Jump to ratings and reviews
Rate this book

Este corazón que te pertenece

Rate this book
Publicada tras la muerte de su autor, esta es una historia de amor protagonizada por dos personas muy diferentes: un soñador y una mujer luchadora. Hannes es un chico consentido de buena familia que huye de su casa tras una disputa familiar, y Hanne trabaja como tendera en un puesto del mercado de Berlín. Desde el momento en que se conocen, en la Alemania de entreguerras, cuando Hanne está descargando cajas en el mercado, se hacen inseparables. Juntos se enfrentarán a todos los obstáculos que pongan a prueba su amor.

264 pages, Paperback

First published January 1, 1994

5 people are currently reading
54 people want to read

About the author

Hans Fallada

213 books754 followers
Hans Fallada, born Rudolf Wilhelm Adolf Ditzen in Greifswald, was one of the most famous German writers of the 20th century. His novel, Little Man, What Now? is generally considered his most famous work and is a classic of German literature. Fallada's pseudonym derives from a combination of characters found in the Grimm fairy tales: The protagonist of Lucky Hans and a horse named Falada in The Goose Girl.

He was the child of a magistrate on his way to becoming a supreme court judge and a mother from a middle-class background, both of whom shared an enthusiasm for music and to a lesser extent, literature. Jenny Williams notes in her biography, More Lives than One that Fallada's father would often read aloud to his children the works authors including Shakespeare and Schiller (Williams, 5).

In 1899 when Fallada was 6, his father relocated the family to Berlin following the first of several promotions he would receive. Fallada had a very difficult time upon first entering school in 1901. As a result, he immersed himself in books, eschewing literature more in line with his age for authors including Flaubert, Dostoyevsky, and Dickens. In 1909 the family relocated to Leipzig following his father's appointment to the Imperial Supreme Court.

A rather severe road accident in 1909 (he was run over by a horse-drawn cart, then kicked in the face by the horse) and the contraction of typhoid in 1910 seem to mark a turning point in Fallada's life and the end of his relatively care-free youth. His adolescent years were characterized by increasing isolation and self-doubt, compounded by the lingering effects of these ailments. In addition, his life-long drug problems were born of the pain-killing medications he was taking as the result of his injuries. These issues manifested themselves in multiple suicide attempts. In 1911 he made a pact with his close friend, Hanns Dietrich, to stage a duel to mask their suicides, feeling that the duel would be seen as more honorable. Because of both boys' inexperience with weapons, it was a bungled affair. Dietrich missed Fallada, but Fallada did not miss Dietrich, killing him. Fallada was so distraught that he picked up Dietrich's gun and shot himself in the chest, but miraculously survived. Nonetheless, the death of his friend ensured his status as an outcast from society. Although he was found innocent of murder by way of insanity, from this point on he would serve multiple stints in mental institutions. At one of these institutions, he was assigned to work in a farmyard, thus beginning his lifelong affinity for farm culture.

While in a sanatorium, Fallada took to translation and poetry, albeit unsuccessfully, before finally breaking ground as a novelist in 1920 with the publication of his first book Young Goedeschal. During this period he also struggled with morphine addiction, and the death of his younger brother in the first World War.

In the wake of the war, Fallada worked several farmhand and other agricultural jobs in order to support himself and finance his growing drug addictions. Before the war, Fallada relied on his father for financial support while writing; after the German defeat he was no longer able, nor willing, to depend on his father's assistance. Shortly after the publication of Anton and Gerda, Fallada reported to prison in Greiswald to serve a 6-month sentence for stealing grain from his employer and selling it to support his drug habit. Less than 3 years later, in 1926, Fallada again found himself imprisoned as a result of a drug and alcohol-fueled string of thefts from employers. In February 1928 he finally emerged free of addiction.

Fallada married Suse Issel in 1929 and maintained a string of respectable jobs in journalism, working for newspapers and eventually for the publisher of his novels, Rowohlt. It is around this time that his novels became noticeably political and started to comment

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
4 (5%)
4 stars
23 (33%)
3 stars
35 (50%)
2 stars
5 (7%)
1 star
2 (2%)
Displaying 1 - 11 of 11 reviews
Profile Image for Dieter Wiegandt.
30 reviews
March 21, 2025
Das ist keiner der großen wichtigen Romane von Hans Fallada.
Dennoch bekommt dieser Text von mir wegen seiner Qualität, seiner Schöpfungsgeschichte und dieses herausragenden Autoren 4 Sterne.

