Jump to ratings and reviews
Rate this book

De asielloterij

Rate this book
Het Europese asielrecht heeft het dodelijkste migratiesysteem ter wereld in het leven geroepen. Meer dan twintigduizend mensen zijn onderweg naar Europa om het leven gekomen. Velen wagen desondanks de tocht, want wie binnen is, kan meestal blijven. De beste kansen in deze loterij hebben jonge mannen die zich de diensten van mensensmokkelaars kunnen veroorloven; velen die onze hulp harder nodig hebben blijven achter.
Kansloze asielzoekers zijn sterk oververtegenwoordigd in de criminaliteit, en de asieltoestroom veroorzaakt telkens overbelasting van de opvang- en integratiecapaciteiten. Dat maakt het asielvraagstuk tot een maatschappelijke splijtzwam die wezenlijk aan de opkomst van het rechtspopulisme heeft bijgedragen. Bovendien maakt het ons chantabel door autoritaire heersers als Erdoğan, Loekasjenko en Poetin.
Ruud Koopmans laat zien waarom het Europese asielbeleid contraproductief is, maar ook hoe het beter zou kunnen, als we daarvoor de politieke moed hebben.

262 pages, Kindle Edition

Published May 3, 2023

10 people are currently reading
225 people want to read

About the author

Ruud Koopmans

24 books15 followers

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
23 (19%)
4 stars
45 (37%)
3 stars
35 (29%)
2 stars
16 (13%)
1 star
1 (<1%)
Displaying 1 - 16 of 16 reviews
Profile Image for Damla.
90 reviews8 followers
June 22, 2023
Die aktuelle Lage Schutzsuchender in Europa ist unmenschlich, und um die Konzepte und Problematiken des „Asyls“ zu verstehen, habe ich mir dieses Sachbuch rausgesucht. Unwissend, dass die Meinungen des Autors sich von meinen stark unterscheiden. Dieses Buch hat mich so wütend gemacht, wie ich es schon länger nicht erlebt habe.

Ruud Koopmans' „Die Asyl-Lotterie" polarisiert mit dem Thema Asylpolitik, doch leider mangelt es an Differenzierung und vermittelt einen alarmistischen Ton. Koopmans wählt selektive Daten und Einzelfälle aus, vernachlässigt jedoch statistische Fakten und verzerrt dadurch die Realität. Die einseitige Verallgemeinerung dieser Einzelfälle auf ganze Gruppen und Länder ignoriert die vielfältigen Erfahrungen und Hintergründe von Asylsuchenden.

Zu Terroranschlägen in der EU schreibt er: „Alle Täter waren Muslime. Muslime machen einen erheblichen Teil der Flüchtlinge aus, die seit 2015 nach Europa gekommen sind.” Es gibt zwar auch Christen unter ihnen, aber „dennoch gab es keine Terroranschläge von ihnen”. Er hinterfragt nicht, dass „Anschläge” von Christen in den Medien meistens nicht unter den Begriff des Terrors fallen und demnach in seiner „Statistik” nicht geführt werden. Andere Statistiken des BKA interpretiert er (gerade bei Brandanschlägen von Rechtsextremisten) so, dass es seine Thesen untermauert. Brandstiftung mit Schwerverletzten wird bagatellisiert, da es keinen einzigen Toten gab.

Der Autor betont hauptsächlich die vermeintlich negativen Auswirkungen der Asylpolitik auf die aufnehmenden Gesellschaften, während er positive Aspekte wie den kulturellen und wirtschaftlichen Beitrag von Migranten vernachlässigt. Diese Einseitigkeit trägt zur Spaltung der Gesellschaft bei, anstatt konstruktive Lösungsansätze zu fördern. Seine Lösungen, die er mit Humanismus tarnt, sind im Endeffekt ein „Verteilen” der Asylsuchenden auf andere, „ärmere” Länder wie zum Beispiel Tunesien. Im Gegenzug soll Tunesien ein bestimmtes Kontingent für Arbeitsmigration oder das visumfreie Reisen in die EU zugestanden werden. Schutzsuchende ohne gültige Identitätsdokumente haben also immer noch Recht auf Schutz, sie sollen ihre Gründe allerdings „nur in einem Drittstaat außerhalb der EU geltend machen” können. Asylbewerber, die aus „Afrika nach Europa kommen, sind aber Wirtschaftsmigranten, die im Sinne des Asyl- und Flüchtlingsrechts keinen Anspruch auf Schutz erheben können.”

