Sachsen, 1681: Femten år gamle Anna Voigt tiltales for å ha drept sitt nyfødte barn. Blir hun kjent skyldig, vil straffen være døden. Denne romanen folder ut den forbløffende fortellingen om Anna Voigt, om et samfunn som straffer sine døtre og sønner hardt, om tortur og henrettelser, om den medisinske lungeflyteprøven som ble starten på moderne rettsmedisin, om hevn, forfengelighet og ortodoksi, om gammel tid mot ny tid. Ut fra et unikt historisk materiale trer et mylder av skikkelser levende frem, skildret med stor innsikt og innlevelse. Lungeflyteprøven er basert på virkelige hendelser, aldri før fortalt.
Hanns Heinrich Voigt (1632-1709), Besitzer von Gut Greitschütz an der Weißen Elster, galt als Emporkömmling, weil er seinen Besitz von einer kinderlosen Verwandten geerbt hatte, für die er das Gut zuvor verwaltet hatte. Als Voigts Tochter Anna, deren Einfältigkeit betont wird, 1680 als Jugendliche schwanger wird und das Kind vermutlich tot zur Welt bringt, werden sie und ihre Mutter des Kindsmords angeklagt. Anna drohen Folter und Hinrichtung; denn die Verheimlichung einer Schwangerschaft wird bereits als Schuldeingeständnis des Kindsmords gewertet. Sachsen befindet sich 30 Jahre nach Ende des 30-Jährigen Kriegs und nach mehreren Pestepidemien in desolatem Zustand. Dass die Felder durch den Krieg zerstört sind und Landarbeiter fehlen, ist nicht schwer vorzustellen.
Die Standesgesellschaft jener Zeit im Triumvirat aus angesehenen Bürgern, Klerus und Justiz hat offenbar gemeinsam „Kindsmörderinnen“ den Kampf angesagt, um der Bevölkerung ein Feindbild zu liefern. Die Angeklagten werden unerbittlich verurteilt, ohne ihre jämmerlichen Lebensbedingungen oder die Verantwortung der Erzeuger für die ungewollten Schwangerschaften zur Kenntnis zu nehmen. Frauen scheinen aus Sicht der Oberschicht aus eigener Bosheit vergewaltigt und geschwängert zu werden. In Anna Voigts Fall wird der angesehene Arzt Johannes Schreyer (1631-95) aus Zeitz als Gutachter hinzugezogen, der mit der Lungenschwimmprobe beweisen will, dass ihr Neugeborenes bei der Geburt nicht geatmet hat und die Mutter an seinem Tod vermutlich unschuldig ist. Schreyers Gutachten ist Anlass, eine Reihe historischer Figuren zusammenzuführen; neben Schreyer sind das u. a. als Jurist Christian Thomasius aus Leipzig (1655-1739), Sohn des legendären Jacob Thomasius (1622-84), die Theologen-Dynastie Carpzov und der Scharfrichter und Zuständige für Folter Christoph Heintze (1623-96). Der Prozess gegen Mutter und Tochter Voigt scheint zunächst in den Hintergrund zu treten, als der Konflikt eskaliert zwischen dem unbequemen Christian Thomasius, seinem prominenten Vater und den Honoratioren der Stadt einerseits, Christian und den Carpzows andererseits.
Tore Renbergs Figuren wirken für ihre Epoche erstaunlich langlebig, Christian ist zu Beginn des Skandals Mitte 20, Schreyer 50 und Vater Voigt knapp 50 Jahre alt – zu einer Zeit, als die Lebenserwartung normaler Bürger zwischen 30 und 40 Jahren lag. Renberg zeigt seine männlichen Figuren als Privatpersonen, Ehegatten und Väter mit allen Zweifeln, die ihre Tätigkeit in ihnen auslöst. Schreyer als emsiger Leser und Autor, der regelmäßig zu seinem Buchhändler reist, und Thomasius junior, der nach jeder geistigen Anstrengung zum Lustkauf in ein Geschäft für seidene Halstücher aufbricht, liefern ein aus heutiger Perspektive ungewöhnliches Männerbild. Frauen treten zunächst als bescheidene Gattin, wohlerzogene Tochter oder Dienstmagd auf, doch das wird sich bald ändern. Als Krimileserin habe ich mich anfangs gefragt, wer ein Interesse daran haben könnte, den Parvenü Voigt und den unbequemen Christian Thomasius durch den Prozess in den Bankrott zu treiben; denn das langwierige Verfahren hält beide Männer davon ab, ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Auf circa 400 Seiten liest sich Renbergs akribisch recherchierter Historienschmöker spannend und regt an, sich mit dem 46-Seiten-Anhang zu befassen, der Kurzbiografien der historischen Figuren und Landkarten enthält, jedoch leider nur per QR-Code auf der Verlagsseite zugänglich ist. Auf den weiteren 300 Seiten mischt sich der Autor als Ichstimme stärker in seinen Text ein, weist auf die Grenzen der verfügbaren Quellen hin, die Kapitel werden kürzer und die Handlung fasert aus. Für eine Handlung des 17. Jahrhunderts fand ich die vorliegenden Informationen zu Renbergs historischen Figuren erstaunlich umfangreich.