Das Buch liest sich leicht, locker und unterhaltsam. Man mag die Figuren und merkt schnell, dass hier die Vorlage für ein Drehbuch geschrieben wurde, jedoch mit überraschenden sprachlichen Feinheiten. Die Art Unterhaltungsliteratur, zu die der Autor gezwungen wurde. Dauerhaft spüre ich dabei, dass der Autor mit diesem Text unterfordert ist; immer wieder lässt er eine Klasse aufblitzen, die der Handlung und Tiefe des Stoffes überlegen ist. Beeindruckend ist der Text vor allem, wenn man ihn in den Kontext von Zeit und Autor setzt. In Deutschland geblieben, als unerwünschter Autor zum Verfassen leichter Stoffe verdammt und von den eigenen Dämonen getrieben, verfasste Fallada diese Auftragsarbeit nationalsozialistischer Filmschaffender in nur 19 Tagen und zeigt (neben seiner Art wie ein Besessener zu arbeiten) auf, mit welch leichter Hand er auch aus Stoffen, die keine Herzensangelegenheit sind sondern nur dem Broterwerb dienen, durch seine sprachliche Qualität und seine Meisterschaft, ein Panorama liebenswerter und glaubhafter Figuren zu schaffen und zu beschreiben, in kurzer Zeit ein sehr gutes Buch zu schaffen kann, an dem andere mit schlechterem Ergebnis monatelang geackert hätten. Anhand dieses Buches wird mir wieder deutlich, welchen Verlust die Literatur erlitten hat durch die großen Romane, die der Autor 1933-1945 nicht schreiben durfte und ab 1947 nicht mehr schreiben konnte. Die Geschichte ist leicht und unwichtig wie z.B. „Jungherr von Strammin“ – also ein Buch, was nur seicht unterhält und in dem ich doch auf jeder Seite meinen verehrten Fallada herauslese – und auch wie sehr er unter seinen Möglichkeiten bleibt verglichen mit seinen wichtigen, starken „Hauptwerken“.
514 reviews11 followers
December 7, 2021
Esta novela me ha recordado a las novelas de Dickens.
Profile Image for rosario.
34 reviews
March 1, 2024
Un libro muy adorable🥰!! Una historia de amor linda con personajes interesantes; perfecto para salir de un bloqueo de lector.

Toca temas como el desarrollo personal, el trabajo y la felicidad de este, y el sacrificio.

