Jump to ratings and reviews
Rate this book

Row Zero: Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie

Rate this book
Ein Buch über systematischen Machtmissbrauch

Über Jahrzehnte sind junge Frauen in der Musikindustrie benutzt und diskriminiert Egal ob Fans, Groupies, Journalistinnen, Mitarbeiterinnen oder Sängerinnen selbst - der Mythos von Sex, Drugs und Rock ’n’ Roll, das viele Geld und das extreme Machtgefälle haben sexualisierter Gewalt über alle Genres hinweg den Boden bereitet. Die Diskussion um die Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann Diese Zustände brechen jetzt auf. Frauen wehren sich. Und sie finden endlich Gehör. Lena Kampf und Daniel Drepper haben über viele Monate hinweg recherchiert und mit mehr als hundert Menschen aus der Musikindustrie gesprochen. Packend geschrieben und einfühlsam erzählen die Autoren vom Machtmissbrauch in der Musikindustrie. Sie beschreiben die Strukturen, die einen solchen Missbrauch ermöglichen. Und sie zeigen, warum dieses System jetzt - dank mutiger Frauen, dank unterstützender Aktivistinnen - allmählich ins Wanken gerät.


»Zeit, über das zu sprechen, über das nicht gesprochen werden soll.« JAN BÖHMERMANN

273 pages, Kindle Edition

Published May 28, 2024

15 people are currently reading
226 people want to read

About the author

Lena Kampf

2 books

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
85 (50%)
4 stars
62 (37%)
3 stars
11 (6%)
2 stars
0 (0%)
1 star
9 (5%)
Displaying 1 - 30 of 31 reviews
Profile Image for Meike.
Author 1 book4,860 followers
June 6, 2024
Kampf and Drepper are two of the journalists who investigated the Rammstein #metoo scandal: After Northern Irish concert goer Shelby Lynn claimed to have been spiked and said that a crew member lured her under the stage to have oral sex with singer Till during the set, this initial report quickly developed into a tornado of accusations against the band, mainly Till and keyboarder Flake. Until now, no court of law convicted them - but with this book, the authors open another Pandora's box: Should we discuss the ethical behavior of rock stars? Do we need to talk about sex and morality in the context of musicians who we love to glamorize and admire for their artistic transgression?

And of course, the answer is yes. This is not a discussion about religion or purity or "think about the children!" or some shit, this is a discussion about what constitutes consent. Traditionally, the male-dominated music industry has only chuckled when it came to misogyny and sexual violence: Just read The Long Hard Road Out of Hell by Marilyn Manson, Motley Crue's classic The Dirt: Confessions of the World's Most Notorious Rock Band, Steven Tyler's "hahaha, I got custody of my minor girlfriend so she could go on tour with me" memories in Does the Noise in My Head Bother You?: A Rock 'n' Roll Memoir, or listen to Iggy Pop singing about "baby groupie" Sable Starr and extra romantic statutory rape in "Look Away". Naturally, the list goes on, until the present. Rammstein's "suck box" under the stage, the room Shelby described, is real, and that's not the only unsettling and undisputed fact that came to light. And yes, German-language rap is also a big focus of the book.

The authors present historic knowledge and have interviewed numerous contemporary sources who convey their experiences working in the music industry where things have improved, but sexism is still thriving (and needless to say, that's not the only industry). Again, the issue is not that consenting adults decide to have sex, but that misogyny, sexual favors, coercion, and the sexualized abuse of power endanger the physical and mental health of female industry professionals, artists, and fans. And while there are many clear-cut examples, other areas are more muddy, and thus more difficult to discuss - and that's where we all come in, because let's face it: Protesters screaming at Rammstein fans while the fans flip them off will not help to foster public discourse.

I enjoyed the broad approach the authors take, and how many dynamics they describe are, unfortunately, really relatable for people who don't work in music, but just exist in the world as women. So sure, a lot of what is contained in here is not new to people who have followed the discussion, but the book is an important and well-crafted contribution to a necessary debate more people need to join.