Ein spannender Historienschmöker, der Leipzig aus origineller Perspektive zeigt und die meist männlichen Figuren von einer ebenfalls ungewohnten Seite.
Wegen des separaten Anhangs, den ich unpraktisch finde, 4 ½ Sterne.
«Lungeflyteprøven» er en morbid og alvorlig historisk roman basert på en virkelig historie. Boka handler om 15 år gamle Anna Voigt som blir anklaget for å ha drept sitt eget spedbarn, derav undertittelen «forsvar for en kvinne som var mistenkt for spedbarnsmord», og dersom hun blir funnet skyldig i drapet vil hun bli dømt til døden. Handlingen er satt til Leipzig i Tyskland på 1600-tallet.
Denne boka er et mesterverk og seiler nok opp som noe av det beste jeg har lest så langt i år! Jeg måtte lese den sakte for boka var veldig omfattende. Jeg synes kanskje den var litt treig i starten, men så tok den seg kraftig opp. Jeg likte spesielt språket, det er brukt et noe gammelmodig språk, dessuten likte jeg godt måten historien blir fortalt på. Romanen er delt inn i seks deler og vi får høre historien fra flere ulike synsvinkler. Tore Renberg blander sjangre og inneholder både fortelling, brev, sanger og eventyr. Dessuten dukker forfatteren opp ved ulike anledninger for å forklare diverse faktaopplysninger.
Myndighetene er ikke interessert i å høre på vitenskapsmennene som prøver å forsvare Anna Voigt ved å vise til vitenskapelige beviser som for eksempel lungeflyteprøven. Jeg er glad for at denne tiden er forbi, men samtidig finnes det fremdeles slike menn og krefter i dagens samfunn, og det er skremmende å tenke på!
«Lungeflyteprøven» er en historie om kvinners stilling i samfunnet og vold, men også om ytringsfrihet, rettshistorie og rettsmedisin.
Denne romanen er først og fremst et imponerende og ekstraordinært stykke research. Jeg er uendelig imponert over hvor mye Renberg har klart å finne ut av, med tanke på hvilke vanskelige og antagelig ganske utilgjengelige kilder som finnes, både historisk og språklig sett.
Den er til tider tung å lese. Renberg har en tendens til å utbrodere litt i drøyeste laget. Selv om romanen heter Lungeflyteprøven, og spesifiserer både på cover og bakside at den handler om en kvinne som ble tiltalt for drap, så handler den relativt lite om denne kvinnen, og forsvinnende lite om selve lungeflyteprøven. Denne romanen handler for det aller meste om juristen Christian Thomasius og hans liv og virke. Det er synd, for jeg synes historien til Anna, og miljøet hun befant seg i og levde i, er uendelig mer spennende enn tysk jus og opplysningstid.
Den er likevel godt skrevet. Historien og skildringene av 1600-tallets Leipzig er imponerende og spennende. Den er fortalt med varme og med et lekende og vakkert språk. Men under lesningen ble jeg ofte satt ut av hvor mye Renberg setter seg selv inn i historien, kommenterer historien han skriver om fra nåtiden, og bruker tid på å fortelle om arbeidet med boka og kildene. Jeg føler jeg mister mye innnlevelse når vi midt i romanen begynner å snakke om veganske bønnebowls og koronarestriksjoner. Resonneringen om at vi lever i historien som kom før oss er i seg selv interessant, men jeg ville flyttet dette kapitlet til slutten av romanen, eventuelt som epilog.