Está bueno, me hubiera gustado que tuviera más profundidad, tanto en los personales como en la trama, igualmente esto no lo vuelve un mal libro. Es muy sencillo y fácil de leer, así que lo recomiendo si están buscando algo como eso!
Profile Image for Antje.
689 reviews59 followers
August 3, 2025
Es ist in meinen Augen nicht das beste Fallada-Werk. Muss es auch gar nicht sein. Für mich zählt, dass es ihm auch in dieser Geschichte gelingt, seinen Charakteren Leben einzuhauchen; sie mit wenigen Worten komplex darzustellen, so dass sie auch noch lange Zeit nach Beenden des Lesens in einem haften bleiben. Seine Stärke kommt hier wieder zum Tragen, Dialoge und zwischenmenschliche Situationen glaubwürdig zu schildern. Handlungsorte erscheinen plastisch vor dem geistigen Auge, als würde man sich einen Film auf einer Kinoleinwand ansehen.
Was diese Erzählung auf mich nicht ganz rund wirken lässt, ist einzig der Beginn, insbesondere die Amerika-Zeit unseres Protagonisten Johannes. Es hatte den Anschein, Herrn Fallada würden hier eigene Beobachtungen und Erfahrungen fehlen, weshalb die Handlung hier ins Stocken gerät und sehr holprig vor sich hin stolpert. Zurück auf deutschen Boden in Hamburg und schließlich in Berlin, überzeugt auch wieder die Erzählung.
Profile Image for Mia.
154 reviews2 followers
April 4, 2018
Mich hat das Buch inhaltlich wie thematisch ein wenig an “Kleiner Mann - was nun?” erinnert. (Zwei Liebende, die sich den Umständen der Zeit entgegenstellen; mit einer starken Frauenfigur. Die Hauptcharaktere Hannes und Hanne ähneln also in ihrem Verhalten Johannes und Lämmchen aus “Kleiner Mann - was nun?” sehr.) Das macht nun aber gar nichts, weil es sehr viel Freude bereitet, einen Roman von Fallada zu lesen. Seine Art des Erzählens ist unnachahmlich! Was man hier wissen muss: “Dies Herz, das dir gehört” war ursprünglich in den 30ern/40ern als Filmvorlage geplant. Zu einer Verfilmung kam es - aus unterschiedlichen Gründen - nie. Falladas Geschichte zeigt vor allem im ersten Abschnitt deutlich, dass dieses Buch, um überhaupt veröffentlicht werden zu dürfen (was ja nun letztlich doch nicht geschah), so geschrieben werden musste, dass die damaligen "Kontrollinstanzen" zufriedengestellt wurden.
Fallada baut in “Dies Herz, das dir gehört” Sätze ein, in denen er seine Figuren darüber reden lässt, dass ja in Deutschland endlich wieder die Sonne scheinen würde. (Im Sinne von es gibt Arbeit und die Wirtschaft ist im Aufschwung.) Aus heutiger Sicht liest sich recht leicht heraus, wo Fallada wohlwollend der NS-Propaganda gegenüber schreibt - die Sätze wirken wie extra eingebaut - und wo nicht. Es ist interessant und gleichzeitig erschreckend, diese Diskrepanz zu anderen Texten zu sehen, wobei Fallada hier auch wirklich nur ganz dezent wohlwollend schreibt, was wahrscheinlich der Grund ist, wieso es während der 1930er/40er zu keiner Veröffentlichung kam und er kurzzeitig als unerwünschter Autor galt.
Was mich etwas irritiert hat, sind die Zeitsprünge. Falladas Text ist nicht konstant im Präsens/Präteritum, sondern immer in Abschnitten in der Gegenwart und dann wieder in der Vergangenheit geschrieben, man kann praktisch mitverfolgen, wann er wieder neu angefangen hat zu schreiben. Vielleicht liegt das auch an der Rekonstruktion des Buches in den 90ern? Nichtsdestotrotz: ein echter Fallada und unbedingt lesenswert!
Profile Image for Nathanael.
18 reviews
December 18, 2021
this is by far the loveliest book i read this year. fallada managed to write his characters so perfectly that you can feel their love while reading. i cried several times because of it. it warmed my heart.
Profile Image for Maike.
40 reviews9 followers
May 5, 2021
Gut geschrieben aber arg kitschig.
Profile Image for Eva María.
185 reviews2 followers
February 18, 2021
No tiene la fuerza de "Solo en Berlín", pero a este autor hay que leerlo sí o sí.
1 review
September 26, 2025
No me ha gustado la traducción, y no he acabado de leer el libro por ese motivo
Profile Image for Maria.
15 reviews10 followers
September 7, 2013
„Dies Herz, das dir gehört“ ist ein Roman von Hans Fallada, welcher ursprünglich im Jahre 1939 geschrieben wurde und verfilmt werden sollte.
Es geht um Johannes, kurz Hannes, Wiebe, Sohn von Fabrikbesitzern, der die steigende Arbeitslosigkeit nicht erträgt und sein Glück in Amerika suchen will. Gebeutelt kehrt er Jahre später zurück und traut sich nicht seinem Boshaften Bruder so wieder unter die Augen zu treten. Er trifft auf Johanna, kurz Hanne, welche ihm beibringt wieder richtig zu Leben.

Das Buch sollte eigentlich verfilmt werden und einen junger Heimkehrer zeigen, der von einem Mädchen des Volkes aufgefangen wird. Innerhalb dieses Buches sollen alle Charaktere nationalsozialistisch sein, jedoch war eine Auflage des Buches, dass weder der Nationalsozialismus, noch Politik erwähnt werden sollte. Der geplante Film ist jedoch nie entstanden und erst in den 90er Jahren ist das Buch erschienen.

Obwohl dieses Buch bereits mehrere Jahrzehnte alt ist, ist der Schreibstil sehr angenehm zu lesen, die Unterhaltungen sind oft sehr knapp, kurz gefasst. Dies könnte daher kommen, da das Buch ja verfilmt werden sollte. Wenn die kurzen Dialoge entsprechend betont werden, dann sind sie genau passend und wirken nicht abgehackt. Außerdem hat Fallada das typische Berlinern eingebaut, jedoch nicht für alle Charaktere gleich. Der gebildete Johannes Wiebe spricht Hochdeutsch, ebenso wie Johanna, die vom Lande kommt. Die Angestellten Berlinern, jedoch nicht allzu stark. Tiefer gestellte Personen Berlinern deutlich mehr. Das Buch liest sich insgesamt nicht wie ein 74 Jahre altes Werk, sondern wie ein vor kurzem geschriebenes.

Wenn man bedenkt, dass Hans Fallada dieses Buch innerhalb weniger Wochen geschrieben hat und dies auch nicht nach seinen eigenen Vorstellungen, sondern nach den Filmvorlagen, so hat er dies sehr gut umgesetzt. Dies ist mein erstes Buch von Hans Fallada, doch wenn er in der Lage ist unter solch schweren Bedingungen in so kurzer Zeit so ein gutes Buch zu schreiben, dann freue ich mich sehr auf weitere Bücher von ihm.
Displaying 1 - 11 of 11 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.