sondern einfach ein einfühlsamer, romantischer und liebevoller Mann auf der Suche nach der großen Liebe ist. Dadurch dass er abwechselnd mit Amy aus der Ich-Perspektive erzählt, bekommen wir in beide Protagonisten einen Einblick und können jeweils die Außensicht als Relativierung der Selbstwahrnehmung sehen. Zwischenzeitlich hatte ich zwar auch ein paar Probleme mit ihm, da er zuerst eher als Aufreißer dargestellt wurde und dann zum schon fast übermenschlichen Frauenversteher mutiert ist, dass er mit seinem Durchhaltevermögen und seinem stillen Verständnis aber Amy ihren Raum gewährt, ohne die Hoffnung aufzugeben, hat mir aber gut gefallen. Denn dadurch können wir uns ganz wir uns ganz auf die Entwicklung des Innenlebens von Amy konzentrieren, die sich als Sozialarbeiterin, die selbst ein ehemaliges Pflegekind mit traumatischer Jugend ist, für andere einsetzt und deren Leben in geordnete Bahnen lenkt, ihnen neue Chancen gibt, um eine alte Schuld abzuwaschen. Auch wenn es eine Weile dauert, bis sie sich in unser Leserherz schleicht, fand ich sie wirklich hinreißend und sehr authentisch. Durch ihre Altlasten, die sich hinter ihrer eher kühlen, distanzierten Fassade verbergen, ihre Ängste vor Nähe, stößt sie Sam immer wieder von sich weg, was als Leser äußerst frustrierend zu lesen ist und der Grund ist, warum sich die Liebesgeschichte eher schleppend voran bewegt.
"Dieses Wort. Vertrauen. Früher war es Jeannie und mir vorbehalten. Dann kam Sam. Mit seinen schönen, weichen Haaren. Mit seiner rauen Stimme, die meinen Namen sagte."
Damit wir uns nicht langweilen füllt Kathinka Engel die Leerstellen mit Projekten wie der Umgestaltung eines Cafés, der Rettung eines alten Kinos durch ein Filmfestival, Sams Doktorarbeit, Amys Arbeit, in der sie sich vor allem für eine Namensvetterin von mir aufreibt und allerlei anderem Drumherum aus dem Leben der Protagonisten, das relativ viel Platz einnimmt und zeitweise auch über die Liebesgeschichte dominiert. Es ist zum Einen super und realistisch, dass wir hier lesen, dass das Leben mit einer neuen Bekanntschaft nicht nur aus Szenen besteht, in denen beide in skurrilen Situationen aufeinander treffen, romantische Dates haben oder sich Wortgefechte liefern - so wie in vielen anderen Büchern dieser Art dargestellt. Auf der anderen Seite hätte ich aber auch gerne noch ein bisschen mehr von Sam und Amy in Kombination gelesen und fand es ein wenig schade, dass die Beiden zeitweise in den Hintergrund rücken.
"Als Antwort zieht er mich wieder zu sich und drückt mir seine warmen Lippen auf die Stirn, auf die Schläfe. Es ist die ultimative Geborgenheit. Ein vollkommen unbekanntes Phänomen für mich. Das Beste. Das Absolute."
Ein weiterer Schachzug, den die Autorin nutzt, um darüber hinwegzutäuschen, dass im Mittelteil zwischen Amy und Sam nicht besonders viel passiert, ist dass sie die Protagonisten der anderen Bände - Rhys, Tamsin, Malik, Zelda, Jeannie, Che, Ollie und wie sie alle heißen - nochmals in den Fokus nimmt, ihre Happy Ends vertieft und die letzten offenen Fragen klärt. Für Fans der Reihe, die die anderen Bände auch gelesen und geliebt haben, ist das natürlich wundervoll, wer aber mit dem letzten Band einsteigt und diesen als Einzelband liest, wird zwischendurch mal eine Durststrecke erleben, auch wenn die Nebengeschichten über Figuren wie Norman, dem greisen Kinobesitzer, Malcolm, Amys Ersatzvater, oder Jeannie, Amys Ziehtochter, wirklich herzergreifend sind.
"Ich denke an all das, was Amy und ich schon überwunden haben, an all die Hürden. Und es werden mit Sicherheit noch weitere kommen. Aber das ist in Ordnung. Es ist mehr als in Ordnung. Perfekt auf eine unperfekte Art eben."
Trotz der ernsten Themen, die hier angesprochen werden und in den USA nochmals deutlich aktueller sind als hierzulande, handelt es sich aber eher um ein gemütliches Wohlfühlbuch. Vorhersehbarer Verlauf, herzerwärmende Story und über jedem Problem schwebt das Versprechen auf ein Happy End. Zitate aus Shakespeare, "Alice im Wunderland" und Anspielungen auf Filme, lockern zudem immer wieder die Geschichte auf. Kathinka Engel schreibt locker, leicht und auch wenn man bei ihrem Humor nicht schallend lacht, schafft sie es immer wieder gekonnt, die ernste Stimmung aufzulockern. Trotz dass wir weniger von Amy und Sam lesen, als ich es mir gewünscht hätte, ist "Liebe mich. Für immer." ein würdiger Abschluss der Reihe, in dem auch die bekannten Protagonisten der anderen Bände nochmal ordentlich zu Wort kommen.
"Zwischen Vergessen und ewigem Büßen liegen ganze Welten, Amy." Seine Stimme ist ruhig, leise. Ich drehe mich zu ihm um. "Da ist zum Beispiel das Erinnern."
Fazit:
"Liebe mich. Für immer." ist keine rasante, leidenschaftliche Liebesgeschichte mit endlosen Sexszenen, triefendem Herzschmerz und ewigem Geschmachte, sondern viel mehr die Entwicklungsgeschichte einer etwas angeknacksten Protagonistin, die zwischen Schuld, Verantwortung, Kontrolle, Trauer und Angst lernen muss, loszulassen, zu vertrauen und sich vollkommen in die Liebe zu stürzen. Ein gemütliches Wohlfühlbuch, das trotz ein paar Schwächen als Reihenabschluss überzeugt!
Ich finde es so schön, dass Amy und Sam ihr eigenes Buch bekommen haben. Beide spielen in den ersten Teilen der „Finde mich“ Reihe schon eine große Rolle und jetzt nochmal ihre eigenen Gedanken und Gefühle mitzuerleben, war toll🥰
Die Protagonisten kommen aus völlig unterschiedlichen Welten und führen auch total gegensätzliche Leben. Umso spannender war es, als sie dann aufeinander trafen. Die Verletzlichkeit von Amy und Sam war jeweils gut dargestellt, aber manchmal fand ich Amys Verhalten und Reaktionen etwas nervig🫢
Insgesamt war es aber wieder ein tolles Buch, bei dem ich Schreibstil, Freundesgruppe und vor allem auch den Beruf von Amy sehr mochte. In Band 4 geht es um zwei neue Charaktere, worauf ich natürlich schon sehr gespannt bin😊
Den Schreibstil fand ich wirklich toll und auch die Charaktere habe ich ins Herz geschlossen, doch leider konnte mich das Buch nicht völlig überzeugen. War trotzdem schön für zwischendurch...