Jump to ratings and reviews
Rate this book

Non-Referential Architecture: Ideated by Valerio Olgiati - Written by Markus Breitschmid

Rate this book

141 pages, Hardcover

Published May 28, 2018

31 people are currently reading
247 people want to read

About the author

Valerio Olgiati

24 books5 followers

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
42 (25%)
4 stars
60 (36%)
3 stars
35 (21%)
2 stars
20 (12%)
1 star
7 (4%)
Displaying 1 - 8 of 8 reviews
Profile Image for Ana Fontes.
8 reviews
December 4, 2021
A purely theoretical exercise massively detached from reality, namely from the huge array of variants that condition a process of creating and constructing a building.
Profile Image for Anda.
74 reviews11 followers
October 3, 2019
"the expanded notion of the artistic describes people as creatively equipped beings with the ability to form the totality of life-contexts, not unlike a work of art. As such, every person can be an architect of life. In our non-referential world, we all should build a world. Moreover, what is fundamentally different from the past is that now people do not build /one/ world, but it is proposed that we all build /our/ world. ..." -- p.16

"The 'Modern Project' is referred to as a substantially political movement that posits the human mind as the origin of all things. Its chief concepts are individualism, liberalism, Marxism, mechanism, rationalism, scientism, secularism, subjectivism, and relativism. The fact that we have left the 'Modern Project' of modern and postmodern architecture behind and have entered something new has also been realised, somewhat reluctantly, by Rem Koolhaas. ... in a lecture ... "People over fifty have a tendency to worry, and people under fifty have a tendency not to care." What is detected here is not so much that people today do not care but they have figured out how not to be seduced by 20th-century notions such as 'project' and 'program'. Today people want to confront the complexities of life in a non-ideological way that does not embrace significance referentially." -- p23.

"It is best to understand a building as an object that makes people creative." -- p.27

"The understanding that the world is disenchanted, however, prevails, at least in part, because we simply cannot believe naively in anointed authorities of any kind anymore, irrespective of their persuasion or origin. ... It s precisely the thinking based on ideological categories that was the grand innovation of modernity and postmodernity that has lost its coalescing societal power in our non-referential time. ... Instead we are living in a world in which there is no reference steady and strong enough to unite us. In place of relatively fixed stars that make up the heavens' tent and let us orbit around them, our wonderment when we look up to the sky is as exuberantly accepted and as quickly forgotten as the flames of a firework." -- p.37

"What would a non-disenchanted world look like as divisions and ruptures and breaks of any kind do not have a place in a completely enchanted world? On the contrary, we are very conscious that it is increasingly the hallmark of the non-referential world that there is no naiive reading of not only sacred texts but also of an authoritative dogma of any kind. The ambiguous and the ambivalent have taken power. The idea towards a single and sole truth does not exist anymore; to put it differently perhaps, the truth is only attainable in plural form. We have not become polytheistic again but we have become polyvalent." -- p.39

"It is not so that the world has not learned something from the loftiness with which self-critical reason was enthroned and from the subsequent spectacle of a self-enchanted Enlightenment that brought about scientization, specialism, and fragmentation. ... The world has learned that all of the ultimate questions cannot be answered in any foreseeable time. ... People that are accused of absolving themselves from their citizenship responsibilities might be more comfortable with the non-referential: this is not because of a disenchantment with the world, but because of a disenchantment with world-conceptions and world-views. At the very least we can say that the non-referential world has not descended into being completely non-magical. Despite the scientization of our life, we have not transformed into pure rationally operating beings. The aesthetic has kept its fascination to such a degree that doors to the world remain enigmatic in fundamental respects." -- p.40

"...historical information that a certain building is, for example, a masterpiece of a certain historical epoch because it is an exceptional representation of a certain world view is not particularly usefor for an architect; it is also not particularly useful to know who the architect was who built it. The genealogy of architectonic ordering systems seeks out the concrete and the formal." -- p.46

"The temple of Mitla is evidence of the fact that people not only perceive space but that different people perceive space identically, irrespective of the time and civilisation in which they lived. Human beings perceive and assess space like they do food or music. Mitla is evidence that a genetics of space and structure exists." -- p.

"We could describe and understand it as the manifestation of a philosophy, the image of a religion, the icon of a state, of a set of personal images and ambitions. However, if buildings are studied by means of their ordering systems, the architect gains an absolute architectonic understanding of how a building is ordered. In order to understand the Temple of Milta genealogically, it is not necessary to interpret it. A straightforward analysis of what is present there is sufficient. Ultimately, no names, no years, no background information are necessary to understand buildings. ...instead of studying buildings historically or symbolically or in any other referential mode, buildings should be studied formally - in other words non-referentially." -- p.