Here are some links relevant to the Rammstein shit show:
- Solmecke has various videos regarding the legal implications
- An intriguing doc about Lindemann's lawyer
- Metal expert and journalist Alex Prinz has some excellent videos on the societal implications

You can listen to our discussion on the podcast (in German) here: https://papierstaupodcast.de/podcast/...
Profile Image for Elena.
1,020 reviews407 followers
June 19, 2024
Sehr lesenswert und die perfekte Ergänzung zum gleichnamigen Podcast!
Profile Image for Ileana (The Tiniest Book Club).
196 reviews30 followers
June 4, 2024
Ziemlich genau ein Jahr ist es nun her, dass Missbrauchsvorwürfe gegen Rammstein laut wurden. Viel ist seitdem nicht passiert: das Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Berlin wurde eingestellt, weil Geschädigte (u. a. aus Furcht vor Retraumatisierung und Repressalien) keine Aussagen gegenüber den Behörden machen wollten und/ oder nicht ausfindig gemacht werden konnten (Quellenschutz). Die Band füllt nach wie vor Stadien, im Herbst geht Till Lindemann auf US-Solotour. Junge Frauen zeigen sich in den sozialen Medien nach wie vor auf Aftershowparties. Die wichtigen Diskussionen zu den Themen Machtmissbrauch und moralische Verantwortung sind größtenteils niedergebrüllt worden, aber zum Glück lassen die Journalist*innen von NDR und Süddeutscher Zeitung nicht locker. Neben dem empfehlenswerten Podcast „Row Zero“ ist Ende Mai auch ein gleichnamiges Sachbuch erschienen.

Am Beispiel von Rammstein wird hier ein System unter die Lupe genommen, das Missbrauch nach wie vor salonfähig hält: Sex, Drugs and Rock 'n' Roll (bzw. Metal/ Deutschrap uvm.). Kampf und Drepper rollen die Geschichte des Groupietums auf: junge Frauen, oft noch Kinder, trugen und tragen einen nicht unerheblichen Anteil des Erfolges etlicher Künstler auf ihren Schultern. Grenzüberschreitungen und Misogynie sind nach wie vor Eckpfeiler des (männlichen) Stardoms. Anhand von zahlreichen Beispielen vornehmlich aus dem amerikanischen und aus dem deutschen Raum wird deutlich, dass das Machtgefälle zwischen Musikern und Fans kaum zu überbrücken ist. Beleuchtet werden auch die frauenverachtenden Strukturen im Hintergrund, z. B. bei diversen Plattenfirmen. Und: all die Hürden, die Doppelstandards, das Grooming, welche/s selbst die bekanntesten Künstlerinnen* der Welt bis heute erfahren.

„Row Zero“ liest sich ungeheuer flüssig und gut. Und macht unfassbar wütend. Und betroffen, denn irgendein Star, den eins bewundert (hat), ist mit Sicherheit dabei in diesem Reigen aus Missbrauch, Gewalt und Grenzüberschreitungen. Umso wichtiger, dass sich wirklich jede*r mit dem Thema auseinandersetzt.
Profile Image for Anika.
962 reviews313 followers
June 16, 2024
Ein top recherchiertes, sehr gut, verständlich und unterhaltsam geschriebenes Sachbuch, das die Geschehnisse rund um Till Lindmanns "Row Zero" als Ausgangspunkt zu nehmen (die Autor*innen gehörten damals zum Erstrechercheteam) und den Blick auf die gesamte Musikindustrie zu richten und die dahinter liegenden Strukturen in Bezug auf Gewalt und Machtmissbrauch hier mal in geballter Form darzulegen. Das ist nicht alles überraschend, aber in der Masse dennoch erschreckend. No spoiler: Frauen werden aus den genannten Gründen genreübergreifend überall schlecht behandelt. Aber nicht nur das, mehr dazu im Buch.

Und mehr zum Buch in unserer ausführlichen Besprechung @ Papierstau Podcast: #300: Die Echse in mir
Profile Image for Julia.
15 reviews
April 7, 2025
Vermutlich das wichtigste Buch, das ich dieses Jahr gelesen habe.

