In July 1955, Ruth Ellis was sentenced to death for the shooting of her lover, motor-racing driver David Blakely. On the eve of her execution she wrote "...there is so much that people don't know about"; this book attempts to set the record straight, revealing the full background to the story.
Ruth Ellis war die letzte Frau, die in Großbritannien hingerichtet wurde. Sie wurde des Mordes an ihrem Freund David Blakely schuldig gesprochen und starb durch den Strang. Kurz vor ihrem Tod sagte sie, dass es noch viel gäbe das die Menschen nicht über sie und ihre Tat wüssten. Robert Hancock versucht in seinem Buch, diese Dinge ans Licht zu bringen.
Im April 1955 tötete Ruth Ellis ihren Freund mit mehreren Schüssen. Vorher hatte sie ihn stundenlang gesucht und wurde mit der Zeit immer rasender vor Eifersucht. Trotzdem war die Tat offensichtlich keine Handlung im Affekt, denn sie hatte schon vorher davon gesprochen, dass sie ihn umbringen würde.
Robert Hancock zeichnet in seinem Buch in interessantes, aber nicht freundliches Bild von Ruth. Sie hatte für sich und ihr Leben große Pläne, wurde aber früh schwanger. Ihren Sohn ließ sie die meiste Zeit bei ihrer Mutter, während sie arbeitete. Anfangs ging sie normalen Tätigkeiten nach, wandte sich aber immer mehr der Prostitution zu. Oft sagt man, dass jemand in die Prostitution abgerutscht ist. Bei Ruth war das nicht so. Es war eine bewusste Entscheidung, weil sie so schnell viel Geld verdienen konnte und ihrer Meinung nach nicht wirklich hart dafür arbeiten musste. Später wurde die Managerin eines Clubs, aber auch da gab sie die Tätigkeit nie ganz auf. Ob es wegen des Geldes war oder weil es ihr einfach Spaß machte, wird nicht deutlich.
Mir ist bei Ruth aufgefallen, dass sie sich zum einen keine Gedanken um mögliche Folgen ihres Handelns machte, zum anderen auch kaum Gefühle zeigte. Wenn überhaupt, dann war es Verachtung für diejenigen, die sie unter ihrer Würde sah. Solange etwas zu ihrem Vorteil war, war ihr alles andere egal.
So war es auch mit ihrer Affäre mit David Blakely. Sie hatte neben ihm noch andere Liebhaber, sogar so etwas wie einen festen Freund. Je nachdem, von wem sie sich gerade mehr versprach, bei dem blieb sie. Trotzdem war sie eifersüchtig und gestand David nicht das Gleiche zu. Sie trennte sich mehrmals von ihm, wurde aber wütend wenn er sich trennen wollte. Trotzdem sollte man deswegen kein Mitleid mit ihm haben, denn die beiden waren sich vom Charakter her sehr ähnlich. Im April 1955 wollte sich David wieder von Ruth trennen. Im Gegensatz zu den vorigen Malen schien es ihm diesmal ernst zu sein. Trotzdem konnte er sich nicht vorstellen, dass Ruth ihm wirklich etwas antun wollte.
Die Tat selbst war dramatisch, Ruth schoss aus kurzer Entfernung mehrere Mal auf ihn. In den Vernehmungen und auch beim Prozess sah sie sich immer als Opfer, Reue zeigte sie nicht. Sie schrieb sogar in einem Brief an Davids Mutter, dass ihr die Tat zwar leid tue, aber David sie dazu getrieben hatte.
Es ist ein ehrliches Bild, das der Autor gezeichnet hat. Nicht immer schön geschrieben, aber trotzdem sehr interessant.
This was a thought provoking read. Originally published 1963 and again in 2020, my copy of this book is the latter and its cover (a white background with a photo of Ruth Ellis and her famous or infamous - you decide - claim to fame printed underneath it in read text) serves to remind the reader that, at the end of the day, she was still a human being at the heart of a story ultimately ending with murder.
It is easy to simplify, justify and make a martyr of her and her actions. Circumstances of the time can go a long way to explaining how the events of her life led to her shooting David Blakely but so can her own personality and pride. I fully agree with Robert Hancock when he states in his foreword that “There is a David Blakely in every man and a Ruth Ellis in every woman”.
Hancock doesn’t argue her innocence but rather tries to look at it from her perspective and while it appears she wasn’t particularly proactive in fighting the verdict herself, the trial fortuitously occurred around the time the abolitionists were protesting and Hancock suggests in his stating the movements of the police that they didn’t really try to track down Cusson’s whereabouts or at least put the execution on hold to answer questions first. Nor does it absolve her guilt either - it would have most likely have just have delayed the inevitable.
Do I think she was made an example in the end? Probably. She never comes across as remorseful and that letter to David’s mother is not one offering an apology. My own personal opinion is that it sounds complicated and relationship breakups do crazy things to us emotionally and hurt pride is painful but inevitable. It shouldn’t lead to one former partner shooting another but nor did the death penalty act as a deterrent- historically it is noted that the easier targets and/or examples were executed whilst the wiliest of criminals found a way to get out of it and continue to offend.
I think the main purpose of this book is not to defend Ruth Ellis’ choices but rather to remind people why the death penalty was abolished in the first place and what lead up to it. Equally helpful to the cause of the abolitionists (nb: futher reading notice) was the case of John Christie and the hanging of (the very much innocent) Timothy Evans in 1950. That a reprieve was granted to a fellow female inmate is a worthy mention in this book though, even if it doesn’t state the circumstances leading to the reprieve. Helps to put things into perspective at the time the protests were being made.
So yes, thought provoking in a nutshell. Not something I expected to find so interesting - I don’t really do true crime stuff - but well worth the read for any true crime connoisseur.
I absolutely adore Ruth and her story but the writing was just so horrible i couldnt pick up anything. Also he describes one of ruths outfits as 'faintly lesbian'
The story leading up to the murder of her motor racing lover, David Blakely. Which then lead to the Hanging of Ruth, the last woman to hang. A good book, worth a read.
The story of Ruth Ellis and her relationships and life. An interesting tale of someone with a tragic life who was both used and a user. Definitely worth a read.