"...an experience of space is something objective. It is objective in the sense of a subjective universality. ... It is necessary for the architect to create a an experience of space with intention. The emphasis here lies on the intentional." -- p. 58

"The experience of space is given by the distinct physical qualities of a spatial arrangement as a person finds it in a room-its shape, form, material, light, texture, acoustics, and everything else that makes it a holistic room. In other words, it is the totality of the formal qualities that are primary for a person's experience of space. Of course, such a claim does not mean that every persons's experience of space is absolutely identical. Past experiences and the differences in every human's physiological apparatus will give rise to some degree of variation, however these variations are not the decisive and deciding factors behind how we experience a room." -- p. 63

"...the famous proverb 'beauty is in the eye of the beholder' never intended to stress that one beholder might see something in one way, and another beholder in another way. Instead, what Immanuel Kant meant by stating [this/Thucydides] was that human beings aught to use their eyes - the emphasis lies in the use of eyes, not in the multitude of interpretations by the beholders - so that they can make a judgement about what they see. This is referred to as a subjective universality." -- p. 65 + 66

"...must decide if it is an introverted room or an extroverted room. ... The fact that you define, and thus limit, the means with which you create any given room or building has the benefit of increasing the complexity of the experience of space." -- p. 71

"Today, rooms themselves must trigger the creativity of their inhabitants. Rooms can do so because the experience of space is a basic feeling that precedes any conceptualisation. This is the indisputable power of rooms defined by walls, floors, ceilings, openings. However-and this is the rationale for the principle of Oneness that extends from the physical to the metaphysical-a room is also a state of mind. A room is a place in which you are alone with your thoughts. It is a space in which you are alone with yourself." -- p. 76

"Contradiction as a compositional principle is not dissimilar to the system with which Immanuel Kant attempted to explain that triggers people to arrive at a judgement that something is beautiful. ... " -- p. 109

"The fact that three quarters of the building are not covered might become its most treasured quality because the inhabitant now has a very direct physical relationship with the heavens' tent. Is there anything more sheltering than overcoming our metaphysical homelessness?" -- p. 112

"Contradiction is an important compositional principle for making architecture today; it is a strategy for creating buildings in a time when fixed meanings are no longer shared while also aiming to make people creative." -- p. 112

"Architecture is more than the subject of a logical order. Instead, the effect of buildings exists in the domain of aesthetics." -- p. 125

Seven principles of non-referential architecture - Experience of Space, Oneness, Newness, Construction, Contradiction, Order, Sensemaking
10 reviews
April 16, 2024
Ich hattte dieses Buch auf Empfehlung meines Professors gekauft und die 25€, die ich für dieses 140-Seiten-Buch bezahlt habe, schmerzen mich immer noch.

Ich habe lange nicht mehr, vielleicht noch nie, ein Buch fertig gelesen, das mir so schlecht gefallen hat. Ich kann mit Sicherheit behaupten, überhaupt nichts positives daraus mitgenommen zu haben.

Wo fängt man überhaupt an? Schon auf den ersten Seiten setzt erste Verwirrung ein. Das Wort "nicht-referenziell" findet sich in jedem zweiten Satz, dabei schafft es Olgiati (oder Markus Breitschmid, wessen Buch ist das denn jetzt?!) nicht ein einziges Mal, es zu definieren. Anfangs schob ich das auf mein eigenes Unwissen und hatte noch Hoffnung, eines besseren belehrt zu werden. Tatsächlich stellte sich aber heraus, dass es deswegen schwer zu erklären ist, weil es einfach völlig haltlos ist. In der Einleitung des Textes wird behauptet, wissenschaftliche Referenzen würden ausgelassen werden, weil es sich um ein Manifest handelt und blablabla. Ich glaube eher, dass wissenschaftliche Referenzen ausgelassen werden, weil die Autoren vermutlich noch nie in ihrem Leben etwas mit einem ernsthaften wissenschaftlichen Text zu tun hatten. Das ganze Buch ist so reich bestückt mit völlig haltlosen Behauptungen, man könnte meinen die Autoren würden über einen geheimen Wissensschatz verfügen, für den der Rest der Menschheit leider noch nicht bereit ist.