Besonders spannend für Personen, die keine Berührung zur Musikbranche haben, aber ich denke jede*r kann aus diesem Buch etwas mitnehmen. Lest es wenn ihr könnt!
Profile Image for Selina.
14 reviews5 followers
October 6, 2024
Was für eine wichtige Recherchearbeit. So gut aufbereitet, so verständlich geschrieben. Ich mochte besonders die Anfänge, die in die Geschichte der Groupie-Tradition einführt. Auch der Mittelteil, der abseits von Rammstein so viel auf systematische Probleme in der Musikindustrie eingeht, hallt stark nach. Das Buch gibt so viel Kontext, dass ich mir wünsche, es würden alle lesen, die sich im Rammstein-Skandal lautstark und sofort hinter Lindemann positioniert haben.
Profile Image for A..
1 review
May 23, 2024
Ich hoffe, dass dieses Buch, gemeinsam mit den vielen Initiativen und Vereinen, die sich gegen Machtmissbrauch in der Musikindustrie einsetzen, nach wie vor nur den Anfang einer umfangreichen Aufdeckungsarbeit markiert. Denn unzählige Personen tragen Verletzung, Beschämung, Missbrauch, Unterdrückung und Scham in sich und halten dies weiterhin aus. So viele Menschen dürfen weiterhin ihre Macht missbrauchen, ohne Konsequenzen zu erfahren.
Profile Image for Nadja.
137 reviews8 followers
June 24, 2024
Gute, neutrale Aufarbeitung der Row Zero Thematik aus dem letzten Jahr und genereller Überblick über viele Skandale aus den letzten Jahrzehnten in der Musikbranche in Deutschland und international. Es wird einem keine Meinung aufgedrückt, sondern es kommen ganz viele verschiedene Perspektiven zu Wort und man kann für sich selber einordnen. Nach dem ich in letzter Zeit viele Sachbücher gelesen habe, die doch sehr biased waren, finde ich dieses hier wirklich erfrischend. Man merkt, dass an diesem Buch Journalisten gearbeitet haben, die etwas von ihrem Handwerk verstehen.
Manchmal fand ich den Aufbau der Kapitel etwas random, weil doch recht sprunghaft von einem Fall zum nächsten gewechselt wird. Aber das stört nicht gross.
Ach, und falls es bei diesem Buchtitel jemand noch nicht gecheckt hat: Triggerwarnung. Hier wird nichts schöngeredet oder zensiert. Finde ich gut, es soll alles benannt werden!
Profile Image for mari_liest.
317 reviews
August 28, 2024
"Row Zero. Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie" hat mich tief erschüttert und zugleich aufgerüttelt. Es zeigt eindringlich die düstere Seite der Musikbranche, wo Machtmissbrauch und Gewalt an der Tagesordnung sind und Opfer oft gezwungen werden, in Stille zu leiden. Die Autor*innen haben genau recherchiert und zahlreiche Interviews geführt, um die Geschichten von Betroffenen ans Licht zu bringen, die die Industrie immer wieder zum Schweigen bringt. Besonders schockierend fand ich, wie systematisch Übergriffe vertuscht und Täter*innen wie Rammstein, Marilyn Manson oder R. Kelly geschützt werden. Die geschilderten Fälle zeigen ein erschreckendes Muster, tief verwurzelt in der Struktur der Branche. Die Opfer, die den Mut haben, ihre Geschichten zu erzählen, müssen sich oft mehr rechtfertigen als die Täter*innen selbst. Diese Umkehr der Schuldfrage ist ein Zeichen von Ungerechtigkeit und einem kaputten System, das es den Täter*innen ermöglicht, ungestraft weiter zu agieren.

Drepper und Kampf legen diese Dynamiken offen und zeigen, wie sehr die Musikindustrie beim Schutz der Schwächsten versagt hat. Statt die Opfer zu schützen, wird die Aufklärung von Übergriffen oft abgebrochen – eine Realität, die schwer zu begreifen ist. Das Buch zeigt auch, dass Fans oft Schwierigkeiten haben, mit Missbrauchsvorwürfen gegen ihre Idole umzugehen und dass ihre Reaktionen stark von der medialen Darstellung beeinflusst werden. So werden auch Fans oft Teil eines Systems, das Täter*innen schützt und Opfer zum Schweigen bringt.