Alt i alt er den tung og ordrik, og en spennende historie, når forfatteren ikke blir distrahert av eget arbeid og resonnementer. Researchen og det journalistiske arbeidet kan dessuten ikke beskrives som annet enn imponerende. Men jeg tror den ville hatt godt av å kutte ned litt her og der, stramme opp rammehistorien og gjøre selve fortellingen mer konsentrert.
En veldig bra beretning om verdens første rettsmedisinske sak. Renberg har gjort en imponerende jobb med kildematerialet. Språket underbygger hele stemningen i boken, et konservativt bokmål på grensen til riksmål. Veldig bra saker!
2.75-3/5 I like big books and I cannot lie, aber diesen Roman hätte man sehr gut um 200 Seiten kürzen können und es hätte dem Ganzen gut getan! Obwohl es sich für sein Volumen relativ schnell lesen lässt, hat der Schreibstil für mich nicht wirklich gut funktioniert und vor allem die stärker werdende Präsenz des Autors, was per se ein spannendes Werkzeug in einem historischen Roman sein kann, hat mich hier ehrlich gesagt etwas genervt, weil es die Sogwirkung der fiktiven Handlung immer wieder unterbricht und den Prozess des Schreibens betont, das Geschriebene dann aber, meiner Meinung nach, einfach nicht gut genug dafür ist. Als in Leipzig wohnende Person hat es meine Wahrnehmung der Stadt auf jeden Fall verändert und es werden viele spannende Aspekte angeschnitten, wie zum Beispiel die Hintergründe des Rechtssystems der damaligen Zeit oder Einblicke in den Charakter von Christian Thomasius, aber gleichzeitig ist es auch ein bisschen wirr, was man vielleicht auch durch ein paar Seiten weniger hätte besser strukturieren können.
Eg sit igjen med den same kjensla eg hadde etter å ha lese (og fullført) Tollak til Ingeborg. Renberg skriv godt - men der stoppar det. Dette er den type skriving som vert belønna med ein A på eksamen – men som for andre (meg) enn sensor, inngrodde kritikarar og avdød tysk adel vert tråkige greier.
Språket er velpolert og kontrollert, på grensa til det fascistiske – og for ein roman på 500 sider, er det ei stor ulempe. Eg saknar ei klar stemme med unike kvalitetar. På dei 150 sidene eg har lese, er namnet "Fitte-Katarina" og ordet "Brushode" dei einaste tinga som har verka forfriskande.
Lungeflyteprøven hadde nok passa best som ein laurdagsartikkel bak Aftenpostens betalingsmur, med ei lesetid på 30 min – for materien er i grunn nokså interessant.
Het onvolprezen ’Halfbaard’ van Charles Lewinsky speelt zich af in 1313, ‘De Longdrijfproef’ begint in 1681.
Gek veel is er al die eeuwen schijnbaar niet veranderd.
De kloof tussen arm en rijk blijft gigantisch, de clerus zwaait de plek en er wordt nog altijd naar hartelust gemarteld en gemoord.
De stank die opstijgt uit het boek doet dan weer denken aan ’1793’ van Niklas Natt Och Tag, ook al zo’n vrolijk makende historische roman.
Om van ‘Wildevrouw’ van Jeroen Olyslaegers nog maar te zwijgen.
Neen, heimwee naar vroeger krijg je er niet van.
Maar waar ‘Halfbaard’ grossierde in meeslepende, vaak duivelse verhalen, ‘Wildevrouw’ je dramatisch bij de haren sleurde en ook de gruwel van ‘1793’ je willens nillens aan het boek kluisterde, slaagt Renberg er veel minder in je aandacht vast te houden.
Door meer dan 500 pagina’s te focussen op één geval van vermeende zuigelingenmoord en de daaropvolgende langgerekte rechtsgang maakt Renberg al geen evidente keuze.
Door op gezette tijden zélf als onderzoeker in het boek op te duiken - en je zo uit het verhaal te trekken - stelt hij je geduld nog meer op de - euh - longdrijfproef.
Wie zich toch in de modder van vroege of late Middeleeuwen wil laten vastzuigen, kiest dus beter voor hoger genoemde titels.