Nach 140 Seiten qualvollen Lesens verstehe ich bei bestem Willen immer noch nicht, wie die Autoren auf die Idee mit der "nicht-referenziellen Welt" kommen. Was bedeutet denn frei von Ideologien? Ist das wegen dem "gefährlichen Multikulturalismus"? Wann gab es denn jemals einen einheitlichen Zeitgeist, einheitliche Ideologien und einheitliche kulturellen Bewegungen? Was sich vielleicht im Nachhinein simplifizieren lässt, ist in der Gegenwart immer wesentlich komplexer, das sollte einem schon in der Schulzeit bewusst werden. Selbst zur wahrscheinlich "ideologisch einheitlichsten" Zeit, der Nazizeit, gab es trotzdem viele verschiedene Ideologien. Nur weil der Staat heute keine mehr vorschreibt, heißt das nicht, dass es heute viel mehr gibt, als früher. Aber kein einziges Mal in diesem gesamten Buch habe ich eine zufriedenstellende Erklärung für diese Behauptung gehört. Das Wort "nicht-referenziell" kommt so oft vor, dass ich mit jedem Satz mehr und mehr genervt wurde. By the way, "keine Ideologie haben wollen" ist auch eine Ideologie, egal wie oft man Heidegger oder Kant zitiert, Recht hat man trotzdem nicht.

Das ist der nächste Punkt, mit dem dieses Buch mehr und mehr meine Seele zermürbt hat. Aus dem Kontext gerissene Zitate von bekannten Philosophen (natürlich nicht *innen, Olgiati würde sich in Söders gender-freiem Bayern wohlfühlen), die benutzt werden, um die Nonsene-Punkte des Textes zu untermauern und das Gefühl zu geben, die Autoren hätten mal ganz viel über das Leben nachgedacht (oder vielleicht eine Online-Zitatsammlung durchsucht). Wissenschaftliche Texte funktionieren nicht ohne Grund nur durch Referenzen. Eine Referenz ermöglicht es Leser*innen, nachzuschauen, woher eine Idee kommt und ob sie möglicherweise ihrem Kontext entrissen wurde. Natürlich macht es dann also Sinn, Referenzen auszulassen, wenn man einen nicht gehaltvollen Text abliefert. Wer dieses Buch also für einen wissenschaftlichen oder philosophisch wertvollen Text hält, ist völlig fehlgeleitet.

Der nächste Punkt, den ich nicht verstanden habe (und ich habe es wirklich versucht), ist die Abkehr von außerarchitektonischen Einflüssen (und ja, es heißt "außer", nicht "ausser"; an der Stelle übrigens, es macht in einem Buch über Architektur wirklich Sinn Maße richtig zu schreiben - Masse ist in diesem Kontext etwas anderes). Was soll das überhaupt bedeuten, Abkehr von außerarchitektonischen Einflüssen? Ist nicht genau das, was Architektur ausmacht, die Kombination von vielen Einflüssen, die beim Bau eines Gebäudes zusammenkommen? Technische Aspekte, soziale Aspekte, funktionale Aspekte, politische Aspekte, ästhetische Aspekte? Auch hier wurde am Anfang behauptet, das Buch würde ohne praktische Beispiele arbeiten. Warum? Ich vermute stark, weil es keine gibt. Ein Gebäude soll sich also nur durch seine Architektur selbst bedingen. Ein Gebäude soll nur durch seine Architektur sinnstiftend sein. Bitte, ich bitte darum dass Sie mir, Herr Olgiati auf diese Review antworten und mir auch nur ein Beispiel geben, wie das funktionieren soll. Dazu habe ich mir auch seine zugegebenermaßen teilweise sehr schönen Gebäude angeschaut. Trotzdem hat sich alles in diesem Buch angefühlt, wie viele Worte mit wenig Sinn dahinter. Klar, ein Gebäude auf einer Freifläche irgendwo in der Schweiz kann auf jeden Fall auf mehr außerarchitektonische Einflüsse verzichten, als eins inmitten einer Großstadt, aber trotzdem entsteht es nicht in einem Vakuum. Aber was macht es sinnstiftend? Welche spirituelle Erfahrung mache ich darin? Und was ist diese objektive Raumerfahrung, von der gesprochen wird? Auch das war eins der größten Fragezeichen. Wie kommt Olgiati auf die Idee, das Raumerfahrung grundlegend für alle Menschen gleich ist? Wen hat er denn gefragt? In wievielen fremden Köpfen hat er sich schon herumgetrieben? Und vor allem, wie viele wissenschaftliche Studien hat er gelesen (Antwort: keine). Natürlich hat nicht jeder Mensch die gleiche Raumerfahrung, dazu gibt es psychologische Studien und dazu kommt auch noch, dass nicht jeder Mensch den gleichen Geschmack hat (natürlich nicht). Das prägt, meiner Meinung nach, sehr stark eine Raumerfahrung. Wenn ich ein Gebäude hässlich finde, das Olgiati schön findet, dann empfinden wir sicherlich nicht das gleiche, wenn wir hindurch laufen.