Wie kann sich dies ändern? Das Buch fordert dazu auf, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zu werden. Unabhängige Stellen könnten Machtmissbrauch untersuchen und Opfern eine Stimme geben. Es braucht zudem einen kulturellen Wandel hin zu Respekt und Gleichberechtigung, um langfristig einen sicheren Raum für alle in der Musikindustrie zu schaffen. "Row Zero" ist ein wichtiger Beitrag zu diesem Dialog.
1 review
June 8, 2024
Two careerists trying to make a name for themselves on the Rammstein scandal. Even though the investigation in Berlin was closed because no single accuser came forward. A story based on the testimony of a mentally ill girl who mixed drugs with alcohol and said that nothing happened.
Profile Image for Fiona.
672 reviews80 followers
June 26, 2024
Ein wichtiges Buch, das mich aber auch leider etwas frustriert zurück lässt. Denn es zeigt, dass trotz aller öffentlicher Empörung und trotz diversen #metoo-Bewegungen immer noch die gewinnen und profitieren, die das Geld reinbringen und somit die Macht haben. Die Autor*innen haben sich große Mühe gegeben und unzählige Gespräche geführt, sie achten dabei sehr darauf deutlich zu kennzeichnen, wo sie Aussagen verifizieren konnten und wo nicht. Sie geben den Opfern eine Stimme, das ist sehr wichtig. Sie zeigen aber auch auf, wie schwierig diese "Aussage gegen Aussage" Situationen sind. Oder welche die strafrechtlich nicht relevant sind, aber moralisch trotzdem falsch. Dadurch zeichnen sie ein Bild davon wie groß und kompliziert das Thema Machtmissbrauch ist. Denn es geht hier um eine Missbrauchspyramide. Körperliche Gewalt ist nur die Spitze. Damit die nicht mehr passiert, muss sich auch das System darunter ändern.
Ich verstehe, dass es gerade für Fans schwierig ist, wenn man eine Band oder einzelne Künstler*innen bewundert und dann hört, dass diese schlimme Dinge tun oder getan haben. Da ist es leicht lieber der berühmten Person zu glauben, als den Anschuldigungen. Oder zu sagen man "muss Kunst und Künstler trennen". Einfach ignorieren und weiterfeiern. Aber so wird sich leider nie etwas ändern. Ich weiß, dass das schwierig ist. Ich liebe Musik und Konzerte und auch ich musste mich schon mehrmals damit auseinandersetzen, dass Personen in Bands, die ich toll fand, schlimme Dinge vorgeworfen wurden. Oder sie politische Meinungen vertreten, die ich mit meinen nicht vereinbaren kann. Daraus Konsequenzen zu ziehen und diese Personen nicht zu unterstützen (sie zB nicht mehr zu streamen oder nicht auf Festivals zu gehen, wo sie spielen und ihnen so kein Geld und Reichweite mehr zu geben) nervt und schmerzt, aber es muss sein, damit sich etwas ändert!
Ich glaube es ist schon viel im Umbruch, das zeigt auch dieses Buch, aber es zeigt eben auch deutlich, dass noch viel falsch läuft.
Profile Image for Larakaa.
1,032 reviews17 followers
September 19, 2025
there were no surprises here, nothing shocking but it made me seriously angry on every page. How famous men in music abuse their power, abuse girls and women and then get away with it.
169 reviews3 followers
July 24, 2024
•Buchrezi• 😓 (Etwas anders, als sonst)