Jeg liker skrivestilen til Renberg, også her. Etter å ha hørt ham snakke engasjert om boka ved flere anledninger tok det meg likevel uforholdsmessig lang tid å komme gjennom historien. Noe tungt språk, men det passer perfekt til tidsånden. Jo dette var som forventet svært bra, men for meg ikke den aller beste. Der oppe troner Tollak med Hillevågsgjengen hakk i hæl 😁
De longdrijfproef is een indrukwekkend boek dat even tijd vroeg om in te komen maar dat ik daarna in één ruk heb uitgelezen (met af en toe een brok in mijn keel). Niet elk deel sprak mij even sterk aan, maar dat hoort bij een roman van deze omvang..
Het lot van Anna Voigt verraste me. Ik had een andere wending verwacht. Door middel van andere casussen wordt er een breder beeld van de tijd rond 1681 geschetst. Dit laat ook zien hoe het verhaal ook had kunnen verlopen, wat ervoor zorgt dat je nog meer meeleeft met de angsten van Anna en haar familie.
Im Jahr 1681 steht Anna, ein 15-jähriges Mädchen, vor Gericht und wird der Tötung ihres Neugeborenen beschuldigt. Nicht nur, dass das Kind unehelich zur Welt gekommen ist sondern auch die Tatsache, dass niemand von der Schwangerschaft wusste außer vermeintlich ihre Mutter, und dem Mordvorwurf, wird die ganze Familie in einen Skandal verwickelt. Die Geschichte nimmt jedoch eine Wendung von historischer Tragweite, als ein renommierter Arzt eine neuartige Methode zur Feststellung einsetzt, ob das Baby lebendig zur Welt kam: die Lungenschwimmprobe. Dies markiert den Anfang eines entschlossenen Kampfes um das Leben der jungen Frau und ihrer Familie.
Der historische Roman "Die Lungenschwimmprobe" zeichnet sich durch eine ungewöhnliche Erzählweise aus. Tore Renberg wählt vielfältige Erzählperspektiven, durchbricht traditionelle erzählerische Grenzen und interagiert teilweise direkt mit der Leserschaft. Diese Erzählstruktur ermöglicht eine harmonische Entfaltung der Geschichte trotz anfänglicher Herausforderungen. Die Charaktere – sowohl die historisch belegten als auch die fiktiven – und ihre Beweggründe werden anschaulich dargestellt, und der Leser erhält einen umfassenden Einblick in die sozialen Strukturen der Zeit. Die beteiligten Figuren, von Anna und ihren verzweifelten Eltern über einen ambitionierten Anwalt bis hin zu Anklägern, Zeugen und sogar dem Henker, erzeugen ein vielschichtiges Bild des Falles und der damaligen Gesellschaft.
Die umfangreiche Recherchearbeit des Autors ist auf den rund 700 Seiten des Romans spürbar und verleiht der historischen Darstellung Glaubwürdigkeit. Besonders hervorzuheben ist Renbergs Entscheidung, anstelle eines traditionellen Anhangs im Buch, auf die Verlagswebseite für weiterführende Informationen zu verlinken – ein moderner Zugang, der allerdings bei einigen Lesern auf Kritik stoßen könnte, die eine direkte Verfügbarkeit von ergänzendem Material im Buch bevorzugen würden.
Dennoch wird das Buch gegen sein Ende hin mit seinen 700 Seiten etwas langatmig. Eine Kürzung um etwa 200 Seiten hätte dem Erzählfluss und der Konzentration auf die wesentlichen Aspekte des Lebens und des Rechtssystems in der damaligen Zeit vermutlich gutgetan. Etwas fragwürdig fand ich , dass im Text immer wieder “Hehe” eingeflochten wurde, was mich sehr irritiert hat, auch wenn dadurch der Gedankengang der entsprechenden Person besser dargestellt wurde. Trotz dieser Kritik zeichnet sich "Die Lungenschwimmprobe" durch seine inhaltliche Tiefe und historische Einbettung aus und sticht aus der Masse historischer Romane hervor und ist zweifellos eine Bereicherung für Leser, die in historische Ereignisse eintauchen möchten.