Olgiati behandelt Architektur eher wie eine abstrakte Kunst, als würden die Gebäude keine Funktion haben. Am besten wäre alles aus dem gleichen Material, am besten wären alle Geschosse gleich hoch. Super Idee! In wie vielen echten Fällen macht das Sinn? Am Anfang des Buches wird behauptet, es sei für praktizierende Architekt*innen ausgelegt. Ich sehe kein bisschen praktischen Mehrwert, den man aus diesem Buch ziehen könnte.

Als wäre das nicht alles ätzend genug, ist mir im Laufe des Buches auch noch der Autor so wahnsinnig unsympathisch geworden, dass ich mit jeder Seite mehr überlegt habe, das Buch noch zurückzugeben, damit er zumindest etwas weniger Tantiemen erhält. Das letzte Kapitel, Autorschaft, war dabei das Sahnehäubchen. Beim ersten Anbiedern mit der Ideologie der Neuen Rechten am Anfang des Buches war ich noch bereit, ihm den Benefit of the Doubt zu geben, es kam dann aber immer wieder und dann auch ziemlich unmissverständlich zu weiteren Fällen. Dazu kommt, dass Umweltbedenken ein rein technisches Problem sein, aber nie ein wichtiger Teil des Gebäudekonzepts sein könnten und eh wahrscheinlich einfach nur ein politisches Trendthema, das wieder vorbei gehen würde. Wer bis zu diesem Punkt noch nicht verstanden hat, wie verblendet Olgiati ist, sollte das spätestens jetzt tun. Dazu plädiert er außerdem für die Rolle des Stararchitekten, dem Mastermind, den die verweichlichten Generationen von heute sich nicht mehr hervorzubringen trauen. Aus dem letzten Kapitel alleine ließ sich ablesen, wie unglaublich anstrengend es sein muss, mit ihm zusammenzuarbeiten. Trotzdem gab mir das letzte Kapitel dann doch ein bisschen Befriedigung, weil ich endlich verstehen konnte, was eigentlich der Sinn dieses Buches ist: Olgiati versucht im Nachhinein, eine Theorie über seine eigenen Bauwerke zu errichten. Er will quasi den Sinn in seiner Architektur suchen (sollte die nicht von selber ersichtlich sein?). Er versucht sich selbst als Genie a la Corbusier darzustellen, ein einsamer Stararchitekt auf der Suche nach Wahrheit in einer verklärten Welt des Multikulturalismus und der woken Architekt*innen-Teams.

Ich hätte gerne meine 25€ wieder - oder zumindest eine Erklärung, was denn jetzt eigentlich diese nicht-referenzielle Welt ist.
10 reviews
April 16, 2024
Ich hattte dieses Buch auf Empfehlung meines Professors gekauft und die 25€, die ich für dieses 140-Seiten-Buch bezahlt habe, schmerzen mich immer noch.

Ich habe lange nicht mehr, vielleicht noch nie, ein Buch fertig gelesen, das mir so schlecht gefallen hat. Ich kann mit Sicherheit behaupten, überhaupt nichts positives daraus mitgenommen zu haben.

Wo fängt man überhaupt an? Schon auf den ersten Seiten setzt erste Verwirrung ein. Das Wort "nicht-referenziell" findet sich in jedem zweiten Satz, dabei schafft es Olgiati (oder Markus Breitschmid, wessen Buch ist das denn jetzt?!) nicht ein einziges Mal, es zu definieren. Anfangs schob ich das auf mein eigenes Unwissen und hatte noch Hoffnung, eines besseren belehrt zu werden. Tatsächlich stellte sich aber heraus, dass es deswegen schwer zu erklären ist, weil es einfach völlig haltlos ist. In der Einleitung des Textes wird behauptet, wissenschaftliche Referenzen würden ausgelassen werden, weil es sich um ein Manifest handelt und blablabla. Ich glaube eher, dass wissenschaftliche Referenzen ausgelassen werden, weil die Autoren vermutlich noch nie in ihrem Leben etwas mit einem ernsthaften wissenschaftlichen Text zu tun hatten. Das ganze Buch ist so reich bestückt mit völlig haltlosen Behauptungen, man könnte meinen die Autoren würden über einen geheimen Wissensschatz verfügen, für den der Rest der Menschheit leider noch nicht bereit ist.