„Guck mal darüber…“ sag ich am Dienstagabend zu meiner Schwester, nachdem wir zu unserer Lieblingsband gefeiert haben. Rock’n’Roll Baby! Dort stehen Menschen, die darauf warten, dass ihr Idol aus dem Konzertgebäude kommt. Sie warten auf Fotos, Autogramme, aber was ist, wenn ihr Idol sie mitnehmen möchte, auf eine Party, aufs Hotelzimmer…? In „Row Zero“ geht es um Frauen, die ihr Idol treffen und um gegenseitiges Einverständnis. Als die ersten Vorwürfe gegenüber Till Lindemannn, der Frontmann, der Band Rammstein ans Licht kamen, war ich schockiert. Der Typ ist doch so sozial engagiert. Was ist passiert? Ihm wird vorgeworfen ein ausgefeiltes Rekrutierungsverfahren vor seinen Shows zu nutzen, um nach der Show und auch währenddessen junge Frauen für eine anschließende Privatparty und sexuelle Gefälligkeiten zu gewinnen. Dort gibt es viel Alkohol und Drogen. Nachdem Shelby Lynn nach einer dieser Partys plötzlich an die Öffentlichkeit geht, blaue Flecken an ihrem Körper dokumentiert und überzeugt davon ist, dass sie K.-o.-Tropfen bekommen hat, ist der Aufschrei groß. Doch nur kurze Zeit später berichten einige junge Frauen, von ähnlichen Erlebnissen, auch von sexuellen Handlungen, die nicht im gegenseitigen Einverständnis stattgefunden haben sollen. „Selbst schuld, wer da hingeht, weiß das!“, oft habe ich diesen Kommentar gelesen. Wer hat in seiner Jugend kein Idol gehabt, welches er von weitem angehimmelt hat und was ist, wenn dieses Idol, dieser Star, plötzlich vor dir steht und du bist 20 Jahre alt? Ein Foto, ein Autogramm, alles fein, aber… Und genau dort liegt das Problem. Denn ein Till Lindemann, oder auch einem Marylin Manson muss dieses ungleiche Verhältnis bewusst sein und sich dem entsprechend verhalten. Tun sie aber nicht! Grundsätzlich wird hier die Musikbranche und das Machtgefälle durchleuchtet, denen auch bekannte Stars zum Opfer gefallen sind. Die Recherchearbeiten, die über ein Jahr gedauert haben und das zu Wort kommen von Opfern haben mich beeindruckt und berührt. Dieses Buch ist so so wichtig! Die negativen Kommentare kann ich nicht nachvollziehen. Danke, dass ich es lesen durfte.
Profile Image for Talissa.
68 reviews
July 6, 2024
Hart zu lesen als Frau, noch härter als Frau in der Musikbranche, die weiß wie wahr die beschriebenen Erlebnisse sind.
Profile Image for Neele.
136 reviews1 follower
March 12, 2025
Erstmal meine zwei Kritikpunkte:
Zum einen fand ich die Struktur des Buches nicht so verständlich, weshalb es glaube ich schwer sein wird, bestimmte Stellen ohne Post-it wiederzufinden.
Und ich verstehe die Entscheidung nicht, in einem der letzten Kapitel sogenannte "radikale Cancel Culture" zu kritisieren. Klar, es ist nicht die einzige dargestellte Sichtweise, aber ich finde, so wie es formuliert ist, wirkt es so, als würden die Autor:innen dem zustimmen. Das kann den Eindruck erwecken, dass es ein riesiges Phänomen sei, dass die Musikkarrieren von (mutmaßlichen) Täter:innen durch Anschuldigungen komplett zerstört werden. Dabei wurde ja in vielen Teilen des Buches gezeigt, wie große Künstler:innen trotz (häufig gut belegten) Vorwürfen ungehindert weiter Musik machen können oder ihre Karriere sogar noch besser läuft.

Ich gebe trotzdem 5 Sterne, weil es wichtig ist, dass es das Buch gibt. Mir gefällt auch, das viele verschiedene Aspekte beleuchtet werden. Unter Berücksichtigung meines einen Kritikpunktes zum Inhalt würde ich definitiv empfehlen, es zu lesen.
Profile Image for Kenzie.
56 reviews
November 17, 2024
Wem geben wir die Bühne? Feiern wir den Lebensstil, das Wilde und Missbräuchliche von Rockstars? So sehr, dass wir trotz Ausschreitungen über alles hinwegblicken?

»Row Zero« lässt einen über die Mechanismen und Strukturen der Musikbranche nachdenken – insbesondere, wenn dabei auch problematische Aspekte wie Machtmissbrauch und Gewalt sichtbar werden.

Es wirft Fragen auf: Können wir über Cancel Culture diskutieren, oder handelt es sich dabei eher um einen individuellen Rückzug aus bestimmten Bereichen der Musikindustrie? Das Autor*innen-Team hat diese Thematik differenziert beleuchtet und dabei die Herausforderungen in der Branche sichtbar gemacht.

Ein wichtiges Werk, das die Perspektive auf die Musikindustrie erweitert und dazu anregt, über Verantwortung und Wandel nachzudenken.