"Kill your darlings" er tydeligvis noe Tore Renberg ikke er veldig opptatt av. Her har han gått gjennom enormt med kildemateriale for å skrive boken. Har han funnet ut noe, så SKAL DET MED I BOKEN. Slik virker det i alle fall. Hvis Renberg fant ut at det var 30 minusgrader i Leipzig en vinter på slutten av 1600-tallet, da får du et par sider om hvor kaldt det var. Hadde Renberg en interessant tanke mens han spiste en vegan bowl på kafé, da får du vite om den matretten. Dette er en interessant sak, men den kunne vart halve lengden med lite tapt.
Satte 2,5 på StoryGraph, runder opp. Jeg har slitt med å komme meg igjennom denne. Grunnhistorien til Anna er jo i seg selv interessant og spennende. Men det blir for mye.... Annet. Jeg kom meg igjennom, men det ble mer på trass. Jeg kan anerkjenne at Renberg har gjort en kjempejobb med research og alt. Men for meg bare... Traff den ikke?
Noe mer ambisisøst lekent skal man lete lenge etter! Boken er storslagen, historisk korrekt (jeg er i alle fall overbevist) og rørende, særlig da Herr Voigt får stemmen i en av inndelingene. Opprørende er den også - Annas skjebne så ufortjent, og farens hevntokter er the stuff of nightmares.
Jeg skulle ønske den fantes i 1998, da jeg skrev særoppgave om tortur og fysisk lidelse! Renberg skriver seg inn i Bjørneboes tradisjon, selv om han ikke er like dyster. Skarpretteren er tross alt en av de sympatiske karakterene.
Erg interessant boek. De manier waarop de schrijver zichzelf regelmatig in de tekst plaatst en met distantie beschrijft waarop hij zich baseert werkt heel goed. Daardoor wordt er recht gedaan aan de altijd tricky vraag bij historische fictie: welk deel hiervan is echt, of heeft echt kunnen gebeuren? De schrijver heeft een mensenleven (Christian Thomasius) kunnen gebruiken om het breukvlak tussen Middeleeuwen en Verlichting in te kleuren. Heel mooi! En voor liefhebbers van rechts- of sententiegeschiedenis echt een aanrader. De herinnering aan Pieter Spierenburgs 'The Spectacle of Suffering' was gedurende het lezen telkens dichtbij me.
Hadde så lyst til å like denne boka. Historien til Anna er veldig interessant, det samme er historien til faren og jeg skulle gjerne hørt mer om Heintze. Dessverre får de karakterene og den delen av historien jeg blir engasjert i veldig lite plass. Store deler av denne boka er rett og slett kjedelig og langtekkelig. Ser jo at boka hylles, så meget mulig jeg har misforstått hva Renberg prøver å formidle.
Godt skrevet, men mange sider og beskrivelser som jeg opplever ikke hører hjemme i boka, og som gjorde at jeg kjedet meg innimellom. Selve saken om Anna er interessant og god. Tenker Renberg har ønsket seg litt for mye med boka, og kanskje har gått seg litt vill i kildene. Egentlig sånn 3,5 stjerner fra min side.
Im Jahr 1681 wird in der Nähe von Leipzig in einem Beet vergraben die Leiche eines neugeborenen Mädchens gefunden. Der bekannte Doktor Johannes Schreyer wird gebeten, die Leichenschau vorzunehmen. Es besteht der Verdacht, dass die erst fünfzehnjährige Mutter das Kind nach der Geburt umgebracht wird. Schreyer ist ein gewissenhafter Arzt, der Vorverurteilungen kritisch sieht, und mit der noch neuen Methode der Lungenschwimmprobe will er herausfinden, ob das Kind tot geboren sein kann. Der Vater der Beschuldigten Anna Voigt besitzt einen Gutshof. Als liebender Vater und recht wohlhabender Mensch engagiert er den angesehenen, jungen Anwalt Christian Thomasius.
In beginnenden Zeitalter der Aufklärung ist dieser historische Roman angesiedelt. Doch noch hat der Klerus das Sagen. Die junge Anna Voigt wird schon deshalb schlecht angesehen, weil sie überhaupt schwanger geworden ist. Dann kann es auch nur so sein, dass sie das Kind umgebracht hat und den Tod verdient. Doch die Obrigkeit hat weder mit dem Arzt gerechnet, der eine neuartige wissenschaftliche Untersuchung vornimmt, noch mit dem Vater, der eine Verteidigung auf die Beine stellt. Und so müssen sich die Oberen länger mit der Sache beschäftigen, die sie doch eigentlich schnell erledigen wollten. Kann die neue Vernunft gehen das althergebrachte obsiegen. Vielleicht entsteht eine Furcht vor der eigenen Courage.
