"You HAVE to know this 'century woman' from Switzerland." —BLICK
"Wonderfully written. The book gives new zest for life, a lot of hope and strength in this new 'war time,' where old men are once again trying to destroy the world. Almost like 120 years ago.” —PBW Klemann, author
A biographical novel about Emmy Ball Hennings and the beginnings of the Dada movement
In the midst of chaos and destruction, a young singer's vibrant spirit fights to find its voice. "What was Beautiful and Good" is an enthralling novel based on a true story, weaving together history, art, and a tale of resilience.
Emmy Hennings, a free-spirited artist, revels in the beauty and excitement of Europe's most captivating cities. But when the First World War shatters her world, Emmy's life takes an unexpected turn. Unable to perform and separated from her friends and lovers who are drafted into the military, she finds herself imprisoned for trivial offenses and branded unpatriotic.
As despair threatens to consume her, Emmy's fate takes a hopeful twist when a young man named Hugo Ball proposes an escape to Switzerland. In this sanctuary of peace, they discover a vibrant community, but surviving as a refugee comes with its own challenges.
Driven to find purpose amidst the chaos, this remarkable novel transports readers to a turbulent era where art becomes a beacon of hope, defying the darkness of war and igniting a global artistic revolution that will remind generations to come of the true meaning of what is beautiful and good.
Jill Blocker is a novelist and former journalist whose work poetically blends historical depth with emotional resonance.
Her critically acclaimed debut novel, “What was Beautiful and Good” (Was schön war und gut), follows the previously untold, inspiring true story of the beginnings of the Dada art movement.
Her work has appeared on The Daily Show, and in The Washington Post, MAINTENANT, The Star Press, TheSeattlePI.com , KOMO 4 NEWS and various international media outlets.
Originally from the U.S., she currently resides in Zürich, Switzerland.
I used to work with the author, and am so impressed with her debut! Prior to this, I had never heard of Emmy Hennings, nor did I know much about the Dada movement. Jill brings both to light in a wonderfully poetic way.
When I read a book I become that person. I walked Emmys steps. I felt her joy, her pain. I covered the land with her. I traveled her journey. Now you should too. Your journey is about to begin. Thank you for this beautiful story. Enjoy it as I did.
This book is a wonderful tale of a woman whom overcomes immense challenges in the difficult time at the start of the first World War to stay true to her art and eventually finds a free place to express it (along with the love she was looking for!). Emmy Hennings was one of the founders of the Dada art movement in Zurich and through her story many interesting topics on art and love are explored in wonderfully poetic prose. Based on any actual person, the story is inspiring and thoughtful and totally relates to the times in which we live where wars and chaos in society make us ask what is important. Also, reminding us not to forget the valuable role the arts play in defining and celebrating our unique humanity.
This was an enjoyable read for me outside of my typical genre. The beginning was slow for me as I was figuring out the course of the story and where it was going. The back half of the book picked up for me and had me engrossed for the remainder of the book.
I loved learning about a different side of history that I never gave a second thought to.
Klappentext: Die junge Emmy Hennings führt in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts als herumreisende Künstlerin in den attraktivsten Städten Europas ein unkonventionelles Leben voller Leidenschaft, Freiheiten und Laster. Der Kriegsausbruch setzt ihrem Lebensstil ein abruptes Ende. Sie kann nicht mehr auftreten, ihre Freunde und Liebhaber werden in das Militär eingezogen und sie kommt unter dem seit kurzem wachsamen Auge der Regierung wegen Nichtigkeiten und fehlendem Patriotismus ins Gefängnis. Deutschland ist zu einem Kriegsschauplatz geworden und Emmy glaubt, verzweifelt und hoffnungslos, sterben zu müssen. Da schlägt ihr ein junger Mann namens Hugo Ball vor, in die Schweiz zu fliehen. In Zürich erleben Emmy und Hugo zunächst ein unerwartetes Gefühl von Frieden und Wohlstand. Wie sie sind Künstler aus ganz Europa, um der Armut, dem Elend und dem Einziehen zum Wehrdienst zu entfliehen, hierhergekommen. Doch bald realisieren sie, wie herausfordernd das Überleben als Flüchtling ohne Arbeitsbewilligung ist. Um Sicherheit und Sinn und Zweck in einer ringsum auseinanderbrechenden Welt zu finden, entscheidet sich Hugo zusammen mit Emmy ein literarisches Improvisationstheater zu starten. Das Cabaret Voltaire, wie sie es nennen, bietet jedermann eine spontane Auftrittsmöglichkeit. Dichter aller Sprachen lesen aus ihren Texten, Maler aller Nationen hängen ihre Bilder auf, Musikanten lassen ihre Instrumente ertönen – frei von allen Traditionen und Konventionen. Und Emmy als leuchtender Stern, der manchmal auch vom Weg abkommt, ist mit dabei. Eine neue Kunstbewegung, Dada genannt, ist entstanden und breitet sich aus nach Berlin, Paris und New York.