Vielen Dank an Lena Kampf und Daniel Drepper für diese Arbeit, an diejenigen, die sich zu dieser Sache ausgesprochen haben, und dem Eichborn-Verlag für die Erscheinung.
Profile Image for Vivien..
183 reviews19 followers
July 13, 2024
unglaublich lesenswertes und wichtiges Buch, das viele Geschehnisse klar benennt und dabei nie vergisst vor allem die Betroffenen zu Wort kommen zu lassen.
Das Thema zieht sich durch alle Bereiche und wird juristisch leider fast nie verfolgt. Umso dringlicher, dass das Journalist*innen Team hier auf die Bedürfnisse der Einzelnen achtet und zeigt wie unterschiedlich Betroffene und auch Täter*innen mit Missbrauch umgehen.
1 review
June 9, 2024
Row Zero enttäuscht auf ganzer Linie. Das Buch ist voller faktisch falscher Informationen und bietet dem Leser nichts Neues. Es ist lediglich eine schlechte Zusammenfassung der Anschuldigungen des letzten Jahres, ohne jegliche fundierte Recherche oder neue Erkenntnisse.
Profile Image for Paula.
449 reviews10 followers
July 12, 2024
In „ROW ZERO: GEWALT UND MACHTMISSBRAUCH IN DER MUSIKINDUSTRIE“ geht es nicht ausschließlich um Rammstein, wie der Titel vielleicht auf den ersten Blick suggeriert, sondern um die gesamte Musikindustrie. Das reicht von Deutschrap bis hin zu Typen wie R.Kelly, es ist fast eine Geschichtsstunde in widerwärtigstem Sexismus in einer globalen Industrie. Und ja, dann ist da halt Rammstein auch Teil von, selbst schuld. Das Buch ist eine Anthologie über den Sexismus in der Musikindustrie und das als Frau zu lesen, tut weh. Was aber auch zeigt, dass die drei 1-Sterne-Review-Accounts hier beim Goodreads 1. Das Buch nicht gelesen haben können und 2. Als offensichtliche hardcore Rammstein-Fans gar nix kapiert haben. Na ja.

Viel von dem was die Autor*innen erzählen, weiß man schon, wenn man in den letzten Jahren nicht gerade unter einem Stein gelebt hat oder ein total verblendeter Fan ist. Aber alles so zusammengestellt noch mal zu lesen, war schon tough to take.

Interessant waren einmal das Kapital mit einer juristischen Einordnung, insbesondere der Anwältin und Autorin Christina Clemm („Gegen Frauenhass“), dann das Kapitel über die Musikindustrie im Allgemeinen und Universal im Besonderen (wobei ich mir da einen weiteren Blick auf mehr Label gewünscht hätte, aber auch hier wollte vermutlich niemand mit den Autor*innen reden) und das 10. Kapitel, genannt Freiheit, in dem es ganz konkret um weibliche Künstlerinnen, und was die Industrie mit ihnen macht, geht.

Zu diesem 10. Kapitel auch einer meiner Kritikpunkte und da möchte ich etwas ausführlicher werden. Zitat S. 166:

„Selbst in angeblich progressiven Late-Night-Shows, die besonders für Newcomer ein wichtiges Sprungbrett sein können, treten hierzulande deutlich weniger Musikerinnen als Musiker auf: So startete Klaas Heufer-Umlauf die erste Staffel seiner Show Late Night Berlin im Jahr 2018 mit genau einer Künstlerin, dafür aber mit 16 Künstlern. Fünf Jahre nach dem Start kommt Late Night Berlin 2023 diesbezüglich immerhin auf ein Verhältnis von fünf Frauen gegenüber 21 Männern. Bei Inas Nacht im NDR sind die Zahlen kaum besser.“

Warum hat man da nicht angesetzt? Warum ist das so? Warum war z.B. Antje Schomaker (um sie geht es ausführlich in Kapitel 10) noch nie bei Late Night Berlin zu Gast, obwohl sogar die Band von Klaas Heufer-Umlauf, Gloria, im Buch erwähnt wird, da Schomaker für Gloria im Vorprogramm getourt hat. Warum laden diese zwei Shows im speziellen so wenige Frauen ein und ist das ein strukturelles Problem, was hinüberschwappt von der Musikindustrie in die TV-Industrie? Wollen die Shows die Frauen nicht oder wollen die Frauen nicht in die Shows? Wollten sich Klaas Heufer-Umlauf, vielleicht auch seine Gäste-Bookerin und auch Ina Müller nicht äußern? Nur die Frauen in einer Show zu zählen, kann ich auch (muss man ja auch nicht viele Zahlen können), aber da fehlte mir halt die investigative Tätigkeit, warum es hier ja wohl ein strukturelles Problem gibt.

Ich glaube dem Buch hätten rd. 50 mehr Seiten (reiner Text sind rd. 240 Seiten) gutgetan und eventuell auch mehr Zeit. Mir ist schon klar, dass man ein Jahr nach den ersten Tweets von Shelby Lynn dieses Buch rausbringen wollte und marketingmäßig macht das vermutlich viel Sinn, aber teilweise ist es halt schon etwas dünn. Man kann z.B. den Ex-CEO von Universal interviewen, sogar on the record, er hat Rammstein basically groß gemacht will aber nix zu Rammstein sagen. Seufz. Aber dann denke ich mir, ja, vielleicht ist jetzt doch die richtige Zeit für dieses Buch, man muss halt immer wieder und wieder über dieses Thema reden, sonst verändert sich nichts und dann gibt es halt vielleicht in einem Jahr noch’n Buch, in dem es dann weiter geht. Denn es wird weiter gehen, es werden mehr widerliche Dinge rauskommen, wir sind leider noch lange nicht an dem Punkt, an dem Frauen gleichberechtigt und unbeschadet in jeder Nische der Welt existieren können.