Vielleicht etwas unsicher, ob dieser ungewöhnliche historische Roman die richtige Wahl war, kann man froh berichten, dass man die Lektüre genossen hat. Zwar ist einem die Zeit fremd. Da wird einfach die Schuld auf einer jungen Frau abgeladen und wissenschaftliche Darstellungen einfach unter den Tisch gekehrt werden. Es ist eine Epoche, in der es zwar schon die Stimme der Vernunft erklingt, sich aber nicht immer durchsetzen kann. Man wünscht der jungen Anna Voigt, dass sie diese Anschuldigungen übersteht, doch sicher sein kann sie nicht. Der junge Anwalt Thomasius hat keinen leichten Stand in Leipzig, er ist jedoch ein gewissenhafter Verteidiger, der es wagt, einen Schritt weiterzugehen. In diese Zeit einzutauchen ist spannend und manchmal auch schrecklich, wegen der damals vorherrschenden Verhältnisse. Mal wieder ist man gerade als Frau froh, dass man heute leben darf.
Bei dem Cover handelt es sich um eine Illustration, die wohl anlässlich des Erscheinen des Buches geschaffen wurde. Sie stellt eindrucksvoll dar, um welches Organ es bei der Lungenschwimmprobe geht.
Ich kann mich nicht erinnern, jemals einen derart gut recherchierten und unglaublich mitreißend und hochspannend geschriebenen und genial konzipierten historischen Roman gelesen zu haben. Zeitgleich ist er ein erschütterndes literarisches Dokument der juristischen Willkür der damaligen Zeit in Leipzig und auch anderswo und eine Erinnerung daran, wie glücklich wir uns über die Abschaffung von Folter und Todesstrafe sowie über unser heute geltendes Rechtssystem schätzen können.
Das Buch ist auch eine Anklage gegen die zum Himmel schreiende Ungerechtigkeit, was die unterschiedliche Behandlung zwischen Frauen und Männern über weite Teile der Menschheitsgeschichte betrifft. Immer wieder im Laufe des akribisch recherchierten Romans ist man schier fassungslos.
Historische akurates und literarisch verdichtetes wird hier kongenial verbunden und im Nachwort sowie in hoch interessanten Einschüben - meist am Kapitelende - als solches kenntlich gemacht.
"Die Lungenschwimmprobe. Verteidigung einer jungen Frau, die des Kindsmords bezichtigt wurde" gehört meines Erachtens zu den nicht sehr häufigen Fällen, in denen der recht üppige Umfang absolut gerechtfertigt ist. Hier ist wirklich jede Seite lesenswert und unabdingbar. Ein großartiger Text!
Es war mein erster Roman des Norwegers Tore Renberg. Es wird nicht der letzte sein.
Leseempfehlung: uneingeschränkt und unbedingt! 5/5
Wat een geweldig boek is dit! Om een goed idee te krijgen van dit boek lees je het beste de recensie van hoogleraar literatuur- en cultuurgeschiedenis Lotte Jensen in De Volkskrant: https://archive.ph/nFOgz#selection-13...
Ik heb genoten van elke letter, van de uitwerking van alle personages, de taal, de diepgang, de uitwerking van alle historische feiten en bestaande personages. Absoluut voor elk onderdeel 5 sterren! Ik las het boek in mijn #koboplus abonnement maar als je het e-book of de papieren versie aanschaft: het geld dubbel en dwars waard.
Tore Renberg har vært min favorittforfatter siden jeg var 14 år. Jeg har lest det meste han har utgitt av bøker, og dette er et karrierehøydepunkt uten like. Når terskelen allerede var satt så høyt ... Jeg vet ikke hva annet jeg kan si enn at det er en av de beste, mest imponerende bøkene jeg har lest noensinne.
Første som anmelder den!! (Men har forhåndseksemplar så kan ikke egentlig). Likte den selv om det er en tragisk historie. Veldig interessant og godt gjennomarbeidet. Litt langtekkelig og et par kapitler som oppleves litt unødvendig. Til tider litt vanskelig å skille hva som er fakta og oppdiktet. Alt i alt veldig bra. Bra jobba Tore.