Seine „humanistischen” Lösungen gelten nur für Schutzsuchende aus Syrien, Afghanistan, Irak, …; denn „die Kontingentlösung scheitert aber, praktisch wie moralisch, wenn es um Flüchtlinge aus den direkten Nachbarstaaten der EU geht [...]. Wir können den Ukrainern [...] schwer sagen, dass wir leider nur maximal 325.000 von ihnen aufnehmen können und dass die anderen sich bitte auf eine Warteliste setzen lassen sollen.” Bei Syrern und Afghanen geht das aber.
Nach seiner Aussage hat die ungleiche Behandlung von ukrainischen und Flüchtenden aus anderen Ländern auch nichts mit Rassismus zu tun. Auch, dass Flüchtlinge aus der Ukraine, die nicht „ukrainisch” aussahen, „angeblich” diskriminiert wurden, in dem sie nicht in Züge gelassen oder an der Grenze aufgehalten wurden, erläutert er und schreibt, dass es für solchen Rassismus keinerlei Rechtfertigung gibt. Ich frage mich allerdings, wieso man dann in einem solchen Satz, bei dem er selbst sagt, dass es Augenzeugen für diese Taten gibt, das Wort „angeblich“ nutzt.

Eine tiefgreifende Analyse hätte eine Berücksichtigung der komplexen Zusammenhänge und der strukturellen Ungleichheiten erfordert. Koopmans' Buch neigt dazu, diese Faktoren zu vernachlässigen und fördert somit Stereotypen und Vorurteile gegenüber Asylsuchenden, Migranten und im Speziellen Muslimen.

Insgesamt hinterlässt „Die Asyl-Lotterie" den Eindruck einer einseitigen Schrift (ich sage bewusst nicht Analyse!), die den Diskurs über die Asylpolitik eher behindert als vorantreibt. Eine differenzierte Betrachtung der Fakten, eine richtige Analyse der statistischen Daten und vor allem die Einbindung der Asylsuchenden wären notwendig, um eine fundierte Diskussion und konstruktive Lösungsansätze zu fördern. Das ist zumindest meine Erwartungshaltung an jemanden, der seit Jahren der Vorsitzende des Kuratoriums des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung ist.
Profile Image for Diana de Jong.
168 reviews
July 14, 2023
Een goed gedocumenteerde en onderbouwde analyse van de asielcrisis, die bepaald niet vrolijk stemt. In het laatste hoofdstuk verkent Koopmans echter een paar interessante oplossingsrichtingen, die vooralsnog helaas utopisch lijken. Nadenken over een andere benadering van het asielvraagstuk is echter broodnodig, want zoals dit boek goed duidelijk maakt, kent de huidige aanpak louter verliezers.
Profile Image for Tim Jonker.
37 reviews1 follower
June 6, 2023
Heel duidelijk en goed onderbouwd geschreven. Problemen werden blootgelegd zonder duidelijk partij te kiezen. Een echte aanrader voor als je meer achtergrond wilt in de "asielcrisis".
20 reviews
August 25, 2023
Waren alle politiek-maatschappelijke boeken maar zó specifiek, compleet en onpartijdig over zowel de kanten van dit gigantische probleem áls de logische oplossing die ieders belang dient.
Profile Image for Nouvel Diamant.
525 reviews12 followers
Read
August 4, 2023
Ich fand das Buch interessant, aber nicht überragend:

+ die 'Asyl-Lotterie' wird mehr oder weniger beschrieben

- 'eine Bilanz der Flüchtlingspolitik von 2015 bis zum Ukraine-Krieg' wird eigentlich nicht gezogen: Da bin ich jeweils enttäuscht, wenn die Versprechungen im Untertitel nicht eingelöst werden...

- verschiedene Grafiken fand ich interessant aber ohne weiteren Erklärungen für mich unverständlich: Bspw. Grafik 2.2 Umsiedlung von Flüchtlingen nach Aufnahmeland 2011-2020
Weshalb tauchen hier Länder wie Türkei, Iran, Kolumbien nicht auf?

- bzw. dasselbe anders gesagt: In anderen Grafiken im Buch tauchen andere Länder & Flüchtlingszahlen auf welche zumindest auf den ersten Blick nicht konsistent wirken...
Profile Image for Hans Buijze.
308 reviews5 followers
December 4, 2023
Degelijk boek over de historie van het systeem van asielrecht in Europa van de laatste twintig jaar. Het humanitair gezien niet succesvolle systeem dat pas begint als je als vluchteling de grens van Europa weet te bereiken en dat speelbal is van autocraten die stromen asielzoekers inzetten als politiek drukmiddel tot op het bot ontleed. Heel anders dan het boek van de Haas dat van grotere afstand de vluchtelingenproblematiek beschrijft en stelling neemt tegen de uitbuiting van het probleem door populisten geeft deze schrijver een overzicht van de onderzoeken naar criminaliteit en integratie van vluchtelingen in de arbeidsmarkt en beschrijft ook het feitelijke einde van het systeem als politici andere landen omkopen om vluchtelingen tegen.te houden.
Mooiste stuk is het slot waarin een pleidooi staat voor een systeem van toelating verricht in de gebieden met vluchtelingen zelf en niet aan de grens.
Profile Image for Alphapaka.
104 reviews
March 22, 2023
Warum Koopmans teilweise als Populist oder "umstritten" besprochen wird, erschließt sich mir nicht. Seine Analyse des Status Quo der deutschen und europäischen Migrationspolitik fällt jedenfalls nüchtern und absolut unpolemisch aus. Immer wieder konfrontiert er sich selbst mit Einwänden zu seinen Thesen und weiß diese mit Fakten, die sauber im Quellenverzeichnis gelistet sind, zu entkräften. Koopmans präsentiert nachvollziehbare und ausgewogene Argumente in der Flüchtlingsdebatte, die ich in Politik & Medien bislang kaum gehört habe. Das ist schade, denn so überlässt man Demokratiezersetzern wie Tichy & Co. komplett das Feld.