Nach 140 Seiten qualvollen Lesens verstehe ich bei bestem Willen immer noch nicht, wie die Autoren auf die Idee mit der "nicht-referenziellen Welt" kommen. Was bedeutet denn frei von Ideologien? Ist das wegen dem "gefährlichen Multikulturalismus"? Wann gab es denn jemals einen einheitlichen Zeitgeist, einheitliche Ideologien und einheitliche kulturellen Bewegungen? Was sich vielleicht im Nachhinein simplifizieren lässt, ist in der Gegenwart immer wesentlich komplexer, das sollte einem schon in der Schulzeit bewusst werden. Selbst zur wahrscheinlich "ideologisch einheitlichsten" Zeit, der Nazizeit, gab es trotzdem viele verschiedene Ideologien. Nur weil der Staat heute keine mehr vorschreibt, heißt das nicht, dass es heute viel mehr gibt, als früher. Aber kein einziges Mal in diesem gesamten Buch habe ich eine zufriedenstellende Erklärung für diese Behauptung gehört. Das Wort "nicht-referenziell" kommt so oft vor, dass ich mit jedem Satz mehr und mehr genervt wurde. By the way, "keine Ideologie haben wollen" ist auch eine Ideologie, egal wie oft man Heidegger oder Kant zitiert, Recht hat man trotzdem nicht.

Das ist der nächste Punkt, mit dem dieses Buch mehr und mehr meine Seele zermürbt hat. Aus dem Kontext gerissene Zitate von bekannten Philosophen (natürlich nicht *innen, Olgiati würde sich in Söders gender-freiem Bayern wohlfühlen), die benutzt werden, um die Nonsene-Punkte des Textes zu untermauern und das Gefühl zu geben, die Autoren hätten mal ganz viel über das Leben nachgedacht (oder vielleicht eine Online-Zitatsammlung durchsucht). Wissenschaftliche Texte funktionieren nicht ohne Grund nur durch Referenzen. Eine Referenz ermöglicht es Leser*innen, nachzuschauen, woher eine Idee kommt und ob sie möglicherweise ihrem Kontext entrissen wurde. Natürlich macht es dann also Sinn, Referenzen auszulassen, wenn man einen nicht gehaltvollen Text abliefert. Wer dieses Buch also für einen wissenschaftlichen oder philosophisch wertvollen Text hält, ist völlig fehlgeleitet.

Der nächste Punkt, den ich nicht verstanden habe (und ich habe es wirklich versucht), ist die Abkehr von außerarchitektonischen Einflüssen (und ja, es heißt "außer", nicht "ausser"; an der Stelle übrigens, es macht in einem Buch über Architektur wirklich Sinn Maße richtig zu schreiben - Masse ist in diesem Kontext etwas anderes). Was soll das überhaupt bedeuten, Abkehr von außerarchitektonischen Einflüssen? Ist nicht genau das, was Architektur ausmacht, die Kombination von vielen Einflüssen, die beim Bau eines Gebäudes zusammenkommen? Technische Aspekte, soziale Aspekte, funktionale Aspekte, politische Aspekte, ästhetische Aspekte? Auch hier wurde am Anfang behauptet, das Buch würde ohne praktische Beispiele arbeiten. Warum? Ich vermute stark, weil es keine gibt. Ein Gebäude soll sich also nur durch seine Architektur selbst bedingen. Ein Gebäude soll nur durch seine Architektur sinnstiftend sein. Bitte, ich bitte darum dass Sie mir, Herr Olgiati auf diese Review antworten und mir auch nur ein Beispiel geben, wie das funktionieren soll. Dazu habe ich mir auch seine zugegebenermaßen teilweise sehr schönen Gebäude angeschaut. Trotzdem hat sich alles in diesem Buch angefühlt, wie viele Worte mit wenig Sinn dahinter. Klar, ein Gebäude auf einer Freifläche irgendwo in der Schweiz kann auf jeden Fall auf mehr außerarchitektonische Einflüsse verzichten, als eins inmitten einer Großstadt, aber trotzdem entsteht es nicht in einem Vakuum. Aber was macht es sinnstiftend? Welche spirituelle Erfahrung mache ich darin? Und was ist diese objektive Raumerfahrung, von der gesprochen wird? Auch das war eins der größten Fragezeichen. Wie kommt Olgiati auf die Idee, das Raumerfahrung grundlegend für alle Menschen gleich ist? Wen hat er denn gefragt? In wievielen fremden Köpfen hat er sich schon herumgetrieben? Und vor allem, wie viele wissenschaftliche Studien hat er gelesen (Antwort: keine). Natürlich hat nicht jeder Mensch die gleiche Raumerfahrung, dazu gibt es psychologische Studien und dazu kommt auch noch, dass nicht jeder Mensch den gleichen Geschmack hat (natürlich nicht). Das prägt, meiner Meinung nach, sehr stark eine Raumerfahrung. Wenn ich ein Gebäude hässlich finde, das Olgiati schön findet, dann empfinden wir sicherlich nicht das gleiche, wenn wir hindurch laufen.

