Water is a vital part of every ecosystem on the planet and is a prerequisite for the basic function and productive efficiency of life on Earth. Today, approximately a third of the Earth's population suffers because of water scarcity, and by the year 2050, this percentage is likely to rise to two-thirds.
Wie geht man nachhaltig mit der Ressource Wasser um? Um diese zentrale Zukunftsfrage zu beantworten ist es wichtig zu definieren was „Wasser“ überhaupt ist, wie wir Menschen den Wasserkreislauf beeinflussen und welche Auswirkungen unser Handeln auf Wasser hat.
Das Buch behandelt im wissenschaftlichen Stil die Thematik. Ist dabei aber nicht „hochtrabend“ und bringt selbst einem Laien die Thematik verständlich näher. Okay zugegeben, an der ein oder anderen Stelle musste ich das Wörterbuch zur Hand nehmen um zentrale Begrifflichkeiten zu übersetzten.
Wer Tipps für den eigenen Umgang mit Wasser erwartet ist hier falsch – es geht um den globalen Kontext verständlich mit vielen Beispielen aufbereitet. Der Autor stellt am Ende des Buches einige Maßnahmen vor, die zur Verbesserung der zukünftigen Situation beitragen könnten. Jedoch sind auch diese im globalen und industriellen Kontext angesiedelt.
Um es mit den Worten der Schenkerin dieses Buches zu halten „Es gibt Dinge/Begriffe die man mal gehört haben sollte“.
Wem empfehle ich dieses Buch? Wer schon immer mal wissen wollte was hinter dem Mythos „Wasserknappheit“ steckt ist hier richtig. Jedem dem es wichtig ist den Unterschied zwischen Green- und Blue-Water zu verstehen. Der sich nicht von der Panikmache der Medien mitreisen lässt. Ein wissenschaftliche Ausarbeitung, die leider aktuell nur in Englisch zu erhalten ist. Also entsprechend sollten zum Genuss gewisse Englisch-Kenntnisse vorhanden sein.