Abgesehen von meinen Ausführungen oben zum 10. Kapitel, fehlten mir noch im Wesentlichen vier Dinge:
1. Wirklich neue, von investigativen Journalist*innen investigierte Dinge.
2. Einen etwas ausführlicheren Blick auf die Menschen, die immer noch Fans dieser Monster sind. (Lesetipp: „Monsters“ von Claire Dederer, wird auch von den Autor*innen von ROW ZERO referenziert, s. meine Rezi dazu aus März 2024).
3. Im NDR-Podcast kam auch Markus Kavka zu Wort, was ich eine logische Konsequenz als Gesprächspartner empfinde. Das Musikfernsehen mit MTV und VIVA war über Jahre unfassbar wichtig, auch für die Musikindustrie, und einflussreich und leider ist davon auszugehen, dass Sexismus auch dort alltäglich war. Wollte keiner der damaligen Moderator*innen mit den Autor*innen sprechen? Wer hat noch alles geschwiegen?
4. Was ist eigentlich mit der Schlagerbranche? Da gibt es wohl mehr Künstlerinnen, aber eben auch rechte Typen wie Andreas Gabalier und ich kann mir nicht vorstellen, dass da alles so sauber ist, wie es den Anschein vorgeben will.

Fazit: Sehr lesenswert und ich hoffe, dass diese Autor*innen oder auch andere Autor*innen und die Gesellschaft am Thema dran bleiben. Das kollektive Schweigen macht mich einfach so fertig und ich weiß, dass gerade Promis allergisch gegen Statements sind, aber es ist halt so unfassbar wichtig.

„Witzige“ Sidenote, ich hatte ja mal einen Bookstagramaccount und als ich damals in einer Story diese Buchankündigung geteilt hatte, habe ich das erste Mal Hate in mein DM-Postfach bekommen. Rammsteinfans einfach nice people. Nicht.

[I use the Goodreads rating exactly as it reads. (1- I didn't like it, 2- It was OK, 3- I liked it, 4- I really liked it, and 5- I loved it).
I'm writing my review solely to remind myself what I thought about a book. I don't get paid to write reviews for other people, if you don't like that I'm writing it for myself then pay me money.]
1 review
June 8, 2024
There’s no secret that the left wing German media have been after Rammstein for a good number of years now. When it comes to a slow news day, they recycle the already established myth that the band are Right Wing just to sell papers.

It was no surprise when the allegations from a woman, who has proven to be lying, that they would grab this opportunity in a desperate attempt to gain publicity and make money. And, boy, they have milked this for all it is worth.

Unfortunately, these misled articles has led to assaults on fans of the band (including a three year old child), breaking into the singer’s house, and death threats to him and his family, again, including that of a very young minor. These attacks were led by extremist feminist groups, who do not care for the truth when it is all laid in front of them by official letters from lawyers and official police records. One record in particular that had revealed that the original accuser was under the influence of drugs that she had taken from her own belongings and had nothing to do with the band or crew. However, Drepper and Co choose to ignore this fact.

At the beginning, Drepper had approached women to gain their experiences on meeting Till. Those stories that did not meet the slander that he was looking for ended up being ghosted and obviously were not submitted in this book. He asked me for my story and I have since been blocked as I would not throw dirt where it would be untrue and challenged him of his ethics.