Olgiati behandelt Architektur eher wie eine abstrakte Kunst, als würden die Gebäude keine Funktion haben. Am besten wäre alles aus dem gleichen Material, am besten wären alle Geschosse gleich hoch. Super Idee! In wie vielen echten Fällen macht das Sinn? Am Anfang des Buches wird behauptet, es sei für praktizierende Architekt*innen ausgelegt. Ich sehe kein bisschen praktischen Mehrwert, den man aus diesem Buch ziehen könnte.

Als wäre das nicht alles ätzend genug, ist mir im Laufe des Buches auch noch der Autor so wahnsinnig unsympathisch geworden, dass ich mit jeder Seite mehr überlegt habe, das Buch noch zurückzugeben, damit er zumindest etwas weniger Tantiemen erhält. Das letzte Kapitel, Autorschaft, war dabei das Sahnehäubchen. Beim ersten Anbiedern mit der Ideologie der Neuen Rechten am Anfang des Buches war ich noch bereit, ihm den Benefit of the Doubt zu geben, es kam dann aber immer wieder und dann auch ziemlich unmissverständlich zu weiteren Fällen. Dazu kommt, dass Umweltbedenken ein rein technisches Problem sein, aber nie ein wichtiger Teil des Gebäudekonzepts sein könnten und eh wahrscheinlich einfach nur ein politisches Trendthema, das wieder vorbei gehen würde. Wer bis zu diesem Punkt noch nicht verstanden hat, wie verblendet Olgiati ist, sollte das spätestens jetzt tun. Dazu plädiert er außerdem für die Rolle des Stararchitekten, dem Mastermind, den die verweichlichten Generationen von heute sich nicht mehr hervorzubringen trauen. Aus dem letzten Kapitel alleine ließ sich ablesen, wie unglaublich anstrengend es sein muss, mit ihm zusammenzuarbeiten. Trotzdem gab mir das letzte Kapitel dann doch ein bisschen Befriedigung, weil ich endlich verstehen konnte, was eigentlich der Sinn dieses Buches ist: Olgiati versucht im Nachhinein, eine Theorie über seine eigenen Bauwerke zu errichten. Er will quasi den Sinn in seiner Architektur suchen (sollte die nicht von selber ersichtlich sein?). Er versucht sich selbst als Genie a la Corbusier darzustellen, ein einsamer Stararchitekt auf der Suche nach Wahrheit in einer verklärten Welt des Multikulturalismus und der woken Architekt*innen-Teams.

Ich hätte gerne meine 25€ wieder - oder zumindest eine Erklärung, was denn jetzt eigentlich diese nicht-referenzielle Welt ist.
Profile Image for Kathleen Quaintance.
104 reviews37 followers
March 26, 2023
imagine fukayama's 'the end of history' but written for heidegger-pilled contemporary architects...boooooo
1 review2 followers
September 21, 2023
a bit high-hat in a Randian sense but full of provocative ideas nonetheless. would recommend to anyone engaged in making.
Profile Image for Xenja.
17 reviews
December 4, 2021
ich fand es ziemlich interessant die Gedankengänge von Olgiati zu verfolgen. Die Punkte werden ausführlich beschrieben und erklärt. Jedoch wird auch vieles mehrfach wiederholt, was mich an einem Buch meistens eher langweilt als fesselt.
Displaying 1 - 8 of 8 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.