„Was schön war und gut“ von Jill Blocker ist wieder ein kleines Sahnestückchen aus dem Schweizer Münsterverlag.
Mit ihrer Geschichte hat Jill Blocker mir die mir bisher unbekannte Emmy Hennings nähergebracht.
Die Geschichte spielt zu Beginn des ersten Weltkriegs. Die Künstlerin Emmy Hennings, die in den großen Städten Europas unterwegs war und das Leben mit vollen Zügen genossen hat kann nach Kriegsausbruch nicht mehr auftreten. Die Regierung hat ein Auge auf Emmy und sie kommt sogar ins Gefängnis. Ein Freund rät ihr in die Schweiz zu immigrieren. Viele deutsche Künstler sind zu dieser Zeit in die Schweiz geflüchtet. Die Künstler litten sehr, dass sie ihren Beruf nicht ausführen dürfen. Viele Leben in Armut. Emmy Hennings und Hugo Ball versuchen ein Improvisationstheater auf die Beine zu stellen. Das Cabaret Voltaire ist geboren. Hier können Künstler aller Art ausstellen oder ihre Stücke vortrage,
Jill Blocker hat mich mit ihrer Geschichte fasziniert und nachdenklich gemacht. Vom Cabaret Voltaire und dem Dadaismus der zu dieser Zeit entstand habe ich schon öfter gehört. Jetzt zu lesen wie das Cabaret Voltaire entstanden ist war für mich interessant. Viele Künstler sind zu dieser Zeit in die Schweiz immigriert. Wenn man so liest, wie nutzlos und verzweifelt sich die Menschen gefühlt haben, ihre Heimat aufgegeben haben um jetzt in einem anderen Land ohne Einkommen geduldet zu werden. Das ist sehr aktuell und lässt sich auch mit den heutigen Menschen vergleichen die ihre Heimat verlassen und Zuflucht suchen, auch wenn es keine Künstler sind.
Jill Blocker hat einen flüssigen und gut verständlichen Schreibstil. Mit ihrer Geschichte hat die Autorin mich fasziniert und berührt.
Der Text ist das Gegenteil einer Textwüste. Es gibt so viele Absätze, zum Teil schon nach ein bis zwei Sätzen. Das hat meinen Lesefluss tatsächlich massiv gestört, weshalb ich auch relativ lange gebraucht habe, um das Buch zu beenden. Der Schreibstil beinhaltet viele sprachliche Bilder, z.B. „Das warme Licht des Scheinwerfers fühlte sich an wie der Sonnenschein des Frühlings.“ Das Buch gibt einen Einblick in die Künstlerszene zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Emmy ist zwar sehr interessant, dennoch nicht ganz greifbar. Ab und an war es schwierig ihre Entscheidungen nachzuvollziehen. Man fühlte sich zeitweise einfach in das Geschehen hineingestoßen und ich hätte mir manchmal etwas mehr Erklärungen gewünscht. Emmy hat an sich nicht viel mit Politik zu tun, wird aber durch die zeitlichen Umstände dazu gezwungen, sich damit zu befassen, was die Thematik irgendwie auch wieder sehr interessant macht für die aktuelle Zeit. Die Thematik, die dem Buch zu Grunde liegt ist wirklich sehr spannend, vor allem wenn man an Kunst interessiert ist. Allerdings habe ich die vielen Absätze als sehr störend empfunden und mir zeitweise mehr Erklärungen gewünscht.