Whether you believe that there is an abuse of power in the music industry or not. You won’t find the answers here. Musicians do not give themselves the power, they are merely doing a job. The people around them push the power on to them. I have known many musicians over the years and have seen a toxic groupie culture. Sadly, this is not the first instance of where a musician has been accused of such. However, that incident wasn’t blown up like this one. Mainly because Drepper and friends don’t have a vendetta against them for the amount of years that they have been after Rammstein.
Profile Image for Kimberly L..
528 reviews39 followers
July 8, 2024
Dieses Buch ist erschreckend, auch wenn ich einiges schon wusste und mitbekommen habe, ist es noch einmal ein ganz anderes Gefühl dies alles in einem Buch zu lesen, keine fiktion, sonder leider das Ergebnis umfassender Recherchearbeit.
Mich nimmt das Thema Machtmissbrauch immer sehr mit, da ich viel zu oft sehe und mitbekomme, wie oft solche Vorkommnisse, wie im Buch beschrieben, einfach "unter den Teppich gekehrt" oder ignoriert werden.
Opfer werden beschuldigt zu lügen, Täter werden beschützt. Alles basiert auf Generationen von Strukturen, die es so nicht geben sollte.
Ich versuchte selbst immer mehr darauf zu achten, Kunst nur von Menschen zu unterstützen, von denen ich keine Angst haben würde, die mir und anderen nicht mit ihren Handlungen schaden, die keine falschen Narrative verbreiten. Leider machen das viele nicht, verstehen nicht, wie wichtig es ist, Hintergründe zu kennen.

Ich kann dieses Buch nur jedem Empfehlen. Die Thematik Machtmissbrauch in der Musikindustrie wird sachlich, faktisch belegt und einfach verständlich wiedergegeben. Das Rechercheteam mit Drepper und Kampf haben sehr gute Arbeit geleistet. Sie haben alle Seiten beleuchtet, gezeigt, wie schwer es ist Fälle juristisch zu verfolgen, wenn Aussage gegen Aussage steht.
Tatsächlich fand ich die Informationen von Mitarbeitenden aus den verschieden großen Musiklabels besonders interessant und aussagekräftig und haben mich in meinem Bild bestärkt: Die Musikindustrie ist nicht frei von Gewalt und (Macht)-Missbrauch und auch dort herrschen patriarchale Strukturen, die nur schwer zu brechen sind.

Ich hoffe, dieses Buch öffnet einigen die Augen, lässt andere verstehen und dient als Grundlage für mehr Aufarbeitung und ist der Beginn eines Wandels!
Profile Image for Selina Julia.
213 reviews1 follower
October 3, 2024
Uff.. Die Arbeit der Journalisten ist der Wahnsinn. Das Buch ist so vielschichtig, so viele verschiedene Aspekte und Personen wurden thematisiert, damit habe ich nicht gerechnet und ich bin von der Berichterstattung total positiv überrascht, krasse Arbeit steckt da dahinter. Ich dachte, dass das Buch lediglich Rammstein behandelt, aber dass soooooo viel mehr Personen hinter dem Thema Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikbranche stecken, ist einfach nur mehr als schockierend und augenöffnend. Auch was Frauen in dieser Branche durchmachen ist krank und war mir so nicht bewusst.

Für alle, die dieses Thema interessiert, ist das das perfekte Buch, das einen schockiert, zum Nachdenken anregt und definitiv aufklärt.
Profile Image for Andreas Hänisch.
50 reviews2 followers
November 14, 2024
Das Buch hat mich fast ein halbes Jahr begleitet. Ich konnte es immer nur in kleinen Dosen lesen. Das Buch macht fassungslos und wütend. Und es lässt mich resigniert zurück. Unser Strafrecht hat gar nicht die richtigen Mittel, um mit solchen Fällen umzugehen. Und die gesellschaftliche Debatte wird auch weiterhin von „alten, weißen Männern“ dominiert. Falls sich was ändert, dann leider nur sehr, sehr langsam.

Das Buch ist trotzdem ein wichtiges Zeitdokument, dass vor allem von Männern gelesen werden sollte…
Profile Image for Sarah.
59 reviews3 followers
January 27, 2025
Leseempfehlung.
Mich hat der Fall nie ganz losgelassen. Wird in dem Buch gut aufbereitet. Auch die allgemeine Verschwiegenheit in Bezug auf sexuelle Übergriffe innerhalb der Musikbranche und des Schutzes potentieller Täter wird gut aufgearbeitet.

Ich finde es lohnt sich immer zu hinterfragen, wen man idolisiert und ob man mit sich selbst und den eigenen Wertvorstellungen vereinbaren kann diese Person (weiterhin) zu idolisieren und damit auf ein Podest zu stellen.
1 review
June 8, 2024
Schlecht recherchiert und einfach dem Medien Zug aufgesprungen, nicht empfehlenswert
Profile Image for Sindy.
380 reviews4 followers
September 13, 2025
Guter umfassender Einblick in versch. Länder und versch. Szenen, Fokus zum Großteil natürlich auf Rammstein.
Displaying 1 - 30 of 31 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.