Nur seine persönliche Utopie zu einer besseren Migrationspolitik am Ende des Buches schwächelt und offenbart einige "Blind Spots". So schlägt er Rücknahme- und Tauschabkommen mit Staaten wie Nigeria vor, deren Bürger in Deutschland fast immer eine Ablehnung ihres Asylantrags erwartet. Schleierhaft bleibt mir, warum diese Staaten mit der Ermöglichung von Wirtschaftsmigration einen enormen Braindrain riskieren sollten, um im Gegenzug ausreisepflichtige Bürger aufzunehmen, die man in Deutschland nicht wollte.

Auch der Vorschlag, Asylverfahren in außereuropäische Drittstaaten auszulagern, scheint mir zu kranken. Wenn schon heute ausreisepflichtige Asylbewerber kaum dazu bewegt werden können, Deutschland zu verlassen, werden sie sich auch kaum auf eine Abschiebung nach Ruanda & Co. einlassen.

Das sind aber nur kleine Schwächen in dieser ansonsten sehr interessanten und lesenswerten Analyse.
Profile Image for Vincent Sels.
29 reviews8 followers
October 26, 2023
Ik had gehoopt meer te leren over het bestaande asielbeleid in de EU, welke veranderingen daar momenteel aan voorgesteld worden in het EU migratiepact, waarom die niet voldoen, en welke concrete, realistische veranderingen dan wel de oplossing zouden zijn.

Er wordt helemaal niet gesproken over het migratiepact dat momenteel doorgevoerd wordt.

Het boek gaat ook voor een groot deel over de *gevolgen* van falend asielbeleid: (grotendeels Islamitische) terreur, criminaliteit, en de mate waarin asielzoekers integreren in de maatschappij in het algemeen. Niet oninteressant, maar niet wat ik van dit boek verwacht had; en dat onderwerp komt (op een veel beter manier) al aan boek in Koopmans' vorige boek, Het vervallen huis van de Islam.

Ten slotte zijn de cijfers erg toegespitst op Duitsland en in mindere mate op Nederland. Als Belgische lezer kunnen we er enkel van uitgaan dat de cijfers in ons land relatief in dezelfde grootteorde liggen en de uitdagingen gelijkaardig zijn.
94 reviews
March 25, 2025
Een belangrijk boek over een helaas nog steeds zeer actueel politiek dilemma.
Het boek geeft aandacht aan de verschillende perspectieven op migratie en biedt daarmee de nodige nuance in dit debat.
Bij vlagen is het taaie kost omdat de rekensommen bijna volledig worden uitgeschreven; dit had ik liever in voetnoten gezien. Ook gaat de meeste tijd zitten in het beschrijven van de huidige situatie, terwijl juist zijn voorgestelde 'realistische utopie' nog wat uitgebreider had kunnen worden beschreven.
Profile Image for Martin.
69 reviews
May 1, 2023
Ein Buch das sicherlich nicht dem Mainstreams entspricht. Ob der Ansatz für eine Lösung des Problems ohne die letztendlich notwendige Anpassung des (wirtschaftlichen) Gesamtsystems möglich ist, bleibt abzuwarten.
Profile Image for Walter Van Harmelen.
28 reviews
July 31, 2023
Very informative about the asylum-crises in Europe. Great insight in the challenges and possible solutions for the future.
11 reviews
June 24, 2024
Goed boek, met een interessante visie op het Europese asiel en migratiebeleid. Aanrader voor iedereen die het asiel en migratiebeleid beter wil begrijpen.
Profile Image for Paulien Van Berkel.
11 reviews2 followers
September 18, 2025
Het geeft je meer inzicht over het asielbeleid in Europa. Jammer dat er veel verwezen werd naar Duitsland. Soms voelde het alsof ik een enorme scriptie aan het lezen was met alle getallen en grafieken, de laatste hoofdstukken heb ik met moeite uitgelezen. Het had iets pakkender geschreven mogen worden.
2 reviews
October 21, 2023
Kann das Buch leider nicht empfehlen. Viele Fakten und Zusammenhänge sind korrekt und schlüssig dargelegt. Finde auch den Ansatz nur Kontingente zur Fluchtmigration zu nutzen interessant.

Allerdings gibt es viele Beispiele verletzender und verallgemeinernder Aussagen und Sprache, insbesonders gegenüber Menschen muslimischen Glaubens. Wer 2023 glaubt das N-Wort verwenden zu müssen um Fakten darzulegen hat meiner Meinung nach sehr wenig verstanden...
Displaying 1 - 16 of 16 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.